Erster VW nach 18 Jahren - ob das gutgeht?
Hallo VW Fahrer,
in den Jahren 1979 - 1988 habe ich diverse VW / Audi gefahren, wegen gravierender Qualitätsmängel am letzten VW (Golf GTD/Bj 1986) erfolgte ein Wechsel zu Mitsubishi.
Hier habe ich ebenso bis 2003 diverse Modelle besessen bis sie dort kein passendes Auto für mich hatten (es sah schon fast nach einer Pleite bei denen aus).
Im Jahr 2003 kaufte ich einen Toyota Corolla Verso D4D (90PS/ Euro 3) der mir bis dato treue Dienste erwiesen hat.
Trotzdem mußte nun, nachdem sich Toyota beharrlich und teilweise mit unverschämten Begründungen weigert, für dieses Modell einen nachrüstbaren Partikelfilter zu entwickeln, ein neues Auto her.
Es sollte bewußt kein Toyota mehr werden, da m.E. bei denen eine Überheblichkeit herrscht die mir sonst bisher bei keinem anderen Autohersteller begegnet ist. Zugegeben zuverlässig sind sie, aber manchmal kam ich mir als Bittsteller vor.
Gekauft habe ich mir einen Golf Plus, Goal BJ 03/2006 TDI 105 PS.
Bemängeln mußte ich allerdings nach der Probefahrt fehlende Blinkergeräusche und einen Steinschlag auf der Windschutzscheibe (im Sichtbereich des Fahrers).
Diese Fehler werden natürlich noch beseitigt, ich hoffe aber das dies kein schlechtes Omen ist - was meint Ihr?
So jetzt werde ich mich mal weiter durchs Forum lesen.
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blackburn
Sorry, aber ich verstehe immer noch nicht den zusammenhang mit dem DPF und dem Golf....also ich will solch einen Filter nicht haben....und ob ich deswegen von Toyota zu VW gewechselt wäre??
meine entscheidung zum Golf....sparsam, billig (in Anschaffung, Versicherung usw.), das VW autohaus kenn ich schon länger...ist ein geben und nehmen ;-)
MfG
Der Toyota hat Euro 3, hätte eine gelbe Plakette bekommen und keine Möglichkeit zur Nachrüstung besessen.
Der VW hat Euro 4 und erhält mit oder ohne Filter eine grüne Plakette. Da mir der Filtereinbau nichts kostet und ich zusätzlich 330,- Euro vom Staat erhalte war das in Anbetracht des Wiederverkaufswertes auch ein Argument.
Glaubst du in zwei Jahren läßt sicht ein Diesel ohne Partikelfilter noch verkaufen?
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Naja, der Langzeittest des Touran verheißt ja auch nix Gutes.
Der Langzeittest des Golfs in der AMS sieht dafür sehr gut aus.
Also von dem Touran Test halte ich nicht viel. Toll wenn man ein Auto aus der Serie greift und es jeder mal ordentlich treten darf. 🙄
Kann mir kaum vorstellen dass diese Fahrzeuge behutsam eingefahren und behandelt werden wie ein Privatwagen.
Zitat:
Original geschrieben von iM@c
Der Toyota hat Euro 3, hätte eine gelbe Plakette bekommen und keine Möglichkeit zur Nachrüstung besessen.
Der VW hat Euro 4 und erhält mit oder ohne Filter eine grüne Plakette. Da mir der Filtereinbau nichts kostet und ich zusätzlich 330,- Euro vom Staat erhalte war das in Anbetracht des Wiederverkaufswertes auch ein Argument.
Glaubst du in zwei Jahren läßt sicht ein Diesel ohne Partikelfilter noch verkaufen?
Sorry, aber vieleicht habe ich da etwas verschlafen! Gibt es denn nun einen Echte Richtige Richtline zur Förderung des DPF...oder wie kommst du auf gelbe und grüne Plaketten, bzw 300Euro vom Staat?
Solch ein Nachrüstding kostet etwa 600 Euro....ich denke nicht das dir ein Händler diese 600 Euro mehr gibt (beim Ankauf deines gebraucheten) nur weil du einen DPF hast....aber das sieht jeder anders.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Blackburn
Sorry, aber vieleicht habe ich da etwas verschlafen! Gibt es denn nun einen Echte Richtige Richtline zur Förderung des DPF...oder wie kommst du auf gelbe und grüne Plaketten, bzw 300Euro vom Staat?
Moin,
Lies mal hier...
Und danach lies mal hier weiter....
oder alternativ:
http://www.motor-talk.de/t1303464/f96/s/thread.html
Mfg
dc
Danke für die Links....ich dachte die ganzen Gesetze sind nochmal gekippt worden...scheint aber nicht so.
Da ich Euro 4 hab....ist mir der DPF wurscht ;-)
Mal schauen wie das mit meinem Caddy 1.9 TD 90PS wird.....
MfG
Die Dpf Nachrüstung für 650€ bingt schon was. 😛
Bei 330€ Förderung und 1,20€ Strafsteuer /100ccm:
Bei einem Smart Cdi, macht sich in genau 33,3 Jahren bezahlt. 😉
Bei einem Golf 1,9lTdi rechnet sich das immerhin schon in 14 Jahren. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Also von dem Touran Test halte ich nicht viel. Toll wenn man ein Auto aus der Serie greift und es jeder mal ordentlich treten darf. 🙄
Kann mir kaum vorstellen dass diese Fahrzeuge behutsam eingefahren und behandelt werden wie ein Privatwagen.
Andere Autos habens doch auch überlebt.
wieso? ist der Touran gestorben?
Würde mir trotzdem einen kaufen, wenn ich Platz bräuchte, habe da absolut keine Bedenken.
In der Firma haben wir auch 5 Stück (TDI 2.0), die laufen alle problemlos...
Zitat:
Original geschrieben von aresmidas83
Der Langzeittest des Golfs in der AMS sieht dafür sehr gut aus.
Habe den Test auch gelesen. Bis auf die sehr schleimigen Sprüche wie "Der Golf überzeugte auf ganzer Linie!", was so direkt ja nun auch nicht stimmte (siehe Schaukasten Navigationsgerät, "überteuert"/"unzeitgemäß"😉 halte ich den Bericht für recht glaubhaft.
Auch an anderer Stelle deutet sich an, daß die Qualität des Golf Fortschritte gemacht hat.
Die aus meiner Sicht in ihrer Glaubwürdigkeit und Präzision unschlagbaren Aufzeichnungen der US Consumer's Union zeigen für die jahrelang von schlechten Kunden-Feedbacks gescholtenen VW-Modelle einen tollen Aufwärtstrend. Der Jetta ist anders als in den Vorjahren üblich nur "unterdurchschnittlich" und nicht mehr "weit unterdurchschnittlich", der Audi A4, Audi A6 und auch der Golf-Verwandte Audi A3 werden mit einem "durchschnittlich" gerühmt und gehören damit zu den empfehlenswerten Autos. Über den Golf wurden nicht ausreichend Fragebögen zurückgegeben.
Anders der Touran: ich kenne keinen Dauertest der letzten Jahre, in denen er gut Abschnitt. Zuletzt in der AutoBild der letzten Woche, das schlechteste je geteste Auto. Hinter dem ebenfalls unrühmlichen VW Polo bekam er die Note 6.
Es lebe der Golf!
Ich finde die Note 6 Schwachsinn, bzw. das ist doch wieder mal eine Zahl, wo man große Schlagzeile machen kann.
Wenn man den Bericht gelesen hat, kann man erkennen, das hier und da was defekt war, oK, ist nicht gut, aber ne 6? 😮
Was für eine Note hätte der Touran eigentlich bekommen, wenn er zweimal einen Motorschaden oder Getriebeschaden gehabt hätte?
8- oder was?
Typisch Bild halt...
Ich finde die Bewertung schon richtig.
Es kann in modernen Autos nicht sein, daß vom Sounddesign des Lichtschalters über den 5-Sterne-Crash bis zu minimalen Abgaswerten alles durchgestylt ist bis zum Exzess, sie aber trotzdem so oft liegen bleiben wie ein '78er Opel Kadett.
Schließlich gibt es Marken, die ein Auto mit einem State-of-The-Art-Level von vielleicht 98% bauen, von der Elektronikausstattung her weit entfernt von Golf & Co. (vgl. Lexus LS430 / Mercedes S430), die aber dennoch an der Spitze aller weltweiten Zuverlässigkeitsranglisten stehen.
Ergo: wenn ein LS430 genauso zuverlässig ist wie ein Corolla, dann kann eine Zuverlässigkeit, wie sie beim Touran festgestellt wurde, einfach nicht mehr zeitgemäß sein.
Zitat:
Original geschrieben von golf-fahrer
Ich finde die Note 6 Schwachsinn, bzw. das ist doch wieder mal eine Zahl, wo man große Schlagzeile machen kann.
Wenn man den Bericht gelesen hat, kann man erkennen, das hier und da was defekt war, oK, ist nicht gut, aber ne 6? 😮Was für eine Note hätte der Touran eigentlich bekommen, wenn er zweimal einen Motorschaden oder Getriebeschaden gehabt hätte?
8- oder was?
Typisch Bild halt...
Ich fand den Bericht auch ziemlich übertrieben dargestellt.
Ok, der Touran hatte ein paar Probleme, AutoBild hat halt nen nicht so guten erwischt.
Allerdings gibt AutoBild an, dass der 2.0 TDI 250 NM hat. Völliger Blödsinn, sollte jedem auffallen, der den Bericht noch einmal korrekturliest und ein wenig Ahnung von Autos hat.
Was den recht aufwändigen "Qualitätsreport" der Auto Bild anbetrifft, der jährlich erscheint und die verschiedensten Erfahrungen aus Auto-, Dauer- und Werkstatttests sowie Kummerkasten und TÜV-Report zusammenfasst, ist keine der deutschen Zeitschriften näher dran am tatsächlichen Qualitätsbild als die Auto Bild - auch nicht die von mehreren Interessen geplagte ADAC Motorwelt.
Die 250Nm Angabe ist ein offensichtlich journalistischer Fehler, stellt aber nicht die mürben Erfahrungen mit dem Touran in Frage.
Was wollt ihr denn, Pressefreiheit ist doch ein hohes Gut?
Zitat:
...keine der deutschen Zeitschriften näher dran am tatsächlichen Qualitätsbild als die Auto Bild....
Damit diqualifizierst Du dich selbst....
lol