Erste Mängel

VW Polo 5 (6R / 6C)

So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.

Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....

MfG Traday

PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Traday



PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂

3302 weitere Antworten
3302 Antworten

moin,
also bei mir hat dieses Klapper der Klimaleitungen auch bei 1500 km angefangen. das nervt schon extrem, vor allem an Ampeln. der TSi läuft beim Kaltstart auch extrem ruckelig (ist ja hier auch schon ein bekanntes Problem), was mich jetzt doch mal beim Händler vorfahren lässt.
viele haben ja diese beiden Probleme auch, aber vollständig behoben wurde die noch bei keiinem oder? würde also noch keinen Sinn machen in die Werkstatt zu fahren oder hat das jmd schon erfolgreich reparieren lassen?
gruß

Wenn 1.2TsiDSG nicht einfach kommentarlos mein Bild kopiert hätte, sondern den Thread verlinkt (wobei der teilweise auch mit Spekulationen voll ist), würde es deutlicher werden. Das Rasselpunkt Bild sollte nämlich eigentlich nur den Punkt zeigen, der schon durchs dagegenrasseln der Leitung entstanden ist.

Die Position erkennt man besser auf Selterkais Bild , der das ganze ja auch überhaupt erst herausgefunden hat.

#fussball-fan27
Kommt drauf an, was du meinst, das Klappern ist lösbar. Unser TSI klappert gar nicht mehr, weder beim Beschleunigen in Kureven, noch im Stand.

ja ich meine das nervige Klappern im Stand, das wenn ich die Klimatronic per AC-Knopf einschalte aufhört. das wurde bei dir erfolgreich behoben? was hat die Werkstatt denn gemacht?

Zitat:

bei mir hat dieses Klapper der Klimaleitungen auch bei 1500 km angefangen.

Komisch, dass das meistens erst ab etwa 1500 km anzufangen scheint. War bei mir auch so. Es würde mich mal interessieren, wieso das nicht von Anfang an so ist???

Wenn ich mal zusammenfasse, gibt es wohl mehrere identische Rasselpunkte:
1. Der vorne links im Motorraum, wie auf Selterkais Bild . Dieses Rasseln entsteht meistens erst nach ca. 1500 km und ist gut hörbar an Ampeln und beim stärkeren Beschleunigen im 2. oder 3. Gang.
2. Ein Rasselpunkt, der sich wohl irgendwie näher an der Windschutzscheibe befinden muss, und den man hauptsächlich im Stand hört, auch nachdem das Problem mit Rasselpunkt 1 behoben wurde. Bei mir ist das jedenfall so.

Punkt 1 wurde bei mir beboben, indem die Klimaleitung etwas verbogen wurde. Punkt 2 nervt immer noch. Bin auch noch nicht in der Werkstatt gewesen, um Punkt 2 beheben zu lassen, da ich auch nicht weiss, um welche Leitung es sich da genau handelt.

Meint ihr, die VW Händler bekommen irgendwann einmal eine Skizze aus Wolfsburg, welche Leitungen sie extra dämmen müssen, um dieses nervige Rasseln endgültig zu beheben?
Es muss ja keine Rückrufaktion sein, aber es wäre recht praktisch, wenn man sich mal in der Werkstatt meldet, dass die schon wissen, was zu tun ist. Jetzt muss jeder Händler wohl jedesmal aufs Neue die Problemzonen suchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fussball-fan27


ja ich meine das nervige Klappern im Stand, das wenn ich die Klimatronic per AC-Knopf einschalte aufhört. das wurde bei dir erfolgreich behoben? was hat die Werkstatt denn gemacht?

Ich weiß nicht, ob dass das gleich ist, was wir hatten (das war jedenfalls sehr leise und nur im Stand zu hören) und kam – gefühlt – fast eher von hinten rechts. Das jedenfalls ist mit dem ersten Werkstattbesuch komplett entfernt worden, das Beschleunigungsrasseln wurde zumindest so gedämpft, dass es uns erst Wohen später wieder begegenet ist (da hat dann das einfach beiseiteschieben der Leitung nochmals geholfen).

Was genau die Werkstatt nun alles gedämpft hat, weiß ich nicht, hier sieht man ein bisschen. Damals hieß es auch, der Kraftstoffschlauch wäre nicht richtig fest gewesen, aber keine Ahnung..

btw. Das Beschleunigungsrasseln hatten wir sicher schon vor 1500km. Bestimmt schon nach 500 oder 1000. Vielleicht auch früher, es fiel ja meist nur bei starkem Beschleunigen im 2. oder 3. Gang und verstärkt in Linkskurven auf.
Das im Stand hab ich erst gehört, als ich davon hier las und dann mal darauf geachtet hab, davor eigentlich nicht..

danke für die Information. so wie es sich anhört handelt es sich wohl noch um ein anderes Klappern, aber wie gesagt, ich werde jetzt bald mal bei ner VW-Werkstatt vorstellig. je mehr Rückmeldungen die Werkstätten bekommen, desto eher können diese öfter auftretende Probleme auch lösen. die bedienen sich ja fast eh nur an Erfahrungswerten, die bei VW gemeldet wurden.
schöne Grüße

Zitat:

Original geschrieben von PoloNL


Punkt 2 nervt immer noch. Bin auch noch nicht in der Werkstatt gewesen, um Punkt 2 beheben zu lassen, da ich auch nicht weiss, um welche Leitung es sich da genau handelt.

Tut mir leid, aber solche Aussagen versteh ich nicht. Klar möchte ich gern wissen was eigentlich das Problem ist, bzw. wo es liegt. Aber wenn ich irgendeinen Mangel feststelle, fahr ich in die Werkstatt, zeigs dem Meister und erwarte, dass das Problem behoben ist wenn ich ihn wieder abgeholt hab. Sonst bin ich halt am nächsten Tag wieder drin.

Hallo..

dies ist ein kleiner Aufruf an alle Polo 6R Fahrer...

Hat irgend jemand schon mal dieses wackeln, vibrieren oder auch zittern (wie man´s eben wahr nimmt) am Lenkrad bei ca 80-110 kmh gehabt.
Es ist wie eine starke Unwucht an den Reifen.
Ist es aber nicht !!!
(Es liegt auch nicht an den Spurplatten und auch nicht an den Bremsscheiben.)

Hab deshalb schon meinen ersten Polo gewandelt.(War ein 70 PS jetzt habe ich einen 85 PS)

Jetzt habe ich dieses wackeln oder vibrieren am Lenkrad wieder... mal bei 80kmh mal bei 90 kmh.
Also auf gerader Strecke Lenkrad locker lassen (nicht verkrampft halten) obwohl wenn es manchmal sehr stark ist, dann merkt man es auch mit beiden Händen am Lenkrad.
Beim 🙂 schon nachgefragt, jedoch ist bei VW noch nichts gemeldet.
Das gibts doch nicht, diesen Mangel müssen doch auch andere Polo 6R Fahrer bemerken....
Bin am Freitag beim 🙂 und dann wird mal wieder ne Probefahrt gemacht.

Falls bei jemanden auch dieses Problem aufgetreten ist bitte schreibt ! Ihr könnt mir auch eine PM schreiben.

Gruß
TwinPolo

Ja, aber nur ganz leichtes zittern zwischen etwa 90-110 km/h trotz wiederholtem Wuchten.

@twin polo

das ist normal, das war bei meinem 9n3 schon so und ist jetzt wieder so egal mit welchen Rad/Reifen-Kombinationen und mein Bekannter auch mit einem 6R, hatt das selbe und beom Vorführwagen des Autohauses wars es auch, es ist normal und nicht zu beheben.

ein leichtes Zittern meine ich auch gelegentlich im Lenkrad zu spüren. Dies scheint mir ganz normale Rückwirkung von der Fahrbahn(oberfläche) zu sein. Insofern ist der Effekt auch nicht immer da. Aber er ist stärker ausgeprägt als bei meinem vorigen Auto (vllt. hängts doch auch von Rad/Reifen & Luftdruck ab).

ich kann sowas bei mir nicht festellen...bei mir ist das lenkrad immer schön ruhig 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DJSclumpf


ich kann sowas bei mir nicht festellen...bei mir ist das lenkrad immer schön ruhig 🙂

das ist auch ein relativ schwach ausgeprägter Effekt. Via WWW ist es schwer zu klären, obs bei Dir nicht vorhanden ist oder Du bloß noch nicht so drauf geachtet hast oder es von vornherein als normal abgehakt hast.

Zitat:

Original geschrieben von Speedoil


Ja, aber nur ganz leichtes zittern zwischen etwa 90-110 km/h trotz wiederholtem Wuchten.

Bei mir ebenso!

Bei mir bewegt sich ebenso nichts. Könnte zu fast jeder Geschwindigkeit das Lenkrad loslassen ohne das es zu zittern anfängt (sowas kenn ich nur von älteren Autos, bei denen eben schon einiges defekt/ausgelutscht war).

Ne leichte Resonanz vom Fahrbahnuntergrund kommt allerdings auch bei mir durch, welche man dann auch im Lenkrad merkt. Ist aber komisch zu beschreiben. Auf jeden Fall nicht so als dass es stören würde, normal eben.

Vll. bin ich auch noch nicht genug Neuwagen gefahren um Vergleiche ziehen zu können....

Deine Antwort
Ähnliche Themen