Erste Mängel
So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.
Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....
MfG Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂
3302 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Neunerle
Vielleicht sind meine zweimal täglich 45 km für den DPF noch zu kurz.
Mit Sicherheit nicht, dann dürfte ich ja gar nicht mehr mit meinem Polo fahren! Ich hab jeden Tag 2 x 17Km und noch nie solche Feststellungen mit dem DPF gehabt!😉
Mit meine Vorgänger Golf V 140PS TDI und DPF übrigens auch nicht, obwohl ich hier die DPF Reinigung mehr gespürt habe, als jetzt im Polo...
Hallo,
und ich habe sogar einfach nur 8 km zur Arbeit, am Wochenende mal längere Strecken, habe aber nie geruchstechnisch was bemerkt. Auch die Regenerationslampe ging noch nie an. Der flexible Longlife-Intervall steht auf 30000 km, also bislang keine Verkürzung durch ungünstiges Fahrprofil. Ich habe jetzt 10000 km runter.
Gruß,
diezge
Hallo,
@diezge, laut deiner SiG hast du einen DSGler. Da geht keine Lampe, dass macht das DSG von sich aus. Allerdings merkt man es, den die Schaltpunkte werden etwas angehoben das er höher dreht. Einfach um mehr Temperatur zu bekommen zum frei brennen.
Mike
Hallo,
habe aber noch nie Unterschiede im Schaltverhalten bemerkt. Und eben auch keine verbrannten Gerüche.
Gruß,
diezge
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von diezge
habe aber noch nie Unterschiede im Schaltverhalten bemerkt. Und eben auch keine verbrannten Gerüche.
Es kommt wirklich sehr auf das Fahrprofil an.
Ich bemerke die Regeneration auch nur, wenn es mich im Stadtverkehr "trifft". Auf offener Strecke spüre ich auch nix davon. (ist vermutlich auch so vorgesehen 😉 )
Hallo,
heute Mittag ist mein 1.4l nicht mehr angesprungen, obwohl er gestern noch einwandfrei lief. Liegt auch nicht an ner leeren Batterie wegen nem vergessenen Licht oder so.
Hab gleich mal die Longlife Mobilitätsgarantie genutzt und mein schönes Auto wurde abgeschleppt und ich hab nen alten Polo BlueMotion als Leihwagen bekommen.
Eventuell ist es ein Marderschaden weil Tierspuren auf dem Dach und der Haube sind.
Ich bekomme morgen Bescheid gesagt, was kaputt ist. Bin echt mal gespannt.
mfg Cartman
Hallo,
nicht dass ich einen falschen Eindruck erwecke: Mein Nickname "diezge" hat nichts mit einer Ziege zu tun. ;-)
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,nicht dass ich einen falschen Eindruck erwecke: Mein Nickname "diezge" hat nichts mit einer Ziege zu tun. ;-)
Gruß,
diezge
Oh, sorry 😁
Es fiel mir schon länger auf, aber am Wochenende habe ich das mal genau beobachtet: Der manuelle Modus an meiner Climatronic ist nicht richtig manuell. Zumindest verstellt er laufend von selbst die Lüftungsstärke. Zunächst dachte ich, er macht das nur im Stand (Stopp-Start-Automatik). Ich musste aber feststellen, dass er die Lüftung ohne mein Zutun stärker oder schwächer stellt. Eine Systematik konnte ich noch nicht erkennen. Er macht das sowohl im Stand als auch fährend der Fahrt. Ist das bei Euch auch so?
Gibt eine einfache Erklärung: einer der beiden Sensoren meldet starkes Abweichen vom Soll-Wert und fordert unverzüglich eine größere Menge Frischluft. Da auch das Mikroklima in einem Fahrzeug ein komplexes System darstellt, ist es nicht verwunderlich, da auf Anhieb kein System drin zu finden. So weit mir bekannt, misst einer der Sensoren die Ausströmtemperatur, der andere müsste in der Nähe der Dachleuchte zu finden sein. Wann immer also dort zu viel warme Luft vorbeikommt, beginnt die Anlage mit der Arbeit.
Hab das auch schon bei Audi erlebt und muss sagen - mich nervts.
Zitat:
Er regelt die Lüftung aber nicht nur rauf sondern auch bis auf Stufe 1 runter.
Das ist bei VW nun mal so. Wenn die Automatik eine zu große Abweichung der eingestellten, mit der Ist Temp. feststellt, wird nachgeregellt. Auch wenn AC ausgeschaltet ist. Ich persönlich finde das auch nicht so Toll, aber da kann man nichts machen.
Zitat:
So weit mir bekannt, misst einer der Sensoren die Ausströmtemperatur, der andere müsste in der Nähe der Dachleuchte zu finden sein
Soweit ich weiß sind bei der Climatronic diese kleinen Schlitze an der Climatronic selbst die Sensoren. Das an der Dachleuchte ist ein Ausströmer.
hat jemand eigentlich beim 1.2 TSI das problem, dass der Rückwärtsgang nicht immer sofort reingeht.
ab und zu hackt der 3te gang auch...aber das eher seltener