Erste Mängel

VW Polo 5 (6R / 6C)

So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.

Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....

MfG Traday

PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Traday



PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂

3302 weitere Antworten
3302 Antworten

@Tobias6r

Ich kann dich zwar auf der einen Seite verstehen. Andererseits hast du an dem Auto rumgebastelt, wenn ich deine vorherigen Beiträge richtig verstehe. Also bist du gewissermaßen selbst schuld.

Ich finde nicht das ich "gebastelt" hab , ich hab nur ein komfort funktion verstellt, genau das macht VW für Geld auch. Ganz nebenbei ist die aktion auch schon 2-3monate her und alles ging super, hab seit dem nichts mehr gemacht. Daher fühle ich mich absolut unschuldig, ich bleib dabei, der Service ist schlecht. Zumal doch das Steuergerät jetzt neu ist und es weiterhin nicht richtig läuft, da könnte man doch mal nett sein und helfen. Ich will doch nur ordentlich zur Arbeit kommen und kein wunder oder so, mir ist schon klar das fehler passieren können.

gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von steven325icabrio


mir ist leider erst auf dem heimweg aufgefallen das die ESP-OFF taste schief eingebaut ist... sieht grausam aus... ab zum händler...

ja ist bei mir auch schief, hab bei nem anderen Polo auch schon gesehen das die taste schief ist... scheint wohl keine seltenheit zu sein 🙂 ich hoffe nur das die das richten können...

Zitat:

Original geschrieben von Tobias6R


Ich finde nicht das ich "gebastelt" hab , ich hab nur ein komfort funktion verstellt, genau das macht VW für Geld auch.

Aber genau

das

ist der springende Punkt... Hatte ich weiter oben auch schon mal geschrieben.

Natürlich macht VW nichts anderes gegen Geld, allerdings machen die das offiziel und dirket von einer autorisierten Vertragswerkstatt. Sollte dann etwas schief gehen kannst du dich ganz enspannt zurück lehen und sagen: Jungs, ihr habt es verbockt, shet zu das das läuft.

Jetzt hast du selber "gebastelt" oder unter der Hand es machen lassen und damit könnte VW sogar so weit gehen das sie dir die ganze Sache sogar in Rechnubg stellen. Kommt halt immer drauf an wie der Schaden enstanden ist und was die genaue Ursache ist.
Streng genommen ist das was sie bisher machen sogar schon Service oder Kulanz, da sie dir ein Teil austauschen oder Reparieren welches ein defekt hat und eventuell garnicht auf deren Mist gewachsen ist. Wie gesagt, ein Arbeitkolege von mir ist auf den Kosten sitzen geblieben wel er auch der Meinung war selbst ein paar Komfort-Funktionen zu aktivieren. Begründung: Nicht autorisierter Eingriff in die Steuerelektronik.

Geiz ist nicht immer Geil 😉

Ähnliche Themen

Guten Morgen,
mich hats jetzt wohl auch erwischt. ich habe das erste Störende an meinem TSI 6-Gang Handschaltung entdecken müssen. zum einen ist beim Kaltstart und anschließendem Standgas ein ziemlich starkes Ruckeln zu vernehmen und zum anderen ist mit warmen Motor beim Standgas ein ultranerviges Klappern auf der rechten vorderen Seite entstanden. das Klappern bei den Standgasvibrationen ist irgendwo im Bereich des Beifahrerkotflügels bzw Amatur-Scheibenkombination. Kennt jmd das Problem und was würdet ihr mir raten wo ich gucken müsste?
Danke im Voraus!

Zitat:

Original geschrieben von fussball-fan27


Guten Morgen,
mich hats jetzt wohl auch erwischt. ich habe das erste Störende an meinem TSI 6-Gang Handschaltung entdecken müssen. zum einen ist beim Kaltstart und anschließendem Standgas ein ziemlich starkes Ruckeln zu vernehmen und zum anderen ist mit warmen Motor beim Standgas ein ultranerviges Klappern auf der rechten vorderen Seite entstanden. das Klappern bei den Standgasvibrationen ist irgendwo im Bereich des Beifahrerkotflügels bzw Amatur-Scheibenkombination. Kennt jmd das Problem und was würdet ihr mir raten wo ich gucken müsste?
Danke im Voraus!

Kann das sein, dass es mit den Klimaleitungen zusammenhängt?

ich glaube, das sind beides bekannte Probleme. Das Klappern ist wahrscheinlich das Thema "Klimaleitung" (s. Forum).

//Edit: verdammt - 41 Sekunden zu langsam 😁😛

Ich habe seit gestern auch das erste Problem. Ich habe beim Abbiegen im 2. Gang den Motor etwas unter die Standgasdrehzahl gebremst aber nicht ganz abgewürgt. Danach hat die Lehrlaufdrehzahl verrückt gespielt und ist immer angestiegen, abgesunken, angestiegen, abgesunken...

Beim nächsten Anhalten hat die Stopp-Start-Automatik den Motor dann nicht mehr abgestellt. Der Momentanverbrauch war aber statt der üblichen 0,5 oder 0,6 Liter pro Stunde nur 0,1 Liter pro Stunde. Als ich dann die Drehzahl kurz erhöht habe und dann wieder vom Gas gegangen bin stieg er auf 0,2 Liter pro Stunde.

Mein Polo hat dann fürchterlich angefangen zu stinken. Es roch im Innenraum extrem nach verbranntem Öl obwohl niemand vor oder neben mir stand. Ich hatte es nur noch wenige hunter Meter weit bis nach Hause, habe den Motor dort laufen lassen und mal unter die Haube geschaut. Es war nichts zu sehen aber ein extremer Gestank nach verbranntem Öl war im Motorraum sowie hinter dem Fahrzeug wahrnehmbar.

Seither hat die Stopp-Start-Automatik den Motor nicht wieder abgestellt. Seltsam.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


ich glaube, das sind beides bekannte Probleme. Das Klappern ist wahrscheinlich das Thema "Klimaleitung" (s. Forum).

//Edit: verdammt - 41 Sekunden zu langsam 😁😛

Du wirst alt Bruno 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wahlencia


Du wirst alt Bruno 😉

hatten wir das nicht schon 😛?

ich habe ein DejaVu

@neunerle: kann sein, dass er den DPF regeneriert hat. Da spritzt er dann noch extra was Disel ein, das sollte dann allerdings den Verbrauch erhöhen und nicht verringern. Sobald der DPF regeneriert wird, sollte die Start-Stop-Automatik deaktiviert sein, damit der DPF auf Temperatur bleibt. Gleichzeitig sollte auch die Drehzahl ein wenig höher sein. Und die "Geruchsbelästigung" würde dann durch das Abbrennen erklärt. Sind aber alles nur Vermutungen.

Zitat:

Original geschrieben von ed-o-mat


@neunerle: kann sein, dass er den DPF regeneriert hat. Da spritzt er dann noch extra was Disel ein, das sollte dann allerdings den Verbrauch erhöhen und nicht verringern. Sobald der DPF regeneriert wird, sollte die Start-Stop-Automatik deaktiviert sein, damit der DPF auf Temperatur bleibt. Gleichzeitig sollte auch die Drehzahl ein wenig höher sein. Und die "Geruchsbelästigung" würde dann durch das Abbrennen erklärt. Sind aber alles nur Vermutungen.

Würde ich auch sagen, war neulich bei unserem Mercedes auch so (Gestank, erhöhter Verbrauch usw..)

Zitat:

Original geschrieben von ed-o-mat


@neunerle: kann sein, dass er den DPF regeneriert hat. Da spritzt er dann noch extra was Disel ein, das sollte dann allerdings den Verbrauch erhöhen und nicht verringern. Sobald der DPF regeneriert wird, sollte die Start-Stop-Automatik deaktiviert sein, damit der DPF auf Temperatur bleibt. Gleichzeitig sollte auch die Drehzahl ein wenig höher sein. Und die "Geruchsbelästigung" würde dann durch das Abbrennen erklärt. Sind aber alles nur Vermutungen.

So sieht es aus... und auch der Gestank kommt daher.

Bei meiner ersten regeneration des DPF habe ich auch gedacht das mein POLO abraucht. Zumindestens stank es so. Nun hat sich das aber gelegt und ich merke überhaupt nichts mehr von der Reinigung. Das mit dem " weniger Verbrauch / Stunde " ist bei mir auch so, das er weniger anzeigt als ohne Regeneration. Klingt zwar komisch... Ist aber so...

Danke, ihr Drei. Das beruhigt mich. Es stinkt schon ziemlich beeindruckend und man würde so einen Geruch nicht einem Neuwagen zuordnen. Vielleicht sind meine zweimal täglich 45 km für den DPF noch zu kurz.

Sooo, auch von mir gibt es nun "Fortschritte":

Es kam ein neuer kleiner Mangel dazu. Beim Rangieren und anfahren war aus Richtung Motorraum bei geöffneten Fenster ein Metalisches kurzes klapperndes Surren/Vibrieren zu hören.

Dachte zuerst dass ist das hier beschriebene Klimaleitungsproblem. Nach absuche des Meisters im Motorraum fand sich als Ursache aber der Ladedruckversteller (Die Stange vorne beim Turbolader welche unter dem Hitzeblech verschwindet)
Hierzu kam als Antwort von VW: "Stand der Technik bei Verstellung" ^^
Stört mich jetzt nicht weiter und ist mir im Grunde auch Recht, dazu hätte der ganze Turbo getauscht werden müssen, da dies nur als eine Einheit erhältlich. Wäre zwar eigentlich kein Problem, aber ist mir trotzdem lieber wenn da nichts zerlegt wird ... reine Gefühlssache zumindest.

Dann zu dem bereits geschriebenen Ruckelproblem kam auch Antwort: "Neues Softwareupdate diesbezüglich in Arbeit"

Deine Antwort
Ähnliche Themen