Erste Mängel

VW Polo 5 (6R / 6C)

So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.

Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....

MfG Traday

PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Traday



PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂

3302 weitere Antworten
3302 Antworten

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 18. März 2018 um 17:12:13 Uhr:



Allerdings frage ich mch gerade, ob es nicht auch enttäuschend ist, dass die eigenen Vertragswerkstätten des Herstellers ab dem 7. oder 8. Jahr des Fahrzeuglebens quasi nicht mehr in der Lage sind, eine Zeitwert- gerechte Instandsetzung anzubieten.

Wie meinst du das?
Sollen sich die Kosten einer Inst. nach dem Wagenalter/Zeitwert richten?

Und das Wort Kulanz hört man bei VW auch ungerne . Egal ob man die letzten 5 Jahre immer bei VW zur Inspektion war oder nicht. Bei mir war was unter dem Sitzbezug ( Feder rausgesprungen ) Beifahrersitz . Keine große Sache abere der KVA war ca 180 € . Der Sitz müsse raus usw. Zu dem Zeitpunkt hatte das Auto ca. 55000 km abgespult war im 6 Fahrzeugjahr und immer bei VW zur Inspektion. Nachdem ich einen Kulanzantrag bei VW stellte ,bekam ich nach 4 Wochen die Antwort das ,daß Auto zu alt sei und nach der km Laufleistung schon einmal passieren kann. Ich rief an und fragte was denn bitte eine hohe laufleistung sei ? 55000 km ? Wenn der Wagen 100000 runter hätte kann man schon von hoher Laufleistung sprechen aber es war der Beifahrersitz wo normal niemand drauf sitzt.
Aber dafür bekam ich ein Angebot für die 3. Inspektion in höhe von 550 € inklusive aller Filter und Flüssigkeiten aber ohne Ersatzwagen der kostet EXTRA ! Das war das letzte mal das unser Polo eine VW Werksatt von innen gesehen hat außer es gibt wieder ne Rückrufaktion .

Das ist Sportlich ! Da wäre es wahrscheinlich günstiger Du hättest ne Frei Werkstatt genommen !🙂😁

Zitat:

@sascha0181 schrieb am 20. Dezember 2017 um 18:56:01 Uhr:


Moin!
Mein Polo 6c TDI 90ps Bj 2014 mit 92Tkm ist seit gestern in der Werkstatt mit einem Haarriss im Zylinder. 80% Kulanz auf Ersatzteile, bleiben für mich über 2.200€.
Echt der Hammer mit der Laufleistung :-(

Zitat:

@feinerherr schrieb am 18. März 2018 um 17:52:53 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 18. März 2018 um 17:12:13 Uhr:



Allerdings frage ich mch gerade, ob es nicht auch enttäuschend ist, dass die eigenen Vertragswerkstätten des Herstellers ab dem 7. oder 8. Jahr des Fahrzeuglebens quasi nicht mehr in der Lage sind, eine Zeitwert- gerechte Instandsetzung anzubieten.

Wie meinst du das?
Sollen sich die Kosten einer Inst. nach dem Wagenalter/Zeitwert richten?

Damit meinte ich nur, dass es sich schon mit einem „mittel alten“ Polo kaum lohnt, den in einer VW Werkstatt warten zu lassen (ggf aufgrund des Verhältnisses Zeitwert zu Werkstattrechnung).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 18. März 2018 um 19:38:49 Uhr:



Zitat:

@feinerherr schrieb am 18. März 2018 um 17:52:53 Uhr:


Wie meinst du das?
Sollen sich die Kosten einer Inst. nach dem Wagenalter/Zeitwert richten?


Damit meinte ich nur, dass es sich schon mit einem „mittel alten“ Polo kaum lohnt, den in einer VW Werkstatt warten zu lassen (ggf aufgrund des Verhältnisses Zeitwert zu Werkstattrechnung).

Ich würde noch weiter gehen:

Sobald die Garantie ausgelaufen ist, lohnt es sich nicht mehr in eine VW-Werkstatt zu fahren, wenn man eine Alternative, in Form einer vertrauenswürdigen freien Werkstatt, hat.

Wie gesagt, ich sehe die höheren Preise in einer VW-Werkstatt nicht ein.
Grade was die Wartungen angeht.
Bei VW muß ich z.B. das Öl mitbringen, wenn ich nicht 25,- € oder mehr für den Liter bezahlen will.
Bei meiner freien Werkstatt geb ich nur den Wagen ab und weis, dass ich für den Liter maximal 8-10 € für den Liter Öl bezahle.

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 24. Februar 2018 um 10:20:09 Uhr:


Danke für dein Feedback.. trotzdem ne beachtliche Summe. Habt ihr euch schon auf Ersatz festgelegt?

mfg Wiesel

@DieselWiesel198 so noch 3 Wochen und mein neuer 3 Monate Junger A200d Peak Edition kommt als Ersatz.
Muss nur noch zu sehen das ich den ollen Polo nun los werde... Preis ist mir relativ Schnuppe, Hauptsache weg.

Asset.JPG
Asset.JPG

Man ist der schön 🙂. Dagegen ist der Polo wirklich nur ein Haufen 😉. Hast auch nen genialen Motor unter der Haube. Habe ich letztens im GLA gehabt. Wünsche dir allzeit eine Knitterfreie. Solche Probleme wie bei VW sind ja nicht zu erwarten.

mfg Wiesel

Schlimmer wie mit dem Polo kann es nicht werden...

Danke dir!

Zitat:

@sascha0181 schrieb am 2. Mai 2018 um 22:27:30 Uhr:


Schlimmer wie mit dem Polo kann es nicht werden...

Danke dir!

Geht. Beim TT hat ich auch ständig irgendwas. Allerdings mit dem Unterschied, dass Audi deutlich kulanter ist (Leihwagen, usw.).

Bei meinen Polo 6c befindet sich hinter der Scheibe bei der MFA ein fetter Krümel. Kann ich das zwecks Garantie beim :-) beanstanden ?
Wie kommt der da rein? Außerdem knackt/knarxt der Chromring des Tachos bei Fahrbahnunebenheiten und Schlaglöchern.

Ist da was zu machen?

Mal was erfreuliches zu den Mängeln hier. Heute mit dem Polo bei der HU gewesen - ohne Beanstandung. Damit nach 7 Jahren noch keinerlei Reparatur nötig gewesen. Bisher sehr solide der Wagen.

Und auch diesmal wieder (jetzt nach 9 Jahren) 🙂
Den Polo (bj 09/2009, 86PS 1.4, Highline, knapp 120.000 km) einfach ohne Werkstatt selber zum TÜV angemeldet (hier gibts auch Samstags Termine, mit Online Reservierung und klappt ziemlich gut, muss ich sagen: Termin wird ohne grosses Warten eingehalten. Prüfung dauert dann etwa knapp ne halbe Stunde).
Einmal vorher selbst gecheckt, was man als Laie so machen kann (Lampen, Wischer, Verbandskasten... das wars bei mir auch schon fast) - soeben vorgefahren, bestanden 🙂

Er wird regelmäßig gewartet, aber Werkstatt hat er zuletzt März 2018 gesehen. Im Laufe seines Lebens bekam er bisher neue Stossdämpfer hinten, Zahnriemen/Wasserpumpe, Bremse vorn. Sonst nur Service- Arbeiten (also Öl, Bremsflüssigkeit, Filter) und Unfallreparatur.
Die Bremse hinten ist noch die erste (sind bei meinem noch Scheibenbremsen).
„Komfort Mängel“ mal aussen vor (Tankdeckel, Gebläsewiderstand, Kofferraumbeleuchtung/Kontakt, Mittelarmlehne Deckel Scharnier gebrochen) - die behebe ich teilweise selbst oder lebe damit.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 3. Dezember 2016 um 11:45:48 Uhr:


Mal das Gegenteil von "Mangel":
Ich bin vorhin mit meinem 7 Jahre alten Polo mehr oder weniger ohne Vorbereitung (eine Birne gewechselt und frischen Verbandskasten gekauft) zum TÜV gefahren (TÜV Stelle hier ist auch Samstags offen) und habe problemlos bestanden.

Gruß,

rolle mal auf statt neues Thema.
Am Radlauf vorn links läuft eine (wahrscheinlich)Stahlleitung lang die in einen gummiertes Rohr oder Schlauch übergeht,gehört zur Klima wenn ich richtig sah,hab nix gesehen heut weil nass u.versalzt alles.
Dieses ist so verrostet weil es genau neben Radlauf verläuft und ich trau mich garne es mehr anzufassen da akute Bruchgefahr.
Möchte diese ersetzen,finde aber keinen Teilekatalog online der zugänglich ist u.den 6R beinhaltet,7zap findet unter der FIN nix.
Kann mir da jemand weiterhelfen der weiß welche Leitung ich meine?

Polo 6R von 2010 mit 1,2 R3

Vermutlich ist es ein Teil diese ganzen Geflechts:

https://www.ebay.de/.../184009923363?...

War eben nochmal unten,sehe die Leitung nicht aber müsste die sein die zur Trocknerpatrone geht.

@Focus 115 Aber die von dir beschriebene Leitung verläuft doch nicht IM Radkasten ?! Die Klimaleitungen verlaufen im Motorraum am Längsträger und hat dort keinen großen Kontakt zu Salz und Co, das wäre bei Alu auch schlecht.

Im Radkasten gibt es beim Polo eigentlich nur das Bremsrohr welches Richtung Rad auf Bremsschlauch (Gummi) verläuft ?

@Ringfuchs

Danke für deine Antwort welche ich befürchtet habe bzgl.Problem.
Klimaleitung ist ja meist oder immer Alu,hab gesternabend nochmal das Netz bemüht u.kam auch auf das Gleis mit Bremsleitung.
Werde wo dann dochmal runtermüssen,Rad ab u.genau schauen was es ist da Bremse gefährlich wäre u.ich schnell handeln muss.
Zwar keine Lust da 3grad minus,Auto im Carport noch matschig von gestern aber nutzt nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen