Erste Mängel

VW Polo 5 (6R / 6C)

So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.

Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....

MfG Traday

PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Traday



PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂

3302 weitere Antworten
3302 Antworten

Jepp.
Soll ne A Klasse werden.

Aiaiai ... bei mir ging letztens auch die Kühlmittelleuchte an, kurz nach dem Start. Kühlmittel wirklich SEHR niedrig, nach Neustart vorsichtig in zur Garage gefahren. VW-Service angerufen, die rücken "sofort" mit dem Abschlepper an (hat ja nur ne dreiviertel std. gedauert...). Resultat: Auto 2 Tage in der Werkstatt, nix gefunden, neues Kühlmittel drin, Leihwagen gehabt, Rechnung 0€ - Geht auf die Mobilitätsgarantie. Glück gehabt. Eine Woche später Inspektion für 120tkm, Auto tiptop in Ordnung.

Zitat:

@BeXPerimental schrieb am 10. März 2018 um 17:52:00 Uhr:


Aiaiai ...

Recht unnötige Aktion das ganze.

Aber toller Service seitens seines 🙂. Solche 🙂 sind recht rar.

@sascha0181
Denke mit der A-Klasse wirst du ne gute Wahl treffen.

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Sporadisch kommendes und gehendes Tropfen von Kühlmittel macht meiner auch. Das liegt wohl an der Wasserpumpe. Die kann -je nach Situation- mal mehr, mal weniger tropfen.

Seit wann tropft dein Polo? Und ist der Verlust schon messbar?

mfg Wiesel

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 12. März 2018 um 10:30:54 Uhr:


Seit wann tropft dein Polo?
Und ist der Verlust schon messbar?

Ja. Ich muss immer mal was nachkippen. Dann bewegt man sich innerhalb von wenigen Millimetern +/- im Ausgleichsbehälter. Wann das Problem los ging, das weiss ich nicht... könnte schon recht lange sein.

Dooferweise läuft beim 1.4 die Wasserpumpe über den Zahnriemen. Daher kann es sinnvoll (aber dennoch kostspielig) sein, beides zugleich zu ersetzen.

Ja das bekannte Problem mit Wapu und Zahnriemen. Zumindest hatte ich das damals automatisch an meinem 9N3 ( 1,4er ) beim Wechsel vom Zahnriemen mit wechseln lassen.
Wieviel km hat deiner denn runter? Ist der Riemen schon dran?

mfg Wiesel

Bei rund 106.000 km wurden Kühlmittelpumpe und Zahnriemen getauscht.

Inzwischen hat meiner (Climatic, BJ 09/2009) auch den Fehler, dass der Lüfter nur noch entweder „garnicht“ oder bei „Stufe 4“ geht.
Überlege, ob ich mich da mal selber durchwühle, zu dem Vorwiderstand, der hier wohl beteiligt sein soll (irgendwo tief im Innenleben, hinterm Handschuhfach).

Außerdem hat er jetzt neue Bremsen vorne (Scheiben und Beläge) - was aber kein „Mangel“ wäre, die waren noch die Ersten und haben knapp 106.000 km gehalten.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 13. März 2018 um 20:24:10 Uhr:


Dooferweise läuft beim 1.4 die Wasserpumpe über den Zahnriemen. Daher kann es sinnvoll (aber dennoch kostspielig) sein, beides zugleich zu ersetzen.

Welche, seriöse, Werkstatt rät dazu, bei einem Zahnriemenwechsel des 1.4ers die WaPu nicht mit zu wechseln?😕

Das gleichzeitige Austauschen von Zahnriemen und WaPu macht auch dahingehend Sinn, weil das ne 2 in 1 - Aktion ist, denn für nen eventuell späteren WaPu-Wechsel muß der Zahnriemen ja wieder runter.

Das, was man eventuell dabei spart indem man die alte WaPu drin lässt, zahlt man dann später doppelt und dreifach wenn ne neue WaPu fällig ist, weil fast alle Arbeiten ein zweites Mal anfallen.
Dann doch lieber einmal etwas mehr ausgeben, als später doppelt zu bezahlen😉

Zitat:

@Velocyraptor schrieb am 18. März 2018 um 12:38:04 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 13. März 2018 um 20:24:10 Uhr:


Dooferweise läuft beim 1.4 die Wasserpumpe über den Zahnriemen. Daher kann es sinnvoll (aber dennoch kostspielig) sein, beides zugleich zu ersetzen.

Welche, seriöse, Werkstatt rät dazu, bei einem Zahnriemenwechsel des 1.4ers die WaPu nicht mit zu wechseln?😕
Das gleichzeitige Austauschen von Zahnriemen und WaPu macht auch dahingehend Sinn, weil das ne 2 in 1 - Aktion ist, denn für nen eventuell späteren WaPu-Wechsel muß der Zahnriemen ja wieder runter.

Das weiss ich auch nicht.

Und davon schrieb ich auch nicht.

Bei mir war die Wasserpumpe undicht (und darum ging es in den Beiträgen von vor ca 1 Woche ja auch). Der Zahnriemen war allerdings eigentlich noch nicht „fertig“.

Natürlich tauscht man dann beides, weil man hofft, dass dies auf Sicht irgendwie sinnvoll wäre. Dass sich die Frage „gleich beides tauschen?“ überhaupt stellt, das liegt allerdings an der Konstruktion und es ist ja nicht so, dass die VW Werkstatt einem dann eine von beiden Arbeiten schenkt. Man zahlt ja für beides.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 18. März 2018 um 13:46:56 Uhr:



Zitat:

@Velocyraptor schrieb am 18. März 2018 um 12:38:04 Uhr:



Welche, seriöse, Werkstatt rät dazu, bei einem Zahnriemenwechsel des 1.4ers die WaPu nicht mit zu wechseln?😕
Das gleichzeitige Austauschen von Zahnriemen und WaPu macht auch dahingehend Sinn, weil das ne 2 in 1 - Aktion ist, denn für nen eventuell späteren WaPu-Wechsel muß der Zahnriemen ja wieder runter.

Das weiss ich auch nicht.
Und davon schrieb ich auch nicht.
Bei mir war die Wasserpumpe undicht (und darum ging es in den Beiträgen von vor ca 1 Woche ja auch). Der Zahnriemen war allerdings eigentlich noch nicht „fertig“.
Natürlich tauscht man dann beides, weil man hofft, dass dies auf Sicht irgendwie sinnvoll wäre. Dass sich die Frage „gleich beides tauschen?“ überhaupt stellt, das liegt allerdings an der Konstruktion und es ist ja nicht so, dass die VW Werkstatt einem dann eine von beiden Arbeiten schenkt. Man zahlt ja für beides.

Sorry, ich wollte Dir nicht auf die Füsse treten -.-*

Ich hab das deswegen getippt, weil mir schon so Einige erzählt haben, dass VW und manch andere Werkstätten ihren Kunden nichts von der Praxis erzählen, dass man WaPu + Zahnriemen zusammen tauscht.

Das ne WaPu vor dem Zahnriemen den Geist aufgibt, ist aber auch recht ungewöhnlich.

Und ja, man zahlt für Beides.

Allerdings ist das ne Arbeit, wo man, aus meiner Sicht, nicht unbedingt zu VW muss.
Das kann ne freie Werkstatt auch machen.
Gerade, weil ich die Apothekenpreise bei VW nicht einsehe.

Zitat:

@Velocyraptor schrieb am 18. März 2018 um 17:01:20 Uhr:


Sorry, ich wollte Dir nicht auf die Füsse treten -.-*
Ich hab das deswegen getippt, weil mir schon so Einige erzählt haben, dass VW und manch andere Werkstätten ihren Kunden nichts von der Praxis erzählen, dass man WaPu + Zahnriemen zusammen tauscht.
Das ne WaPu vor dem Zahnriemen den Geist aufgibt, ist aber auch recht ungewöhnlich.

Passt schon. Alles gut.

Zitat:

@Velocyraptor schrieb am 18. März 2018 um 17:01:20 Uhr:


Und ja, man zahlt für Beides.
Allerdings ist das ne Arbeit, wo man, aus meiner Sicht, nicht unbedingt zu VW muss.
Das kann ne freie Werkstatt auch machen.
Gerade, weil ich die Apothekenpreise bei VW nicht einsehe.

Das stimmt natürlich.

Allerdings frage ich mch gerade, ob es nicht auch enttäuschend ist, dass die eigenen Vertragswerkstätten des Herstellers ab dem 7. oder 8. Jahr des Fahrzeuglebens quasi nicht mehr in der Lage sind, eine Zeitwert- gerechte Instandsetzung anzubieten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen