Erste Mängel

VW Polo 5 (6R / 6C)

So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.

Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....

MfG Traday

PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Traday



PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?

Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂

3302 weitere Antworten
3302 Antworten

Also etwas oberflächliche Korrosion ist auch bei dem Bremsrohr nicht so tragisch, früher hat so eine Leitung 30 Jahre gehalten bei VW (oder länger) aber heute .... es wird halt gespart wo es nur geht.

Um die Leitung ist eine Art Kunststoffmantel, wenn dieser bei dir beschädigt ist geht meistens der Rostprozess los. Wenn man ein kleines bisschen Werkzeug und Schraubererfahrung hat dann ist so eine Leitung recht einfach ausgetauscht und entlüftet. Andersherum sollte sowas in einer Werkstatt auch nicht allzu teuer werden.

Es ist diese,allerdings fiel ein Teil von Rost ab und darunter ist es blank wieder u.sie verläuft nicht im Radhaus wie erst gedacht sondern am Längsträger lang.
Denk das hat noch bis Frühjahr Zeit,da mal richtig mit dem HDR gereinigt u.danach Austausch mal auf ner Bühne wo man a richtig sieht wo diese verläuft.

Nachtrag:

Vermutlich ist es genau diese Leitung:

https://www.ebay.de/.../254661927400?...

20210110_101404.jpg
20210110_101413.jpg
20210110_101423.jpg
+1

Moin,

beim Wechsel dieser Leitung wieder ganz normal entlüften über alle 4 Entlüfternippel?
Hab diese Leitung da u.werde das wo nächste Woche erledigen.

Meiner (6R, BJ 2009, 1.4) hat wieder frisch TÜV. Er kam auch in seinem zwölften Jahr ohne Beanstandungen oder begleitende Reparaturen durch. Nur ein Hinweis (Auspufftopf rostig). Bremse vorne und Stossdämpfer sind bisher so ziemlich die einzigen HU relevanten Reparaturen (die aber schon länger zurück liegen).

Ähnliche Themen

Meiner hat jetzt etwas mit der Schaltung. TSI - 6-Gang.
3. und besonders der 5. Gang ist so hakelig, és geht rein, aber ich spüre so eine Art Wiederstand. Schwergängig halt. Schon komisch. Hat jemand eine Ahnung vielleicht? Vielen Dank!

So hab gestern diese Leitung getauscht endlich,war fast durchgegammelt,Bilder siehe paar Beiträge weiter oben.
Diese Leitung ist aber entgegen aller Beiträge u.auch des Kaufangebotes des gebrauchten Artikels nix was mit Bremse zu tun hat sondern die Servoleitung der Lenkung.
Das dies hier niemand wusste erstaunt mich etwas.
Ich wunderte mich immer über den Behälter vorn wo diese reingeht u.gestern fiel mir erst auf das es eine Elektrohydraulische Servo ist u.keine rein elektrische.
Der Behälter ist unter dem linken Scheinwerfer,hab da erstmalig nachgefüllt u.alles ist schick nun.
Die neue gebrauchte Leitung hatte aber auch leichten Gammel im selben Bereich,denk liegt daran weil diese im Bereich liegt wo Salz nie richtig weggewaschen wird.

Erster Mangel ist zwar das falsche Thema aber habe über die SuFu mein Thread nicht gefunden.

Es geht um die Schaltung. Meine Gänge gingen nicht mehr ordentlich rein.

Fazit neue Synchronringe (Garantie) und neuer Umlenkhebel mit Schaltschuh.

Schaltung läuft wieder 1A.

Habe aber festgestellt das der Umlenkhebel irgendwie komisch aussieht. Am Ende hat der so ne weiße Buchse. Ich weiß nicht ob die So da sein muss.

Evtl kann mal jemand bei seinem 6Gang 6R mal schauen.

Bild mit Pfeil anbei was mich interessiert. Sieht das bei euch auch so aus?

Ps der Wagen hat 194Tkm und ich werde fahren bis tot, daher bitte keine Debatten über Sinn und Unsinn. Ein Neuwagen ist seit dem Wirecard Skandal leider erst mal in weite Ferne gerückt. Aber für seine 194000 steht der Wagen noch gut da ??

Screenshot-20210511-220325-com-whatsapp
Img-20210511
Imag1673

Thema „Erster Mangel“ ist nun fast ein bisschen als Ironie zu verstehen, denn insgesamt will ich mich wirklich nicht beschweren.
Mein Polo 6R von 2009 hat jetzt - nach etwas über 13 Jahren - beschlossen, auf die Funktion „Regensensor“ nicht mehr zu reagieren.
In der betreffenden Schalterstellung passiert einfach gar nichts mehr. Auch dann nicht, wenn man mit dem kleinen Hebel (oben im Lenkstockhebel) die Empfindlichkeits- Stufe verändert (in Funktion führte das normalerweise dazu, dass einmal gewischt wurde, egal wie nass die Scheibe war). Die anderen Schalterstellungen funktionieren normal.
Eine Werkstatt habe ich dazu noch nicht aufgesucht. Ich hoffe erstmal, dass es eine Kleinigkeit ist, wie Sicherung oder Relais. Aber noch habe ich keine Maßnahmen ergriffen.

Selbst wenn es der Hebel selbst ist, sollte das kostengünstig zu reparieren sein.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 6. Februar 2023 um 09:46:55 Uhr:


Thema „Erster Mangel“ ist nun fast ein bisschen als Ironie zu verstehen, denn insgesamt will ich mich wirklich nicht beschweren….

Februar war meiner zum TÜV (BJ 2009, 1.4/85 PS, inzwischen ca 147.000km).

Er wird ja noch regelmässig gewartet, nach Intervall Anzeige - und ist ansatzlos durch gekommen.

2 Hinweise des Prüfers:

sichtbare, leichte Korrosion auf den Bremsleitungen

und

Bremsbeläge hinten, Verschleissmaß beachten (sind noch die ersten drauf, aus 2009).

In den 13 Jahren bisher hatte ich wenig in echte Reparaturen zu investieren, muss ich sagen. Ein paar nicht TÜV relevante Elektrik Sachen sind aufgefallen: ZV Antrieb Tankdeckel hinten, Beleuchtung Kofferraum, Innenraum Gebläse Vorwiderstand, Regensensor.

Gemacht wurden im Lauf der Jahre: Stossdämpfer hinten, Bremse vorn, Intervall- gerecht die Zündkerzen, Öl und alle Filter. Mehr wüsste ich eigtl nicht.

Und nochmal hab ich den 6R geTÜVt (immer noch BJ 2009, 1.4/85 PS, inzwischen ca 165.000km), keine TÜV Mängel, nur ein Hinweis (Durchrostung an der Endschalldämpfer Aussenhaut). So langsam kann ich sagen: der Polo war damals ein guter Kauf (ich bin Erstbesitzer) 😁

Macken sind Ausfall Regensensor, Innenraumgebläse geht nur noch auf Stufe 4, Beleuchtung Kofferraum macht was sie will, leuchtet aber meistens nicht. Sporadisch behauptet die MFA/Leuchtmittelüberwachung, ein Leuchtmittel sei defekt (was aber nicht der Fall ist). Mit den Dingen lebe ich seit Jahren.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 27. Februar 2025 um 20:58:54 Uhr:


Und nochmal hab ich den 6R geTÜVt (immer noch BJ 2009, 1.4/85 PS, inzwischen ca 165.000km), keine TÜV Mängel, nur ein Hinweis (Durchrostung an der Endschalldämpfer Aussenhaut). So langsam kann ich sagen: der Polo war damals ein guter Kauf (ich bin Erstbesitzer) 😁

Macken sind Ausfall Regensensor, Innenraumgebläse geht nur noch auf Stufe 4, Beleuchtung Kofferraum macht was sie will, leuchtet aber meistens nicht. Sporadisch behauptet die MFA/Leuchtmittelüberwachung, ein Leuchtmittel sei defekt (was aber nicht der Fall ist). Mit den Dingen lebe ich seit Jahren.

Hallo,

Lüftung ist doch zügig zu beheben, neuer Widerstand und das Ding läuft wieder.

Es grüßt

CZEA1989

Macht viel aus denk ich wenn er kaum bis wenig Salz abbekommt.
Da mussten wir ja schon alles tauschen bisher außer die Spurstangfenköpfe,die sind noch Serie.
Der vordere Teil des Schwellers unter dem Kotflügel links ist Knäckebrot nun,der Austausch nur dieses Stück viel Arbeit.
Bzgl.Antrieb,Elektrik u.Innenaum bisher alles 1a,außer die Steuerkette muss wo nochmal neu bald,der frisst sie regelrecht.
Er ist seit 2022 nur noch reines Winter KFZ.

1,2 R3 70 PS von 2010 mit 210tkm,alle Jahre salziges Erzgebirge,die volle Dröhnung sozusagen.

Zitat:

@CZEA1989 schrieb am 27. Februar 2025 um 21:46:18 Uhr:


Lüftung ist doch zügig zu beheben, neuer Widerstand und das Ding läuft wieder.

… das stimmt zwar, gilt aber nur, wenn man den Widerstand selbst wechseln kann (wobei das Handschuhfach, inkl. Airbag Schalter raus muss) und wenn der auslösende Grund fürs Problem nicht doch der Gebläsermotor ist.

Bei VW jedenfalls gibts die Reparatur so garnicht: Da wird grundsätzlich der Widerstand zusammen mit dem Gebläsemotor ersetzt und das ist nicht ganz billig.

So Polo im Ruhemodus bis Oktober.

Überall Rost,Ralauf hinten links sehr viel,rechts auch etwas ,Querträger vorn wie hinte,Kotflügel vorn an der Radlaukante die 90grad gekantet ist usw.,,Unterboden braucht auch viel Pflege wieder.

Heute komplett zerlegt ,Querträger hinten kommt neu,Querlenker vorn,Handbremsseil zickt und vieles mehr.

15 Jahre Erzgebirge haben ihn sehr zu schaffen gemacht.

Nun bekommt er noch eine Kur und es wird aber die letzte sein.

Bild #211509608
Bild #211509611
Bild #211509614
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen