Erste Kilometer mit meinem 330i G21
Hallo zusammen,
nach drei Wochen und ca. 1850km mit meinem neuen 330i G21 möchte ich gerne mit euch meine erste Eindrücke und den Vergleich mit dem vorherigen 430i F36 teilen. Um das Geschrieben besser einordnen zu können, anbei eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten:
- 330i G21 M-Sport, somit mit Sport-Automatik, sDrive mit Sportdifferenzial, Adaptiv-FW
- Driving Assistang (ohne Plus), also mit dem einfacheren ACC
- Innovationspaket
- kleines Bussiness-Paket, also teildigitale KIs
- jetzt im Winter auf 18" RFT (225er rundum)
Und nun zu den Eindrücken / Erfahrungen / Vergleich:
Motor / Fahrwerk:
Ich fange damit an, weil es eigentlich bei einem BMW das wichtigste sein sollte 😉 Und auch hier das positivste zum erzählen gibt. In Kurzfassung: der G21 fährt einfach schön! Das ziemlich starke Untersteuern am Kurveneingang des F36 ist hier komplett weg.
Generell liegt das Auto schön satt auf der Straße, fühlt sich im guten Sinne wie ein kleiner 5er, wobei natürlich flinker. Ob die gewisse unschöne Leichtigkeit auf der Vorderachse bei Geschwindigkeiten >180km/h, die der F36 leider hatte, immer noch da ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich einfahr- (und auch wetterbedingt) so schnell noch nicht wirklich unterwegs war.
Komfort in der Komfort-Stellung des FW ist für mich schwer in Ordnung, Sportmodus habe ich noch nicht ausgiebig testen können, um hierzu eine finale Meinung zu haben. Das paarmal, als ich den Sportmodus des FW ausprobiert habe, habe ich jedoch keine gravierenden Unterschiede gespürt.
Motor ist erst grade so eingefahren, also fange ich langsam an, die Last von Zeit zu Zeit zu steigern. Einen gravierenden Unterschied zum vorherigen 430i spüre ich nicht. Im Komfortmodus ist der MOtor kaum hörbar, beim Parken / Rangieren sieht man eigentlich nur am Drehzahlmesser, ob der Motor noch läuft. Im Sportmodus klingt er bis ca. 3000 Umdrehungen richtig schön satt, darüber jedoch bissli plärrig. In den höheren Drehzahlbereichen klang der 430i eindeutig (jedoch natürlich IMHO) besser.
Verbrauch ist noch schwer zu beurteilen, bisher ca. 0,5-0,7l nach BC höher, als im 4er. Mal gucken, ob sich das mit zunehmenden km bessert, oder ob dies der Automatik-Zuschlag bleibt (der 4er war Handschalter).
Karosserie / Innenraum:
Hier ist der Vergleich natürlich ziemlich unfair, weil ein Kombi mit einem (Gran) Coupe verglichen wird. Trotzdem - vorne ist im G21 vergleichbar viel Platz, nur ohne Überraschung mit bissli mehr Reserve über dem Kopf. Die Mittelkonsole ist schon breit, sodass ein (von mir durchaus positives) Gefühl eines Maßanzugs entsteht - angenehme Integriertheit ins Auto 🙂
Wo der Sprung / Generationswechsel wirklich spürbar ist, ist die Qualitätsanmutung / das Wertigkeitsgefühl. Der F36 war schon nicht schlecht, aber der G21 ist hier einfach eine Klasse höher, ja fast wie ein kleiner 5er.
Ziemlich ärgerlich ist jedoch der Sitzkomfort der Sportsitze. Es gibt mittlerweile hierzu sogar ein eigenes Thread - im unteren Rückenbereich sind die irgendwie komisch "eckig", einfach unbequem. Dass die grobrastige manuelle Lehnenverstellung leider geblieben ist, hilft hier auch nicht grade bei der Suche nach der idealen Sitzposition. Ich habe zwar auch bei Langstrecke keine Schmerzen, die Sportsitze im F36 waren aber trotzdem bequemer.
Richtig doof finde ich, dass nach Ausbau des Kofferraumtrennnetzes dicke L-Winkel in den Kofferraum ragen. Das hätte man sicherlich besser lösen können, das schreit förmlich danach, dass daran ein Koffer / eine Tasche aufgeschlitzt wird. Auch fährt das Rollo beim Öffnen der Heckklappe nicht automatisch hoch. Das hätte man sicherlich irgendwie mechanisch lösen können, es müsste nicht unbedingt die (teuere?) elektrische Lösung aus dem 5er sein.
Der Kofferraum generell ist gegenüber dem F36 viel größer / besser nutzbar - und damit meine ich jetzt nur das Teil unterhalb des Rollos! Dabei ist der Kofferraum unterhalb des Rollos auf dem Papier nur 20l größer 😕
Die Sitzheizung spricht ein bisschen langsamer an, als beim F36, was vermutlich daran liegen wird, dass ich nun Alcantara / Kunstleder habe und im F36 Stoffsitze hatte.
Lenkradheizung ist wiederum im G21 um einiges schneller, das ist schon angenehm.
Ein eindeutiger Rückschritt ist für mich die geänderte Logik des Wischerhebels, in dem der Regensensor nicht per Taste aktiviert wird. Auch arbeitet für mein Empfinden der Regensensor nicht so gut, wie im F36, da passten die Unterschiede zwischen den Empfindlichkeitsstufen für mich (!) besser.
Auch sind die Intervalle des Heckwischers für mich zu kurz.
Assistenz / Licht
Der absolute Oberhammer ist jedoch das Laser-Licht. Die adaptiven Xenons mit dem blendfreien Assistenden im 4er waren schon richtig gut (und IMHO besser als die LEDs). Die Laser-LEDs im G21 sind jedoch eine Klasse besser, was die Lichtmenge an der Straße angeht. Wenn das Laser-Fernlicht angeht, ist es wirklich wie eine Lichtschneise in der Dunkelheit. Komisch ist jedoch eine Sache - im 4er war das vorausfahrende Fahrzeug exakter ausgeblendet, sprich der Dunkelbereich rund um das vorausfahrende Fahrzeug war schmaler. Schon komisch...
Innenlicht mit der Ambienten-Beleuchtung verdient nun endlich mal den Namen und ist nicht so dämlich an die Beleuchtungsstärke des KI gebunden. Passt!
ACC mit dem kleinen DA machen, was die sollen, mit den üblichen Einschränkungen eines Systems, das sich nur an dem vorausfahrenden Fahrzeug orientieren kann. In Stop-and-go auf jeden Fall eine Hilfe, auf einer eher leeren Autobahn schalte ich jedoch auf den nicht adaptiven Tempomaten um, weil mir das ACC zu unharmonisch reagiert.
Das kleine Navi ist nun viel besser, als das kleine Navi im F36. Display jetzt so groß, dass mindestens bei mir diesmal kein WUnsch nach mehr kommt. Die teildigitalen KI sehen (im besten Sinne) schön klassisch aus, das Digitale ist recht sensibel und dabei nützlich integriert. So soll es sein! Was mich jedoch stört, dass nun nur die Kühlwasser- und nicht Öltemperatur angezeigt wird. Warum, weiß wohl nur BMW.
An vielen Kleinigkeiten sieht man, dass das Bediensystem wieder Stück weiter ist - z.B. werden beim RDKS nun auch endlich die Soll-Werte angezeigt, man kann (endlich) auswählen, ob die Spiegel beim Absperren automatisch anklappen usw. Ach ja - auch kann man endlich den Komfortzugang über alle 4 Türe nutzen, sodass es jetzt wirklich Sinn macht.
Was mich auch noch leicht stört - man kann nicht unterdrücken, dass beim Umschalten des Fahrmodus das Bild am großen Bildschirm gezeigt wird. Oder ich hab's noch nicht gefunden, wo es geht.
Kurzfazit: prinzipiell hoch zufrieden, wenn auch mit paar Macken, mit denen ich mich irgendwie arrangieren muss.
Gruß, Bartik
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach drei Wochen und ca. 1850km mit meinem neuen 330i G21 möchte ich gerne mit euch meine erste Eindrücke und den Vergleich mit dem vorherigen 430i F36 teilen. Um das Geschrieben besser einordnen zu können, anbei eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten:
- 330i G21 M-Sport, somit mit Sport-Automatik, sDrive mit Sportdifferenzial, Adaptiv-FW
- Driving Assistang (ohne Plus), also mit dem einfacheren ACC
- Innovationspaket
- kleines Bussiness-Paket, also teildigitale KIs
- jetzt im Winter auf 18" RFT (225er rundum)
Und nun zu den Eindrücken / Erfahrungen / Vergleich:
Motor / Fahrwerk:
Ich fange damit an, weil es eigentlich bei einem BMW das wichtigste sein sollte 😉 Und auch hier das positivste zum erzählen gibt. In Kurzfassung: der G21 fährt einfach schön! Das ziemlich starke Untersteuern am Kurveneingang des F36 ist hier komplett weg.
Generell liegt das Auto schön satt auf der Straße, fühlt sich im guten Sinne wie ein kleiner 5er, wobei natürlich flinker. Ob die gewisse unschöne Leichtigkeit auf der Vorderachse bei Geschwindigkeiten >180km/h, die der F36 leider hatte, immer noch da ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich einfahr- (und auch wetterbedingt) so schnell noch nicht wirklich unterwegs war.
Komfort in der Komfort-Stellung des FW ist für mich schwer in Ordnung, Sportmodus habe ich noch nicht ausgiebig testen können, um hierzu eine finale Meinung zu haben. Das paarmal, als ich den Sportmodus des FW ausprobiert habe, habe ich jedoch keine gravierenden Unterschiede gespürt.
Motor ist erst grade so eingefahren, also fange ich langsam an, die Last von Zeit zu Zeit zu steigern. Einen gravierenden Unterschied zum vorherigen 430i spüre ich nicht. Im Komfortmodus ist der MOtor kaum hörbar, beim Parken / Rangieren sieht man eigentlich nur am Drehzahlmesser, ob der Motor noch läuft. Im Sportmodus klingt er bis ca. 3000 Umdrehungen richtig schön satt, darüber jedoch bissli plärrig. In den höheren Drehzahlbereichen klang der 430i eindeutig (jedoch natürlich IMHO) besser.
Verbrauch ist noch schwer zu beurteilen, bisher ca. 0,5-0,7l nach BC höher, als im 4er. Mal gucken, ob sich das mit zunehmenden km bessert, oder ob dies der Automatik-Zuschlag bleibt (der 4er war Handschalter).
Karosserie / Innenraum:
Hier ist der Vergleich natürlich ziemlich unfair, weil ein Kombi mit einem (Gran) Coupe verglichen wird. Trotzdem - vorne ist im G21 vergleichbar viel Platz, nur ohne Überraschung mit bissli mehr Reserve über dem Kopf. Die Mittelkonsole ist schon breit, sodass ein (von mir durchaus positives) Gefühl eines Maßanzugs entsteht - angenehme Integriertheit ins Auto 🙂
Wo der Sprung / Generationswechsel wirklich spürbar ist, ist die Qualitätsanmutung / das Wertigkeitsgefühl. Der F36 war schon nicht schlecht, aber der G21 ist hier einfach eine Klasse höher, ja fast wie ein kleiner 5er.
Ziemlich ärgerlich ist jedoch der Sitzkomfort der Sportsitze. Es gibt mittlerweile hierzu sogar ein eigenes Thread - im unteren Rückenbereich sind die irgendwie komisch "eckig", einfach unbequem. Dass die grobrastige manuelle Lehnenverstellung leider geblieben ist, hilft hier auch nicht grade bei der Suche nach der idealen Sitzposition. Ich habe zwar auch bei Langstrecke keine Schmerzen, die Sportsitze im F36 waren aber trotzdem bequemer.
Richtig doof finde ich, dass nach Ausbau des Kofferraumtrennnetzes dicke L-Winkel in den Kofferraum ragen. Das hätte man sicherlich besser lösen können, das schreit förmlich danach, dass daran ein Koffer / eine Tasche aufgeschlitzt wird. Auch fährt das Rollo beim Öffnen der Heckklappe nicht automatisch hoch. Das hätte man sicherlich irgendwie mechanisch lösen können, es müsste nicht unbedingt die (teuere?) elektrische Lösung aus dem 5er sein.
Der Kofferraum generell ist gegenüber dem F36 viel größer / besser nutzbar - und damit meine ich jetzt nur das Teil unterhalb des Rollos! Dabei ist der Kofferraum unterhalb des Rollos auf dem Papier nur 20l größer 😕
Die Sitzheizung spricht ein bisschen langsamer an, als beim F36, was vermutlich daran liegen wird, dass ich nun Alcantara / Kunstleder habe und im F36 Stoffsitze hatte.
Lenkradheizung ist wiederum im G21 um einiges schneller, das ist schon angenehm.
Ein eindeutiger Rückschritt ist für mich die geänderte Logik des Wischerhebels, in dem der Regensensor nicht per Taste aktiviert wird. Auch arbeitet für mein Empfinden der Regensensor nicht so gut, wie im F36, da passten die Unterschiede zwischen den Empfindlichkeitsstufen für mich (!) besser.
Auch sind die Intervalle des Heckwischers für mich zu kurz.
Assistenz / Licht
Der absolute Oberhammer ist jedoch das Laser-Licht. Die adaptiven Xenons mit dem blendfreien Assistenden im 4er waren schon richtig gut (und IMHO besser als die LEDs). Die Laser-LEDs im G21 sind jedoch eine Klasse besser, was die Lichtmenge an der Straße angeht. Wenn das Laser-Fernlicht angeht, ist es wirklich wie eine Lichtschneise in der Dunkelheit. Komisch ist jedoch eine Sache - im 4er war das vorausfahrende Fahrzeug exakter ausgeblendet, sprich der Dunkelbereich rund um das vorausfahrende Fahrzeug war schmaler. Schon komisch...
Innenlicht mit der Ambienten-Beleuchtung verdient nun endlich mal den Namen und ist nicht so dämlich an die Beleuchtungsstärke des KI gebunden. Passt!
ACC mit dem kleinen DA machen, was die sollen, mit den üblichen Einschränkungen eines Systems, das sich nur an dem vorausfahrenden Fahrzeug orientieren kann. In Stop-and-go auf jeden Fall eine Hilfe, auf einer eher leeren Autobahn schalte ich jedoch auf den nicht adaptiven Tempomaten um, weil mir das ACC zu unharmonisch reagiert.
Das kleine Navi ist nun viel besser, als das kleine Navi im F36. Display jetzt so groß, dass mindestens bei mir diesmal kein WUnsch nach mehr kommt. Die teildigitalen KI sehen (im besten Sinne) schön klassisch aus, das Digitale ist recht sensibel und dabei nützlich integriert. So soll es sein! Was mich jedoch stört, dass nun nur die Kühlwasser- und nicht Öltemperatur angezeigt wird. Warum, weiß wohl nur BMW.
An vielen Kleinigkeiten sieht man, dass das Bediensystem wieder Stück weiter ist - z.B. werden beim RDKS nun auch endlich die Soll-Werte angezeigt, man kann (endlich) auswählen, ob die Spiegel beim Absperren automatisch anklappen usw. Ach ja - auch kann man endlich den Komfortzugang über alle 4 Türe nutzen, sodass es jetzt wirklich Sinn macht.
Was mich auch noch leicht stört - man kann nicht unterdrücken, dass beim Umschalten des Fahrmodus das Bild am großen Bildschirm gezeigt wird. Oder ich hab's noch nicht gefunden, wo es geht.
Kurzfazit: prinzipiell hoch zufrieden, wenn auch mit paar Macken, mit denen ich mich irgendwie arrangieren muss.
Gruß, Bartik
278 Antworten
Zitat:
@jukkarin schrieb am 30. Dezember 2019 um 08:39:00 Uhr:
Hallo,Hier einige Fakten F36 430i vs. G21 330i:
Radstand in F36 2810 mm / G21 2851 mm also ist der Radstand vom G21 1,5 % größer
Luftwiderstand vom F36 0,29x2,16 = 0,6264 / G21 0,27x 2,22= 0,5994 also ist der Luftwiderstand vom G21 4,77% kleiner
Das Gewicht mit Basisausstattung F36 1.540 kg / G21 1575 kg also ist der G21 ein Prozent schwerer als der F36SG
Jukka
Danke für die Zahlen, sind auf jeden Fall interessant, werfen jedoch neue Fragen auf:
Radstand - da im 3er weniger Platz zwischen Vorderkante Rückbank und Vordersitzlehne ist, heißt es für mich, dass entweder die Rückbank viel längere Sitzfläche hat oder aber die Lehnen der Vordersitze viel wuchtiger sind als im 4er.
Und das mit dem Luftwiderstand überrascht mich nun echt. Ich dachte, der 4er wäre schon von der Grundform her windschnittiger als ein Kombi. Dass dem nicht so ist und der Verbrauch trotzdem um 0,5-1l über dem des 4ers liegt, heißt es für mich, dass das Auto entweder noch bei weitem nicht richtig eingefahren ist oder aber dass dies der Automatik-Zuschlag ist. Würde mich ehrlich gesagt nicht überraschen, weil ich bisher immer einen Handschalter sparsamer bewegt habe, als einen vergleichbaren Automatik-Wagen... Na ja, wäre halt so, ich hab mir die Automatik nicht ausgesucht, die war mir ja aufgezwungen... 🙄
Zitat:
@Bartik schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:00:50 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 30. Dezember 2019 um 08:39:00 Uhr:
Hallo,Hier einige Fakten F36 430i vs. G21 330i:
Radstand in F36 2810 mm / G21 2851 mm also ist der Radstand vom G21 1,5 % größer
Luftwiderstand vom F36 0,29x2,16 = 0,6264 / G21 0,27x 2,22= 0,5994 also ist der Luftwiderstand vom G21 4,77% kleiner
Das Gewicht mit Basisausstattung F36 1.540 kg / G21 1575 kg also ist der G21 ein Prozent schwerer als der F36SG
Jukka
Danke für die Zahlen, sind auf jeden Fall interessant, werfen jedoch neue Fragen auf:
Radstand - da im 3er weniger Platz zwischen Vorderkante Rückbank und Vordersitzlehne ist, heißt es für mich, dass entweder die Rückbank viel längere Sitzfläche hat oder aber die Lehnen der Vordersitze viel wuchtiger sind als im 4er.
Und das mit dem Luftwiderstand überrascht mich nun echt. Ich dachte, der 4er wäre schon von der Grundform her windschnittiger als ein Kombi. Dass dem nicht so ist und der Verbrauch trotzdem um 0,5-1l über dem des 4ers liegt, heißt es für mich, dass das Auto entweder noch bei weitem nicht richtig eingefahren ist oder aber dass dies der Automatik-Zuschlag ist. Würde mich ehrlich gesagt nicht überraschen, weil ich bisher immer einen Handschalter sparsamer bewegt habe, als einen vergleichbaren Automatik-Wagen... Na ja, wäre halt so, ich hab mir die Automatik nicht ausgesucht, die war mir ja aufgezwungen... 🙄
Du wirst dich die Automatik fahren lernen. Die 8-Gang Automaten sind bei allen Modellreihen sparsamer als die 6-Gang Handschalter - wo die beiden erhältlich sind/waren. Du bestimmst sehr genau selbst, wenn die Automatik schaltet, das geht über das Gaspedal, es dauert vielleicht 2-3.000 km, aber dass wirst Du erfahren.
Der 330i G21 ist sparsamer als der F36 430i - Spritmonitor gibt bisher leider nicht Ergebnisse, weil nur zwei 330i G21 dort zu finden sind mit dem Verbrauch 7,1 Liter - gegenüber neun 430i mit dem Verbrauch 7,69. die Normverbräuche lassen sich aber gut verglichen und der neue ist sparsamer.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 30. Dezember 2019 um 19:09:26 Uhr:
Du wirst dich die Automatik fahren lernen. Die 8-Gang Automaten sind bei allen Modellreihen sparsamer als die 6-Gang Handschalter - wo die beiden erhältlich sind/waren. Du bestimmst sehr genau selbst, wenn die Automatik schaltet, das geht über das Gaspedal, es dauert vielleicht 2-3.000 km, aber dass wirst Du erfahren.
...
Auf den Papier (WLTP & Co.) bzw. in der Theorie wg. der längeren Übersetzung müsste der 8HP in der Tat sparsamer sein.
Da ich dienstlich viel mit diversen Mietwägen unterwegs bin, hatte ich schon öfters die Gelegenheit gleiche Fahrzeuge (hins. Motorisierung / Karosserieform) als Handschalter und als Automatik zu fahren. Und mit dem Handschalter war ich immer ca. 0,5l sparsamer (laut BC). Keine Ahnung, woher dieser Unterschied kommt, Wandlerverluste dürften kein Thema sein (Wandlerüberbrückung und so) und eigentlich fahre ich nie auf Verbrauch...😕😕 Na ja, wie auch immer. Bei dem Kaufpreis (bzw. in meinem Falle bei der Leasingrate) würde mich auch ein Mehrverbrauch von 1l nicht ruinieren, interessant bzw. leicht ärgerlich wäre es aber trotzdem.
Und auf der AB habe ich bereits, wie bereits geschrieben, dagegen gesteuert und fahre oft im manuellen Modus, damit die Automatik beim Durchbeschleunigen nicht unnötig hochschaltet.
Themenwechsel - vorgestern bin ich zum ersten Mal über Kopfsteinpflaster gefahren, im konkreten Fall sogar mit Straßenbahnschienen "verschönert". Und was soll ich sagen, dort habe ich nun final den Beweis bekommen, dass sich die Investition in das adaptive FW gelohnt hat. Wie das Auto die Strecke gemeistert hat, war - im Vergleich mit vorherigen 4er mit M-FW - ein Traum. Man spürte natürlich, dass man über Kopfsteinpflaster fährt, aber es gab keine harten Schläge und/oder abruppte Karosseriebewegungen, alles kontrolliert abgefangen, dabei ist das Auto spurtreu und exakt lenkbar geblieben. Einfach Topp!!
Ach ja, noch eine Sache, die mich schon bissli negativ überrascht hat - bei Fahrt mit aktiviertem ACC wird Rechtsüberholen nicht verhindert! Die Autos auf der linken Spur werden ignoriert, im KI wird kein erkanntes Fahrzeug angezeigt. Also aufpassen!
Auch wenn ich solche Vergleiche nicht mag, kann nicht anders als zu sagen - das hat das (einfachere) ACC in einem popeligen Golf schon besser hingekriegt... Na ja, ist halt so, wenn man es weiß, kann / muss man sich darauf einstellen.
Ähnliche Themen
Das ist wirklich komisch.
Bei Audi wird das Auto auf der linken Spur erkannt und der ACC bremst automatisch ab und bleibt auf der rechten Spur knapp hinter dem langsameren Auto auf der linken Spur. Falls man doch rechts überholen möchte reicht ein kurzer Tritt aufs Gaspedal und er zieht vorbei.
Funktioniert bei Mercedes ebenfalls ohne Probleme. Verhalten hat mich bei einer Probefahrt im G20 auch irritiert.
Zitat:
@Karl Heinz Grabowski schrieb am 1. Januar 2020 um 18:13:13 Uhr:
Das ist wirklich komisch.
Bei Audi wird das Auto auf der linken Spur erkannt und der ACC bremst automatisch ab und bleibt auf der rechten Spur knapp hinter dem langsameren Auto auf der linken Spur. Falls man doch rechts überholen möchte reicht ein kurzer Tritt aufs Gaspedal und er zieht vorbei.
Wie reagiert der Audi bei zähfließendem Verkehr oder wenn es unterschiedliche Spurrichtungen gibt?
Jukka
Zitat:
@Karl Heinz Grabowski schrieb am 1. Januar 2020 um 18:13:13 Uhr:
Das ist wirklich komisch.
Bei Audi wird das Auto auf der linken Spur erkannt und der ACC bremst automatisch ab und bleibt auf der rechten Spur knapp hinter dem langsameren Auto auf der linken Spur. Falls man doch rechts überholen möchte reicht ein kurzer Tritt aufs Gaspedal und er zieht vorbei.
Ich meine gelesen zu haben, dass dieses Feature relativ lange durch den Volkswagenkonzern geschützt war und erst seit geraumer Zeit dürfen andere Hersteller das verbauen. Meine im neuen X5 ist das auch verbaut. War damals mit der beheizbaren Frontscheibe auch so - da hatte Ford ein Patent drauf.
Zitat:
@Bartik schrieb am 1. Januar 2020 um 15:49:51 Uhr:
Ach ja, noch eine Sache, die mich schon bissli negativ überrascht hat - bei Fahrt mit aktiviertem ACC wird Rechtsüberholen nicht verhindert! Die Autos auf der linken Spur werden ignoriert, im KI wird kein erkanntes Fahrzeug angezeigt. Also aufpassen!Auch wenn ich solche Vergleiche nicht mag, kann nicht anders als zu sagen - das hat das (einfachere) ACC in einem popeligen Golf schon besser hingekriegt... Na ja, ist halt so, wenn man es weiß, kann / muss man sich darauf einstellen.
Vielleicht versteh ich es auch komplett falsch. Aber so, wie ich das auffasse, würde es mich nerven, wenn das ACC runterbremst, weil auf der Spur links von mir ein Auto langsamer ist, als es in meiner Spur vorwärts geht.
Keine Ahnung, wie das mit der StVO in Deutschland geregelt ist, aber in Österreich gilt bei Kolonnenverkehr die freie Fahrspurwahl auf der Autobahn (und damit kein Rechtsfahrgebot), und damit kann ich bei dichtem Verkehr schneller fahren als die Spur links von mir. Wie ist das in D?
Und abgesehen davon, das wurde schon oft diskutiert: ist das schneller fahren (ohne Spurwechsel!) als ein anderes, langsameres Fahrzeug auf der Nebenspur auf einer Autobahn tatsächlich auch Überholen, oder fällt das nicht unter Vorbeifahren?
Zitat:
@tomarse schrieb am 2. Januar 2020 um 23:05:22 Uhr:
Keine Ahnung, wie das mit der StVO in Deutschland geregelt ist, aber in Österreich gilt bei Kolonnenverkehr die freie Fahrspurwahl auf der Autobahn (und damit kein Rechtsfahrgebot), und damit kann ich bei dichtem Verkehr schneller fahren als die Spur links von mir. Wie ist das in D?
Hab nachgesehen, es ist in Deutschland genauso.
StVO §7 Abs 2: "Ist der Verkehr so dicht, dass sich auf den Fahrstreifen für eine Richtung Fahrzeugschlangen gebildet haben, darf rechts schneller als links gefahren werden."
Insofern fände ich das Einbremsen des ACC wirklich dumm und nervig, nur weil links ein Auto langsamer fährt. Gut, wenn das beim G2x nicht so ist.
Zitat:
@tomarse schrieb am 3. Januar 2020 um 10:26:39 Uhr:
Zitat:
@tomarse schrieb am 2. Januar 2020 um 23:05:22 Uhr:
Keine Ahnung, wie das mit der StVO in Deutschland geregelt ist, aber in Österreich gilt bei Kolonnenverkehr die freie Fahrspurwahl auf der Autobahn (und damit kein Rechtsfahrgebot), und damit kann ich bei dichtem Verkehr schneller fahren als die Spur links von mir. Wie ist das in D?Hab nachgesehen, es ist in Deutschland genauso.
StVO §7 Abs 2: "Ist der Verkehr so dicht, dass sich auf den Fahrstreifen für eine Richtung Fahrzeugschlangen gebildet haben, darf rechts schneller als links gefahren werden."
Insofern fände ich das Einbremsen des ACC wirklich dumm und nervig, nur weil links ein Auto langsamer fährt. Gut, wenn das beim G2x nicht so ist.
Bin der Meinung mal was von einem Gerichtsurteil gelesen zu haben wo von 60 km/h die rede ist.
Schlagen gibt’s auf der a9 bei 200 teilweise auch ;-)
Gestern sind wir von meinen Eltern wieder nach Hause gefahren, wieder über die Nacht. Und wieder sehr gut durchgekommen, trotz teilweise Regen. 2 Minuten netto länger, wg. Gegenwind lag der Verbrauch geringfügig (um 0,1l) höher - siehe Bild im Anhang. Den Verbrauch finde ich immer noch bissl zu hoch, mit dem 4er wäre ich bei dem Verkehr und Tempo definitiv einstellig unterwegs gewesen... Na ja, ist halt so.
Da das Auto total versifft war und man schon durch bloßes Angucken schmutzig wurde 😛 bin ich heute zu meiner Lieblingswaschanlage gefahren. Den 4er hat sie wunderbar sauber hinbekommen, bei dem G21 ist das Ergebnis nicht soo toll. Vor allem die D-Säule und die Heckscheibe ist nicht wirklich sauber geworden 😠 Also muss ich mir wohl eine andere Waschanlage suchen 🙁
Zitat:
@jukkarin schrieb am 2. Januar 2020 um 09:59:32 Uhr:
Zitat:
@Karl Heinz Grabowski schrieb am 1. Januar 2020 um 18:13:13 Uhr:
Das ist wirklich komisch.
Bei Audi wird das Auto auf der linken Spur erkannt und der ACC bremst automatisch ab und bleibt auf der rechten Spur knapp hinter dem langsameren Auto auf der linken Spur. Falls man doch rechts überholen möchte reicht ein kurzer Tritt aufs Gaspedal und er zieht vorbei.Wie reagiert der Audi bei zähfließendem Verkehr oder wenn es unterschiedliche Spurrichtungen gibt?
Jukka
Bei zähfließendem Verkehr bei noch höheren Geschwindigkeiten ist kein Unterschied, er bremst ab, wenn auf der linken Spur ein Auto langsamer ist. Ich finde es gut geregelt, da in den meisten Fällen auch rechts überholen nicht sinnvoll ist und ich sowieso abbremsen würde. Und, wie gesagt ein kurzer Tritt auf das Gaspedal und der Wagen zieht vorbei.
Bei sehr zähfließendem Verkehr langsamer und stauähnlicher Fahrt wird der Stauassistent aktiviert und dann wird auch rechts vorbei gefahren.