Erste Kilometer mit meinem 330i G21

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

nach drei Wochen und ca. 1850km mit meinem neuen 330i G21 möchte ich gerne mit euch meine erste Eindrücke und den Vergleich mit dem vorherigen 430i F36 teilen. Um das Geschrieben besser einordnen zu können, anbei eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten:
- 330i G21 M-Sport, somit mit Sport-Automatik, sDrive mit Sportdifferenzial, Adaptiv-FW
- Driving Assistang (ohne Plus), also mit dem einfacheren ACC
- Innovationspaket
- kleines Bussiness-Paket, also teildigitale KIs
- jetzt im Winter auf 18" RFT (225er rundum)

Und nun zu den Eindrücken / Erfahrungen / Vergleich:

Motor / Fahrwerk:
Ich fange damit an, weil es eigentlich bei einem BMW das wichtigste sein sollte 😉 Und auch hier das positivste zum erzählen gibt. In Kurzfassung: der G21 fährt einfach schön! Das ziemlich starke Untersteuern am Kurveneingang des F36 ist hier komplett weg.
Generell liegt das Auto schön satt auf der Straße, fühlt sich im guten Sinne wie ein kleiner 5er, wobei natürlich flinker. Ob die gewisse unschöne Leichtigkeit auf der Vorderachse bei Geschwindigkeiten >180km/h, die der F36 leider hatte, immer noch da ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich einfahr- (und auch wetterbedingt) so schnell noch nicht wirklich unterwegs war.
Komfort in der Komfort-Stellung des FW ist für mich schwer in Ordnung, Sportmodus habe ich noch nicht ausgiebig testen können, um hierzu eine finale Meinung zu haben. Das paarmal, als ich den Sportmodus des FW ausprobiert habe, habe ich jedoch keine gravierenden Unterschiede gespürt.
Motor ist erst grade so eingefahren, also fange ich langsam an, die Last von Zeit zu Zeit zu steigern. Einen gravierenden Unterschied zum vorherigen 430i spüre ich nicht. Im Komfortmodus ist der MOtor kaum hörbar, beim Parken / Rangieren sieht man eigentlich nur am Drehzahlmesser, ob der Motor noch läuft. Im Sportmodus klingt er bis ca. 3000 Umdrehungen richtig schön satt, darüber jedoch bissli plärrig. In den höheren Drehzahlbereichen klang der 430i eindeutig (jedoch natürlich IMHO) besser.
Verbrauch ist noch schwer zu beurteilen, bisher ca. 0,5-0,7l nach BC höher, als im 4er. Mal gucken, ob sich das mit zunehmenden km bessert, oder ob dies der Automatik-Zuschlag bleibt (der 4er war Handschalter).

Karosserie / Innenraum:
Hier ist der Vergleich natürlich ziemlich unfair, weil ein Kombi mit einem (Gran) Coupe verglichen wird. Trotzdem - vorne ist im G21 vergleichbar viel Platz, nur ohne Überraschung mit bissli mehr Reserve über dem Kopf. Die Mittelkonsole ist schon breit, sodass ein (von mir durchaus positives) Gefühl eines Maßanzugs entsteht - angenehme Integriertheit ins Auto 🙂
Wo der Sprung / Generationswechsel wirklich spürbar ist, ist die Qualitätsanmutung / das Wertigkeitsgefühl. Der F36 war schon nicht schlecht, aber der G21 ist hier einfach eine Klasse höher, ja fast wie ein kleiner 5er.
Ziemlich ärgerlich ist jedoch der Sitzkomfort der Sportsitze. Es gibt mittlerweile hierzu sogar ein eigenes Thread - im unteren Rückenbereich sind die irgendwie komisch "eckig", einfach unbequem. Dass die grobrastige manuelle Lehnenverstellung leider geblieben ist, hilft hier auch nicht grade bei der Suche nach der idealen Sitzposition. Ich habe zwar auch bei Langstrecke keine Schmerzen, die Sportsitze im F36 waren aber trotzdem bequemer.
Richtig doof finde ich, dass nach Ausbau des Kofferraumtrennnetzes dicke L-Winkel in den Kofferraum ragen. Das hätte man sicherlich besser lösen können, das schreit förmlich danach, dass daran ein Koffer / eine Tasche aufgeschlitzt wird. Auch fährt das Rollo beim Öffnen der Heckklappe nicht automatisch hoch. Das hätte man sicherlich irgendwie mechanisch lösen können, es müsste nicht unbedingt die (teuere?) elektrische Lösung aus dem 5er sein.
Der Kofferraum generell ist gegenüber dem F36 viel größer / besser nutzbar - und damit meine ich jetzt nur das Teil unterhalb des Rollos! Dabei ist der Kofferraum unterhalb des Rollos auf dem Papier nur 20l größer 😕
Die Sitzheizung spricht ein bisschen langsamer an, als beim F36, was vermutlich daran liegen wird, dass ich nun Alcantara / Kunstleder habe und im F36 Stoffsitze hatte.
Lenkradheizung ist wiederum im G21 um einiges schneller, das ist schon angenehm.
Ein eindeutiger Rückschritt ist für mich die geänderte Logik des Wischerhebels, in dem der Regensensor nicht per Taste aktiviert wird. Auch arbeitet für mein Empfinden der Regensensor nicht so gut, wie im F36, da passten die Unterschiede zwischen den Empfindlichkeitsstufen für mich (!) besser.
Auch sind die Intervalle des Heckwischers für mich zu kurz.

Assistenz / Licht
Der absolute Oberhammer ist jedoch das Laser-Licht. Die adaptiven Xenons mit dem blendfreien Assistenden im 4er waren schon richtig gut (und IMHO besser als die LEDs). Die Laser-LEDs im G21 sind jedoch eine Klasse besser, was die Lichtmenge an der Straße angeht. Wenn das Laser-Fernlicht angeht, ist es wirklich wie eine Lichtschneise in der Dunkelheit. Komisch ist jedoch eine Sache - im 4er war das vorausfahrende Fahrzeug exakter ausgeblendet, sprich der Dunkelbereich rund um das vorausfahrende Fahrzeug war schmaler. Schon komisch...
Innenlicht mit der Ambienten-Beleuchtung verdient nun endlich mal den Namen und ist nicht so dämlich an die Beleuchtungsstärke des KI gebunden. Passt!
ACC mit dem kleinen DA machen, was die sollen, mit den üblichen Einschränkungen eines Systems, das sich nur an dem vorausfahrenden Fahrzeug orientieren kann. In Stop-and-go auf jeden Fall eine Hilfe, auf einer eher leeren Autobahn schalte ich jedoch auf den nicht adaptiven Tempomaten um, weil mir das ACC zu unharmonisch reagiert.
Das kleine Navi ist nun viel besser, als das kleine Navi im F36. Display jetzt so groß, dass mindestens bei mir diesmal kein WUnsch nach mehr kommt. Die teildigitalen KI sehen (im besten Sinne) schön klassisch aus, das Digitale ist recht sensibel und dabei nützlich integriert. So soll es sein! Was mich jedoch stört, dass nun nur die Kühlwasser- und nicht Öltemperatur angezeigt wird. Warum, weiß wohl nur BMW.
An vielen Kleinigkeiten sieht man, dass das Bediensystem wieder Stück weiter ist - z.B. werden beim RDKS nun auch endlich die Soll-Werte angezeigt, man kann (endlich) auswählen, ob die Spiegel beim Absperren automatisch anklappen usw. Ach ja - auch kann man endlich den Komfortzugang über alle 4 Türe nutzen, sodass es jetzt wirklich Sinn macht.
Was mich auch noch leicht stört - man kann nicht unterdrücken, dass beim Umschalten des Fahrmodus das Bild am großen Bildschirm gezeigt wird. Oder ich hab's noch nicht gefunden, wo es geht.

Kurzfazit: prinzipiell hoch zufrieden, wenn auch mit paar Macken, mit denen ich mich irgendwie arrangieren muss.

Gruß, Bartik

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nach drei Wochen und ca. 1850km mit meinem neuen 330i G21 möchte ich gerne mit euch meine erste Eindrücke und den Vergleich mit dem vorherigen 430i F36 teilen. Um das Geschrieben besser einordnen zu können, anbei eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten:
- 330i G21 M-Sport, somit mit Sport-Automatik, sDrive mit Sportdifferenzial, Adaptiv-FW
- Driving Assistang (ohne Plus), also mit dem einfacheren ACC
- Innovationspaket
- kleines Bussiness-Paket, also teildigitale KIs
- jetzt im Winter auf 18" RFT (225er rundum)

Und nun zu den Eindrücken / Erfahrungen / Vergleich:

Motor / Fahrwerk:
Ich fange damit an, weil es eigentlich bei einem BMW das wichtigste sein sollte 😉 Und auch hier das positivste zum erzählen gibt. In Kurzfassung: der G21 fährt einfach schön! Das ziemlich starke Untersteuern am Kurveneingang des F36 ist hier komplett weg.
Generell liegt das Auto schön satt auf der Straße, fühlt sich im guten Sinne wie ein kleiner 5er, wobei natürlich flinker. Ob die gewisse unschöne Leichtigkeit auf der Vorderachse bei Geschwindigkeiten >180km/h, die der F36 leider hatte, immer noch da ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, weil ich einfahr- (und auch wetterbedingt) so schnell noch nicht wirklich unterwegs war.
Komfort in der Komfort-Stellung des FW ist für mich schwer in Ordnung, Sportmodus habe ich noch nicht ausgiebig testen können, um hierzu eine finale Meinung zu haben. Das paarmal, als ich den Sportmodus des FW ausprobiert habe, habe ich jedoch keine gravierenden Unterschiede gespürt.
Motor ist erst grade so eingefahren, also fange ich langsam an, die Last von Zeit zu Zeit zu steigern. Einen gravierenden Unterschied zum vorherigen 430i spüre ich nicht. Im Komfortmodus ist der MOtor kaum hörbar, beim Parken / Rangieren sieht man eigentlich nur am Drehzahlmesser, ob der Motor noch läuft. Im Sportmodus klingt er bis ca. 3000 Umdrehungen richtig schön satt, darüber jedoch bissli plärrig. In den höheren Drehzahlbereichen klang der 430i eindeutig (jedoch natürlich IMHO) besser.
Verbrauch ist noch schwer zu beurteilen, bisher ca. 0,5-0,7l nach BC höher, als im 4er. Mal gucken, ob sich das mit zunehmenden km bessert, oder ob dies der Automatik-Zuschlag bleibt (der 4er war Handschalter).

Karosserie / Innenraum:
Hier ist der Vergleich natürlich ziemlich unfair, weil ein Kombi mit einem (Gran) Coupe verglichen wird. Trotzdem - vorne ist im G21 vergleichbar viel Platz, nur ohne Überraschung mit bissli mehr Reserve über dem Kopf. Die Mittelkonsole ist schon breit, sodass ein (von mir durchaus positives) Gefühl eines Maßanzugs entsteht - angenehme Integriertheit ins Auto 🙂
Wo der Sprung / Generationswechsel wirklich spürbar ist, ist die Qualitätsanmutung / das Wertigkeitsgefühl. Der F36 war schon nicht schlecht, aber der G21 ist hier einfach eine Klasse höher, ja fast wie ein kleiner 5er.
Ziemlich ärgerlich ist jedoch der Sitzkomfort der Sportsitze. Es gibt mittlerweile hierzu sogar ein eigenes Thread - im unteren Rückenbereich sind die irgendwie komisch "eckig", einfach unbequem. Dass die grobrastige manuelle Lehnenverstellung leider geblieben ist, hilft hier auch nicht grade bei der Suche nach der idealen Sitzposition. Ich habe zwar auch bei Langstrecke keine Schmerzen, die Sportsitze im F36 waren aber trotzdem bequemer.
Richtig doof finde ich, dass nach Ausbau des Kofferraumtrennnetzes dicke L-Winkel in den Kofferraum ragen. Das hätte man sicherlich besser lösen können, das schreit förmlich danach, dass daran ein Koffer / eine Tasche aufgeschlitzt wird. Auch fährt das Rollo beim Öffnen der Heckklappe nicht automatisch hoch. Das hätte man sicherlich irgendwie mechanisch lösen können, es müsste nicht unbedingt die (teuere?) elektrische Lösung aus dem 5er sein.
Der Kofferraum generell ist gegenüber dem F36 viel größer / besser nutzbar - und damit meine ich jetzt nur das Teil unterhalb des Rollos! Dabei ist der Kofferraum unterhalb des Rollos auf dem Papier nur 20l größer 😕
Die Sitzheizung spricht ein bisschen langsamer an, als beim F36, was vermutlich daran liegen wird, dass ich nun Alcantara / Kunstleder habe und im F36 Stoffsitze hatte.
Lenkradheizung ist wiederum im G21 um einiges schneller, das ist schon angenehm.
Ein eindeutiger Rückschritt ist für mich die geänderte Logik des Wischerhebels, in dem der Regensensor nicht per Taste aktiviert wird. Auch arbeitet für mein Empfinden der Regensensor nicht so gut, wie im F36, da passten die Unterschiede zwischen den Empfindlichkeitsstufen für mich (!) besser.
Auch sind die Intervalle des Heckwischers für mich zu kurz.

Assistenz / Licht
Der absolute Oberhammer ist jedoch das Laser-Licht. Die adaptiven Xenons mit dem blendfreien Assistenden im 4er waren schon richtig gut (und IMHO besser als die LEDs). Die Laser-LEDs im G21 sind jedoch eine Klasse besser, was die Lichtmenge an der Straße angeht. Wenn das Laser-Fernlicht angeht, ist es wirklich wie eine Lichtschneise in der Dunkelheit. Komisch ist jedoch eine Sache - im 4er war das vorausfahrende Fahrzeug exakter ausgeblendet, sprich der Dunkelbereich rund um das vorausfahrende Fahrzeug war schmaler. Schon komisch...
Innenlicht mit der Ambienten-Beleuchtung verdient nun endlich mal den Namen und ist nicht so dämlich an die Beleuchtungsstärke des KI gebunden. Passt!
ACC mit dem kleinen DA machen, was die sollen, mit den üblichen Einschränkungen eines Systems, das sich nur an dem vorausfahrenden Fahrzeug orientieren kann. In Stop-and-go auf jeden Fall eine Hilfe, auf einer eher leeren Autobahn schalte ich jedoch auf den nicht adaptiven Tempomaten um, weil mir das ACC zu unharmonisch reagiert.
Das kleine Navi ist nun viel besser, als das kleine Navi im F36. Display jetzt so groß, dass mindestens bei mir diesmal kein WUnsch nach mehr kommt. Die teildigitalen KI sehen (im besten Sinne) schön klassisch aus, das Digitale ist recht sensibel und dabei nützlich integriert. So soll es sein! Was mich jedoch stört, dass nun nur die Kühlwasser- und nicht Öltemperatur angezeigt wird. Warum, weiß wohl nur BMW.
An vielen Kleinigkeiten sieht man, dass das Bediensystem wieder Stück weiter ist - z.B. werden beim RDKS nun auch endlich die Soll-Werte angezeigt, man kann (endlich) auswählen, ob die Spiegel beim Absperren automatisch anklappen usw. Ach ja - auch kann man endlich den Komfortzugang über alle 4 Türe nutzen, sodass es jetzt wirklich Sinn macht.
Was mich auch noch leicht stört - man kann nicht unterdrücken, dass beim Umschalten des Fahrmodus das Bild am großen Bildschirm gezeigt wird. Oder ich hab's noch nicht gefunden, wo es geht.

Kurzfazit: prinzipiell hoch zufrieden, wenn auch mit paar Macken, mit denen ich mich irgendwie arrangieren muss.

Gruß, Bartik

278 weitere Antworten
278 Antworten

Hallo Bartik,

einen schönen Bericht hast Du da geschrieben - super !

Wie hoch ist denn der Verbrauch deines 330i ?
Du hattest nur geschrieben, das der Verbrauch um 0,5 bis 0,7 Liter höher liegt, als bei deinem alten 4 ér GC.

Mein F31 laüft noch bis 12/21, will dann auch zum G21 330i wechseln.

Grüße aus dem Schwarzwald !

Marcel...

Im normalen Alltagsbetrieb, der bei mir vor allem aus Gondelei zur / von der Arbeit besteht, liege ich jetzt bei ca. 8,3l. Auf der Autobahn bei höheren Tempi (bis 180km/h, wo möglich und erlaubt) dann schon leicht über 10l.
Grade gestern bin ich zu meinen Eltern gefahren - 730km, davon ca. 670km nur Autobahn. Wir sind über die Nacht gefahren, sodass die Straßen richtig leer waren. Das Auto war voll. Auf der AB-Abfahrt hatte ich einen Durchschnitt von 143km/h und 11l... Das war schon recht viel, der 4er wäre bei diesen Bedingungen höchtswahrscheinlich grade so einstellig.
Aber das Einfahren ist grade so beendet (hab jetzt knapp 2700km auf der Uhr), sodass ich davon ausgehe, dass der Verbrauch noch runter geht. Bzw. ich hoffe es... 🙄 Auf das Niveau des 4ers werde ich aber vermutlich nicht kommen, weil der doch um einiges windschnittiger war. Na ja, gucken wir mal 😉

Ansonsten kann ich auch paar weitere Eindrücke geben, da ich das Auto auch zum ersten Mal so richtig spaßig bewegt habe.

Fahrwerk
Der Unterschied zwischen Komfort und Sport ist zwar nicht extrem groß - also nix wie Umschaltung zwischen Bretthart und Citroen-Hydropneumatik. Aber durchaus vorhanden. Nicht unbedingt beim Anfedern, das ist gefühlt gleich, aber beim "Nachfedern". Wo das Auto im Komfortmodus leicht (und kontrolliert) nachschwingt, ist die Karosseriebewegung im Sportmodus stark eingedämmt. Somit ist mein Plan aufgegangen - auf langen AB-Etappen mit Familie am Bord ist das Auto unbeschränkt langstreckentauglich, wobei eine (für mich) angenehme, weil vertrauensbildende Grundstraffheit immer da ist. Wenn ich dann alleine meine Spaßstrecke fahre, kann ich umschalten und hab ein recht fähiges Spaßauto (trotz des Gewichts).
Das Fahren im Spaßmodus ist schon bissli anders als im 4er. Die Vorderachse hat echt unglaublichen Grip. Das bedeutet, dass das anfängliche Untersteuern so gut wie nicht vorhanden ist und man die Kurve somit mit höherer Anfangsgeschwindigkeit nehmen kann. Beim Gasgeben ist aber die Hinterachse irgendwann am Ende mit Gripp, die Haftung ist dann recht abruppt weg. Gestern war meine Spaßstrecke noch regennass und kalt, was natürlich auch Einfluss hatte. Aber dieses abrupptes Ausbrechen (sicher abgefangen von ESP) hatte ich im 4er mit gleichen Winterreifen in der Form nicht.

Lenkung
Die Lenkung ist recht spitz ausgelegt, sodass mir das Fahren einer sauberen Linie noch nicht so recht gelingt. Vor allem beim hohen Tempi auf der AB muss man fast ständig nachlenken, dann funkelt noch ab und zu der Spurhalteassi dazwischen, sodass das Fahren immer bewusste Aufmerksamkeit erfordert. Ist vermutlich der Fahrsicherheit nicht abträglich 😁, ist halt aber ungewohnt.

Automatik
Im normalen Alltag fast perfekt, auf schnellen AB-Etappen schalte ich aber in den manuellen Modus um, weil mir die Automatik auch im Komfortmodus zu hektisch reagiert und die durchaus spürbaren 400Nm des Motors zu wenig nutzt. Wenn ich z.B. nach einem überholenden LKW wieder beschleunigen will, gebe ich fast Vollgas. Dabei brauche ich aber nicht, dass der Motor dann bis 6000 Umdrehungen orgelt... Na ja, kann die Automatik ja nicht wissen.

Motor
Wie schon geschrieben, genug Power und bis zum mittleren Drehzahlbereich einen recht "ansehlichen" Sound. Der Verbrauch ist, wie im vorherigen Posting geschrieben, (noch) recht hoch, geht aber gefühlt mit jedem km noch zurück. Bin wirklich gespannt, wo er sich einpendelt...

Innenraum
Nach gestrigen Fahrt zu meinen Eltern mit Gepäck für eine Woche (inkl. Zeug für Kleinkind wie Kinderwagen, Windeleimer usw.) muss ich schon sagen - ein Umzugswagen ist der Touring grade nicht. Es hat schon alles reingepasst, aber ich musste schon meine besten Tetris-Künste einsetzen 😛
Interessant ist, dass der 3er entweder einen kürzeren Radstand als der 4er hat, oder durch die Konstruktion der Sitze weniger Fußraum hinten ist. Im 4er hat nämlich der Windeleimer in den Fußraum hinter mich ohne Probleme gepasst, im 3er keine Chance! Und das nicht wg. paar mm, da fehlen mindestens 5cm 😰
Das Trennnetz, das ich gestern zum ersten Mal eingesetzt habe, ist schon praktisch, dessen Kasten ist aber schon recht voluminös und recht tief angebracht.
Die separat zu öffnende Heckscheibe ist schon recht praktisch!

Bisherige "Problemstellen"
- vorderen Parkpiepser sprechen mir viel zu spät an, da ist man gefühlt schon fast mit der Schnauze in der Wand...
- beim Starten beschlagen oft die Scheiben, was zwar recht schnell wieder verschwindet, es nervt trotzdem ein bisschen

Ansonsten bisher zu 95% zufrieden. Das Auto fährt sich richtig schön, das Laser-Licht ist einfach der Hammer und je länger ich mir das Auto anschaue, desto mehr gefällt es mir von außer auch vom Design her. Passt also 😉

Hallo Bartik,

Danke, für die ausführliche Rückantwort !

Die 8,3 Liter im Schnitt finde ich schon ganz gut, großartig sparsamer wird er, glaube ich, nicht werden.

So ein Kinderwagen nimmt schon ordentlich Platz weg, aber den braucht man ja max. 1 Jahr.

Danach kommt der Buggy und der benötigt bedeutend weniger Platz.

Habe 2 Kinder (3 und 5 Jahre) und der F31 reicht völlig.

Mit Kinderwagen ist man mit VW Passat Variant, Opel Insignia Sports Tourer etc. besser bedient, was den Platz angeht.

Dir noch viel Spaß mit dem G21 !

Grüße Marcel...

Ähnliche Themen

Schöne Beschreibung deiner ersten 2000 km, @Bartik ! Ich habe das Gefühl, dass wir ganz ähnlich unterwegs sind. Mit deinem Feedback zu Getriebe, Leistungsentfaltung, Assistenten, Laserlicht, Design (und die Gewöhnung daran...), Verbrauch, und so weiter kann ich viel anfangen, und sehe das meiste ähnlich.

Bist du zufällig bei Spritmonitor ?

Etwas unterschiedlich sehe ich die Fähigkeiten des G 21, als Spaß Mobil zu taugen. War heute im Wispertal unterwegs, wo es ausreichend viele und gute Kurven gibt. Ich habe mir das Ergebnis etwas schön reden müssen, denn das Gewicht des G 21 ist einfach nicht weg zu leugnen. Raus beschleunigen aus den Kurven funktioniert gut, aber es gelingt mir noch nicht, den Dreier so in eine Kurve rein zu werfen, wie ich das mit anderen Autos machen würde. Aber sei’s drum: Jammern auf hohem Niveau

Zitat:

@sjust schrieb am 28. Dezember 2019 um 20:06:00 Uhr:


...

Bist du zufällig bei Spritmonitor ?

Etwas unterschiedlich sehe ich die Fähigkeiten des G 21, als Spaß Mobil zu taugen. War heute im Wispertal unterwegs, wo es ausreichend viele und gute Kurven gibt. Ich habe mir das Ergebnis etwas schön reden müssen, denn das Gewicht des G 21 ist einfach nicht weg zu leugnen. Raus beschleunigen aus den Kurven funktioniert gut, aber es gelingt mir noch nicht, den Dreier so in eine Kurve rein zu werfen, wie ich das mit anderen Autos machen würde. Aber sei’s drum: Jammern auf hohem Niveau

Beim Spritmonitor bin ich nicht.

Was die Sportlichkeit / den Kurvenspaß angeht, ist immer die Frage, womit du das vergleichst. Der 3er kann nicht (und, glaub ich, auch will nicht) in Kurven so fahren, wie z.B. ein Fiesta ST. Innerhalb seiner Klasse ist der 3er IMHO schon an der Spitze. Letztendlich ist mir aber die absolute Kurvengeschwindigkeit egal, weil ich ja nicht auf Zeit fahre. Mir kommt es darauf an, wie sich das Kurvenfahren anfühlt. So hatte ich z.B. auch den Volvo V70 ins Auge gefasst und bin ihn Probe gefahren. Das Auto war in den Kurven nicht allzu viel langsamer als der 3er, der für mich wichtigere Unterschied war aber, dass das recht schnelle Kurvenfahren total entkoppelnd stattfand. Der 3er zieht einen dagegen recht stark ins Geschehen, was zugegebenermaßen nicht jedermans Sache ist.

Hast Recht, @Bartik .

@Bartik darf ich fragen wie lange deine Einfahrphase war, bzw. ist? Wieviel Kilometer hast du runter gehabt, bis zu deinem ersten Posting ganz oben?

Vielen Dank Vorab.

Wir sind gerade dabei unseren 540ix G31 einzufahren und ich bin mittlerweile echt genervt davon: ich will endlich mal Gas geben (im Moment 1.900 Kilometer runter)

Meine Erfahrung: der Verbrauch ist die ersten 10.000 km gesunken, Vollast kann man locker ab 2.000 km geben, nur warmfahren sollte man den Motor immer. 😉

Servus Zusammen,

denke evtl. interessant: Hab heute nach 10 Tagen 2300km erreicht, wollte unbedingt so schnell wie möglich die 2000km knacken um mal richtig im Sportmodus draufzutreten. Dafür gings für das WE spontan nach Wien (400km einfach). Was soll ich sagen, mir gefällts, die Leistung reicht mir vollkommen (komme vom 525d e60).

Derzeit hab ich im All Mix einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 Litern, vor dem Knacken der 2000er Marke warens noch 7,4 Liter 😁

Bei Fragen gerne stellen 🙂

Hallo,

Hier einige Fakten F36 430i vs. G21 330i:

Radstand in F36 2810 mm / G21 2851 mm also ist der Radstand vom G21 1,5 % größer
Luftwiderstand vom F36 0,29x2,16 = 0,6264 / G21 0,27x 2,22= 0,5994 also ist der Luftwiderstand vom G21 4,77% kleiner
Das Gewicht mit Basisausstattung F36 1.540 kg / G21 1575 kg also ist der G21 ein Prozent schwerer als der F36

SG

Jukka

Zitat:

@A4-Avant-1,8-TFSI schrieb am 29. Dezember 2019 um 23:11:14 Uhr:


@Bartik darf ich fragen wie lange deine Einfahrphase war, bzw. ist? Wieviel Kilometer hast du runter gehabt, bis zu deinem ersten Posting ganz oben?

Vielen Dank Vorab.

Wir sind gerade dabei unseren 540ix G31 einzufahren und ich bin mittlerweile echt genervt davon: ich will endlich mal Gas geben (im Moment 1.900 Kilometer runter)

Also den Beitrag von Seite 2 hab ich geschrieben, als ich ca. 2800km auf der Uhr hatte. Das Einfahren hab ich in knapp 3 Wochen erledigt. Die ersten 1000km hab ich im kompletten "Opamodus" 😉 absolviert, ab da dann immer mehr und mehr die Last gesteigert, wobei ich die Grenzen aus der BA immer noch eingehalten hab. Richtig Feuer mit rotem Drehzahlbereich hab ich zum ersten Mal so bei 1900km gegeben.
Und ja, es war ganz schön lästig 😛

Zitat:

@jukkarin schrieb am 30. Dezember 2019 um 08:39:00 Uhr:


Hallo,

Hier einige Fakten F36 430i vs. G21 330i:

Radstand in F36 2810 mm / G21 2851 mm also ist der Radstand vom G21 1,5 % größer
Luftwiderstand vom F36 0,29x2,16 = 0,6264 / G21 0,27x 2,22= 0,5994 also ist der Luftwiderstand vom G21 4,77% kleiner
Das Gewicht mit Basisausstattung F36 1.540 kg / G21 1575 kg also ist der G21 ein Prozent schwerer als der F36

SG

Jukka

Kleiner Hinweis, die Prospekt Angaben beziehen sich auf das Basis Fahrzeug mit Basis Bereifung.
Für m-Paket sollte man sich am 40i orientieren, dort ist m-Paket mit mischbereifung verbaut.
Ggf gibt es hier einen kleinen Fehler wegen dem zusätzlichen/ anderen Ölkühler.

Die Basis Gewichte helfen wohl wenig als Vergleich bei gut ausgestatteten Fahrzeugen.

Gretz

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 30. Dezember 2019 um 10:44:37 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 30. Dezember 2019 um 08:39:00 Uhr:


Hallo,

Hier einige Fakten F36 430i vs. G21 330i:

Radstand in F36 2810 mm / G21 2851 mm also ist der Radstand vom G21 1,5 % größer
Luftwiderstand vom F36 0,29x2,16 = 0,6264 / G21 0,27x 2,22= 0,5994 also ist der Luftwiderstand vom G21 4,77% kleiner
Das Gewicht mit Basisausstattung F36 1.540 kg / G21 1575 kg also ist der G21 ein Prozent schwerer als der F36

SG

Jukka

Kleiner Hinweis, die Prospekt Angaben beziehen sich auf das Basis Fahrzeug mit Basis Bereifung.
Für m-Paket sollte man sich am 40i orientieren, dort ist m-Paket mit mischbereifung verbaut.
Ggf gibt es hier einen kleinen Fehler wegen dem zusätzlichen/ anderen Ölkühler.

Die Basis Gewichte helfen wohl wenig als Vergleich bei gut ausgestatteten Fahrzeugen.

Gretz

Also denkst Du dass die Ausstattungen z.B in F36 und G21 unterschiedliche Mehrgewichten bringen? Minimale Unterschiede gibt es sicher, aber die Gewichte mit Basisausstattungen lassen sie gut verglichen. Die größten Unterschieden kommen von Motor und xDrive. Mein 435dx wiegt z.B. schon mit Basisausstattung 1.765 kg - weil mit Vollausstattung ist das Gewicht sicher über 1.800 kg - was man leider auch bitter spürt beim Fahren.

Das mit M40i ist komplett Blödsinn, weil das Auto ein R6 Motor und xDrive besitzt, die schon ca. 200 kg Mehrgewicht verglichen mit einem 330i sDrive bringen. Ein M Paket wiegt nicht viel mehr als die andere Lines, weil es eigentlich nur Stabis und die ein wenig schwerere Hinterräder ein Mehrgewicht bringen - das Design von den Stoßfängern und Schwellern bringt nichts.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 30. Dezember 2019 um 10:58:41 Uhr:



Zitat:

@kevinmuc schrieb am 30. Dezember 2019 um 10:44:37 Uhr:


Kleiner Hinweis, die Prospekt Angaben beziehen sich auf das Basis Fahrzeug mit Basis Bereifung.
Für m-Paket sollte man sich am 40i orientieren, dort ist m-Paket mit mischbereifung verbaut.
Ggf gibt es hier einen kleinen Fehler wegen dem zusätzlichen/ anderen Ölkühler.

Die Basis Gewichte helfen wohl wenig als Vergleich bei gut ausgestatteten Fahrzeugen.

Gretz

Also denkst Du dass die Ausstattungen z.B in F36 und G21 unterschiedliche Mehrgewichten bringen? Minimale Unterschiede gibt es sicher, aber die Gewichte mit Basisausstattungen lassen sie gut verglichen. Die größten Unterschieden kommen von Motor und xDrive. Mein 435dx wiegt z.B. schon mit Basisausstattung 1.765 kg - weil mit Vollausstattung ist das Gewicht sicher über 1.800 kg - was man leider auch bitter spürt beim Fahren.

Das mit M40i ist komplett Blödsinn, weil das Auto ein R6 Motor und xDrive besitzt, die schon ca. 200 kg Mehrgewicht verglichen mit einem 330i sDrive bringen. Ein M Paket wiegt nicht viel mehr als die andere Lines, weil es eigentlich nur Stabis und die ein wenig schwerere Hinterräder ein Mehrgewicht bringen - das Design von den Stoßfängern und Schwellern bringt nichts.

Jukka

Korrekt. Mein 520xda hatte 150 Kg Mehrgewicht im fahrzeugschein gegenüber Prospekt.
Ein pada wiegt mehr als Allrad ;-). Gibt noch ein paar andere schwere Sachen . Zb ahk, elektrische Sitze, Leder, ...

Übrigens mein erster Absatz bezog sich auf deinen ersten Absatz, die cw Werte, die sind Gewichtsunabhängig.
Welchen Grund hätte man sonst die aero Dynamik relevanten Umfänge für einen Gewichtsvergleich heranzuziehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen