Erste Inspektion

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo miteinander,
hab mit meinem Golf die ersten 15000 km runter. Seitdem leuchtet bei jedem Start "service jetzt" im Bordcomputer auf !? Meines wissens muss der TSI doch erst nach 30000 km oder 2 Jahren zum Service oder!
Kennt das Problem noch jemand von euch ?

Beste Antwort im Thema

Ich denke mal bei euch beiden passt der Spruch "Gleich und gleich gesellt sich gerne" 😁

272 weitere Antworten
272 Antworten

Zitat:

Dieses Öl kann ja für die Inspektion verwendet werden - oder gehen mehr als 4,5l in den 140PS TDI Motor rein?

Solltest du vorher mal mit dem 🙂 abklären.

Bei den 🙂 wo ich bis jetzt immer war wurden nur nicht angebrochene Behälter genommen. Sonst könntest du da ja auch einfach was anderes einfüllen.

Der 140PS TDI Motor braucht 4,0 Liter Öl.

Zumindest mein 110PS braucht genau 4,3 Liter Öl 😉

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Zumindest mein 110PS braucht genau 4,3 Liter Öl 😉

Laut Etzolds "So wirds gemacht" braucht der 1,6 und 2.0 110PS TDI 4,3l und die 140 und 170PS Variante nur 4l. Find ich toll, mein alter Diesel braucht noch 5,6l bei 1,75l Hubraum.

Ähnliche Themen

Achso, interessant. Warum hat der stärkere Diesel denn weniger Öl zur Verfügung?

Ich hab im übrigen für meine 30 tkm Inspektion runde 70 Euro gezahlt. Öl habe ich selbst gekauft was nochmal mit 30 Euro zubuche geschlagen hat.

Bin mal auf die in 15 tkm fällige 60 tkm Inspektion gespannt...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Laut Etzolds "So wirds gemacht" braucht der 1,6 und 2.0 110PS TDI 4,3l und die 140 und 170PS Variante nur 4l. Find ich toll, mein alter Diesel braucht noch 5,6l bei 1,75l Hubraum.

Die alten Motoren haben nicht nur mehr Öl gebraucht, sie haben das Öl auch verbraucht. Mein aktueller Golf VI hat schon 16.000 km runter und der Ölstand ist derselbe, wie am Anfang.

Wow, 70 EUR ist aber supergünstig.

Ich finde es frech, dass Werkstatt X 160 EUR verlangt, Werkstatt Y hingegen 70. Ich finde, dass es zumindest bei Inspektionen Regeltarife geben sollte.

Ich kenne den Meister inzwischen sehr gut, da ich (leider) schon sehr sehr oft dort war und auch all meine Sachen immer dort kaufe. War sozusagen ein "Freundschaftspreis". Material (Ölfilter, Schraube, Dichtung) kosten auch nur runde 30 Euro. Insofern ist es doch ganz angebracht mit den 70 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Laut Etzolds "So wirds gemacht" braucht der 1,6 und 2.0 110PS TDI 4,3l und die 140 und 170PS Variante nur 4l. Find ich toll, mein alter Diesel braucht noch 5,6l bei 1,75l Hubraum.
Die alten Motoren haben nicht nur mehr Öl gebraucht, sie haben das Öl auch verbraucht. Mein aktueller Golf VI hat schon 16.000 km runter und der Ölstand ist derselbe, wie am Anfang.

Aber nicht alle alten Motoren, meist nur die von VW 😛

Aber Vorsicht, bei neuen Motoren(Diesel mit DPF) gibt es jetzt das Stichwort Ölvermehrung und das ist auch nicht lustig!

Zitat:

Original geschrieben von Predlex


Wow, 70 EUR ist aber supergünstig.

Ich finde es frech, dass Werkstatt X 160 EUR verlangt, Werkstatt Y hingegen 70. Ich finde, dass es zumindest bei Inspektionen Regeltarife geben sollte.

Es gibt bei VW schon feste Zeitvorgaben für alle Arbeiten. Die Preise zwischen den Werkstätten unterscheiden sich nun nur noch durch Studensätze, Teileaufschläge und meist unnötige Extraarbeiten!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



...und meist unnötige Extraarbeiten!

Ja, zum Beispiel ungewollt das Auto durch die Bürstenwaschanlage zu fahren und zu verkratzen. Ach zum Glück haben sie es bei meinem jetzigen endlich gelernt 😁

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Nach 30.000 km muss man z.B. beim 1.4/1.6 den Zahnriemen prüfen und beim Diesel den DPF.

DPF wird erst bei 150 000 km geprüft.

Zitat:

Original geschrieben von Vilent


DPF wird erst bei 150 000 km geprüft.

Stimmt. Die erste Prüfung findet nach 150.000 km statt und anschließend wird alle 30.000 km wieder geprüft.

War von euch mal jemand dabei, wie das ausgelesen wird mit der Einstellung? Welche Daten müssen beim Golf 6 drin sein, um flexible Intervalle bis 30000 km zu haben?
j.

Meine Frage nochmal etwas genauer, wie ich sie schon in meinem Blog getippt habe:

Ich bin nun mal mit einem Mann aus dem Büro von VW mit einem Auslesegerät zum Auto gegangen (ich wollte es nochmal auslesen lassen, weil ich doch noch skeptisch war) und wir haben uns einige Werte zusammen angesehen. Da war dann z.B. auszulesen (so aus der Erinnerung):

- Maximale obere Grenze Fahrleistung... 30000 km
- Maximale (oder minimale?) untere Grenze Fahrleistung... 15000 km
- Maximale Grenze Fahrzeit o.ä. 744 Tage
... noch einiges mehr, aber dann..

- Obere Grenze Fahrleistung... 15000 km
- Untere Grenze Fahrleistung... 15000 km
- ... Grenze Fahrzeit 372 Tage
- Ölqualität: Gute Qualität

Die genauen Formulierungen habe ich jetzt nicht mehr im Kopf, aber so in etwa war das. Also es sah jetzt nicht so aus wie in dem einen Link mit Kanälen und Codes, sondern direkte Worte. Beim Golf ist es wohl anders als beim Passat. Er war dann auch etwas verwundert und möchte es lieber nochmal einen Techniker auslesen lassen, wir haben schon einen Inspektionstermin gemacht, bei dem der Techniker die Werte aber vorher nochmal selbst ansieht. Schaun mer mal, aber in meinen Augen ist es wohl tatsächlich eine Festeinstellung. Wie seht ihr das? Ich möchte ja auch keine unnötige Inspektion bezahlen...
j.

PS: Wie lange kann neues Öl gelagert werden bis zum Verbrauch? (habe schon Öl besorgt, kann das noch 1 Jahr stehen?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen