Ersatzrad oder Repairkit...???
Hallo zusammen!
Wie habt ihr euren Passi bestellt: mit vollwertigem Reserverad (in Stahl bzw. Alu) oder mit dem serienmäßigen Repairkit...??
Im Prinzip ist das aufpreispflichtige Reserverad (insbes. das Alurad) ja echt ein Schnäppchen, aber ich weiss nicht ob es sich auszahlt, das Teil das ganze Autoleben spazieren zu fahren (was ja auch Sprit kostet), ohne dass es (wahrscheinlich) jemals zum Einsatz kommen wird.
Wie habt ihr euch da entscheiden...??
Marty
33 Antworten
Hallo,
ich habe mich für das Reserverad auf Stahlfelge entschieden.
1. Auch das Füllmittel aus dem Repairkit muß in regelmäßigen Abständen erneuert werden.
2. Je nach Beschädigung des Reifens kannst du den Repairkit sowieso vergessen.
Natürlich hoffe ich auch das Reserverad nie zu brauchen, ich halte es aber für die bessere Lösung wenn ich mal davon absehe das dadurch ein super Staufach im Kofferraum verloren geht.
Re: Ersatzrad oder Repairkit...???
Zitat:
Original geschrieben von hard2drive
Hallo zusammen!
Wie habt ihr euren Passi bestellt: mit vollwertigem Reserverad (in Stahl bzw. Alu) oder mit dem serienmäßigen Repairkit...??
Im Prinzip ist das aufpreispflichtige Reserverad (insbes. das Alurad) ja echt ein Schnäppchen, aber ich weiss nicht ob es sich auszahlt, das Teil das ganze Autoleben spazieren zu fahren (was ja auch Sprit kostet), ohne dass es (wahrscheinlich) jemals zum Einsatz kommen wird.
Wie habt ihr euch da entscheiden...??
Marty
Hi
Also ich habe mich gegen das Reserverad und für den Repairkit entschieden.
Der Grund waren aber nicht die Mehrkosten an Sprit 🙄 sondern den Platz in der Radmulde den ich gut gebrauchen kann 😁 Vielleicht werde ich irgendwann meine Entscheidung bereuen, spätestens bei einem Reifenplatzer, da nützt nähmlich der Repairkit ziemlich wenig 😉
Aber hoffen wir mal, dass das nie passieren wird.. !
Lieber Gruss
Hallo,
ich habe mich ebenfalls für das Repairkit entschieden, weil ich einfach von dem Stauraum mehr Nutzen habe, als vom Ersatzrad. Da ich das Auto immer nur 3 Jahren fahre, habe ich auch nichts vom zusätzlichen Reifen.
Außerdem: in den 20 Jahren in denen ich Auto fahre hatte ich noch nie eine Reifenpanne.
Wenn ich allerdings auf der Autobahn mit einem geplatzten Reifen stehe, werde ich diese Entscheidung bereuen. Da bin ich mir auch sicher. Gegen alles kann man sich aber eh' nicht absichern
Gruß
Toli
...ausserdem gibt dann noch den VW oder ADAC-Service! 🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
kann TT... nur recht geben.
Hatte auch noch nie einen Platten.
Wer ab und an mal auf seine Reifen gucktm den Luftdruck
prüft und nicht durch jeder Scherbe brettert sollte
eigentlich keine Sorgen haben.
Der Platz war mir auch wichtiger.
Euer SunShine
Es bietet sich ja auch an bei dem Wagen einen Satz Winterreifen mit zu bestellen (sensationell günstig, um 400 Euro in der Preisliste zu haben) und dann im Sommer einen Winterreifen bzw. im Winter einen Sommerreifen in der Ersatzradmulde spazieren zu fahren. Ein Ersatzrad fristet ja bei den Meisten nur ein Schattendasein in der Mulde und alter dort über die Jahre . Wenn man es dann mal wirklich braucht ist meist der Luftdruck zu niedrig und hilft einem dann auch nicht wirklich. Mit obiger Variante wirft man mindestens zweimal im Jahr auch zwangsweise einen Blick auf das „Ersatzrad“.
Diese „Repairkits, Tire Fits, Kompressoren, etc. “ sind bei einem verletzten, bzw, zerschnittenem Reifen eh meist wertlos.
Gruß
topepa
Zitat:
Original geschrieben von TT-269
...ausserdem gibt dann noch den VW oder ADAC-Service! 🙂
sooo siehddas aus !! 😉
@ topepa:
Dein Vorschlag ist ja vom Grundprinzip her nicht verkehrt, aber wenn du 205er 16'' Winterreifen und 235er 17'' Sommerreifen hast, dürfte das nicht wirklich praktikabel sein, oder täusche ich mich da...?!?
Womit du auf jeden Fall Recht hast ist dass es sich lohnt, die Winterreifen direkt ab Werk mitzubestellen.Das es ein recht vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis.
Marty
Ich finde die Idee recht gut. Mit dem "Ersatzrad" musst du ja nicht 1000km weit kommen. Ich würde eher bis zur nächsten Werkstadt fahren und den Reifenschaden beheben lassen.
Ich weiss nicht wie ihr das seht aber ein "Ersatz"rad ist eben nur ein Ersatz.
MFG
16" Wi-Reifen als Ersatzrad für die restlichen 17" bzw. 18" Sommerreifen (oder im Winter umgekehrt). Knirscht das nicht heftig im Differential ??? Hat da einer schon beim ;-)) nachgefragt ???
In meiner freien Reserveradmulde fehlt mir übrigens die Befestigungsmöglichkeit für das Rad (eine Art Kunstoff-Feststellrad).
Zitat:
Original geschrieben von schumannk
16" Wi-Reifen als Ersatzrad für die restlichen 17" bzw. 18" Sommerreifen (oder im Winter umgekehrt). Knirscht das nicht heftig im Differential ??? Hat da einer schon beim ;-)) nachgefragt ???
In meiner freien Reserveradmulde fehlt mir übrigens die Befestigungsmöglichkeit für das Rad (eine Art Kunstoff-Feststellrad).
Bekommt man (wenn man es Bestellt) ein Vollwertiges Rad oder ist es eben ein Ersatzrad?
MFG
Hallo SchumannK !
Warum sollte das Diff. ein Problem haben ?!
Der Raddurchmesser ist doch immer gleich, also ändert sich auch nichts am Abrollumfang.
Die Idee ist schon korrekt !!
Mich würde aber mal interessieren ob schon mal jemand hier das Rep. Set benutzt / gebraucht hat. Glaube nämlich nicht, dass das was taugt. Ich selbst hab´s aber auch. Ist ein schönes Versteck für die ganzen Endstufen.... grins
Grüße,
Jürgen
Hi,
muss auch mal eben meinen Senf dazu geben.
Statistisch gesehen kommt man alle 7 Jahre in den "Genuss" ein Ersatzreifen zu gebrauchen.
Mein letzter Plattfuß ist jetzt 6 Jahre her.O Gott O Gott. 😁
Nicht dran denken, habe nämlich auch das Kit im Auto.
TT-269 hat Recht, schließlich hat man ja die Mobilitätsgarantie, welche man im Fall des Supergaus in Anspruch nehmen kann.
Außerdem sollte man auch berücksichtigen, das alle Ersatzräder auch der Alterung unterliegen.D.h. wenn der Plattfuß nach 7 Jahren auftritt, ist der Ersatzreifen dann noch in so einem tadellosen Zustand ?
Was spricht also für den Reservereifen ?
Doch nur die Gewissheit im Fall der Fälle nicht auf den Notdienst zu warten, und selbst Hand anzulegen. 🙂
Gruß
Duffy
Ist der Gesamtdurchmesser bei Rädern mit 16 " Bereifung wirklich identisch mit den von 17 " ?
Ist doch auch abhängig von der Größe der Reifenwand.Oder ?