Ergebnis Chiptuning 1.4 TSI 150 PS - Bitte um Einschätzung
Liebe Leute!
Seit langer Zeit lese ich hier mit und habe mich über diverse Themen schlau gemacht.
Nun aber habe ich ein individuelles Anliegen, das ich hier präsentieren möchte.
Ich fahre einen 1.4 TSI Handschalter von 2016 mit 150 PS / 250 NM. Habe den Wagen vor einem Jahr gebraucht gekauft. Vor ca. 6 Wochen war ich mit dem Fahrzeug bei einem Tuner zum Chiptuning mit einem guten Namen in der Umgebung Frankfurt / Main. Ich kenne die Risiken des Tunings und die vorhandenen Nachteile und habe mich dennoch dazu entschieden. Das soll aber nicht Gegenstand der Diskussion sein.
Vielmehr habe ich eine technische Frage:
Ladedruck vorher/nachher: 1,2 bar / 1,4 bar
Leistung vorher/ nachher: 150 PS / 177 PS
Drehmoment vorher/nachher: 271 NM / 306 NM
Die Leistungssteigerung entspricht etwa proportional der Ladedruckerhöhung (1.4/1.2 * 150 = 175 PS), der Drehmomentanstieg aber nicht. Eine proportionale Steigerung angenommen würde ich einen Zuwachs von ca. 46 NM erwarten, tatsächlich sind es "nur" 35 NM. Das sind absolut betrachtet kleine Werte, jedoch ist der relative Abstand größer. Auch wenn ich mich bei anderen Tunern umschaue, liegt der Drehmomentzuwachs bei ca. 50 - 70 NM, also deutlich mehr als bei meiner Leistungssteigerung.
Ich habe ausdrücklich eine haltbare Leistungssteigerung bestellt; möglicherweise begründet das den geringeren Drehmomentzuwachs. Dann würde ich aber annehmen, dass auch dementsprechend die Leistung (=PS) weniger gestiegen wäre. Das verwundert mich.
Daher meine Fragen:
1) Könnt ihr euch erklären, warum die Leistung proportional stärker gestiegen ist als das Drehmoment?
2) Ist eine Ladedruckerhöhung von 1,2 auf 1,4 bar für ein Chiptuning bei diesem Motor als gering / normal / hoch einzuordnen?
Für euren fachlichen Rat Danke ich euch. Gruß aus Offenbach.
Edit: Ich glaube, ich habe die Antwort auf Frage 1 bereits selbst gefunden: Die Steigerungen der anderen Tuner beziehen sich auf das Werksdrehmoment, also auf 250 NM. Die Ausgangsmessungen ergeben 300 NM, aber möglicherweise streuen die Eingangsmessungen nach oben, so wie bei meinem Fahrzeug. Dann ist die Differenz zum angegebenen Werksdrehmoment natürlich um den Wert der Streuung höher. Sodass bei anderen Anbietern die Drehmomentsteigerung möglicherweise "meiner" Steigerung entspricht. Im Vergleich zur Werksangabe habe ich somit auch 56NM gewonnen, sodass der Wert mit den Angaben anderer Tuner übereinstimmt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@micsto schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:56:03 Uhr:
Die Leistungssteigerung beträgt etwa 20%, also absolut im Rahmen des Üblichen, das sollte auch der 1.4er überleben 😉
Insbesondere dann, wenn man nicht ständig Bleifuß fährt...
250 zu 325 Nm sind aber nicht nur 20%😉 Das sidn 30% und somit schon mehr als die üblichen 20-25%, die sonst aus solchen Brot&Butter-Motoren per Chip noch zu holen sind.
Das soll jetzt nicht heißen, dass das zu viel für den Motor ist. Nur soviel vorab, damit das Folgende nicht falsch verstanden wird😉
Putzig finde ich aber immer diese Aussagen wie "naja, ich fahre den Wagen ja auch vorsichtig, nutze die Mehrleistung ja "nur" zum Überholen" etc.. Da fehlt grundsätzlich das Verständnis für Motorentechnik und wann und warum sich eine Leistungssteigerung auf die Haltbarkeit auswirkt. Ein zu hohes Drehmoment haut einem z.B. die Pleuel krumm, putzt dem Getriebe die Zähne runter, lässt die Kupplung durchrutschen usw.. Und das passiert nicht nur bei hirnlosem Geheize, sondern in dem Moment, wo es anliegt, also immer dann, wenn es anliegt. Im extremfall hat man z.B. ein krummes Pleuel gleich beim ersten Mal Vollgas.
87 Antworten
@i need nos
Gemessen wurden lt. TE vorher 265 NM, nachher 325 NM.
Das entspricht einer Steigerung von 60 NM = 22,64% 😉
Ich gehe mal davon aus, dass das volle Drehmoment nur bei Vollgas anliegt, richtig?
Bei 4/5 Gaspedal hätte man also das originale Drehmoment.
Eine Mehrbelastung sollte also nur dann auftreten, wenn man mehr als 4/5 Gas gibt.
Oder übersehe ich da etwas?
Ja, dass maximale Drehmoment liegt bei entsprechender Drehzahl unter Volllast an. D.h. aber natürlich, dass das abgerufene Drehmoment bei einer Leistungssteigerung auch bei 4/5 Gas höher ist als original vorgesehen, es steigt also die mechanische Gesamtbelastung des Motors an, und zwar egal bei welcher Gaspedalstellung.
Hallo zusammen,
Ich möchte nochmal ein kleines Fazit geben...
Bin immer noch sehr zufrieden. Man gewöhnt sich nur sehr schnell an die Leistung.
Im Gegensatz zu meiner Freundin, die den Unterschied immer noch merkt. (Sie fährt in der Woche ihr Fahrzeug).
Das Auto fährt sich tadellos und der Luftfilter incl. TÜV sind wie versprochen nach geliefert worden.
Eintragung, wird in naher Zukunft noch angegangen.
Muss sogar sagen, das die kleinen ruckler, wenn das Auto kalt ist, beim anfahren durch den K&M Filter leicht besser geworden sind.
So gesehen kann ich sagen, ich würde es wieder machen.
Abgasanlage ab Katalysator steht immer nich im Raum, Und werde.mal sehen was im Frühling So gibt.
..
Bis dahin 🙂
Danke für den Bericht. Ich habe zwar nur den 125PS TSI, Schalter, als Basis und vor zwei Jahren und ca. 40.000 km bei MTM das tuning machen lassen. Anfangs gab es ein paar Einstellungsprobleme, da unter Last die EPC Warnung ansprang, aber nachdem das beseitigt war, gab und gibt es keine Probleme. Ich war anfangs auch sehr skeptisch, aber kann es empfehlen und denke, dass so lange es ein seriöser Betrieb macht, es ein verhältnismäßig kalkulierbares Risiko ist. Zu Problemen kann es immer kommen und sollte es mich mal erwischen, muss ich mich eben damit auseinandersetzen.
Ähnliche Themen
Nachtrag:
Gestern müsste mein Golf 7 über den TÜV (3Jahres Prüfung vom Neuwagen)
Papiere für das Tuning habe ich mit angegeben.
Keine Probleme, alles wurde Ohne Probleme durch gewunken.
hast Du das Tuning nur angegeben, oder ist es auch abgenommen/eingetragen?!
..Ich habe vom Tuner TÜV Papiere bekommen, die habe ich beim TÜV Prüfer mit den anderen Dokumenten (KW Fahrwerk) abgegeben.
Das Tuning ist abgenommen und wurde somit Dokumentiert. (Normale Papiere, als wenn man Felgen/Fahrwerk usw. abgenommen hat .)
Auf meinem Luftfilterkasten klebt ein fetter K&M Aufkleber.
Damit VW oder sonst wer bei einer Inspektion nicht das Teil gegen einen Papier Filter tauscht.
Im Frühling lasse ich alles eintragen.
Da ich gerade am umziehen bin, soll auf dem neuen fahrzeigschein die neue Adresse vermerkt sein.
Und bis dahin dann ohne Versicherungsschutz? Naja, was soll im Winter schon passieren ;-)
a) der Versicherungsschutz entfällt nie komplett
b) und schon gar nicht wegen einer versäumten Formalität. Das Gutachten belegt ja, dass die Änderung abnahmekonform ist.Da gibt es im Ernstfall ein Bußgeld und eine Nachzahlung für einen durch das Tuning evtl. erhöhten Beitrag, im absoluten worst case Regressforderungen seitens des Versicherers, die aber Grenzen haben
Meines Wissens nach müssen Leistungssteigerungen, die u.a. eine Erhöhung der Endgeschwindigkeit zur Folge haben, unverzüglich eingetragen werden...Da dürfte normalerweise nicht „bei nächster Gelegenheit“ stehen.
das mag sein, widerspricht aber nicht meinem letzten Post😉
Hab gerade gesehen dass der § den ich noch im Kopf hatte wohl aufgehoben wurde. Entscheidend dürfte sein, was im TÜV-Bericht steht: Wenn eine unverzügliche Eintragung vorgeschrieben wird, könnte es zumindest Ärger mit der Versicherung geben im worst case.
Hatte meine Versicherung vor dem Tuning gefragt.. ..zur Absicherung.
Deren Antwort:
Das Auto hat er eine Beziehung XY und wird dadurch nicht geändert.
Daher ist denen nur wichtig, das mein Gutachten vorlegen, bzw. Die Sachen als bald einträgt.
Also. Ich bin da Save.
Bis jetzt hat keiner nur ansatzweise gemeckert.
Nächste Woche habe ich Inspektion bei VW.
Mal sehen was die sagen, Wenn die frage nach Software Optimierung kommt...
Zitat:
@ultra-s schrieb am 31. Januar 2019 um 05:23:19 Uhr:
Nächste Woche habe ich Inspektion bei VW.
Mal sehen was die sagen, Wenn die frage nach Software Optimierung kommt...
Was meinst du damit genau? Bzw. welche Frage?
Wenn man bei VW sein Fahrzeug abgibt.
Muss man Kurz mit dem Techniker einen Fragebogen durch gehen.
So eine Art Checkliste. Ob irgendwas mit dem Fahrzeug ist bzw. Ob man auf besondere Sachen achten muss.
Und die Letzte frage ist immer, hat das Fahrzeug eine Software Optimierung...