Ergebnis Chiptuning 1.4 TSI 150 PS - Bitte um Einschätzung
Liebe Leute!
Seit langer Zeit lese ich hier mit und habe mich über diverse Themen schlau gemacht.
Nun aber habe ich ein individuelles Anliegen, das ich hier präsentieren möchte.
Ich fahre einen 1.4 TSI Handschalter von 2016 mit 150 PS / 250 NM. Habe den Wagen vor einem Jahr gebraucht gekauft. Vor ca. 6 Wochen war ich mit dem Fahrzeug bei einem Tuner zum Chiptuning mit einem guten Namen in der Umgebung Frankfurt / Main. Ich kenne die Risiken des Tunings und die vorhandenen Nachteile und habe mich dennoch dazu entschieden. Das soll aber nicht Gegenstand der Diskussion sein.
Vielmehr habe ich eine technische Frage:
Ladedruck vorher/nachher: 1,2 bar / 1,4 bar
Leistung vorher/ nachher: 150 PS / 177 PS
Drehmoment vorher/nachher: 271 NM / 306 NM
Die Leistungssteigerung entspricht etwa proportional der Ladedruckerhöhung (1.4/1.2 * 150 = 175 PS), der Drehmomentanstieg aber nicht. Eine proportionale Steigerung angenommen würde ich einen Zuwachs von ca. 46 NM erwarten, tatsächlich sind es "nur" 35 NM. Das sind absolut betrachtet kleine Werte, jedoch ist der relative Abstand größer. Auch wenn ich mich bei anderen Tunern umschaue, liegt der Drehmomentzuwachs bei ca. 50 - 70 NM, also deutlich mehr als bei meiner Leistungssteigerung.
Ich habe ausdrücklich eine haltbare Leistungssteigerung bestellt; möglicherweise begründet das den geringeren Drehmomentzuwachs. Dann würde ich aber annehmen, dass auch dementsprechend die Leistung (=PS) weniger gestiegen wäre. Das verwundert mich.
Daher meine Fragen:
1) Könnt ihr euch erklären, warum die Leistung proportional stärker gestiegen ist als das Drehmoment?
2) Ist eine Ladedruckerhöhung von 1,2 auf 1,4 bar für ein Chiptuning bei diesem Motor als gering / normal / hoch einzuordnen?
Für euren fachlichen Rat Danke ich euch. Gruß aus Offenbach.
Edit: Ich glaube, ich habe die Antwort auf Frage 1 bereits selbst gefunden: Die Steigerungen der anderen Tuner beziehen sich auf das Werksdrehmoment, also auf 250 NM. Die Ausgangsmessungen ergeben 300 NM, aber möglicherweise streuen die Eingangsmessungen nach oben, so wie bei meinem Fahrzeug. Dann ist die Differenz zum angegebenen Werksdrehmoment natürlich um den Wert der Streuung höher. Sodass bei anderen Anbietern die Drehmomentsteigerung möglicherweise "meiner" Steigerung entspricht. Im Vergleich zur Werksangabe habe ich somit auch 56NM gewonnen, sodass der Wert mit den Angaben anderer Tuner übereinstimmt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@micsto schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:56:03 Uhr:
Die Leistungssteigerung beträgt etwa 20%, also absolut im Rahmen des Üblichen, das sollte auch der 1.4er überleben 😉
Insbesondere dann, wenn man nicht ständig Bleifuß fährt...
250 zu 325 Nm sind aber nicht nur 20%😉 Das sidn 30% und somit schon mehr als die üblichen 20-25%, die sonst aus solchen Brot&Butter-Motoren per Chip noch zu holen sind.
Das soll jetzt nicht heißen, dass das zu viel für den Motor ist. Nur soviel vorab, damit das Folgende nicht falsch verstanden wird😉
Putzig finde ich aber immer diese Aussagen wie "naja, ich fahre den Wagen ja auch vorsichtig, nutze die Mehrleistung ja "nur" zum Überholen" etc.. Da fehlt grundsätzlich das Verständnis für Motorentechnik und wann und warum sich eine Leistungssteigerung auf die Haltbarkeit auswirkt. Ein zu hohes Drehmoment haut einem z.B. die Pleuel krumm, putzt dem Getriebe die Zähne runter, lässt die Kupplung durchrutschen usw.. Und das passiert nicht nur bei hirnlosem Geheize, sondern in dem Moment, wo es anliegt, also immer dann, wenn es anliegt. Im extremfall hat man z.B. ein krummes Pleuel gleich beim ersten Mal Vollgas.
87 Antworten
ja gut, was soll dann passieren?! Nix, ausser dass es notiert wird😉 Garantie und Gewährleistung auf antriebsbezogene Themen sind futsch, aber das sollte klar gewesen sein. Und wenn der Motor mal unsauber läuft kann es Dir passieren, dass die Werkstatt erstmal pauschal sagt "liegt am Chiptuning"😉
Was Du auf jeden Fall dazusagen solltest: KEINE Updates auf´s Motorsteuergerät aufspielen, weil sonst das Tuning weg ist.
Das habe ich schon direkt beim Termin mit angegeben..
Wenn ich das also verstehe ist das Manipulieren des Serienfahrzeuges auf eine höhere Motorleistung - sei es durch " Chipen " oder SW-Änderung - eine recht harmlose Angelegenheit.
Es gehört nur ein wenig Cleverness dazu und alles ist gut.
Zahlen also Fahrer von VW 's welche 150 PS statt 125 PS haben den gleichen Versicherungsbetrag ?
Wie sieht es mit den Abgasen aus ?
Mehrleistung bedeutet höherer Schadstoffausstoß. Das betrifft die Steuer. Ist das auch egal ?
Hier werden schon sehr fragwürdige " Beratungen " gemacht .
Da würde ich mir nicht die Finger dabei verbrennen wollen ...
Wieso stellst Du alles in Frage anstatt es Dir mal vernünftig erklären zu lassen?!😉 Oder ist das ein stummer (Hilfe-)ruf nach Erklärungsbedarf?!
Also:
"Wenn ich das also verstehe ist das Manipulieren des Serienfahrzeuges auf eine höhere Motorleistung - sei es durch " Chipen " oder SW-Änderung - eine recht harmlose Angelegenheit." -} keine Ahnung, was Du jetzt mit harmlos meinst oder worauf Du es beziehst😉
"Es gehört nur ein wenig Cleverness dazu und alles ist gut." nochmal -} keine Ahnung, was Du jetzt mit harmlos meinst oder worauf Du es beziehst😉
"Zahlen also Fahrer von VW 's welche 150 PS statt 125 PS haben den gleichen Versicherungsbetrag ?" -} wurde doch kalr umschrieben: man bekommt ein Gutachten, geht damit zum TÜV etc. und anschließend meldet man es dem Versicherer. Der wird einem dann schon sagen, ob der Beitrag sich ändert. Hängt von vielen Faktoren und auch Bauchentscheidungen des Sachbearbeiters ab.
"Wie sieht es mit den Abgasen aus ?
Mehrleistung bedeutet höherer Schadstoffausstoß. Das betrifft die Steuer. Ist das auch egal ?" -} sofern ein Gutachten vorhanden ist betrifft das nicht die Steuer, weil im Regelfall davon ausgegangen wird bzw. wurde, dass in den für die Ermittelung des Schadstoffausstosses relevanten Fahrzuständen keine Änderung stattfindet. Wenn im Gutachten etwas anderes steht, dann muss man das natürlich melden. Man kann aber ein Fahrzeug nicht nachträglich "abstufen". Das ist vom Gesetzgeber nicht vorgesehen.
"Hier werden schon sehr fragwürdige " Beratungen " gemacht .
Da würde ich mir nicht die Finger dabei verbrennen wollen ..." -} und da sind wir wieder: Du stellst in Frage, wovon Du keine Ahnung hast. Das ist ja grundsätzlich auch erstmal nicht verkehrt, aber der Unterton und der latent erhobene Zeigefinger suggeriert schon sehr deutlich, dass Du denkst, dass hier zu illegalen Handlungen beraten wird. DAS ist aber eindeutig nicht der Fall! Hier wird weder beraten noch geht es um illegale Vorgänge😉 Natürlich gibt es genug Chiptunignvorgänge, die weder ein Gutachten vorweisen könenn noch sonstwie "legal" erfolgen. Aber das ist dann weder TÜV-konfrom noch mit dem Versicherer verinbar und letztenendes ohne ein gültiges Abgasgutachten Steuerhinterziehung. Jetzt alles gut?!🙂
Ähnliche Themen
...
1) ich möchte keine Beratung oder ähnliches anbieten, nur eine Hilfestellung. Es gibt viele Menschen die gerne so etwas wie das chippen machen möchten, aber sich schlecht informieren.
Hierbei möchte ich unterstützend wirken
2) für mich war es wichtig, Wenn ich Zb angehalten werde wegen meinen Felgen oder was anderem und es kommt zum Test, das ich für alles Papiere- und natürlich eingetragen habe.
3) clever??!!
Ich habe mich vor dem Tuning,wie mit allen Veränderungen am Fahrzeug, so gut es geht informiert.
Als ersten kam ein Tuning Ohne TÜV für mich nicht in Frage. Meine Versicherung wurde vorher interviewt, damit ich am Ende keine negativen Folgen habe.
4) Abgas: da ich Diese Wochen eben TÜV aufs Fahrzeug bekommen habe incl. AU/HU und nichts beanstandet wurde. Kann ich mit Sicherheit sagen es liegt keine illegale Abstimmung vor.
Dies belegt das TÜV Gutachten nach der Kontrolle.
Fazit: hier ist nichts heiss, illegal oder komisch.
Und genau so gibt es der Gesetzgeber vor.
Das einzige was ich noch nicht geschafft habe, ist die Eintragung im Fahrzeugschein. Dies wird in naher Zukunft nachgeholt.
Grüsse
Dann ist es ja gut wenn es kein illegales Tunig ist.
Aber das gibt es auch und da gelten meine Bedenken. Oder nicht ?
Ich würde dies als Ansicht Sache sehen.
In diesem Zusammenhang würde ich sagen, ihre bedenken könnte man nachvollziehen (theoretisch).
Da von mir wiederholt auf Gutachten und absprachen des öfteren hingewiesen wurde, sind ihre bedenken nicht richtig.
Besonderes - kann man ein Tuning nicht verallgemeinern.
Halb wissen ist gefährlich!
Tatsachen / Details zu ignorieren und sich nur auf die Sache zu fixieren kann am ende ein anderes "falsches" Ergebnis geben.
!
Grüsse
Zitat:
@Ugolf schrieb am 31. Januar 2019 um 15:03:32 Uhr:
Dann ist es ja gut wenn es kein illegales Tunig ist.Aber das gibt es auch und da gelten meine Bedenken. Oder nicht ?
Bedenken äussern ist natürlich OK und im Ernstfall wirklich auch erwünscht, aber was Du bislang gemacht hast waren pauschale Unterstellungen und eine komplett ablehnende Positionierung.
Beruhigt euch ! Das war meine Meinung dazu.
Wer ein stärkeres Auto will soll es sich kaufen und keine solchen Kapriolen machen.
Auch meine Meinung.
... und jetzt chipt so lange ihr wollt ...
jetzt aber nicht beleidigt sein😛
Erklär das mal den Fahrern eines GTI oder gar R, dass sie sich nur wegen Mehrleistung ein komplett anderes Auto kaufen sollen😛 Aber das hatte ich ja bereits erwähnt....
Wir schweifen etwas vom Thema ab, aber eine gute Diskussion ist nie schlecht!
Und wie mein Vorredner schon gesagt hat, fragen sind natürlich immer gewünscht.
Ich habe es einfach am Spass an der Sache gemacht. Interesse am Auto und weil es technisch möglich ist.
Natürlich ist die Leistungssteigerung auch ein grösser Prozentsatz.
Und technisch wäre noch weit mehr drin gewesen, aber dies hätte den nutzen und das Preisleistung Verhältnis gesprengt.
Kolben, Downpipe, Ladeluftkühler usw.
Dies wäre TÜV mässig auch alles machbar, geht dann doch sehr ins Geld.
Und bei so einen aufwendigen Tuning muss auch die Basis stimmen und da ist ein GTI oder R die bessere Anlaufstelle.
Aber dann reden wir von Leistung jenseits der 400PS...
Wie gesagt es geht um Spass an dem Automobil.
Grüsse
"Wie gesagt es geht um Spass an dem Automobil."
und so soll es ja auch sein🙂
Nachtrag... (vergessen) 🙂
1) alle TÜV Gutachten sind im Fahrzeug eingetragen worden.
Sowie steht jetzt im Schein 185PS, nicht mehr 150PS.
Sowie gesondert, dass das Fahrzeug Leistung optimiert wurde.
2) weiter wurde eine neuer Endtopf (GTi Optik) für mein Fahrzeug angefertigt (keiner von der Stange) mit Gutachten eingetragen.
2* 90mm Rohre / mit zwei getrennten Schalldämpfer.
3) KW v3 incl. Höhe vorne / hinten
330/330 Angepasst und eingetragen.
4) Alufelgen 19" 8.5 / 225-35 Dunlop Bereifung
- Nachdem ich meinen neuen Fahrzeugschein bekommen habe bin ich weiter zu meiner Versicherung gefahren (LVM).
Die neue PS Leistung wurde eingetragen (in deren System) und nichts weiter bemängelt.
- Die Versicherung wurde weder teurer, noch musste ich mir andere Kritiken anhören. Alles ganz einfach wie geplant. Sehr unkompliziert!
- Mir wurde als Information nur mitgeteilt, dass eine weitere noch höhere Steigerung unter Umständen zu einen höheren Versicherungs-Preis führen könnte . Da man evtl. über eine Grenze kommt.
- Das Fahrzeug fährt sich immer noch wunderbar und liegt jetzt bei 51.000Km und habe jetzt mit dem Tuning 15.000km runter gefahren mit 98 Oktan Benzin.
102 Oktan bring meiner Sicht keinen nennenswerten Unterschied.
- Öl Wechsel wird von mir einmal im Jahr vorgenommen
Grüße 🙂 🙂
Sind die DUNLOP Reifen bei dir im Fahrzeugschein eingetragen? Das gibt´s doch schon ewig nicht mehr.
Nein, natürlich nicht.
Nur die Borbet Felgen.
Hatte das Nur dabei geschrieben als Information, da sonst der erste wieder fragt was für eine Rad/Reifen Kombination gefahren wird.
Grüße