Erfahrungsbericht: OCC / Oil Catch Can (Tank) / Ölabscheider / Ölsammler im 2.7 TDI VFL

Audi A6 C6/4F

Hallo MTer!

Da der Serien-Zyklon-Ölabscheider bei den 2.7 und 3.0 TDI´s ja alles andere als effektiv arbeitet (die Folgen dürften den Betroffenen und den aufmerksamen Forum-Lesern allzu gut bekant sein), habe ich mich letztes Jahr dazu entschlossen eine sog. OCC (Oil Catch Can) in meinen 2.7 TDI einzubauen.

Einbauort:
Direkt neben dem Dieselfilter.
Der dort vorhandene Stahl-Winkel wurde mittels Zange nach oben gebogen, um Platz zu schaffen.

Typ:
SIMOTA Oil Catch Can Aluminium Silber
(hat geignete Abmessungen und im Gegensatz zu den meisten anderen OCC´s ein "Innenleben"😉

Modifikation:
Um die Effektivität noch zu steigern, habe ich den oberen Teil des Tanks durch die Auslassöffnung vorsichtig mit Edelstahl-Spiralreiniger/Topfreiniger befüllt. Edelstahlwolle ist ungeeignet, da meiner Meinung nach zu "brüchig". Wer will schon Metallpartikel im Turbo/Ansaugtrakt/Motor! ;-)

Zubehör:
Das beigefügte Befestigungszubehör und die blauen Schläuche habe ich nicht verwendet, nur die große Befestigungsschelle die die OCC umfasst.
Habe mir in der Bucht 14mm schwarzen Diesel-Ölschlauch, sowie passende Winkel-Schlauchverbinder, Schlauchadapter und Schlauchschellen besorgt.

Schlauchanschluss:
Beiliegende 14 mm Anschlüsse in die OCC geschraubt.
Einlass: 14 mm Ölschlauch mittels Adapter mit vorhandenem Schlauch von der KGE-Entlüftung verbunden.
Auslass: 14 mm Ölschlauch mittels Winkel-Verbinder und Adapter mit vorh. Schlauch (der in das Luftrohr kurz vorm Turbo mündet) verbunden.

Befestigung:
Mittels Kabelbinder an dem nach oben gebogenen Stahl-Winkel und der Befestigungsschelle.
Damit nix klappert habe ich an einigen Stellen die OCC mit selbstklebendem Schaumgummi-Isolationsmaterial versehen.

Motorabdeckung:
Da der Winkel-Verbinder am Auslass zu weit nach oben steht, passt die Motor-Abdeckung nicht mehr.
Kurzerhand den oberen schwarzen Teil der Abdeckung abgeschnippelt und sie passt wieder drauf!
Wird nicht jedem gefallen, mir isses egal! ;-)

Betriebsdauer:
=> 15.624 km
Einbau: 23.05.2014 bei 132.350 km
Ausbau: 28.02.2015 bei 148.024 km

Ergebnis:
=> Ungefähr 190 ml abgeschiedenes schwarzes Öl, welches nicht den Ansaugtrakt verschmutzen konnte! :-)))
Es ist kein Wasser enthalten, nur reines Altöl.
Das Glas ist übrigens ein 250 ml Senfglas.

Fazit:
OCC funktioniert zuverlässig, bleibt auf jeden Fall verbaut und wird alle 15.000 km entleert.

Da Fotos mehr sagen als 1000 Worte:

Catchtank-img
Catchtank-tech
20150228-170933
+11
Beste Antwort im Thema

Hallo MTer!

Da der Serien-Zyklon-Ölabscheider bei den 2.7 und 3.0 TDI´s ja alles andere als effektiv arbeitet (die Folgen dürften den Betroffenen und den aufmerksamen Forum-Lesern allzu gut bekant sein), habe ich mich letztes Jahr dazu entschlossen eine sog. OCC (Oil Catch Can) in meinen 2.7 TDI einzubauen.

Einbauort:
Direkt neben dem Dieselfilter.
Der dort vorhandene Stahl-Winkel wurde mittels Zange nach oben gebogen, um Platz zu schaffen.

Typ:
SIMOTA Oil Catch Can Aluminium Silber
(hat geignete Abmessungen und im Gegensatz zu den meisten anderen OCC´s ein "Innenleben"😉

Modifikation:
Um die Effektivität noch zu steigern, habe ich den oberen Teil des Tanks durch die Auslassöffnung vorsichtig mit Edelstahl-Spiralreiniger/Topfreiniger befüllt. Edelstahlwolle ist ungeeignet, da meiner Meinung nach zu "brüchig". Wer will schon Metallpartikel im Turbo/Ansaugtrakt/Motor! ;-)

Zubehör:
Das beigefügte Befestigungszubehör und die blauen Schläuche habe ich nicht verwendet, nur die große Befestigungsschelle die die OCC umfasst.
Habe mir in der Bucht 14mm schwarzen Diesel-Ölschlauch, sowie passende Winkel-Schlauchverbinder, Schlauchadapter und Schlauchschellen besorgt.

Schlauchanschluss:
Beiliegende 14 mm Anschlüsse in die OCC geschraubt.
Einlass: 14 mm Ölschlauch mittels Adapter mit vorhandenem Schlauch von der KGE-Entlüftung verbunden.
Auslass: 14 mm Ölschlauch mittels Winkel-Verbinder und Adapter mit vorh. Schlauch (der in das Luftrohr kurz vorm Turbo mündet) verbunden.

Befestigung:
Mittels Kabelbinder an dem nach oben gebogenen Stahl-Winkel und der Befestigungsschelle.
Damit nix klappert habe ich an einigen Stellen die OCC mit selbstklebendem Schaumgummi-Isolationsmaterial versehen.

Motorabdeckung:
Da der Winkel-Verbinder am Auslass zu weit nach oben steht, passt die Motor-Abdeckung nicht mehr.
Kurzerhand den oberen schwarzen Teil der Abdeckung abgeschnippelt und sie passt wieder drauf!
Wird nicht jedem gefallen, mir isses egal! ;-)

Betriebsdauer:
=> 15.624 km
Einbau: 23.05.2014 bei 132.350 km
Ausbau: 28.02.2015 bei 148.024 km

Ergebnis:
=> Ungefähr 190 ml abgeschiedenes schwarzes Öl, welches nicht den Ansaugtrakt verschmutzen konnte! :-)))
Es ist kein Wasser enthalten, nur reines Altöl.
Das Glas ist übrigens ein 250 ml Senfglas.

Fazit:
OCC funktioniert zuverlässig, bleibt auf jeden Fall verbaut und wird alle 15.000 km entleert.

Da Fotos mehr sagen als 1000 Worte:

Catchtank-img
Catchtank-tech
20150228-170933
+11
83 weitere Antworten
83 Antworten

Mann kann ja unten auf den Ablauf ein kugelhahn dran machen

Wär mir zu doof alle paar Tage ein paar Tropfen Öl abzulassen! ;-)

Hole den Thread nach knapp 2 Jahren mal hoch. Wie sind denn die weiteren Erfahrungen? Hat das noch jemand nachgerüstet? Wie sehen die Motoren aus?

- bitte löschen -

Ähnliche Themen

Zitat:

@lordares schrieb am 22. Februar 2018 um 11:58:43 Uhr:


Hole den Thread nach knapp 2 Jahren mal hoch. Wie sind denn die weiteren Erfahrungen? Hat das noch jemand nachgerüstet? Wie sehen die Motoren aus?

Ja würde mich auch mal interessieren 🙂

Kurz vorab: Positive Erfahrung wegen Sauberkeit!
Details + Fotos folgen später, wenn ich denn am WE Zeit finde. ;-)

Ok danke mal

Moin,

ich klinke mich als Leser mal ein und sage erstmal Danke an die bisherigen Berichterstatter!!! Ich finde so einen CatchTank auch sehr interessant, leider scheint der weiter oben verlinke wieder nicht mehr lieferbar zu sein 🙁 Werde mich mal ein bischen einlesen und nach einer Alternative suchen.

Sönke

So, heute gebe ich mal einen kurzen Rückblick auf meine vor 6 Jahren gestartete „optimierte“ Abscheidung der aus der KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) entweichenden Öl-Dämpfe.

Juli 2013 (ca. 115.000 km)
- Saugrohrklappen-Fehlermeldung (Beifahrerseite) taucht zum ersten Mal auf!
(2x ein neues Gestänge und danach Teflon-Klebeband hilft die Fehlermeldungen bis 10.2018 in den Griff zu bekommen.)

26.04.2014 (130.730 km)
- Drosselklappe + AGR-Bypass-Rohrstück zum ersten Mal gereinigt
- Die zweigeteilte Öffnung innerhalb des Bypass-Rohrstück, durch die rückgeführten Abgase eingeleitet werden und dort auf die ölhaltige Ladeluft treffen, war fast komplett verschlossen.
Alle inneren Oberflächen hatten harte Verkrustungen (Gemisch aus Ruß und Öl), die nur mechanisch mit harten Bürsten + Reinigungsflüssigkeit entfernt werden konnten.

23.05.2014 (132.350 km)
- „Haupt-OCC“ eingebaut.

11.03.2017 (180.450 km)
- Zusätzlichen, kleinen „Neben-OCC“ (mit eigener Optimierung) in Reihe eingebaut.
Infos zu dieser OCC-Type folgen.

23.10.2018 (211.700 km)
- Rechte Saugrohrklappe (Beifahrerseite) gegen generalüberholte, verstärkte SRK getauscht.

28.04.2019 (221.200 km)
- Drosselklappe + AGR-Bypass-Rohrstück zum zweiten Mal gereinigt (nach 5 J. + 90.470 km).
Das Flex-Rohr (von der AGR kommend) und die daran anschließende Zuführung innerhalb des Bypass-Rohrstückes hatten eine dicke Rußschicht.
Aber nur eine relativ dünne, leicht klebrige, schwarze Ruß-Öl-Schicht (ohne jegliche Verkrustungen) war auf der Oberfläche des großen Durchmessers des Rohrstücks, in der zweigeteilten Öffnung und der Drosselklappe vorhanden, die alleine durch Reinigungsmittel aus der Dose entfernt werden konnte. Ich habe „Liqui Moly 5168 Ansaug-System-Reiniger“ benutzt. Mit dem langen Schlauch kommt man gut von der AGR-Seite her in das Bypass-Rohrstück bis zu zweigeteilten Öffnung.

05.05.2019 (221.620 km)
- Alten „Haupt-OCC “ gegen ein anderes Modell (mit eigener Optimierung) getauscht.
Grund: Ablassschraube der alten OCC war undicht. Zusätzlich fand ich das Ausleeren über die untere Bohrung mit der Zeit etwas lästig.
Die neue OCC ist zwar etwas kleiner und muss etwas öfter geleert werden, aber sie kann geöffnet und dann das Öl einfach ausgeschüttet werden.
Infos zu der genauen OCC-Type folgen.

21.12.2019 (233.360 km)
- Den neuen Haupt-OCC zum zweiten Mal geleert.
Überraschend: Es war zum ersten Mal seit den 6 Jahren ein bräunlicher Schleim am Behältergrund vorhanden. (Bilder folgen.)
Warum? I don´t know! Jemand eine Idee?

EDIT:
Mein positives Fazit:
Trotz zwei zusätzlicher Abscheider ist zwar immer noch ein geringer Öl-Anteil in der Ladeluft, aber die geringe Menge reicht nicht mehr aus, um mit dem Russ aus den Abgasen die Verkrustungen zu bilden.

Motorraum
Agr-flexrohr
Agr-flexrohr
+8

Hier noch Fotos nach der Reinigung und vom "Schleim" im Haupt-OCC. (siehe mein vorheriger Beitrag)

Agr-flexrohr
Drosselklappe
Bypass-rohrstueck
+4

Hier nun die Infos zu den OCC`s:

2017 - Zusätzlich installierter Neben-OCC:
https://www.ebay.de/.../324037822220?...
[Beispiel-Link! Keine Anbieter-Empfehlung! Es gibt sehr viele Angebote dazu.]

Um die interne Oberfläche für die Kondensation der Öl-Dämpfe zu erhöhen, habe ich den obersten Teil wieder mit Edelstahl-Putzwolle gefüllt. (siehe auch allererster Beitrag hier im Thread)

Img
Img
Img
+2

2019 - Neuer Haupt-OCC:

https://www.ebay.de/.../163026957447?...
[Beispiel-Link! Keine Anbieter-Empfehlung! Es gibt sehr viele Angebote dazu.]

Um die interne Oberfläche für die Kondensation der Öl-Dämpfe zu erhöhen, habe ich hierbei die interne, abschraubbare, grob gebohrte Filtereinheit mit geknickten Messingsieb-Pfeifenfiltern gefüllt.
https://smile.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_3?...

Mir hat`s Spaß gemacht die neuen OCC´s einzubauen und zu testen.

Img
Img
Img
+5

Ok danke

Danke für deine Ausführungen.

Den CatchCan den du aus "Nebencatchtank" einsetzt hatte ich auch verbaut. Allerdings original von Mishimoto, deiner ist ein Plagiat (zumindest der Link) kostet aber halt auch gut 100€ weniger.

Ich hatte keine großen Erträge an Öl. Klar kam etwas bei rum, aber nicht so viel, als das ich das System im Wagen weiterhin haben wollte. Dazu muss ich aber sagen, dass die AGR nicht vorhanden ist und sich deshalb auch keine Verkrustungen bilden können.

Ich bin immer erstaunt, dass sich bei mir gut Öl sammelt und vermute, dass die serienmäßigen Ölabscheider der KGE nicht bei jedem gleich gut ihren Job machen. Evtl. auch abhängig von Laufleistung/Alter oder der Toleranz der Kolbenringe.

Den Ölstand kontrolliere ich regelmäßig und halte ihn immer unter MAX.
Bei ansteigendem Ölstand durch Dieseleintrag sauge ich immer mit ner Handpumpe etwas ab.
Ölwechsel dann alle 15.000 km.

Aber ohne AGR hast du ja nun sowieso keine Verkrustungs-Sorgen. ;-)

Mein Neben-OCC ist übrigens auch Original von Mishimoto (siehe Foto von der Oberseite mit dem Schriftzug).
Damals gab es keine günstigen Nachbauten in Deutschland zu kaufen, somit kam aufgrund der benötigten kleinen Größe nur der eigentlich viel zu teure M. in Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen