Erfahrungsbericht: OCC / Oil Catch Can (Tank) / Ölabscheider / Ölsammler im 2.7 TDI VFL
Hallo MTer!
Da der Serien-Zyklon-Ölabscheider bei den 2.7 und 3.0 TDI´s ja alles andere als effektiv arbeitet (die Folgen dürften den Betroffenen und den aufmerksamen Forum-Lesern allzu gut bekant sein), habe ich mich letztes Jahr dazu entschlossen eine sog. OCC (Oil Catch Can) in meinen 2.7 TDI einzubauen.
Einbauort:
Direkt neben dem Dieselfilter.
Der dort vorhandene Stahl-Winkel wurde mittels Zange nach oben gebogen, um Platz zu schaffen.
Typ:
SIMOTA Oil Catch Can Aluminium Silber
(hat geignete Abmessungen und im Gegensatz zu den meisten anderen OCC´s ein "Innenleben"😉
Modifikation:
Um die Effektivität noch zu steigern, habe ich den oberen Teil des Tanks durch die Auslassöffnung vorsichtig mit Edelstahl-Spiralreiniger/Topfreiniger befüllt. Edelstahlwolle ist ungeeignet, da meiner Meinung nach zu "brüchig". Wer will schon Metallpartikel im Turbo/Ansaugtrakt/Motor! ;-)
Zubehör:
Das beigefügte Befestigungszubehör und die blauen Schläuche habe ich nicht verwendet, nur die große Befestigungsschelle die die OCC umfasst.
Habe mir in der Bucht 14mm schwarzen Diesel-Ölschlauch, sowie passende Winkel-Schlauchverbinder, Schlauchadapter und Schlauchschellen besorgt.
Schlauchanschluss:
Beiliegende 14 mm Anschlüsse in die OCC geschraubt.
Einlass: 14 mm Ölschlauch mittels Adapter mit vorhandenem Schlauch von der KGE-Entlüftung verbunden.
Auslass: 14 mm Ölschlauch mittels Winkel-Verbinder und Adapter mit vorh. Schlauch (der in das Luftrohr kurz vorm Turbo mündet) verbunden.
Befestigung:
Mittels Kabelbinder an dem nach oben gebogenen Stahl-Winkel und der Befestigungsschelle.
Damit nix klappert habe ich an einigen Stellen die OCC mit selbstklebendem Schaumgummi-Isolationsmaterial versehen.
Motorabdeckung:
Da der Winkel-Verbinder am Auslass zu weit nach oben steht, passt die Motor-Abdeckung nicht mehr.
Kurzerhand den oberen schwarzen Teil der Abdeckung abgeschnippelt und sie passt wieder drauf!
Wird nicht jedem gefallen, mir isses egal! ;-)
Betriebsdauer:
=> 15.624 km
Einbau: 23.05.2014 bei 132.350 km
Ausbau: 28.02.2015 bei 148.024 km
Ergebnis:
=> Ungefähr 190 ml abgeschiedenes schwarzes Öl, welches nicht den Ansaugtrakt verschmutzen konnte! :-)))
Es ist kein Wasser enthalten, nur reines Altöl.
Das Glas ist übrigens ein 250 ml Senfglas.
Fazit:
OCC funktioniert zuverlässig, bleibt auf jeden Fall verbaut und wird alle 15.000 km entleert.
Da Fotos mehr sagen als 1000 Worte:
Beste Antwort im Thema
Hallo MTer!
Da der Serien-Zyklon-Ölabscheider bei den 2.7 und 3.0 TDI´s ja alles andere als effektiv arbeitet (die Folgen dürften den Betroffenen und den aufmerksamen Forum-Lesern allzu gut bekant sein), habe ich mich letztes Jahr dazu entschlossen eine sog. OCC (Oil Catch Can) in meinen 2.7 TDI einzubauen.
Einbauort:
Direkt neben dem Dieselfilter.
Der dort vorhandene Stahl-Winkel wurde mittels Zange nach oben gebogen, um Platz zu schaffen.
Typ:
SIMOTA Oil Catch Can Aluminium Silber
(hat geignete Abmessungen und im Gegensatz zu den meisten anderen OCC´s ein "Innenleben"😉
Modifikation:
Um die Effektivität noch zu steigern, habe ich den oberen Teil des Tanks durch die Auslassöffnung vorsichtig mit Edelstahl-Spiralreiniger/Topfreiniger befüllt. Edelstahlwolle ist ungeeignet, da meiner Meinung nach zu "brüchig". Wer will schon Metallpartikel im Turbo/Ansaugtrakt/Motor! ;-)
Zubehör:
Das beigefügte Befestigungszubehör und die blauen Schläuche habe ich nicht verwendet, nur die große Befestigungsschelle die die OCC umfasst.
Habe mir in der Bucht 14mm schwarzen Diesel-Ölschlauch, sowie passende Winkel-Schlauchverbinder, Schlauchadapter und Schlauchschellen besorgt.
Schlauchanschluss:
Beiliegende 14 mm Anschlüsse in die OCC geschraubt.
Einlass: 14 mm Ölschlauch mittels Adapter mit vorhandenem Schlauch von der KGE-Entlüftung verbunden.
Auslass: 14 mm Ölschlauch mittels Winkel-Verbinder und Adapter mit vorh. Schlauch (der in das Luftrohr kurz vorm Turbo mündet) verbunden.
Befestigung:
Mittels Kabelbinder an dem nach oben gebogenen Stahl-Winkel und der Befestigungsschelle.
Damit nix klappert habe ich an einigen Stellen die OCC mit selbstklebendem Schaumgummi-Isolationsmaterial versehen.
Motorabdeckung:
Da der Winkel-Verbinder am Auslass zu weit nach oben steht, passt die Motor-Abdeckung nicht mehr.
Kurzerhand den oberen schwarzen Teil der Abdeckung abgeschnippelt und sie passt wieder drauf!
Wird nicht jedem gefallen, mir isses egal! ;-)
Betriebsdauer:
=> 15.624 km
Einbau: 23.05.2014 bei 132.350 km
Ausbau: 28.02.2015 bei 148.024 km
Ergebnis:
=> Ungefähr 190 ml abgeschiedenes schwarzes Öl, welches nicht den Ansaugtrakt verschmutzen konnte! :-)))
Es ist kein Wasser enthalten, nur reines Altöl.
Das Glas ist übrigens ein 250 ml Senfglas.
Fazit:
OCC funktioniert zuverlässig, bleibt auf jeden Fall verbaut und wird alle 15.000 km entleert.
Da Fotos mehr sagen als 1000 Worte:
83 Antworten
Ich habe heute (14.241 km nach der ersten Leerung) den OCC zum zweiten Mal
entleert. (siehe Fotos)
Die jetzt, im Vergleich zur ersten Leerung, größere Ölmenge bei gleichzeitig geringerer
Laufleistung führe ich auf den überwiegenden Kurzstreckenbetrieb in 2015 zurück.
Aufgrund meines zweifachen BSV vielen für 10 Monate die werktäglichen 2x 40 km
Arbeitsweg-Fahrten weg. 🙁
Hat eventuell jemand ein Bild vom Innenleben oder weis was da so drin ist als Filtermaterial ?
Das obere Viertel des Behälters ist durch ein engmaschiges Edelstahlsieb vom Rest "getrennt".
Durch ein Röhrchen im Inneren wird die KGE-Abluft direkt auf das Sieb geleitet und kondensiert dort zum Teil.
Um die Abscheiderate zu verbessern habe ich die "gröbere" Edelstahl-Spiralputzwolle vorsichtig durch die Auslassöffnung eingefüllt und damit den oberen Bereich ausgefüllt.
Bilder und weitere Details siehe mein erster Beitrag in diesem Fred.
Hast du mal in deinen Ansaugtrakt geschaut ob dieser es dir dankt mit der OCC? Würde mich mal interessieren wie groß der Unterschied in Sachen Ablagerung so ist.
Ähnliche Themen
Einen Monat vor dem Einbau der OCC habe ich damals (2014) die Drosselklappe
und das Bypass-Rohrstück (mit dem Anschluss zur AGR) gereinigt.
(siehe Fotos vom Zustand "danach"😉
Seitdem habe ich keinen Blick mehr in den Ansaugtrakt geworfen.
Falls ich mal dazu komme, mache ich ein paar neue Fotos. Kann aber ne Weile dauern.
In der Bucht gibt´s jetzt wieder die SIMOTA OCC`s:
http://stores.ebay.de/fhb-shop24?_dmd=1&_nkw=simota+tank
Zitat:
@ZZ22 schrieb am 30. April 2016 um 13:13:12 Uhr:
In der Bucht gibt´s jetzt wieder die SIMOTA OCC`s:
http://stores.ebay.de/fhb-shop24?_dmd=1&_nkw=simota+tank
Danke, gleich bestellt
Habs jetzt auch nachgerüstet, danke nochmal für die Anleitung 🙂
Gerne! Saubere Arbeit bei dir!
Erzähl mal was zu deiner Luftrohr-Lösung
oder gibt es darüber evtl. einen Thread?
Zitat:
@ZZ22 schrieb am 12. Mai 2016 um 21:39:40 Uhr:
Gerne! Saubere Arbeit bei dir!
Erzähl mal was zu deiner Luftrohr-Lösung
oder gibt es darüber evtl. einen Thread?
Hab das original Ansaugrohr und den Pulsationsdämpfer rausgeschmissen und gegen Alurohr und Silikonverbinder getauscht. Das Ansauggeräusch wird dadurch etwas deutlicher und es entstehen weniger verwirbelungen im Ansaugtrakt.
Das Rohr ist ein Alu 90 Grad Bogen (ebay) in 76mm passend zugeschnitten, dann ein Silikonverbinder in 76mm und ein Reduzierer von 76mm auf 51mm (Arlows).
Die Kurbelgehäuseentlüftung wird erst in den OCC geleitet, wie bei dir, und dann über ein Winkel Schlauchanschluss direkt hinter den LMM geleitet.
Alles ein wenig Bastelei aber ist ja auch Hobby 🙂
Optisch sehr schön ! Ich habe festgestellt, das es nicht so einfach ist die Anschlüsse am OCC dicht zu bekommen. Mal schauen wie Deine Erfahrung ist. Hat der Pulsationsdämpfer nicht eine Funktion?
ScooterFreak,
weitere Vorteile außer Geräusch und Optik? Verbrauch oder Leistungsentfaltung verändert?
Zitat:
@mike525d schrieb am 13. Mai 2016 um 09:38:38 Uhr:
Optisch sehr schön ! Ich habe festgestellt, das es nicht so einfach ist die Anschlüsse am OCC dicht zu bekommen. Mal schauen wie Deine Erfahrung ist. Hat der Pulsationsdämpfer nicht eine Funktion?
Ob die Anschlüsse dicht bleiben, wird sich zeigen. Fands auch ein wenig merkwürdig das nur bei einem der beiden Anschlüsse eine Dichtung eingesetzt ist. Wenn es undicht werden sollte, probier ich mal Teflonband an den Gewinden.
Der Pulsationsdämpfer ist meines wissens nach wirklich nur zur Geräuschminderung, vielleicht weiss da jemand mehr?
@golfplus1 Habs gestern Abend erst eingebaut, kann also noch keine großen Erfahrungsberichte diesbezüglich liefern. Es war aber auch nicht meine Absicht, damit den Verbrauch zu optimieren oder ähnliches. Ansprechverhalten ist für mich auch nicht Messbar, dafür bräuchte man sicher einen Prüfstand.
Geräuschkulisse und Optik hats definitiv verbessert und das wollte ich damit auch erreichen, also passt es für mich. 🙂
Hat jemand schon den Mann Hummel Provent 200 eingebaut? Sieht sehr professionell aus,ist sogar extra ein Filter eingebaut! https://www.mann-hummel.com/.../ProVent_en_2013.pdf
Da dieses System das aufgefangene Öl nicht speichert, kam es für mich nicht in Frage.
Aber hier mal eine Bezugsquelle:
https://www.be-performance.de/...-Can-mit-Filter-ideal-fuer-VAG-20TFSI