Erfahrungsbericht drei Monate E 300 de
ich muss vorab sagen, dass ich das Auto lange Zeit nicht kaufen wollte und mich letztenendes doch durchgerungen habe, da ich keine gute Alternative gefunden habe. Bis Oktober habe ich einen GLEgefahren.
was mich am allermeisten stört ist das Platzangebot. Sowohl der Kofferraum als auch die Rücksitzbank und die erste Reihe. Ich finde es immer ein wenig zu eng und einer E Klasse nicht würdig. In den Vorgängermodellen blieben da keine Wünsche offen.
es ist wie mit einem Kleidungsstück bei dem man vor dem Kauf dachte es ist zwar knapp aber könnte passen und sieht gut aus. Leider wird es im Alltag nicht besser.
was mir am allerbesten gefällt ist der Elektroantrieb. Diese Fast absolute Stille beim beschleunigen war es auch was mich zum Kauf überzeugt hat.
da sind wir aber auch wieder bei einem Nachteil der sich im Praxisbetrieb schnell heraus stellt: die Reichweite liegt im Winter im besten Fall bei 30 km und im Sommer bei 40 km. D.h. man muss jeden Tag morgens ab stöpseln und abends wieder an stöpseln. Das geht mir schon jetzt auf die Nerven so dass ich mich ertappt habe, dass ich ihn abends auch schon mal von der Leine lassen.
Über Komfort, Laufruhe und Qualitäts Anmutung müssen wir nicht sprechen. Hier bleiben keine Wünsche offen auch nicht bei der Beschleunigung ??
jeder der sich das Auto kauft weiß, dass er damit kein Geld spart. ich tanke Ökostrom und noch ein wenig Diesel. Um ehrlich zu sein habe ich mir das Auto aber nicht wegen des Klimas sondern wegenOptik, dem Komfort und den Fahrleistung zugelegt.
ob ich ihn wieder kaufen würde weiß ich nicht. Dafür bin ich zu enttäuscht von dem Platzangebot.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht kann mir jemand mal kurz auf die Sprünge helfen:
Die ganze Diskussion über das allgemeine Platzangebot bzw. die Qualität im W213/S213 - was hat das jetzt genau mit dem Erfahrungsbericht des E300 de zu tun? Aus meiner Sicht stimmt entweder der Titel nicht (denn das meiste hier scheint nicht E300 de spezifisch) oder der Thread rutscht gerade schwer ins off-topic...
47 Antworten
Ich stimme dir aber in einigen Punkten zu, hatte 4 Jahre einen 212. Mich wundert aber alles nicht , hier im forum oftmals auch nachzulesen. An erster stelle steht oft die Optik, danach kommt der Rest. Die klassischen Tugenden sterben aus, BMW, Audi und MB nähern sich immer mehr an. Ich kann inzwischen kaum noch eine Modell Reihe von der anderen unterscheiden, egal ob bei Audi, BMW oder MB. Es zählt nur noch sportlich, aggressiv und prollig (BMW Niere)
Zitat:
@ultrax schrieb am 15. Januar 2020 um 22:29:45 Uhr:
Die E Klasse vor der neuesten war doch bis jetzt immer die beste ;-)
Das habe ich bislang nie unterschrieben. Es war imho immer eine deutliche Verbesserung. Beim Wechsel 212 zu 213 sehr ich das erstmalig anders. Das ändert sich bei mir auch im Laufe der Zeit nicht, eher im Gegenteil.
Meine Frau hatte auc einen S212, da war viel Platz. Nach einem GLC und
jetzt einem VOLVO XC40 jammert sie immer noch dem S212 nach. Da
war eben viel Platz, guter Kofferraum und eine gute Sitzposition.
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 16. Januar 2020 um 07:11:27 Uhr:
Meine Frau hatte auc einen S212, da war viel Platz. Nach einem GLC und
jetzt einem VOLVO XC40 jammert sie immer noch dem S212 nach. Da
war eben viel Platz, guter Kofferraum und eine gute Sitzposition.
Wenn man eine (GLC) oder 2 Klassen (XC60) absteigt, braucht man sich nicht über geringere Platzverhältnisse zu wundern/beschweren.
Sie hätte einen GLE nehmen sollen......
Ähnliche Themen
Das hast du recht, aber GLC und XC60 sind eine Klasse, XC40 ist etwas
kleiner.
GLE haben wir ja noch...gaht aber bald weg und wird ein E400d W213.
Es sollte eigentlich ein neuer GLE werden, aber die haben soviele Problem,
dass min Händler mir abgeraten hat jetzt einen zu nehmen.
Der E400d ist gerade in der Qualitätskontolle und kommt also bald.
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 15. Januar 2020 um 15:03:01 Uhr:
...Da ich meist auch allein unterwegs bin, auch auf den hinteren Plätzen.
Was das Fahrassistenzpaket (der Aktive Lenkassistent) alles möglich macht!
Vielleicht kann mir jemand mal kurz auf die Sprünge helfen:
Die ganze Diskussion über das allgemeine Platzangebot bzw. die Qualität im W213/S213 - was hat das jetzt genau mit dem Erfahrungsbericht des E300 de zu tun? Aus meiner Sicht stimmt entweder der Titel nicht (denn das meiste hier scheint nicht E300 de spezifisch) oder der Thread rutscht gerade schwer ins off-topic...
Zitat:
@A238ler schrieb am 17. Januar 2020 um 16:28:22 Uhr:
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 15. Januar 2020 um 15:03:01 Uhr:
...Da ich meist auch allein unterwegs bin, auch auf den hinteren Plätzen.Was das Fahrassistenzpaket (der Aktive Lenkassistent) alles möglich macht!
Das ist mir nach dem Schreiben auch aufgefallen 😁
Hallo,
Nach knapp drei Monaten E 300de T möchte ich auch mal meine Erfahrungen teilen.
Vorab, es ist mein erster „richtiger“ Mercedes (nach zwei privaten Vianos V6) und vielen Dienstwagen in der 2.0 TDI Mittelklasse. Da ich nur noch 35tkm im Jahr fahre und das nicht mehr wie früher auf längeren Etappen, habe ich bewusst auf nahezu alle aufpreispflichtigen Assistenzen verzichtet und einen Avantgarde wegen der Sitze mit BusinessPaket und Multibeam genommen.
Das Antriebskonzept finde ich persönlich sehr überzeugend, auch wenn ich noch nicht so viel zum Laden gekommen bin. Klar, 6 Zylinder stehen dem Auto besser, aber in Kombi mit E-Antrieb steht genügend Leistung für Sprints zur Verfügung und selber fahr ich nicht auf langen Strecken dauerhaft über 200. Also passt dieses Antriebskonzept für mich. Ein wenig enttäuscht bin ich noch vom Verbrauch, da ich auf meiner Pendelstrecke im reinen Hybrid-Betrieb ohne zusätzliches Laden auf 6L/100km komme. Vielleicht wird es etwas weniger, wenn die 10.000km durchbrochen werden (dank HomeOffice werden eben Kilometer gespart).
Der Absatz im Kofferraum stört mich mittlerweile nicht mehr, da ich die Ladegewohnheiten eben etwas angepasst habe und den Wocheneinkauf eanders staple. Es passt immer noch aller unter die Abdeckung.
Zur E-Klasse an sich gibt es hier im Forum ja diverse Kommentare zu den Stärken und Schwächen des Fahrzeuges. Ich habe mir dieses Auto wegen der für mich perfekten Sitzposition ausgesucht (alternativ passten Nur Mini und Volvo) und bin vom „mechanischen“ Fahrkomfort des Fahrzeuges, besonders bei hohen Geschwindigkeiten, wirklich angetan. Alles andere können die anderen und auch günstigeren Anbieter mittlerweile mindestens genauso gut und den Anspruch „das Beste oder nichts“ bzw. „masterpiece of intelligence“ erfüllt das Fahrzeug meines Erachtens nicht. Spiegelndes Display in der Frontscheibe bei Nacht, abblenbarer Innenspiegel nur im Spiegelpaket, schwache Türaufsteller, teilweise schlechter Radioempfang ohne DAB und nicht gut angepasste Chromleisten und Tankdeckel sowie die im anderen Thread angesprochene Entfeinerung (u.a. Verchromte Plastikschalter in der Mittelkonsole) passen nicht zu meinem persönlichen Bild eines Mercedes. Aber da passt eben nur Anspruch und Realität nicht und ich fahre das Auto sehr gerne und freue mich auf die erste wirklich längere Ausfahrt mit mehr als 60km am Stück!
Viele Grüße aus dem Norden und bleibt gesund!
Das ganze W213 er Forum macht richtig Spass beim Lesen mit der Erkenntnis: wie schön, dass mein W211 Avantgarde Mopf mit seinen 186 Tsd noch so perfekt dasteht bzw. läuft. Scheint noch halbwegs ein "echter" Mercedes gewesen zu sein. Ich werd dabei bleiben, es wird mein letzter Mercedes sein. Die Nachfolger tue ich mir nicht an.
Zitat:
@RRJK schrieb am 14. April 2020 um 23:35:37 Uhr:
Das ganze W213 er Forum macht richtig Spass beim Lesen mit der Erkenntnis: wie schön, dass mein W211 Avantgarde Mopf mit seinen 186 Tsd noch so perfekt dasteht bzw. läuft. Scheint noch halbwegs ein "echter" Mercedes gewesen zu sein. Ich werd dabei bleiben, es wird mein letzter Mercedes sein. Die Nachfolger tue ich mir nicht an.
ich kann mich allerdings noch erinnern wie der 211 zerrissen wurde, als er neu war.
Vielleicht ist ein Mercedes ja wie guter Wein, und wird mit der Zeit immer besser? 😁
Zitat:
@Plusquamperfekt1 schrieb am 13. Januar 2020 um 14:21:19 Uhr:
ich muss vorab sagen, dass ich das Auto lange Zeit nicht kaufen wollte und mich letztenendes doch durchgerungen habe, da ich keine gute Alternative gefunden habe. Bis Oktober habe ich einen GLEgefahren.was mich am allermeisten stört ist das Platzangebot. Sowohl der Kofferraum als auch die Rücksitzbank und die erste Reihe. Ich finde es immer ein wenig zu eng und einer E Klasse nicht würdig. In den Vorgängermodellen blieben da keine Wünsche offen.
es ist wie mit einem Kleidungsstück bei dem man vor dem Kauf dachte es ist zwar knapp aber könnte passen und sieht gut aus. Leider wird es im Alltag nicht besser.
was mir am allerbesten gefällt ist der Elektroantrieb. Diese Fast absolute Stille beim beschleunigen war es auch was mich zum Kauf überzeugt hat.
da sind wir aber auch wieder bei einem Nachteil der sich im Praxisbetrieb schnell heraus stellt: die Reichweite liegt im Winter im besten Fall bei 30 km und im Sommer bei 40 km. D.h. man muss jeden Tag morgens ab stöpseln und abends wieder an stöpseln. Das geht mir schon jetzt auf die Nerven so dass ich mich ertappt habe, dass ich ihn abends auch schon mal von der Leine lassen.
Über Komfort, Laufruhe und Qualitäts Anmutung müssen wir nicht sprechen. Hier bleiben keine Wünsche offen auch nicht bei der Beschleunigung ??
jeder der sich das Auto kauft weiß, dass er damit kein Geld spart. ich tanke Ökostrom und noch ein wenig Diesel. Um ehrlich zu sein habe ich mir das Auto aber nicht wegen des Klimas sondern wegenOptik, dem Komfort und den Fahrleistung zugelegt.
ob ich ihn wieder kaufen würde weiß ich nicht. Dafür bin ich zu enttäuscht von dem Platzangebot.
Der X213 ist ein klasse Auto. Da ich aber für die Familie mehr Platz brauche, habe ich einen GLE 350 de bestellt. Bin gespannt 😁
Denke, dass er Platz mit super Diesel-Hybridtechnik verbindet. 😎
Zitat:
Der X213 ist ein klasse Auto. Da ich aber für die Familie mehr Platz brauche, habe ich einen GLE 350 de bestellt. Bin gespannt 😁
Denke, dass er Platz mit super Diesel-Hybridtechnik verbindet. 😎
naja, aber 194 PS mit 2,7 Tonnen leer.... Ich hoffe, du hast ne Probefahrt gemacht.
Ich hab mal ne Probefahrt mit nem XC90 D5 (245PS) gemacht. Groß ja...ABER...!!!
Mit der "Performance" muss man sich anfreunden.
Das hässliche Wort "Wanderdüne" benutze ich nur ungern.😉
Zitat:
@alphafisch schrieb am 15. April 2020 um 16:46:00 Uhr:
Zitat:
Der X213 ist ein klasse Auto. Da ich aber für die Familie mehr Platz brauche, habe ich einen GLE 350 de bestellt. Bin gespannt 😁
Denke, dass er Platz mit super Diesel-Hybridtechnik verbindet. 😎naja, aber 194 PS mit 2,7 Tonnen leer.... Ich hoffe, du hast ne Probefahrt gemacht.
Ich hab mal ne Probefahrt mit nem XC90 D5 (245PS) gemacht. Groß ja...ABER...!!!
Mit der "Performance" muss man sich anfreunden.
Das hässliche Wort "Wanderdüne" benutze ich nur ungern.😉
gerade mal geschaut: auf den letzten 36k km hatte ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 42 km/h. Ich bin ein Cruiser 😁