Erfahrungsaustausch Civic 1.5 i-VTEC Turbo CVT, 182 PS Limousine (2017)

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Suche Leute die sich auch den Civic 1.5 i-VTEC Turbo CVT, 182 PS Limousine zugelegt haben zwecks erfahrungsaustausch.

Drei, vier Fragen schon mal.
1. Was verbraucht Eurer tatsächlich?
2. Habt Ihr auch schon bei Aliexpress eingekauft und wenn was? https://de.aliexpress.com/wholesale?...
3. Wie gut funktioniert Euer Dongle?
4. Wie kommt Ihr mit dem Honda Connect zurecht, habt Ihr Tipps?

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

zu 1. 7,4 im Mix
zu 2. ja sehr viel, kann gerne bei Nachfrage drauf eingehen
zu 3. Setzt manchmal aus und es fehlen dadurch Strecken
zu 4. Hab keine Tipps, würde jedoch mehr Apps installieren wollen (entspricht ja nicht dem "Alten"😉

Dsc-4750kkk
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Spirit24 schrieb am 12. Mai 2019 um 02:28:13 Uhr:


Habe heute leicht Kritik abbekommen, von Verwandtschaft, warum ich mir Honda kaufen würde und nicht VW oder Seat, damit rechnete ich aber schon 😁

Weil du ein geiler Typ mit Hang zum individuellen Design und belastbarer/haltbarer Technik zum fairen Preis bist - sag Ihnen das.

1903 weitere Antworten
1903 Antworten

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 2. März 2019 um 20:04:34 Uhr:



Zitat:

@dasak1 schrieb am 2. März 2019 um 09:57:40 Uhr:

E10??? der arme motor! wir sollten alle dieses bio mist meiden, der motor freut
sich gar nicht drüber, auch wenn er dafür frei gegeben ist. du hast definitiv mehr
ablagerungen, und leistung/verbrauch sind ebenfalls minimal schlechter.

mir kommt so ein dreck nicht in den tank. ich tanke superplus 😉

Ich denke nicht mal so sehr dass das E10 so schlimm ist, denke sogar es ist sauberer durch den höheren Ethanol Anteil. Wichtig ist halt dass die Peripherie (Spritleitung, Tank, Benzinpumpe usw.) dafür ausgelegt ist. In manchen Ländern fährt man ja auch E85 soweit ich weiß. Ethanol hat ja z.b. sogar eine viel viel höhere oktanzahl wie normaler Sprit. Deshalb stimmen ja manche Leute komplett ihr Auto auf Ethanol ab.

es geht um den hohen bio Anteil!

ich habe mal in einem langzeittest einen motorinnenraum gesehen, der
mit dem dreck gefahren ist. sah scheiße aus.

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 2. März 2019 um 21:40:09 Uhr:


es geht um den hohen bio Anteil!

ich habe mal in einem langzeittest einen motorinnenraum gesehen, der
mit dem dreck gefahren ist. sah scheiße aus.

Ethanol ist Ethanol, ob das nun technisch hergestellt wird oder aus der Vergärung von biomasse stammt, ist kein Unterschied! Ist ja nicht so als ob er Biomasse tankt, das wird nach der Gärung vom Schlamm durch destillation aufwendig getrennt. Das ist sauberer als Stroh 80, wenn ich das mal so plump sagen kann. 😉 wenn ein Motor dadurch kaputt geht, ist er nicht für geeignet, aber ansonsten brennt Ethanol gut.

Dreckig wird ein Motor durch Verkokung der Erdöldestilate und vor allem durch die "beliebte" Abgasrückführung.
Ethanol wird nur dann zum Dreck-Problem, wenn die Peripherie des Motors nicht dafür ausgelegt ist und das Ethanol und von innen quasi alles auflöst. Das landet dann natürlich auch im Motor.

Das Problem am Ethanol ist für mich nicht der Verbrennungsvorgang an sich, sondern das dafür auch zusätzlich extra landwirtschaftliche Flächen und Agrarprodukte verwendet werden, obwohl es noch immer viel Hunger und Lebensmittelknappheit auf der Welt gibt. Aber Hauptsache wir tun alles für den CO2-Ausstoss...

Sorry für das kurze OT, aber es musste mal raus.

Ähnliche Themen

Dorniman und FN1-Fahrer haben natürlich Recht, hier wird mal wieder durch Unwissenheit gepunktet. 🙄 Bio beim Diesel hat mit Bio beim Benziner nichts gemeinsam was die negativen Eigenschaften betrifft.

Bio beim Diesel bedeutet ein aus Pflanzen- und Tierölen gewonnener Dieselkraftstoff der beim Verbrennen, im Gegensatz zu Normaldiesel, mehr Ablagerungen hinterlässt und so zum Verkoken von Injektoren beiträgt. Wer das vermeiden möchte, muss die Premium-Kraftstoffe tanken. Dort ist HVO (hydriertes Pflanzenöl) drin, bei Shell ist es GTL, ein aus Erdgas synthetisierter Dieselkraftstoff. Diese sind im Gegensatz zu FAME hochrein und klar wie Wasser. Entsprechend verbrennen sie sogar BESSER und wesentlich schadstoffärmer als aus Mineralöl gewonnener Normaldiesel.

Beim Benziner ist Ethanol, d.h. Alkohol, drin. Ja, der wird hauptsächlich aus Zuckerrüben gewonnen, ist nach Herstellung / Destillation aber hochrein und produziert keinerlei Ablagerungen. Des Weiteren verbrennt Ethanol zu Kohlendioxid und Wasser ohne jegliche andere Schadstoffe.

Ethanol reinigt sehr gut, er hält Tank / Leitungen und Einspritzdüsen bzw. Injektoren bei DI-Motoren sauber.

Ich bin früher (2006 bis 2010) einige Jahre E85 pur (mit Abstimmung) in meinem Calibra Turbo gefahren da zu der Zeit Super+ teilweise bei 1,80 Euro lag. Nach einigen Füllungen E85 musste ich den Benzinfilter erstmal tauschen da dieser komplett zu war. Das E85 hat mir den Schmutz aus dem Tank komplett rausgewaschen und dieser blieb dann halt im Filter hängen.

Was die Abstimmung betraf, mit Benzin (100 Oktan) fuhr ich Volllast obenraus Lambda 0,77 mit 1010 Grad Abgastemperatur, mit E85 (da dieser etwas kälter verbrennt) konnte ich die Zündung noch ein Grad früher stellen und musste trotzdem etwas weniger in Volllast anfetten. Der Motor lief mit Lambda 0,81 mit ca. 1000 Grad AGT, die Leistung steigerte sich auf dem Prüfstand um ca. 12 bis 14 PS (358 PS mit Benzin, 370 bis 372 PS mit E85).

Einziger Nachteil von Ethanol ist der geringere Energiegehalt. Da der Heizwert des Benzins durch die Ethanol-Beimischung um ca. 2 % abnimmt, ist ein Kraftstoff-Mehrverbrauch von ca. 3,5 % bei "Super E10" gegenüber reinem Superbenzin zu erwarten. Da dieses Superbenzin aber bereits selber 5 % Ethanol enthalten kann ("Super E5"😉, dürfte der Unterschied allerdings eher nur knapp 2 % sein. Bei 8 Liter Verbrauch auf 100 km mit E5 würde mal also 8,16 Liter Verbrauch mit E10 haben. Dafür reinigt das E10 minimal besser, das kann man also verschmerzen.

Mein Calibra hatte im Alltag, dank 85 % Ethanol im Tank, einen deutlich gesteigerten Verbrauch. Waren es im Alltag vorher um die 10 Liter, standen danach 12 bis 13 Liter auf dem BC. Da der Liter E85 aber nur 90 Cent kostete, kam ich kummuliert mit dem Mehrverbrauch trotzdem bei nur ca. 1,15 bis 1,20 Euro pro Liter raus was zu der Zeit eben ca. 60 Cent billiger als Super+ war. 🙂

Ein Problem dass es früher noch gab war die Anfälligkeit von gewissen Materialien im Kraftstoffsystem wie Naturgummi, Aluminium oder PVC welche durch Ethanol angegriffen wurden und damit Schäden verursachen konnte. Das ist heute aber auch kein Thema mehr, quasi alle Hersteller haben den Materialmix angepasst, man könnte theoretisch sogar E85 (schade dass es nicht mehr staatlich gefördert wird) tanken ohne dass es zu Schäden kommen würde.

Auch lustig waren die Verkehrskontrollen immer in denen man regelmäßig gefragt wurde ob man getrunken hätte da es nach Alkohol riecht. Nachdem man die Kollegen dann zum Auspuff schnuppern schickte waren manche dann im Bilde, andere hatten noch viel größere Fragezeichen im Gesicht da sie E85 als Kraftstoff nicht kannten. 😁

Was die Herstellung von E85 angeht, solange auf der Welt Menschen verhungern und trotzdem Zuckerrüben statt zur Ernährung zur Kraftstoffgewinnung verwendet werden, läuft was falsch. Das ist aber ein anderes Thema.. 🙄

Chapeau, dat is mal ne geile Erklärung der Tatsachen.

Zitat:

@FN1-Fahrer schrieb am 3. März 2019 um 09:10:18 Uhr:


Dreckig wird ein Motor durch Verkokung der Erdöldestilate und vor allem durch die "beliebte" Abgasrückführung.
Ethanol wird nur dann zum Dreck-Problem, wenn die Peripherie des Motors nicht dafür ausgelegt ist und das Ethanol und von innen quasi alles auflöst. Das landet dann natürlich auch im Motor.

Das Problem am Ethanol ist für mich nicht der Verbrennungsvorgang an sich, sondern das dafür auch zusätzlich extra landwirtschaftliche Flächen und Agrarprodukte verwendet werden, obwohl es noch immer viel Hunger und Lebensmittelknappheit auf der Welt gibt. Aber Hauptsache wir tun alles für den CO2-Ausstoss...

Sorry für das kurze OT, aber es musste mal raus.

Wenn wir nicht anfangen, CO2 und andere Emissionen deutlich zu verringern, werden durch die Klimaveränderungen viel mehr Menschen verhungern oder ertrinken.

Ohne ein Profi zu sein und sich in irgendeinem Thema gut auszukennen, nur nach reinem Fahrgefühl, tanke ich sehr gerne Superplus bei Aral, 98 kein 102. Preis-Leistung unter 1.40€ passt. Gibt es nicht an jeder Aral- Tankstelle, ansonsten bei Total.

So nach 12.000km habe ich erst richtig gemerkt, dass der Motor eingefahren ist. Mein Verbrauch mit 80% Langstrecke liegt max bei 6.1 Liter und die Beschleunigung ist auch einen Tick kräftiger geworden

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 3. März 2019 um 10:02:53 Uhr:


Dorniman und FN1-Fahrer haben natürlich Recht, hier wird mal wieder durch Unwissenheit gepunktet. 🙄

und wenn du nicht deine dummen provokativen Kommentare und Seitenhiebe
weglassen kannst, scheinst du nicht glücklich zu sein. schade.

ich bin gerne für sachliche diskusionen, alles andere brauche ich nicht!

der bericht, wo der Motor von Ablagerungen (kein ruß/öl) von bio Ablagerungen
verblebt war, ist also ein fake. ok.

auf den sinnfreien umstand, was den anbau angeht, bin ich erst gar nicht eingegengen.

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 3. März 2019 um 11:25:56 Uhr:



Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 3. März 2019 um 10:02:53 Uhr:


Dorniman und FN1-Fahrer haben natürlich Recht, hier wird mal wieder durch Unwissenheit gepunktet. 🙄

und wenn du nicht deine dummen provokativen Kommentare und Seitenhiebe
weglassen kannst, scheinst du nicht glücklich zu sein. schade.

ich bin gerne für sachliche diskusionen, alles andere brauche ich nicht!

der bericht, wo der Motor von Ablagerungen (kein ruß/öl) von bio Ablagerungen
verblebt war, ist also ein fake. ok.

auf den sinnfreien umstand, was den anbau angeht, bin ich erst gar nicht eingegengen.

Die Provokativen Kommentare sind wirklich nicht so schön.
Aber er hat halt wirklich recht. Du kannst mir auch glauben, ich arbeite in der Chemischen Industrie und Ethanol haben wir auch genug. Das ist wirklich sauber, weil durch destillation getrennt. Letztlich ist das der gleiche Fussel der in den Sprit kommt. Als Lösemittel wirkt Ethanol auch säubernd, was erklärt dass sein Tank damals bei E85 rein gewaschen wurde und der Dreck aus dem Tank im Filter hängen geblieben ist. Zu deinem Video kann ich leider nix sagen, aber ich denke der Motor hatte einfach keine Zulassung und war sehr sehr alt. Denn E10 ist wirklich nicht unbedingt sehr agressiv. 😉

Vielleicht sollten wir das Thema aber sein lassen, gehört hier eigentlich wirklich nicht rein.

@Dorniman: ich schätze deine Sachlichkeit und Höflichkeit sehr! 🙂 und wie gesagt,
bin sehr an sachlichen diskusionen interessiert, und lasse mich gerne
überzeugen. ja, es war ein älterer motor, und versuche, diesen beitrag
wieder zu finden. eine andere frage an dich: motoren die für e10 nicht geeignet
sind, werden dann vom ethanol "angegriffen"? dichtungen usw.?

ist das mit dem (etwas) höherem verbrauch auch ein gerücht? es heißt ja,
das der kostenvorteil der tankfüllung (e10) sich mit dem mehrverbrauch aufhebt?
(weniger Energiegehalt)

zitat: "Der Verbrauch kann geringfügig höher liegen, als wenn Sie Superbenzin oder
Superplusbenzin tanken. Dennoch empfiehlt der ADAC den Kraftstoff für alle Fahrzeuge
bedenkenlos, die eine Herstellerfreigabe bekommen haben."

dass das zeugs für nicht zugelassene motoren (trifft uns sowieso nicht) nicht gut ist,
ist klar, aber ich frage mich, wenn es so "agresiv" ist, freut sich doch bestimmt auch
ein moderner, dafür zugelassener Motor nicht so richtig darüber? nach dem Motto-
ich vertrage das, aber meine Dichtungen machen keine freudensprünge!

ADAC E10

Das mit dem Mehrverbrauch ist theoretisch richtig. Für Otto Normal und Tante Super aber eher akademischer Natur. Man hat ja auf der Straße meistens nie die gleichen Bedingungen wenn man Tankfüllungen bzw. den daraus resultierenden Durchschnittsverbrauch vergleicht. In der Regel ist ja das Streckenprofil unterschiedlich, der Verkehr anders, die Witterungsbedingungen verschieden usw.

Und ob nun die Spritsorte E10, E5, Superplus oder ein Premiummarketingsprit getankt wird, ist eher eine persönliche Glaubensfrage und eine Sache des eigenen Geldbeutels. Ich denke, dass der Honda mit E10 über die Dauer auch gut fährt.

Ich persönlich habe da einen "monatlichen Deal" und wenn der gerade nicht verfügbar ist, kommt auch mal E5 in meinen Tank.

Zitat:

@FN1-Fahrer schrieb am 3. März 2019 um 12:15:45 Uhr:


Das mit dem Mehrverbrauch ist theoretisch richtig. Für Otto Normal und Tante Super aber eher akademischer Natur. Man hat ja auf der Straße meistens nie gleichen Bedingungen wenn man Tankfüllungen bzw. den daraus resultierenden Durchschnittsverbrauch vergleicht. In der Regel ist ja das Streckenprofil unterschiedlich, der Verkehr anders, die Witterungsbedingungen verschieden usw.

Und ob nun die Spritsorte E10, E5, Superplus oder ein Premiummarketingsprit getankt wird, ist eher eine persönliche Glaubensfrage und eine Sache des eigenen Geldbeutels. Ich denke, dass der Honda mit E10 über die Dauer auch gut fährt.

Ich persönlich habe da einen "monatlichen Deal" und wenn der gerade nicht verfügbar ist, kommt auch mal E5 in meinen Tank.

Halte ich genauso. Unter dem Strich tanke zu ca. 90 % eben E 10 und bin rundum zufrieden mit den Fahrleistungen und dem Verbrauch.

Hallo eine kurze Frage,
Warum hat Honda leicht seine Empfehlung von Öl geändert?

Handbuch 2017 ACEA C2/C3
Handbuch 2018 ACEA A5/B5

Acea A3/C3 war 2017 noch aktuell und seit ca.05/18 ist Acea A5/B5 Stand der Dinge. Warum? Keine Ahnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen