Erfahrungsaustausch Civic 1.5 i-VTEC Turbo CVT, 182 PS Limousine (2017)
Suche Leute die sich auch den Civic 1.5 i-VTEC Turbo CVT, 182 PS Limousine zugelegt haben zwecks erfahrungsaustausch.
Drei, vier Fragen schon mal.
1. Was verbraucht Eurer tatsächlich?
2. Habt Ihr auch schon bei Aliexpress eingekauft und wenn was? https://de.aliexpress.com/wholesale?...
3. Wie gut funktioniert Euer Dongle?
4. Wie kommt Ihr mit dem Honda Connect zurecht, habt Ihr Tipps?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
zu 1. 7,4 im Mix
zu 2. ja sehr viel, kann gerne bei Nachfrage drauf eingehen
zu 3. Setzt manchmal aus und es fehlen dadurch Strecken
zu 4. Hab keine Tipps, würde jedoch mehr Apps installieren wollen (entspricht ja nicht dem "Alten"😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Spirit24 schrieb am 12. Mai 2019 um 02:28:13 Uhr:
Habe heute leicht Kritik abbekommen, von Verwandtschaft, warum ich mir Honda kaufen würde und nicht VW oder Seat, damit rechnete ich aber schon 😁
Weil du ein geiler Typ mit Hang zum individuellen Design und belastbarer/haltbarer Technik zum fairen Preis bist - sag Ihnen das.
1903 Antworten
Zitat:
Das mit dem rauen Leerlauf ist ein bekanntes Problem weil die Drehzahl beim Civic mit CVT zu weit absinkt (550 - 600 upm). Dadurch vibriert das Auto manchmal deutlich spürbar. Hatten glaube ich sogar einen Thread zum Thema. Aber sobald bestimmte Verbraucher wie Heckscheibenheizung oder Klimaanlage laufen, geht die Leerlaufdrehzahl aber auf ca. 700 upm und dann läuft er ruhig.
Das passiert bei meinem nur, wenn ich die Klimaanlage zuschalte. Dann sackt die Drehzahl ab und der Motor läuft etwas unruhig. Deswegen habe ich mir von TeamVTEC die Leerlaufdrehzahl auf ca. 850 upm setzen lassen. Seitdem ist es besser.
Zum rauen Motorlauf bei Kaltstart:
Morgens hole ich den Civic aus der Garage aber dann steht er mindestens 8h auf freiem Gelände beim Arbeitgeber und das bei guten Minusgraden im Westerwald.
Konnte bisher keinen rauen Motorlauf feststellen.
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 20. Januar 2025 um 13:43:15 Uhr:
Interessant, hast du dann jetzt aktuell bei den kalten Temperaturen auch einen rauen Motorlauf in der Kaltstartphase? Meiner bekommt bekommt eigentlich fast nur E10.
Ich habe bis jetzt keine Auffälligkeiten feststellen können. Das Auto steht immer draußen auf dem Privatparkplatz. Ach, unseren FK ist MT also nicht ganz repräsentativ. Die Philosophie dahinter dass ich Ultimate tanke ist ganz einfache, bei heißen Temperaturen die Serienleistung zu haben. Das die Premium Kraftstoffe besseren Motorschutz bieten halte ich für von Marketing erfundenen Argument.
Danke euch, eine Besonderheit gibt's bei mir noch, das Auto steht manchmal wochenlang tagelang rum und es wird nicht gefahren. Vielleicht hat das noch damit zu tun.... Und dann auch oft nur eine bergige 10 Kilometer Kurzstrecke.
Zitat:
@Aalmdudler schrieb am 23. Januar 2025 um 08:01:26 Uhr:
Das passiert bei meinem nur, wenn ich die Klimaanlage zuschalte. Dann sackt die Drehzahl ab und der Motor läuft etwas unruhig. Deswegen habe ich mir von TeamVTEC die Leerlaufdrehzahl auf ca. 850 upm setzen lassen. Seitdem ist es besser.
Interessant, ich dachte es wäre genau anders rum. Das mit 850 upm war eine gute Idee, meine Leerlaufdrehzahl habe ich auf 730 upm eingestellt und ich habe das Gefühl, das ist immer noch ein bisschen zu wenig. Aber richtig vibrieren tut meiner immerhin seit dem nicht mehr.
Vielleicht läuft meiner bei den eisigen Temperaturen auch einfach nur auf drei Zylinder 😁 :
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 21. Januar 2025 um 02:02:26 Uhr:
Könnte je nach Softwarestand ne andere Katvorwärmung sein.
Ich habe mal auf CivicX gelesen, dass der Civic je nach Softwarestand nach dem Kaltstart etwas höher dreht, damit der Motor schneller warm wird um dem Problem mit der Ölverdünnung entgegenzuwirken. Keine Ahnung ob das stimmt und damit hat der raue Lauf ja nichts zu tun.
Ähnliche Themen
Das war bei meinen alten Civics aber auch so. Sobald die Klima anspringt, geht die Drehzahl etwas in den Keller. Was ja auch logisch wäre, wenn sich ein zusätzlicher Widerstand zuschaltet.
Habe mal nachgeschaut, bei mir ändert sich die Drehzahl beim Einschalten der Klimaanlage eigentlich nicht besonders:
https://sendvid.com/36mbqgwz
Hier regelt die Motorsteuerung eigentlich autonom nach. Habe selten die Vibration. Hatte das letztens, als die Drehzahlanhebung beim Kaltstart nach gewisser Zeit durch die Motorsteuerung wieder runtergeregelt wurde, ich die Lüftung abgeschaltet habe, damit der Motor schneller das Kühlwasser erwärmen kann und ich an der Ampel im Leerlauf stand. Als es mich genervt hat, habe ich die Lüftung wieder angeschaltet. Daraufhin wurde die Drehzahl wieder leicht angehoben, die Vibration war weg. Meine Lösung ist, einfach einen Verbraucher zusätzlich einschalten. Bei meinem damaligen FK3 war es umgekehrt.
Ich war letztens auf einer Ausfahrt an der Großglockner Hochalpenstraße. Ich habe mir über einen OBD2 Dongle und einige Werte und Temperaturen auf der Headunit anzeigen lassen.
Ich bin nicht geheizt, aber vielleicht ein kleines bisschen dynamischer als sonst gefahren, hauptsächlich im S-Modus mit den Schwaltwippen. Das CVT beginnt so ab 95 Grad laut zu jaulen als hätte man einen Supercharger/Kompressor verbaut, viele von euch werden das kennen. Die höchste Temperatur vom CVT Öl war 108 Grad, habe aber einen Stop wegen der Aussicht gemacht und bin nicht in einem Stück hochgefahren, sonst wäre es bestimmte noch weiter nach oben gekletert.
ECT (Kühlflüssigkeit) war mal ganz kurz bei 105 Grad, ansonsten eher im Bereich 90 und 95.
Höchster Wert bei IAT1 bei 76 Grad und IAT2 48 Grad, was ich gemessen an der kühlen Außentemperatur von 11 Grad schon eher hoch fand.
Öltemperatursensor gibts ja leider bei dem Auto nicht. Es waren insgesamt 80 Kilometer auf der Passtrecke. Verbrauch insgesamt 8,5 l/100km, bei der Hochfahrt 12,5 l/100km. Die Bremsen haben es überstanden, da hat nichts geraucht.
Das Ticket kostet für Verbrenner 45 Euro.
Die dünnere Luft hat´s sicher nicht besser gemacht. Da muss er schon gut arbeiten. Wie hoch warst du?
Ich bin 2 x Großglockner Hochalpenstraße und 1x Timmelsjoch gefahren. Meine Motortemperatur laut Leuchtpunkt war immer normal. Mir kam es nur vor, das die Leistung etwas zurück ging. Ist ein 1.5 Turbo EZ 2020 Achso: ist Handschalter
Zitat:
@MadMax schrieb:
Wie hoch warst du?
Einfahrt auf die Passtraße ist bei 1145 Höhenmeter und der höchste Punkt war bei 2572 Höhenmeter.
Insgesamt über eine Länge von 90 Kilometer, aber halt mit vier kurzen und einem langen Stop.
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 30. Juni 2025 um 09:05:10 Uhr:
76 Grad IAT 1 ist schon heftig, hol dir einen Ladeluftkühler!
Ob sich das lohnt, wenn man sonst nur normal rumfährt?
Ich bin jetzt in den letzten sechs Jahren auf 100.000 Km nur ein einziges Mal auf so einer anspruchsvollen Strecke gewesen. Die anderen beiden Bergstraßen, auf denen ich ab und zu fahre, haben ihren höchsten Punkt nur auf 1.300 und 1.600 Höhenmeter.
Nach 30 Kilometer normaler Fahrt bei 28 / 29 Grad Außentemperatur und leichtem auf und ab siehts so aus: