erfahrungen XDS in 1.4 160 Ps oder 122 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,

auch wenn ich die berühmte SUFU schon benützt habe, habe ich keine adäquate Antwort erhalten. Hat jemand in seinem 160 PS oder 122 PS - Golf als Sonderausstattung XDS drin und fährt das Auto schon ein Weilchen ? Bringt das XDS was ? Wo sind Vor- und Nachteile ? Ich überlege mir, es in meinen 160 PS Highline dazu zunehmen, muss aber kein unnötiges geld rausschmeißen. Bin ein sportlicher Fahrer, der aber keinen Hockenheimring o. ä. fährt.

Gruß Paul

Beste Antwort im Thema

Falsch.

XDS greift bereits ein bevor irgendein Schlupf auftritt.

Es bewirkt hauptsächlich drei Dinge:

1. agileres Einlenken (noch vor dem Auftreten von Schlupf)
2. weniger Untersteuern (im beginnenden schlupfrelevanten Bereich)
3. bessere Traktion (dito)

Damit reduzieren sich auch die Regeleingriffe von EDS, ASR und ESP.
Der GTI hat es serienmäßig und der neue Scirocco R.
Außerdem verwendet es Audi in Serie bei allen frontgetriebenen
A4 und A5 seit Modelljahr 2010.
Und ganz sicher nicht weil es wirkungslos ist. 😉

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mika2004



Zitat:

Original geschrieben von lespauli



Also in der Kurve Gas geben, befördert das Übersteuern, es verhindert es auf keinen Fall.
lespauli
Ich meine, es heißt "Untersteuern".
Mein Lenkeinschlag ist 30 Grad, das Auto folgt dem aber nur 20 Grad.

Du hast natürlich recht, es sollte

Untersteuern

heißen! Danke für die wichtige Korrektur, vielleicht kann ich es noch editieren.

lespauli

.
XDS wird in allen Automagazinen hochgelobt.
Überall heißt es übereinstimmend, dass der GTI davon enorm profitiert.

Dass hier nun wieder einige Möchtegernexperten, die die Wirkung von
XDS nicht einmal verstanden haben, die Wirkung bezweifeln wundert
mich nicht wirklich. Nörgeln ohne Ahnung zu haben ist ja hier en vogue.

Ich hätte es wirklich gerne in meinem Ver GTI, leider lässt es sich
nicht nachrüsten. Es ist ein guter preiswerter Ersatz für eine teure
mechanische Differentialsperre.

Also: was gibt es da noch zu überlegen? Bei einem sportlichen Golf
mit TDI oder TSI ist es ein Must Have !!
.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


.
XDS wird in allen Automagazinen hochgelobt.
Überall heißt es übereinstimmend, dass der GTI davon enorm profitiert.

Dass hier nun wieder einige Möchtegernexperten, die die Wirkung von
XDS nicht einmal verstanden haben, die Wirkung bezweifeln wundert
mich nicht wirklich. Nörgeln ohne Ahnung zu haben ist ja hier en vogue.

Ich hätte es wirklich gerne in meinem Ver GTI, leider lässt es sich
nicht nachrüsten. Es ist ein guter preiswerter Ersatz für eine teure
mechanische Differentialsperre.

Also: was gibt es da noch zu überlegen? Bei einem sportlichen Golf
mit TDI oder TSI ist es ein Must Have !!
.

Ganz ehrlich, ein must have ist es garnatiert nicht! Selbst mit Winterreifen und kalten Temperaturen habe ich mit dem 160er TSI keinen nenneswerten Traktionsprobleme. Wo die Traktion nicht fehlt, da greift auch kein XDS ein.

Mit Sommerreifen auf einer trockenen Landstraße wird man mit Sicherheit kaum bis gar keine Traktionsprobleme haben. Da habe ich nämlich selbst mit der doppelten Leistung (jedoch mit Heckantrieb) immer Grip!

Falsch.

XDS greift bereits ein bevor irgendein Schlupf auftritt.

Es bewirkt hauptsächlich drei Dinge:

1. agileres Einlenken (noch vor dem Auftreten von Schlupf)
2. weniger Untersteuern (im beginnenden schlupfrelevanten Bereich)
3. bessere Traktion (dito)

Damit reduzieren sich auch die Regeleingriffe von EDS, ASR und ESP.
Der GTI hat es serienmäßig und der neue Scirocco R.
Außerdem verwendet es Audi in Serie bei allen frontgetriebenen
A4 und A5 seit Modelljahr 2010.
Und ganz sicher nicht weil es wirkungslos ist. 😉

Ähnliche Themen

200 EUR Aufpreis halte ich für etwas überzogen. Zum Vergleich: Der Berganfahrassistent (ebenfalls eine Softwareerweiterung des ESP) kostet "nur" 107 EUR Aufpreis. Wenn XDS tatsächlich die Fahrsicherheit verbessert, soll VW das gefälligst serienmäßig programmieren.

Zitat:

Original geschrieben von e36/8


Ganz ehrlich, ein must have ist es garnatiert nicht! Selbst mit Winterreifen und kalten Temperaturen habe ich mit dem 160er TSI keinen nenneswerten Traktionsprobleme. Wo die Traktion nicht fehlt, da greift auch kein XDS ein.
Mit Sommerreifen auf einer trockenen Landstraße wird man mit Sicherheit kaum bis gar keine Traktionsprobleme haben. Da habe ich nämlich selbst mit der doppelten Leistung (jedoch mit Heckantrieb) immer Grip!

Dein Nickname läßt vermuten, daß Deine Arroganz genauso wie meine eigene bis zu meinem Unfallereignis darauf beruhte, daß wir vor Golf sehr sportliche bayrische Autos fuhren, denen die hier beschriebenen Probleme des Untersteuerns fremd waren. Das sind Fahreigenschaften die nicht wirklich Standart sind. Mein verunfallter Ver Golf mit Sportfahrwerk hatte tatsächlich bessere Geradeauslaufeigenschaften als ein 3er BMW mit M-Technik Sportfahrwerk. Meine Bridgestone Blizzak Winterreifen hatten die beste Traktion selbst auf vereisten Kreuzungseinmündungen, die ich je erlebte, aber in Kurven war der Golf damit und allgemein im Vergleich eine Niete.

Es geht in diesem thread aber doch eigentlich darum, ob XDS empfehlenswert ist, ich sage BMW Fahrer brauchen es nicht 😉, Golf Fahrer unbedingt 🙂, oder könnten meine Erfahrung machen. 🙁

Vielleicht sollten wir auch lieber darüber diskutieren, ob es ethisch korrekt ist, dass sich VW das "kippen eines Bits" um eine Funktion freizuschalten die wahrscheinlich eh schon in ESP Steuergeräten der neusten Generation implementiert ist, mit 200€ vergüten läßt. 😉

lespauli

Die Wirkung des XDS ist durchaus plausibel, greift aber nur in den Situationen, in denen ich eigentlich zu schnell in die Kurve hineingefahren bin und dann mit zart dosiertem Gas versuche, den Drift noch in die richtige Richtung zu lenken wie es im Rennbetrieb üblich ist. Die andere (vermeidbare) Situation ist, daß ich in einer Kurve, in die ich mit korrekter Geschwindigkeit eingefahren bin, kräftig (weiter) Gas geben will.
Beide Situationen sind unter Alltagsbedingungen zu vermeiden. Wenn sie auftreten bzw. bewußt hervorgerufen werden, ist das XDS tatsächlich ein Sicherheitsfeature. Ich würde aber trotzdem eher an der Eignung des Fahrers für den Straßenverkehr zweifeln, wenn das bei ihm regelmäßig vorkommt.

Im übrigen entzieht sich meinem Verständnis, warum das XDS überhaupt (so viel) mehr kosten sollte, da ich nicht weiß, welche zusätzlichen Sensoren und Aktoren verbaut werden müssen, da ja diesbezüglich alles im ESP/ASR schon drinsteckt. Ist das dann nur ein "politischer" Preis für eine andere Software. Dann würde ich es schon aus Protest nicht nehmen.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von lespauli



Dein Nickname läßt vermuten, daß Deine Arroganz genauso wie meine eigene bis zu meinem Unfallereignis darauf beruhte, daß wir vor Golf sehr sportliche bayrische Autos fuhren, denen die hier beschriebenen Probleme des Untersteuerns fremd waren. Das sind Fahreigenschaften die nicht wirklich Standart sind. Mein verunfallter Ver Golf mit Sportfahrwerk hatte tatsächlich bessere Geradeauslaufeigenschaften als ein 3er BMW mit M-Technik Sportfahrwerk. Meine Bridgestone Blizzak Winterreifen hatten die beste Traktion selbst auf vereisten Kreuzungseinmündungen, die ich je erlebte, aber in Kurven war der Golf damit und allgemein im Vergleich eine Niete.
Es geht in diesem thread aber doch eigentlich darum, ob XDS empfehlenswert ist, ich sage BMW Fahrer brauchen es nicht 😉, Golf Fahrer unbedingt 🙂, oder könnten meine Erfahrung machen. 🙁
Vielleicht sollten wir auch lieber darüber diskutieren, ob es ethisch korrekt ist, dass sich VW das "kippen eines Bits" um eine Funktion freizuschalten die wahrscheinlich eh schon in ESP Steuergeräten der neusten Generation implementiert ist, mit 200€ vergüten läßt. 😉

lespauli

Deine Vermutung kann stimmen😉.

Bisher bin ich aber in keinem Fahrzustand gewesen, wo der Wagen unvorhersehbar reagiert hätte. Klar, das Auto kennt, im Gegensatz zu meinem BMW, nur geradeaus, aber dafür ist der Wagen 10x komfortbaler.

VW läßt sich das XDS gut bezahlen, da die Leute das Geld dafür zahlen und die Entwicklung natürlich auch eine ganze Stange Geld gekostet hat.

Zitat:

Original geschrieben von e36/8


VW läßt sich das XDS gut bezahlen, da die Leute das Geld dafür zahlen und die Entwicklung natürlich auch eine ganze Stange Geld gekostet hat.

Das ist das Negative und das ich kostenlos Propaganda dafür schiebe! 😉

lespauli

Hat nicht jeder Leon XDS mittlerweile serienmäßig drin?

Zitat:

Original geschrieben von floehrer


Die Wirkung des XDS ist durchaus plausibel, greift aber nur in den Situationen, in denen ich eigentlich zu schnell in die Kurve hineingefahren bin und dann mit zart dosiertem Gas versuche, den Drift noch in die richtige Richtung zu lenken wie es im Rennbetrieb üblich ist.
Die andere (vermeidbare) Situation ist, daß ich in einer Kurve, in die ich mit korrekter Geschwindigkeit eingefahren bin, kräftig (weiter) Gas geben will.
Beide Situationen sind unter Alltagsbedingungen zu vermeiden.

.

Frank, siehst Du, genau das ist es was hier im Forum so typisch ist. 😉

Du kritisierst XDS, hast aber die Wirkungsweise missverstanden.
Damit bist Du aber nicht alleine.

Nochmal: XDS bremst das kurveninnere Antriebsrad bereits bevor irgendein Schlupf auftritt.
Also auch bei 'normaler' Fahrweise. Wenn Du von "Drift" sprichst ist da wohl ganz eindeutiger Schlupf im Spiel. Dann greift aber bereits ESP.

Zum Mehrpreis:
Warum soll VW nicht 200,-- dafür nehmen wenn es das wert ist?
XDS hat Entwicklungskosten verschlungen oder glaubt jemand ernsthaft, dass die Funktion schon voll entwickelt und erprobt im ESP-Steuergerät von Conti-Teves etc. drin war?

Da finde ich es erheblich hirnrissiger den Aufpreis für eine Metallic-Lackierung zu zahlen.
Was kostet denn der Lack in der Herstellung mehr? Vermutlich keine 20,-- €.
Trotzdem ist es das meistgekaufte Extra und vielleicht auch gerade deshalb völlig überteuert.

Wenn man anno 2010 ein neues Auto kauft sollte man auch nicht auf zeitgemäße Sicherheitsfeatures verzichten, zumal wenn sie auch noch das Handling verbessern und den Fahrspass erhöhen.

Wie kann das System ohne Schlupf arbeiten?!? Das hieße in Kurven, dass Energie, auf Grund des ständigen Abbremsens des inneren Rades, vernichtet werden würde und jedes XDS-Fahrzeug dadurch deutlich erhöhten Verbrauch und Bremsenverschleiß hätte! Beim besten Willen kann ich mir das nicht vorstellen!
Das System muss erst ab einem gewissen Schlupf arbeiten. Schlupf heißt ja nicht sofort durchdrehende Räder. Z.B. hieß es vor 10 Jahren, dass ein Fahrzeug bei 180 kmh ca. 3% Schlupf an der Antriebsachse hat.

Das System reagiert nicht auf Schlupf, sondern auf die Entlastung des kurveninneren Rades und damit bereits lange bevor Schlupf auftritt. (Mich würde interessieren, wie diese Entlastung erfasst wird!? Vielleicht doch durch den größer werdenden Schlupf? 😁)

Brutal ausgedrückt, stelle ich mir die Wirkung im Prinzip ungefähr so vor, wie wenn bei einem Panzer die innere Kette gebremst wird.

Allerdings wird das Bremsen sehr sehr zurückhaltend erfolgen, sonst wären Lenkungseinflüsse spürbar, so dass Verschleiss und Mehrverbrauch sich auch in Grenzen halten werden (und vielleicht durch geringeren Reifenverschleiss kompensiert werden).

Grüße!

Das System wird dann reagieren, wenn das Fahrzeug anfängt zu rutschen. Das passiert sicher schon bevor der Fahrer was davon merkt. Es wird auch die Geschwindigkeit und den Lenkradeinschlag mit einbeziehen. Natürlich auch, wenn der Fahrer es übertreibt und das Kurveninnere durchdreht. Obwohl dann bestimmt auch schon die anderen Sicherheitssysteme eingreifen.
Bei einigen Allradfahrzeugen gibt es so was auch. Nur das da nicht gebremst, also Energie vernichtet wird, sondern beispielsweise mehr Kraft an ein anderes Rad geleitet wird. So eine Technik ist, wie auch eine Sperre, natürlich nicht für 200€ extra zu haben.
Da ist etwas wie XDS schon eine gute, günstige Alternative. Für den Straßeneisatz eigentlich perfekt.

Eine echte Sperre wäre wünschenswerter! Oder zumindest die Option keine Sperre, XDS, Lamellensperre. Der fade Beigeschack, weil Energie vernichtet wird, bleibt beim XDS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen