Erfahrungen Standheizung (5E)

Skoda Octavia 3 (5E)

Ich werde in meinem Octavia RS zum ersten mal ne Standheizung haben. (Lieferung im Frühling). Aus reiner Neugier möchte ich mal fragen ob jemand Efahrungen mit dem Teil hat? Wie effektiv ist das Ding, braucht sie viel Sprit, was für eine Reichweite hat die Fernbedienung?

Danke für Euer Feedback!

- nh

Beste Antwort im Thema

Aus der Bedienungsanleitung:
Die Standheizung schaltet das Gebläse erst dann ein, wenn die Kühlmitteltemperatur ca.50°C erreicht hat.

Kann ich so bestätigen!

D
Bei 0°C Umgebungstemperatur erreicht die Motortemperatur nach 30min an die 90°C.
Die Standheizung läuft so lange wie du die Zeit vorgegeben hast. Kann man in 5min Schritten einstellen.
Du kannst die auch bei der Fahrt zuschalten um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen.
Steht so in der Anleitung, klappt auch.
Wenn du den Motor startest, fällt die Motortemperatur etwas zurück da ein größerer Wasserkreislauf umgewälzt wird, die Kühlmittelpumpe und die nicht bedienten Verzweigungen...
Die Standheizung verfügt übere eine eigene Pumpe.
Ich habe mir den Wagen vor 12 Monaten als Neuwagen gekauft, die Batteri hat noch keine Schlappe gemacht.
Auch wenn es hier immer wieder "Spezialisten" gibt die wenig Ahnung haben und dies immer wieder unter Beweis stellen müssen :-)

Lass dich nicht beirren, Falschmeldungen verbreite ICH nicht :-)

Es gibt da noch eine Sommerfunktion, da kann das Innenraumgebläse über die Standheizungsautomatik bedient werden, so ist der Innenraum gelüftet wenn du einsteigst. Die Heizung arbeitet dann nicht.

Noch was aus dem motortalk:

http://www.motor-talk.de/.../...b-werk-skoda-octavia-t2880398.html?...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hi,

ich hatte in meinem Golf 6 1.4 TSI eine Original VW Standheizung drin.

Funktion Sender: bei mir immer 500-800m

Bei Temperaturen unter 5° lief sie immer mit (Automatisch) bis der Motor warm war.

Ich bin fast immer Kurz stecke gefahren so ca. 11km einfach dabei hab ich die Zeit auf 15-20min programmiert die Scheiben waren immer Eis und Schneefrei, und der Innenraum deutlich warm 10°-20°. je nach außen Temperatur.

Der Verbrauch lag im Winter (unter 5°) mit Standheizung deutlich unter dem Verbrauch ohne Standheizung (Kurz stecke)!!

Die Temperatur Anzeige im Golf (nicht richtig Beachtet) war auch so von 0 bis ersten Drittel,
ging aber innerhalb von 1km bis 3km auf 90°...

Batterie technisch gab es NIE!! ein Problem.

Laut Aussage Skoda Händler ist es exakt die selbe SH im Octavia RS also für mich ein klares MUSS! ;-)

Gruß

Hi @ all!

Jetzt hab ich meinen O3 seit 4 Tagen und experimentiere was nur geht 😉 ... Und muß sagen, ich bin begeistert!! Einiges gewohnte vom Golf 5 Variant fehlt mir zwar (Beifahrer-Spiegelabsenkung, beleuchtete Makup Spiegel, Kugelschreiber-/Becherfach-Abdeckjalousie, Kofferraumdeckel-Zumach-Griffmulde....) aber all in all bin ich seeeehr zufrieden!

Und gerade die Standheizung find ich echt toll! Es ist zwar jetzt nicht mehr sooo kalt aber zum Ausprobieren natürlich schon verwendet und gefreut!! Alleine schon daß dann Start-Stopp schon bei der ersten Ampel aktiv ist macht Sinn ... Aber man soll ja keiner Statistik glauben, die man nicht selbst gesponsert oder gefälscht hat 😉 ...

All in all find ich es auch so, daß es ein feines Extra ist, ob's einem das Geld wert ist muß jeder selbst entscheiden und aus Konsumentensicht ist's egal, wie's technisch funktioniert, Hauptsache es funktioniert! 😉

Cheers, Jochen!!

Hallo.

Ich habe nun endlich seit gestern meinen neuen O3, 2.0 TDI, DSG, 150PS mit so ziemlich allem drin. Standheizung war natürlich auch ein "Muss", da ich in meinen vorherigen Wagen den Luxus ebenfalls genossen habe.

Was mich wundert, ist die doch recht kleine Batterie in dem Octavia, 68 Ah! Sonst war, gerade wegen Diesel in Kombination mit STH immer was deutlich größeres verbaut, nie unter 80-90Ah.

Allerdings keine AGM-Batterien.

Habt ihr da schon Langzeiterfahrungen in den letzten Wintern sammeln können? Hat schon mal ne Batterie schlapp gemacht, bzw. Habt ihr durch das Batteriemanagement verkürzte oder nicht stattgefundene Heizvorgänge erlebt?

Gruß Erwin.

Hi!

Also ich habe meine Standheizung letzten Winter fast jeden Morgen benutzt. Allerdings bin ich dann morgens und abends jeweils 45km gefahren. Hatte keine Probleme mit der Batterie.
Nur einmal, als das Auto mit Schnee bedeckt war habe ich die Standheizung laufen lassen, war dann nicht rechtzeitig am Auto, so dass sie schon wieder abgeschaltet hatte und habe sie nochmal angeworfen während ich den Schnee vom Auto geräumt habe. Anschließend beim Anlassen des Motors klang der Anlasser nicht mehr sehr kräftig, hat aber noch genügt und danach gab's keine weiteren Probleme.

Man sollte darauf achten, dass der Tank nicht auf Reserve ist, sonst springt sie nicht an, beim TDI kommt die Reserve leider recht früh, bei mir ist dann meistens noch Diesel für über 100km im Tank.

Gruß Viper

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheViperMan schrieb am 30. Mai 2015 um 10:51:48 Uhr:


beim TDI kommt die Reserve leider recht früh

Wenn das ein nerviges Problem für dich sein sollte; das kann ein fähiger Codierer mit VCDS oder VCP ändern.

Moin.

Danke für eure Antworten.

@TheViperMan: etwas ähnliches ist mir vor ein paar Jahren auch mit meinem Insignia passiert. Wollten in aller Frühe in den Winterurlaub und über Nacht gab es 15cm Neuschnee. Da das Einfahrt freischaufeln nicht geplant war, hab ich auch ein zweites mal die STH gestartet. Als wir dann endlich los wollten, machte der Anlasser nur noch ein mal Klick und dann war alles dunkel. Da hat das Batterie-Management, was im Insignia auch vorhanden sein soll, mal so richtig versagt.
Gut das ich ein Starthilfe-Kabel hatte. Leider ganz unten im voll gepackten Kofferraum.

Haben denn alle Motorvarianten im Octavia die gleiche Batteriegröße?

Das mit der Reserve-Meldung werde ich mal im Auge behalten. Den 50l-Tank finde ich für so ein Auto eh ganz schön klein. Na ja, hab ja VCDS mit HexCan.

Gruß Erwin.

An die SH Besitzer hier!

Kann mir jemand die Achslast durchgeben vom RS TDI Kombi mit DSG und SH?

Benötige die schon mal für die Fahrwerksbestellung! ??

Die gewünschte Info kann ich dir nicht geben, aber was hat die SH (= Thema des Threads) mit der Achslast zu tun...?

@Insi-Erwin:

Zitat:

Haben denn alle Motorvarianten im Octavia die gleiche Batteriegröße?

meines Wissens mit SH immer eine AGM Batterie und nicht größer als 68Ah.

Oder um es anders zu formulieren: Sooooo schwer ist eine SH nun nicht.

Na dann hoffe ich, dass die Batterie einige Jahre durchhält. Mein Insi hat in 6 Jahren jetzt schon die dritte bekommen. Ich weiß nicht was Opel da so treibt. Wird wohl nicht nur an der STH gelegen haben. Die Lösung im Passat mit einer zweiten Batterie im Kofferraum bei werksseitig vorhandenen STH hätte mir im O3 auch gefallen.

Ich denke darüber nach, die STH mit einem GSM-Modul aufzurüsten. Mir war so, als wenn ich hier bei MT dazu mal was gelesen habe, finde es aber über die SuFu nicht.
Hat das schon jemand gemacht, und wenn Ja, mit welchen Komponenten?

Das war nicht bei MT sondern auf octavia-rs.com ;-)

http://car-chief.de/.../Skoda-Octavia-III-GSM-Aufr-stung.html

http://octavia-rs.com/.../

Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, vielleicht für manche nicht ganz uninteressant.

Für mich war die Standheizung beim Autokauf diesmal Pflicht und daher hat mein aktueller auch eine (serienmäßige) Standheizung. Was gar nicht so einfach war, denn wenn man "Standheizung" ankreuzt sinkt die Auswahl der Gebrauchten massiv.
Diese wärmt nicht nur den Innenraum auf sondern heizt auch den Motor bzw das Kühlwasser vor.
Steuerbar ist sie über das MIB, die Fernbedienung und auch über die App. Da ich fast ausschließlich die App nutze liegt die Fernbedienung zuhause im Schrank.

Im MIB und der App kann ich die Abfahrtszeiten einprogrammieren. Das heißt die Standheizung entscheidet aufgrund der Außentemperaturen wann sie starten muss damit die voreingestellte Temperatur (Klimaautomatik) zur einprogrammierten abfahrtzeit erreicht ist.
In der App lassen sich leider nur drei Zeiten (oder alternativ "täglich"😉 einprogrammieren. Im MIB sind mehr möglich.
In der App kann ich auswählen ob ich lüften oder heizen möchte und auch wie lange (maximal 60 Minuten). Mit der Fernbedienung geht das nicht. Sie wählt den zuletzt genutzten Modus und arbeitet dann feste 60 Minuten.

Wie es hier schon mehrfach angesprochen wurde ist die Standheizung etwas, das ich nicht mehr missen möchte.
Der Mehrverbrauch relativiert sich insbesondere im Winter: der Motor ist vorgewärmt und ich brauche keine zusätzlichen Heizungen (z.B. Scheiben- oder Sitzheizung) mehr. Diese Zusatzverbraucher treiben den Verbrauch ja auch in die Höhe.
Außerdem muss man keinen Schnee mehr vom Fahrzeug entfernen.
Die Standheizung startet nicht, wenn der Kraftstoffstand oder die Batteriespannung niedrig sind.

Wie das beim Audi-Motor (EA888) gemacht wird, weiß ich nicht, aber bei den kleinen TSIs wird nur der Zylinderkopfbereich des Motors vom warmen Wasser beim Standheizen durchströmt (und damit die Inneraumheizung). Der Rest oder gar das Motoröl in der Ölwanne bleibt mehr oder weniger kalt.

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 23. Okt. 2021 um 10:34:31 Uhr:


Mit der Fernbedienung geht das nicht. Sie wählt den zuletzt genutzten Modus und arbeitet dann feste 60 Minuten.

Kann man das im FL nicht mehr einstellen? Beim VFL kann ich die Heizdauer für die Taste am Klimabedienteil und die Fernbedienung einstellen...

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 23. Okt. 2021 um 10:34:31 Uhr:


Außerdem muss man keinen Schnee mehr vom Fahrzeug entfernen.

Also meine Standheizung schafft maximal die Scheiben, Dach und Motorhaube muss ich schon noch abräumen.

Wenn es richtig geschneit hat, muss ich auch die Frontscheibe dann noch abräumen, ist halt dann nicht mehr angefroren und nach dem Abräumen ist die Scheibe komplett frei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen