Erfahrungen Standheizung (5E)

Skoda Octavia 3 (5E)

Ich werde in meinem Octavia RS zum ersten mal ne Standheizung haben. (Lieferung im Frühling). Aus reiner Neugier möchte ich mal fragen ob jemand Efahrungen mit dem Teil hat? Wie effektiv ist das Ding, braucht sie viel Sprit, was für eine Reichweite hat die Fernbedienung?

Danke für Euer Feedback!

- nh

Beste Antwort im Thema

Aus der Bedienungsanleitung:
Die Standheizung schaltet das Gebläse erst dann ein, wenn die Kühlmitteltemperatur ca.50°C erreicht hat.

Kann ich so bestätigen!

D
Bei 0°C Umgebungstemperatur erreicht die Motortemperatur nach 30min an die 90°C.
Die Standheizung läuft so lange wie du die Zeit vorgegeben hast. Kann man in 5min Schritten einstellen.
Du kannst die auch bei der Fahrt zuschalten um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen.
Steht so in der Anleitung, klappt auch.
Wenn du den Motor startest, fällt die Motortemperatur etwas zurück da ein größerer Wasserkreislauf umgewälzt wird, die Kühlmittelpumpe und die nicht bedienten Verzweigungen...
Die Standheizung verfügt übere eine eigene Pumpe.
Ich habe mir den Wagen vor 12 Monaten als Neuwagen gekauft, die Batteri hat noch keine Schlappe gemacht.
Auch wenn es hier immer wieder "Spezialisten" gibt die wenig Ahnung haben und dies immer wieder unter Beweis stellen müssen :-)

Lass dich nicht beirren, Falschmeldungen verbreite ICH nicht :-)

Es gibt da noch eine Sommerfunktion, da kann das Innenraumgebläse über die Standheizungsautomatik bedient werden, so ist der Innenraum gelüftet wenn du einsteigst. Die Heizung arbeitet dann nicht.

Noch was aus dem motortalk:

http://www.motor-talk.de/.../...b-werk-skoda-octavia-t2880398.html?...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Kann man das im FL nicht mehr einstellen? Beim VFL kann ich die Heizdauer für die Taste am Klimabedienteil und die Fernbedienung einstellen...

Doch, kann man beim FL im MIB auch noch einstellen. Aber eben auch nur dort. In der App kann ich direkt auswählen was ich haben möchte.

Zitat:

Also meine Standheizung schafft maximal die Scheiben, Dach und Motorhaube muss ich schon noch abräumen.

Wenn es richtig geschneit hat, muss ich auch die Frontscheibe dann noch abräumen, ist halt dann nicht mehr angefroren und nach dem Abräumen ist die Scheibe komplett frei.

Na bei 20cm Neuschnee auf dem Auto wird das auch nix mehr 😁
Aber bei der leichten Schicht die wir in unseren Breitengraden haben klappt das ganz gut.
Anfang diesen Jahres hatten wir ja mal wieder so richtig Schnee, als man sich den Weg zum Auto freibuddeln musste. Aber ansonsten hatten wir die letzten Jahre eigentlich immer nur dünne Schneedecken.
War vor 2 Wochen in höheren Gebieten unterwegs, wo nachts schon eine leichte Schneeschicht auf dem Auto liegen kann. Da hat das ganz gut geklappt. Zumindest musste man nichts mehr wegfegen. Einen richtig knackigen Winter hab ich mit dem neuen noch nicht erlebt^^

Zitat:

@navec schrieb am 23. Oktober 2021 um 19:28:56 Uhr:


Der Rest oder gar das Motoröl in der Ölwanne bleibt mehr oder weniger kalt.

Da müsste die Ölpumpe ja auch laufen damit das Öl mit erwärmt wird aus der Wanne. Gibt es das überhaupt bei der VAG?

Wir haben beim RS230 die Standheizung Thermotop Evo 5 nachrüsten lassen. Das war für die auch ein schwieriges unterfangen, da durch die VAQ unter dem Motor sehr wenig Platz ist. Sie wollten den Einbau auch schon fast abbrechen, da es auch keine Einbau-Vorgabe von webasto gab. Letztendlich haben sie es trotzdem hinbekommen.

Bei der Nachrüstvariante gibt es zwar auch die Möglichkeit für App-Steurung, wir haben uns aber bewusst für die Old-School Variante T100 HTM entschieden.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 24. Oktober 2021 um 08:38:05 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. Oktober 2021 um 19:28:56 Uhr:


Der Rest oder gar das Motoröl in der Ölwanne bleibt mehr oder weniger kalt.

Da müsste die Ölpumpe ja auch laufen damit das Öl mit erwärmt wird aus der Wanne. Gibt es das überhaupt bei der VAG

Gibt es sowas überhaupt? Kenne eigentlich nur die Kühlwasservorwärmung.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 24. Oktober 2021 um 08:38:05 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. Oktober 2021 um 19:28:56 Uhr:


Der Rest oder gar das Motoröl in der Ölwanne bleibt mehr oder weniger kalt.

Da müsste die Ölpumpe ja auch laufen damit das Öl mit erwärmt wird aus der Wanne. Gibt es das überhaupt bei der VAG?

Bei den kleinen TSIs würde eine mitlaufende Ölpumpe kaum etwas bringen, denn nur der kleine Teil des Öls, der für die Schmierung im Bereich des Zylinderkopfes zuständig ist, würde mehr oder weniger direkt erwärmt werden. Durch den Ölkühler, der am Motorblock angeschlossen ist, fließt beim Standheizen kein erwärmtes Wasser. Von daher würde durch den auch keine Wärmeübertragung auf das Öl geschehen.

Eine zusätzliche Ölpumpe würde den Stromverbrauch bei Standheizbetrieb nochmals erhöhen, so dass eine etwas älter gewordene Batterie dann kaum noch längere Vorheizzeiten schaffen wird.

Dass der gesamte Motor von erwämtem Kühlwasser beim Standheizen durchströmt wird, wird bei modernen Motoren, die i.d.R. immer mehrere Motorkühlkreise und z.Teil extra Pumpen und Ventile besitzen, eher selten der Fall sein.

Von daher sollte man nicht dem Irrtum verfallen, zu denken, dass der vorher durchgekülte Motor nach einem Standheizeinsatz ernsthaft betriebswarm ist.....
Am besten die Motoröltemperaturanzeige beachten, denn wenn das Motoröl bereits einigermaßen warm geworden ist (ab ca 50Grad), gilt das auch nahezu für den gesamten Motor.

Mit meinen bisherigen 2x 1,4TSIs (einmal O3, einmal Yeti) habe ich bei sehr langsamer Fahrweise nach dem Start die Erfahrung gemacht, dass es schon noch ein paar Kilometer braucht, bis das Öl, trotz Standheizungseinsatz, 50 Grad überschreitet. Bis es die "richtige" Betriebstemperatur (also mindestens stabil 80Grad) erreicht hat, dauert es bei gemäßigter Fahrweise nochmals etwas.
Im Winter erreiche ich die 80Grad bis ich in der Stadt bin (rund 10km), trotz vorheriger Standheizung, nicht....
Wenn ich 10km bergauf fahren müsste, sieht das anders aus. Hier gibt es aber keine Berge....

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen