Erfahrungen Multibeam in der kalten Jahreszeit
Hallo,
ich habe nun meine A-Klasse seit letztem Jahr Oktober und mich würde mal eure Erfahrungen in der kalten Jahreszeit interessieren.
Bei Temperaturen < 13 Grad blende ich den Gegenverkehr relativ häufig. Für mein Gefühl ist es so das die Heizung der Multibeam nicht richtig funktioniert oder auch eventuell eine Fehlkonstruktion ist?
Mercedes selbst schreibt dass dass Steuergerät Multifunktionskamera in den Baureien 177 und 247 einer erhöhten Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sei. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert an der Frontscheibe. Der Fahrer sollte mehr heizen und lüften, um die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum zu minimieren. Bei Beschlagen der Frontscheibe ist das Einschalten der Heizung und Lüftung für eine Zeitdauer von 15 Min (!!!) erforderlich, um den Scheibensbeschlag zu entfernen.
Bei Frostgefahr wird das Bauteil R50(Heizelement Zusatzheizung) automatisch eingeschaltet...
Habe nun folgende Beobachtung (Workaround) gemacht gefunden:
- Heizung auf volle Pulle (also MAX) auf die Frontscheibe ==> läuft recht gut, dann funktioniert Multibeam auch im Regen
- Nach ca 5-10 Min MAX, umstellen auf Lüftung (Ausrichtung Scheibe / Fußboden) in der Stärke 5
Was ich mit diesem Workaround merke / negativ feststelle:
- Die Augen werden hierdurch trocken
- Das permanente Lüftergeräusch in höheren Stufen nervt
Daher meine Frage wie eure Erfahrungen so sind? Idealerweise auch Baujahr 10/2018.
Hatte übrigens vorher einen Golf 7 mit DLA und habe da in 4 Jahren weniger Lichthupen bekommen als mit der A-Klasse.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
beim W177 gibt es ab Werk häufig durch das Ausgasen des verwendeten Klebers für die Stereokamera eine Art dunstige Schicht auf der Innenseite der Stereokamera.
Also Produktionsfehler. Wieso gibt es eigentlich keine beheizbare Frontscheibe für die A-Klasse?
173 Antworten
Hatte letztens erzählt bekommen, das bei Neuwagen Auslieferung die Kamera beschlagen war - von innen! Musste dann gleich getauscht werden. Sicherlich kein Regelfall, aber alles ist möglich. Vielleicht sollte man tatsächlich die Kamera in gewissen Abständen checken, neu Kalibrieren und reinigen lassen.... werde da mal bei meinem nächsten service fragen...
Wieso sollte ich die Kamera auf meine Kosten reinigen, kalibrieren etc. lassen, wenn Mercedes bzw. der Zulieferer Pfusch liefert?
Zitat:
@felix011 schrieb am 29. Januar 2020 um 09:44:54 Uhr:
Wieso sollte ich die Kamera auf meine Kosten reinigen, kalibrieren etc. lassen, wenn Mercedes bzw. der Zulieferer Pfusch liefert?
Klar ist ein Argument und auch absolut nachvollziehbar- ich gehe jetzt aber in meiner Aussage nicht von einem Neufahrzeug aus - 4-5 Jahre und mehr- evtl. Kann sich da ja was im laufe der zeit und durch individuelles Nutzungsverhalten, sowie Einsatzgebiet solche Probleme ergeben. Dann muss man da halt mal nachschauen lassen. Bevor ich mich ärgere?!
Ist ja auch nur so ein Gedanke gewesen. Wäre ja auch ein Fan von „geht nie kaputt und funktioniert ein Autoleben lang ohne Probleme“. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@born_hard schrieb am 28. Januar 2020 um 13:42:51 Uhr:
wie kann da fett reinkommen?
Gute Frage bzw. ist es nicht sicher ob es "Fett" ist oder irgeneine Ausdunstung von einem Kleber oder so....
Zitat:
@fuchstiger schrieb am 29. November 2019 um 21:30:17 Uhr:
..... Gerade in der kalten Jahreszeit ist das System einfach viel zu unzuverlässig, damit es richtig Spaß macht. Zu kalt darf es nicht sein, leicht nebelig auch nicht. Am besten nur im Sommer nutzen - aber da fährt man meist bei Tageslicht. Habe aktuell gar keine Lust mehr das System einzuschalten...
Leider sieht mein Fazit genau so aus.
Nach der Geschichte mit dem schiefen Lenkrad bin ich zu genervt wieder x mal zur Werkstatt zu fahren und habe es einfach akzeptiert. Werds beim ersten Service ansprechen und hoffen das die Reinigung etwas bringt.
Ansosnten wirds halt manuell an-/abgeschaltet - wie früher ;-)
Wenn man Multibeam manuell ausschaltet, hat man dann quasi das Abblendlicht wiebei den normalen LED Scheinwerfer?
Wenigstens wäre die Abblenlichtfunktion dann bei beiden, LED und Multibeam, gleich gut.
Wenn jetzt die automatische Fernlichtaufschaltung bei den normalen LEDs besser funktioniert, da zu erlässiger und schneller bei Nebel, dann spricht eigentlich alles für LED Licht.
Aber irgendwie kann ich nicht glauben, dass Multibeam unzuverlässig ist. Das müssten Einzelfälle sein.
Meines läuft auch super. Heute hat er zum ersten mal nach einem halben Jahr mal nicht abgeblendet. Sonst keine Probleme. Kann es jedem empfehlen.
Zitat:
@Blonde. schrieb am 3. Februar 2020 um 22:25:12 Uhr:
Mein MultiBeam arbeitet perfekt! Auch bei viel Nebel.
Was macht es denn bei Nebel?
Ich bin zuletzt einfach durch eine weiße Wand gefahren und habe weniger gesehen wie mit Abblendlicht. Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber auf Gegenverkehr hat es nicht reagiert.
Gruß
Bei mir läuft es auch nicht gerade „gut“.
Fahrzeug war jetzt schon 2x deswegen in der Werkstatt. Jedesmal wurde die Scheibe gereinigt.
Schlussendliches Argument; Sie verwenden das falsche Wischwasser, ist nicht von Daimler.
Hab ihn jetzt seit gut einer Woche wieder und funktioniert immer noch nicht zuverlässig.
Das System hat so spät abgeschaltet, dass der Vorausfahrende sogar die Nebelschlussleuchte aktiviert hat.
Habe nun die Vermutung, dass es vielleicht an der Kamera liegt.
Bei mir hat es ebenso auf Gegenverkehr geachtet und teilweise auch ganz auf Abblendlicht gewechselt. Ich hab es nur ein oder zwei mal selber gewechselt, aber ich hab lieber mehr Nebel im Blick als Dunkelheit muss ich sagen. Aber war keinesfalls unangenehm zu fahren.
Zitat:
@KeanoW. schrieb am 4. Februar 2020 um 18:29:19 Uhr:
Bei mir läuft es auch nicht gerade „gut“.
Fahrzeug war jetzt schon 2x deswegen in der Werkstatt. Jedesmal wurde die Scheibe gereinigt.Schlussendliches Argument; Sie verwenden das falsche Wischwasser, ist nicht von Daimler.
Hab ihn jetzt seit gut einer Woche wieder und funktioniert immer noch nicht zuverlässig.
Das System hat so spät abgeschaltet, dass der Vorausfahrende sogar die Nebelschlussleuchte aktiviert hat.Habe nun die Vermutung, dass es vielleicht an der Kamera liegt.
Bei einigen funktioniert Multibeam anscheinend richtig gut, bei einigen weniger .. ich war mittlerweile schon mehrfach in der Werkstatt deswegen und diskutiere noch immer mit dene.. aber anderes Thema.
Hatte am Wochenende Gelegenheit mit jemand anderen in der A-Klasse mitzufahren und da funktionierte Multibeam wesentlich flotter und genauer. Auf der gleichen Strecke hatte ich auch 1x Lichthupe bekommen . Ich trau mich oftmals nicht das Multibeam anzulassen, insbesondere in Orschaften oder wenn jemand 100-200m vor mir fährt. Habe heute mal beim Verkäufer reklamiert... mal gespannt.
Ich weiss nicht ob ihr das beantworten könnt, weil hier schauen nur Leute mit Multibeam rein, aber vielleicht könnt ihr doch was dazu sagen:
Ea geht ja um die Kamera und um die Fernlicht Auf- und Abschaltung bei der Multibeam die bei manchen nicht zuverlässig funktioniert. Schaltet zu spät ab und dadurch andere geblendet.
Meine Frage: ist dieses Problem auch bei der normalen LED gegeben, da ist ja die Auf- und Abschaltung auch kamerabasiert? Oder gibts dort diesea Problem nicht?
Bin für Hinweise dankbar.
Meines Wissens wird für die Auf und Abblendung des Fernlichts für die normalen LED-Scheinwerfer ein Sensor an der Rückseite des Innenspiegels genutzt.