Erfahrungen Multibeam in der kalten Jahreszeit

Mercedes A-Klasse W177

Hallo,

ich habe nun meine A-Klasse seit letztem Jahr Oktober und mich würde mal eure Erfahrungen in der kalten Jahreszeit interessieren.

Bei Temperaturen < 13 Grad blende ich den Gegenverkehr relativ häufig. Für mein Gefühl ist es so das die Heizung der Multibeam nicht richtig funktioniert oder auch eventuell eine Fehlkonstruktion ist?

Mercedes selbst schreibt dass dass Steuergerät Multifunktionskamera in den Baureien 177 und 247 einer erhöhten Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sei. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert an der Frontscheibe. Der Fahrer sollte mehr heizen und lüften, um die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum zu minimieren. Bei Beschlagen der Frontscheibe ist das Einschalten der Heizung und Lüftung für eine Zeitdauer von 15 Min (!!!) erforderlich, um den Scheibensbeschlag zu entfernen.

Bei Frostgefahr wird das Bauteil R50(Heizelement Zusatzheizung) automatisch eingeschaltet...

Habe nun folgende Beobachtung (Workaround) gemacht gefunden:

- Heizung auf volle Pulle (also MAX) auf die Frontscheibe ==> läuft recht gut, dann funktioniert Multibeam auch im Regen

- Nach ca 5-10 Min MAX, umstellen auf Lüftung (Ausrichtung Scheibe / Fußboden) in der Stärke 5

Was ich mit diesem Workaround merke / negativ feststelle:

- Die Augen werden hierdurch trocken

- Das permanente Lüftergeräusch in höheren Stufen nervt

Daher meine Frage wie eure Erfahrungen so sind? Idealerweise auch Baujahr 10/2018.

Hatte übrigens vorher einen Golf 7 mit DLA und habe da in 4 Jahren weniger Lichthupen bekommen als mit der A-Klasse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

beim W177 gibt es ab Werk häufig durch das Ausgasen des verwendeten Klebers für die Stereokamera eine Art dunstige Schicht auf der Innenseite der Stereokamera.

Also Produktionsfehler. Wieso gibt es eigentlich keine beheizbare Frontscheibe für die A-Klasse?

173 weitere Antworten
173 Antworten

Orscholz

Zitat:

@troubadix schrieb am 25. Januar 2020 um 07:58:36 Uhr:


Hallo, ich bin nun schon seit 1 Jahr am Diskutieren das Multibeam nicht zufriedenstellend funktioniert. Es wurde mittlerweinige einiges gemacht und auch Verbesserungen herbeigeführt, es ist aber noch nicht optimal.

Feuchtigkeit ist zum Glück derzeit kein Problem, wobei beim letzten Mal Ablagerungen an der Kamera und Scheibe gefunden und beseitigt wurden. Habe mittlerweile ein Feuchtigkeitskissen im Auto und die sind schon hilfreich.

Das Multibeam an sich funktioniert schon, jedoch ist die Empfindlichkeit nicht so gut: Fahrzeuge die vor mir fahren werden erst ab ca 50m erkannt und auch entgegenkommende Fahrzeuge aus Kurven werden spät erkannt, sprich die Gegenseite wird immer für einen Moment geblendet.

Ist eventuell jemand aus Raum Saarland / Trier mit dem ich mal abends eine Probefahrt machen kann bzw. umgekehrt damit wir die Multibeam Funktion vergleichen? Wäre echt super wenn hier jemand unterstützten könnte.

Bin aus dem Raum Ulm und hatte das gleiche Problem wie du. Bei mir wurde dann die Kamera und die Scheibe gereinigt, da sich dazwischen, produktionsbedingt, Dreck angesammelt hat.
Jetzt funktioniert es wieder super, selbst bei Nebel erkennt es Fahezeuge relativ zuverlässig. Vorher bei jeder Fahrt morgens zur Arbeit zwischen 1 und 10 Lichthupen kassiert, jetzt 0

Zitat:

@Joshilikeslikes schrieb am 25. Januar 2020 um 08:02:01 Uhr:



Zitat:

@troubadix schrieb am 25. Januar 2020 um 07:58:36 Uhr:


Hallo, ich bin nun schon seit 1 Jahr am Diskutieren das Multibeam nicht zufriedenstellend funktioniert. Es wurde mittlerweinige einiges gemacht und auch Verbesserungen herbeigeführt, es ist aber noch nicht optimal.

Feuchtigkeit ist zum Glück derzeit kein Problem, wobei beim letzten Mal Ablagerungen an der Kamera und Scheibe gefunden und beseitigt wurden. Habe mittlerweile ein Feuchtigkeitskissen im Auto und die sind schon hilfreich.

Das Multibeam an sich funktioniert schon, jedoch ist die Empfindlichkeit nicht so gut: Fahrzeuge die vor mir fahren werden erst ab ca 50m erkannt und auch entgegenkommende Fahrzeuge aus Kurven werden spät erkannt, sprich die Gegenseite wird immer für einen Moment geblendet.

Ist eventuell jemand aus Raum Saarland / Trier mit dem ich mal abends eine Probefahrt machen kann bzw. umgekehrt damit wir die Multibeam Funktion vergleichen? Wäre echt super wenn hier jemand unterstützten könnte.

Bin aus dem Raum Ulm und hatte das gleiche Problem wie du. Bei mir wurde dann die Kamera und die Scheibe gereinigt, da sich dazwischen, produktionsbedingt, Dreck angesammelt hat.
Jetzt funktioniert es wieder super, selbst bei Nebel erkennt es Fahezeuge relativ zuverlässig. Vorher bei jeder Fahrt morgens zur Arbeit zwischen 1 und 10 Lichthupen kassiert, jetzt 0

Das wurde alles schon gemacht, auch mehrfach. ich schliesse mittlerweile nicht aus das es eventuell an den Kameras liegt. Damit ich aber eine fundierte Aussage treffen kann, möchte ich gern mal mit jemand anderem vergleichen. Lt. meinem freundlichen ist der Fall wohl schon in Maastricht bekannt 🙂

Zitat:

@troubadix schrieb am 25. Januar 2020 um 08:08:32 Uhr:



Zitat:

@Joshilikeslikes schrieb am 25. Januar 2020 um 08:02:01 Uhr:


Bin aus dem Raum Ulm und hatte das gleiche Problem wie du. Bei mir wurde dann die Kamera und die Scheibe gereinigt, da sich dazwischen, produktionsbedingt, Dreck angesammelt hat.
Jetzt funktioniert es wieder super, selbst bei Nebel erkennt es Fahezeuge relativ zuverlässig. Vorher bei jeder Fahrt morgens zur Arbeit zwischen 1 und 10 Lichthupen kassiert, jetzt 0

Das wurde alles schon gemacht, auch mehrfach. ich schliesse mittlerweile nicht aus das es eventuell an den Kameras liegt. Damit ich aber eine fundierte Aussage treffen kann, möchte ich gern mal mit jemand anderem vergleichen. Lt. meinem freundlichen ist der Fall wohl schon in Maastricht bekannt 🙂

Solltest du zufällig in Ulm sein, melde dich 😉

Ähnliche Themen

Habe zwar keinen Mercedes mit Multibeam aber ein anderes Fahrzeug mit dem "LED Multibeam" Derivat. Mir ist wegen der Blendung des Gegenverkehrs aufgefallen dass dieses Phänomen vermehrt auftritt wenn die Scheinwerfer selbst verschmutzt sind. Bei Xenon gab es in dieser Jahreszeit weniger Probleme. Mit LED Licht funktioniert es irgendwie nicht so richtig mit der selektiven Ausblendung vom Verkehr. Aufgrund des fehlenden Scheinwerfer Reinigungsystems entsteht anscheinend ein stärkeres Streulicht bei verschmutzten Scheinwerfern. Zumindest merkt man selber einen geringeren Effekt dieser selektiven Ablendung. Ich reinige einfach die Scheinwerfer häufiger, spätestens wenn ich aufgeblendet werde. Wie gesagt den Effekt hatte ich nicht so deutlich bei Xenon.
Evtl. Einfach mal in dieser Richtung ausprobieren ob es besser wird. Das mit der beschlagenen Kamera haben auch andere Automarken. Hatte gehofft bei Mercedes funktioniert es besser. Bei meiner V-Klasse mit ILS kenne ich die beschlagene Kamera nicht.

@bastlwastl999 danke für deine Rückmeldung. Bei meiner A Klasse ist es so das er etwas benötigt für den Gegenverkehr zu erkennen. Wenn er den Gegenverkehr erkennt, dann wird auch richtig maskiert. Es hängt meiner Meinung nicht an den Scheinwerfern sondern daran wie schnell der Gegenverkehr erkannt wird

Ich habe mich zu dem Thema aber auch schon gefragt, wieso es bei uns keine Scheinwerferreinigung mehr gibt. Ich war bisher der Meinung, dass das bei Xenon und Co. Pflicht ist.

Deswegen:

Asset.PNG.jpg

Hi Blonde,

hast du aber schön übers Handy rausgesucht! ;-) Ich würde ja einen Daumen hoch als Smiley schicken, weiß aber nicht wie.

Über die App gibt's leider keinerlei Smiley Funktion, außer mit Komma und Co..

LG Thomas

@Benz-Tom gibt es.. drück auf den Beitrag und dann kommt eine Leiste 😉 ich hatte mir deine Frage aber auch schon mal gestellt.
Bin aber happy ohne reinigungsanlage, da mein Ibiza immer sehr viel Wasser rausgehauen hat.. für nix. Das einzige was war: die ganze Front war super eklig danach und man durfte ganz oft Waschwasser nachfüllen. Meine Scheinwerfer jetzt sind immer relativ sauber.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 25. Januar 2020 um 17:31:01 Uhr:


@Benz-Tom gibt es.. drück auf den Beitrag und dann kommt eine Leiste 😉 ich hatte mir deine Frage aber auch schon mal gestellt.
Bin aber happy ohne reinigungsanlage, da mein Ibiza immer sehr viel Wasser rausgehauen hat.. für nix. Das einzige was war: die ganze Front war super eklig danach und man durfte ganz oft Waschwasser nachfüllen. Meine Scheinwerfer jetzt sind immer relativ sauber.

@Blonde.
Danke dir, wieder was gelernt. 😉 Die Leiste erscheint bei mir allerdings nur, wenn ich direkt bei deinem Beitrag auf Antworten tippe.

Antworte ich unten ohne Zitat, erscheint die Leiste bei mir nicht. Warum auch immer.

Aber mit den Scheinwerfern hast du definitiv recht. 🙂

Screenshot_20200125_183001_net.motortalk.android.board.jpg
Screenshot_20200125_183135_net.motortalk.android.board.jpg

Achso nein, ich meinte damit einen Beitrag liken 😁 das geht so. Smilies muss man oldschool Tippen 😛 und selbst da gibt es nicht alle.

Aso, habe ihn geliked. 😁 In der Leiste gibt es übrigens Smilies, allerdings muss man dafür die Leiste ganz nach links schieben, weil die Smilies ganz rechts sind.

Zitat:

@troubadix schrieb am 25. Januar 2020 um 07:58:36 Uhr:



Ist eventuell jemand aus Raum Saarland / Trier mit dem ich mal abends eine Probefahrt machen kann bzw. umgekehrt damit wir die Multibeam Funktion vergleichen? Wäre echt super wenn hier jemand unterstützten könnte.

Kann dir Lebach anbieten. Meiner is Morgen nochmal (zum zweiten Mal) wegen den Kameras in der Werkstatt

also bei mir wurde jetzt innen der Bereich vor der Multifunktionskamera gereinigt, war ein richtiger Fettfilm drauf.
Gibt dazu vom Werk eine Vorgabe betreffend dem richtigen Reiniger.
Erste Tests auch im Nebel am Abend, welcher bei uns leider häufig ist, sind postiv. Blendet ab bzw. die entgegenkommenenden Fzg. auch schön aus ...
Bis jetzt (drei Tage) läuft es wieder wie es sein soll...
Die Meldung, das es zeitweise ohne Funktion ist nach 10min sowas kommt trotzdem ab und zu, jedoch ist diese nach kurzer Zeit wieder weg und es funktioniert dann wieder...
Vor dem Reinigen jedoch hat er ja nur noch in den Gegenverkehr geblendet....

Deine Antwort
Ähnliche Themen