Erfahrungen MOPF vs. Vormopf

Mercedes C-Klasse S205

Hi, ich eröffne mal ein neues Thema, für die Vor-Mopf Fahrer, die nun bald oder bereits auf einen Mopf umgestiegen sind. Was sind Eure Eindrücke, was hat sich positiv oder auch negativ geändert? Wohlwissend, dass vieles subjektive Eindrücke sind.

Ich fange mal an. Bietet sich auch an, weil bei mir im Prinzip Ausstattungslinie und Modellbezeichnung gleich geblieben sind.

Der gravierendste Unterschied bei mir ist der neue OM654 mit 9G gegenüber OM651 mit 7G.

Ich hole etwas aus. Der S205 war ja mein erster Mercedes und somit bin ich natürlich sehr unvoreingenommen an den OM651 gegangen. In den zwei Jahren, wo ich diesen gefahren bin, war er ein Traum an Genügsamkeit mit für mich immer ausreichend Leistung. Für mich ist der S205 ein Brot und Butter Auto. Soll heißen, es ist mein Arbeitsgerät, als Außendienstler. Wer viel und lang fährt, braucht oder will gar nicht immer besonders sportlich unterwegs sein. Der OM651 tat was er sollte. Er war absolut zuverlässig und ich habe ihn nach zwei Jahren abgeben und noch einmal alles nachgerechnet (Fahrtenbuch). Über die zwei Jahre oder 78.800 km mit allen Fahrprofilen (dienstlich, privat, Stadt, Autobahn, Landstraßen, mal in Stress, mal entspannt) ist er mit 6,15 l Diesel auf 100 km ausgekommen. Für ein sehr gut ausgestattetes Auto. Und ich habe nie den Eco Mode angehabt und auf Autobahn in der Regel auf S gestellt, da ansonsten die Distronic zu langsam reagiert beim rausbeschleunigen. In meinen Augen ein guter Wert.

Der OM654 muss sich hier noch beweisen. Was ich sagen kann - nach den ersten 5.000 km. Wenn der OM651 der Engel war, dann ist der OM654 der Teufel :-).... Wow! Ich meine das positiv. An Sportlichkeit hat der ja mal einiges zugelegt. Obwohl er minimal weniger Hubraum hat, merkt man die 24 Mehr PS sofort. In Verbindung mit 9G schaltet er nun auch in unteren Geschwindigkeitsbereiche viel besser. Zumindest, sind die Gedenksekunden beim sanfteren Anfahren in dieser Kombination viel weniger zu spüren, als beim OM651 mit 7G. Die Automatik tut sich nur schwer im 3. /4. Gang, wenn man sachte beschleunigt und zwischen 40 bis 50 km/h dann abrupt Gas wegnehmen muss oder lupfen muss, weil die Verkehrssituation es notwendig macht. Da verhaspelt er sich manchmal und dreht dann sehr hoch anstatt zügig zu schalten und dann lieber wieder runter zu schalten. Passiert aber trotzdem recht unauffällig und nicht so häufig, dass es mich jetzt stören würde, aber deutlich genug, dass es mir aufgefallen ist.

Was die Motorleistung ansonsten angeht: Der Wagen fährt wesentlich sportlicher und fühlt sich dynamischer an. Verbrauchswerte werde ich jetzt Erfahrungen sammeln und später mal berichten. Subjektiv, wird ich hier mehr verbrauchen, dachte ich zuerst. Aber gestern mal 1200km gefahren und ich bin positiv überrascht wurden.

Lautstärke: Ich habe gegenüber den Vormopf, nun Akustikverglasung. Und trotzdem meine ich, dass der OM654 lauter ist, als der OM651.

Distronic bzw. Fahrassistenzsysteme: MB hat deutlich nachgelegt. Ich bin nach wie vor begeistert. Spurhalteassistent, Stauanfahr-/Folgeassistenz, automatisches Spurwechsel... Funktioniert super. Ich fahre mit Distronic jetzt schon seit 2014 (erst Golf, dann S205 u. jetzt MOPF S205). Somit habe ich mich durchaus an diese Systeme gewöhnt. Ich kenne die Grenzen, weiß wann ich selbst übernehmen muss bzw. es einfach angebracht ist. Die neue Abstimmung im MOPF ist fantastisch. Dadurch, dass jetzt sogar Kartenmaterial berücksichtigt wird, hat man auch nicht mehr das unangenehme ziehen in langgezogenen Kurven. Dort hält ein Tempomat und auch die Distronic ja eigentlich das eingestellte Tempo. Manchmal ist es aber unangebracht. Häufig, habe ich dann die Distronic deaktiviert bei höheren Geschwindigkeiten. Nun, merkt man, dass die Distronic mitdenkt. Vorher Gas oder in der Kurve Gas wegnimmt. Fühlt sich viel weicher an und eher so, als wie man selbst fahren würde. Was mich an der MOPF Abstimmung stört ist, wenn ich schnell (ich meine wirklich schnell) auf langsam fahrende Autos auffahre, reagiert, dass System gefühlt, sehr aggressiv. Obwohl die Fahrzeuge erkannt werden, lässt er sich noch eine Sekunde Zeit und zeigt dann den Vordermann, dass von hinten wahrlich jemand angeschossen kommt. Er reagiert, bremst, hält den Abstand. Aber insgesamt wurde das im Vormopf meine ich weicher und sachter geregelt. Mal sehen, was dieses dann für die Heckbremsklötze im MOPF bedeutet. Erfahrungswert kommt, wenn es soweit ist. Allerdings weiß ich jetzt natürlich auch, wo ich drauf achten muss. Man entwickelt ja nun auch wieder für das neue System ein Gefühl und nach diesem entscheide ich dann, wann ich einschreite bzw. ich bevorzuge einzuschreiten. Meiner Meinung nach helfen die Systeme sowieso am besten im Geschwindigkeitsbereich 70 bis 160km/h. Darüber (bis 210 funktioniert es im MOPF) funktioniert es auch zuverlässig. Aber dann besser, wenn die Autobahnen leerer sind. Und es ist ein Assistenzsystem! Den eigenen Kopf sollte man schon auch mal benutzen. Das setze ich jetzt aber einfach mal voraus :-).
Geschwindigkeitszeichenerkennung: Funktioniert gut. Habe mich als Vielfahrer entschieden auch davon Gebrauch zu machen, dass die Distronic die Werte von erkannten Schildern übernimmt. Ja, auch ich wünschte mir, man hätte die Möglichkeit wie bei BMW zu sagen, immer 10 km/h mehr, aber hey, das kann ich dann manuell regeln. Vielleicht nervig, aber gerade, wenn man lange eintönige Strecken fährt, kann das System einen Außendienstler viel Geld ersparen. Es kann immer mal vorkommen, dass man ein Schild übersieht. Und das nicht absichtlich! Und ausgerechnet, dort stehen sie ja heute immer... Die Distronic habe ich immer auf den gesetzlichen Mindestabstand eingestellt. Manchmal nervig, wenn sich Leute in den Abstand reinsetzen, aber schneller oder langsamer bin ich dadurch nicht an meinem Ziel. Auf der Tour gestern, wurde insgesamt 4x der Abstand von Brücken gemessen. 1x hat es den vor mir getroffen und 1x ganz sicher, den hinter mir, dessen Nummernschild und Motorhaube ich nicht mehr im Spiegel sah. Während ich - geregelt durch die Distronic - den optimalen Abstand hatte. Ah - noch etwas zur Verkehrszeichenerkennung. Im Vormopf wurden nicht so häufig Werte von Geschwindigkeitsaufklebern auf LKWs übernommen. Jetzt erkennt er häufig diese Aufkleber als Verkehrsschilder... Ich denke hier sollte noch an die Software gearbeitet werden. Etwas, indem man Größenverhältnisse von Schildern einprogrammiert. Gehe aber davon aus, dass MB Langläufer Fahrzeuge auf der Straße hat und hier sicherlich auch von den eigenen Ingenieuren Rückmeldungen bekommen werden.

Schade finde ich, dass die letzte Fahrstufe (Sport, Comfort, etc.) jetzt nicht mehr für einige Stunden gespeichert wird. Beim Vormopf glaube ich ca. 4 Stunden nach Wiederlosfahren. Ist halt nervig auf Autobahnen, wo ich meistens mit S fahre. Ist wohl jedoch dem neuen WLTP Messverfahren geschuldet. Egal. Weiß ich jetzt und kann ich wieder umschalten.

Neues/altes Comand: Jo.... Naja.... Es ist nicht schlecht. Kommt... aber ja, auch ich habe ja schon vorher immer gesagt, es ist nicht unbedingt das Benchmark am Markt. Wird es wohl auch nicht mehr. Einige Verbesserungen sind da und auch die neue Spracherkennung ist noch mal besser geworden. Apple Carplay endlich integriert und funktioniert.... Störend: Es stürzt häufig ab bzw. erkennt das Handy nicht auf Anhieb. Das Problem hatte ich schon ohne Carplay beim Vormopf. Hilfreich ist auch hier ein Reset des Comand. Einfach Ausschalten 3 Sekunden gedrückt halten. Danach funktioniert es wieder. Ich glaube Mercedes würde gut daran tun, eine Stabsstelle im Vorstand einzusetzen mit eine, Manager oder Angestellten aus dem IT (und nicht Autosektor). Der könnte das Management rund um digitale Dienste und Entwicklungen in diesem Bereich sicherlich beratend steuern. Off topic: Dazu gehört dann auch, dem Management zu sagen, dass es nicht geht im Jahr 2018 einen Online Konfigurator zu haben, der mehr Fragen als Antworten aufwirft und für den MOPF immer noch nicht alle Optionen richtig darstellt. Ich glaube schon, dass das Hauptproblem der deutschen Automobilisten ist, dass im digitalen Bereich auch Automanager das sagen haben und keine Manager und Entwickler, die Entwicklungszeiten einer IT Industrie unterworfen sind. Selbst Entscheidungen müssen hier schneller fallen, sonst überholt einen die Konkurrenz. Und wie hat es fünfkommasechs, beim C-Klasse MOPF Review in einen Seitensatz richtig gesagt: Auch sollte man darüber nachdenken, dass vereinfachte Systeme, die nur Software beinhalten (wie z. B. Car to Car Kommunikation), nachgereicht wird. Das sollte über eine gute Update Politik möglich sein. Apple macht es vor, dass trotzdem genug Neugeräte (in diesem Fall dann Neuwagen) verkauft werden. Aber um das Thema abzuschließen: Ich bin etwas zufriedener als ich im Vormopf. Die Bedienung gefällt mir jetzt besser und ich habe mein Apple Car Play - endlich.

Bedienung Distronic Lenkrad: Das wird wohl ein Thema, dass sehr unterschiedlich bewertet wird. Fakt ist, die alte Bedienung wird nicht wiederkommen. Aber ich selbst, bin sogar sehr froh, dass die Bedienung endlich dorthin gewandert ist, wo sie alle anderen schon seit Jahren haben oder hatten. Die Bedienung ist einfach, man gewöhnt sich schnell dran und im Sichtbereich, falls erforderlich. Ich habe hierzu noch das digitale Cockpit. Bei den beiden Touchpunkten im Lenkrad, war ich ja sehr skeptisch. Aber sie funktionieren gut. Auch das neue Touchpad in der Mittelkonsole funktioniert nun viel besser mit dem haptischen Feedback, was nun gegeben wird. Trotzdem... was das eigentliche Entertainmentsystem angeht, bleibe ich bei meiner Meinung. Langfristig, sollte man hier auf Touch und Gestensteuerung setzen.

Multibeam: Ich schwärme! Was soll ich sagen. Im Vormopf hatte ich noch das normale HP LED Licht. Hell, aber kein Vergleich zum ILS. Daher kann ich nun leider nicht das ILS mit Mutlibeam vergleichen. Aber ich kann meine Erfahrung zum Multibeam mitteilen. Es funktioniert super. Soviel Licht bei Nachtfahrten hatte ich gefühlt noch nie. Ich bin restlos begeistert. Auch bei Autobahnfahrten. Ich kann nur jeden Berufsfahrer und Vielfahrer diese Option mit Fernlichassistent empfehlen. Ein absolutes Sicherheitsplus!

Head Up Display: Hatte ich auch vorher nicht - erst im MOPF. Gefällt mir. Aber die Darstellung ist in meinen Augen übertrieben groß! Kleiner wäre feiner. Mein Wunsch für die Zukunft wäre, eine Anpassungsoption. Jemand mit schlechteren Augen, könnte Standard nehmen. Jemand mit besseren Augen, kann ja dann vielleicht eine kleinere Darstellung wählen!

Fahrwerk: Ambition Fahrwerk Standard im Vormopf und jetzt auch Standard im neuen. Für mich absolut ausreichend. Probiere vielleicht im nächsten Mal was anderes. Aber das Fahrwerk ist sicher, souverän und für mich optimal abgestimmt. Bewege das Fahrzeug aber auch nicht im Grenzbereich. Stichwort (siehe oben): Brot und Butter Auto.

Audiosystem: Ich hatte mal bei meiner Abschlussbeurteilung des Vormopf erklärt, warum ich kein Soundsystem genommen habe. Als Hundehalter, fahren bei mir Hunde mit und ich habe deshalb auf eine Bassbox verzichtet. Auf langen Touren höre ich Audiobooks und daher war / ist es eher sekundär für mich. Aber insgesamt, war das alte Standard Audiosystem im Vormopf wirklich schlecht. Daher gibt es ja wohl im Nachmopf nun noch ein abgespecktes Soundsystem zwischen Standard und High End. Aber ich habe wieder Standard genommen und bin überrascht. Ich meine, es ist leicht verbessert. Zumindest kann ich nun auch basslastige Musik, die ich lauter höre, in annehmbarer Qualität hören. Aber audiophile Personen, werden sicherlich immer noch nicht glücklich sein. Und wie gesagt, es ist subjektiv. Eigentlich sollte es so, wie vorher sein, aber ich meine es ist nun besser. Mal sehen, was andere Nutzer, die den Vormopf und den Mopf kennen und kennenlernen und ebenfalls Standard Audio haben/hatten, hier schreiben....

Kurzum: der neue MOPF überzeugt mich durchgehend. Im Kleinen sind unter dem Blech und gerade bei den Assistenten die Änderungen spürbar. Durch meine ersten Mercedes Erfahrungen, wusste ich auch nun, wo es Sinn machte, ein Kreuz mehr bei den Ausstattungsoptionen zu setzen. Mich begeistert der neue und ich hoffe er macht mir die nächsten Jahre, soviel Freude, wie der Vormopf. Updates werde ich hier noch später nachreichen.

Freue mich, wenn andere diesen Thread nutzen, um ebenfalls ihre Erfahrungen Vormopf vs. Mopf hier herein zu posten.

Beste Antwort im Thema

Hi, ich eröffne mal ein neues Thema, für die Vor-Mopf Fahrer, die nun bald oder bereits auf einen Mopf umgestiegen sind. Was sind Eure Eindrücke, was hat sich positiv oder auch negativ geändert? Wohlwissend, dass vieles subjektive Eindrücke sind.

Ich fange mal an. Bietet sich auch an, weil bei mir im Prinzip Ausstattungslinie und Modellbezeichnung gleich geblieben sind.

Der gravierendste Unterschied bei mir ist der neue OM654 mit 9G gegenüber OM651 mit 7G.

Ich hole etwas aus. Der S205 war ja mein erster Mercedes und somit bin ich natürlich sehr unvoreingenommen an den OM651 gegangen. In den zwei Jahren, wo ich diesen gefahren bin, war er ein Traum an Genügsamkeit mit für mich immer ausreichend Leistung. Für mich ist der S205 ein Brot und Butter Auto. Soll heißen, es ist mein Arbeitsgerät, als Außendienstler. Wer viel und lang fährt, braucht oder will gar nicht immer besonders sportlich unterwegs sein. Der OM651 tat was er sollte. Er war absolut zuverlässig und ich habe ihn nach zwei Jahren abgeben und noch einmal alles nachgerechnet (Fahrtenbuch). Über die zwei Jahre oder 78.800 km mit allen Fahrprofilen (dienstlich, privat, Stadt, Autobahn, Landstraßen, mal in Stress, mal entspannt) ist er mit 6,15 l Diesel auf 100 km ausgekommen. Für ein sehr gut ausgestattetes Auto. Und ich habe nie den Eco Mode angehabt und auf Autobahn in der Regel auf S gestellt, da ansonsten die Distronic zu langsam reagiert beim rausbeschleunigen. In meinen Augen ein guter Wert.

Der OM654 muss sich hier noch beweisen. Was ich sagen kann - nach den ersten 5.000 km. Wenn der OM651 der Engel war, dann ist der OM654 der Teufel :-).... Wow! Ich meine das positiv. An Sportlichkeit hat der ja mal einiges zugelegt. Obwohl er minimal weniger Hubraum hat, merkt man die 24 Mehr PS sofort. In Verbindung mit 9G schaltet er nun auch in unteren Geschwindigkeitsbereiche viel besser. Zumindest, sind die Gedenksekunden beim sanfteren Anfahren in dieser Kombination viel weniger zu spüren, als beim OM651 mit 7G. Die Automatik tut sich nur schwer im 3. /4. Gang, wenn man sachte beschleunigt und zwischen 40 bis 50 km/h dann abrupt Gas wegnehmen muss oder lupfen muss, weil die Verkehrssituation es notwendig macht. Da verhaspelt er sich manchmal und dreht dann sehr hoch anstatt zügig zu schalten und dann lieber wieder runter zu schalten. Passiert aber trotzdem recht unauffällig und nicht so häufig, dass es mich jetzt stören würde, aber deutlich genug, dass es mir aufgefallen ist.

Was die Motorleistung ansonsten angeht: Der Wagen fährt wesentlich sportlicher und fühlt sich dynamischer an. Verbrauchswerte werde ich jetzt Erfahrungen sammeln und später mal berichten. Subjektiv, wird ich hier mehr verbrauchen, dachte ich zuerst. Aber gestern mal 1200km gefahren und ich bin positiv überrascht wurden.

Lautstärke: Ich habe gegenüber den Vormopf, nun Akustikverglasung. Und trotzdem meine ich, dass der OM654 lauter ist, als der OM651.

Distronic bzw. Fahrassistenzsysteme: MB hat deutlich nachgelegt. Ich bin nach wie vor begeistert. Spurhalteassistent, Stauanfahr-/Folgeassistenz, automatisches Spurwechsel... Funktioniert super. Ich fahre mit Distronic jetzt schon seit 2014 (erst Golf, dann S205 u. jetzt MOPF S205). Somit habe ich mich durchaus an diese Systeme gewöhnt. Ich kenne die Grenzen, weiß wann ich selbst übernehmen muss bzw. es einfach angebracht ist. Die neue Abstimmung im MOPF ist fantastisch. Dadurch, dass jetzt sogar Kartenmaterial berücksichtigt wird, hat man auch nicht mehr das unangenehme ziehen in langgezogenen Kurven. Dort hält ein Tempomat und auch die Distronic ja eigentlich das eingestellte Tempo. Manchmal ist es aber unangebracht. Häufig, habe ich dann die Distronic deaktiviert bei höheren Geschwindigkeiten. Nun, merkt man, dass die Distronic mitdenkt. Vorher Gas oder in der Kurve Gas wegnimmt. Fühlt sich viel weicher an und eher so, als wie man selbst fahren würde. Was mich an der MOPF Abstimmung stört ist, wenn ich schnell (ich meine wirklich schnell) auf langsam fahrende Autos auffahre, reagiert, dass System gefühlt, sehr aggressiv. Obwohl die Fahrzeuge erkannt werden, lässt er sich noch eine Sekunde Zeit und zeigt dann den Vordermann, dass von hinten wahrlich jemand angeschossen kommt. Er reagiert, bremst, hält den Abstand. Aber insgesamt wurde das im Vormopf meine ich weicher und sachter geregelt. Mal sehen, was dieses dann für die Heckbremsklötze im MOPF bedeutet. Erfahrungswert kommt, wenn es soweit ist. Allerdings weiß ich jetzt natürlich auch, wo ich drauf achten muss. Man entwickelt ja nun auch wieder für das neue System ein Gefühl und nach diesem entscheide ich dann, wann ich einschreite bzw. ich bevorzuge einzuschreiten. Meiner Meinung nach helfen die Systeme sowieso am besten im Geschwindigkeitsbereich 70 bis 160km/h. Darüber (bis 210 funktioniert es im MOPF) funktioniert es auch zuverlässig. Aber dann besser, wenn die Autobahnen leerer sind. Und es ist ein Assistenzsystem! Den eigenen Kopf sollte man schon auch mal benutzen. Das setze ich jetzt aber einfach mal voraus :-).
Geschwindigkeitszeichenerkennung: Funktioniert gut. Habe mich als Vielfahrer entschieden auch davon Gebrauch zu machen, dass die Distronic die Werte von erkannten Schildern übernimmt. Ja, auch ich wünschte mir, man hätte die Möglichkeit wie bei BMW zu sagen, immer 10 km/h mehr, aber hey, das kann ich dann manuell regeln. Vielleicht nervig, aber gerade, wenn man lange eintönige Strecken fährt, kann das System einen Außendienstler viel Geld ersparen. Es kann immer mal vorkommen, dass man ein Schild übersieht. Und das nicht absichtlich! Und ausgerechnet, dort stehen sie ja heute immer... Die Distronic habe ich immer auf den gesetzlichen Mindestabstand eingestellt. Manchmal nervig, wenn sich Leute in den Abstand reinsetzen, aber schneller oder langsamer bin ich dadurch nicht an meinem Ziel. Auf der Tour gestern, wurde insgesamt 4x der Abstand von Brücken gemessen. 1x hat es den vor mir getroffen und 1x ganz sicher, den hinter mir, dessen Nummernschild und Motorhaube ich nicht mehr im Spiegel sah. Während ich - geregelt durch die Distronic - den optimalen Abstand hatte. Ah - noch etwas zur Verkehrszeichenerkennung. Im Vormopf wurden nicht so häufig Werte von Geschwindigkeitsaufklebern auf LKWs übernommen. Jetzt erkennt er häufig diese Aufkleber als Verkehrsschilder... Ich denke hier sollte noch an die Software gearbeitet werden. Etwas, indem man Größenverhältnisse von Schildern einprogrammiert. Gehe aber davon aus, dass MB Langläufer Fahrzeuge auf der Straße hat und hier sicherlich auch von den eigenen Ingenieuren Rückmeldungen bekommen werden.

Schade finde ich, dass die letzte Fahrstufe (Sport, Comfort, etc.) jetzt nicht mehr für einige Stunden gespeichert wird. Beim Vormopf glaube ich ca. 4 Stunden nach Wiederlosfahren. Ist halt nervig auf Autobahnen, wo ich meistens mit S fahre. Ist wohl jedoch dem neuen WLTP Messverfahren geschuldet. Egal. Weiß ich jetzt und kann ich wieder umschalten.

Neues/altes Comand: Jo.... Naja.... Es ist nicht schlecht. Kommt... aber ja, auch ich habe ja schon vorher immer gesagt, es ist nicht unbedingt das Benchmark am Markt. Wird es wohl auch nicht mehr. Einige Verbesserungen sind da und auch die neue Spracherkennung ist noch mal besser geworden. Apple Carplay endlich integriert und funktioniert.... Störend: Es stürzt häufig ab bzw. erkennt das Handy nicht auf Anhieb. Das Problem hatte ich schon ohne Carplay beim Vormopf. Hilfreich ist auch hier ein Reset des Comand. Einfach Ausschalten 3 Sekunden gedrückt halten. Danach funktioniert es wieder. Ich glaube Mercedes würde gut daran tun, eine Stabsstelle im Vorstand einzusetzen mit eine, Manager oder Angestellten aus dem IT (und nicht Autosektor). Der könnte das Management rund um digitale Dienste und Entwicklungen in diesem Bereich sicherlich beratend steuern. Off topic: Dazu gehört dann auch, dem Management zu sagen, dass es nicht geht im Jahr 2018 einen Online Konfigurator zu haben, der mehr Fragen als Antworten aufwirft und für den MOPF immer noch nicht alle Optionen richtig darstellt. Ich glaube schon, dass das Hauptproblem der deutschen Automobilisten ist, dass im digitalen Bereich auch Automanager das sagen haben und keine Manager und Entwickler, die Entwicklungszeiten einer IT Industrie unterworfen sind. Selbst Entscheidungen müssen hier schneller fallen, sonst überholt einen die Konkurrenz. Und wie hat es fünfkommasechs, beim C-Klasse MOPF Review in einen Seitensatz richtig gesagt: Auch sollte man darüber nachdenken, dass vereinfachte Systeme, die nur Software beinhalten (wie z. B. Car to Car Kommunikation), nachgereicht wird. Das sollte über eine gute Update Politik möglich sein. Apple macht es vor, dass trotzdem genug Neugeräte (in diesem Fall dann Neuwagen) verkauft werden. Aber um das Thema abzuschließen: Ich bin etwas zufriedener als ich im Vormopf. Die Bedienung gefällt mir jetzt besser und ich habe mein Apple Car Play - endlich.

Bedienung Distronic Lenkrad: Das wird wohl ein Thema, dass sehr unterschiedlich bewertet wird. Fakt ist, die alte Bedienung wird nicht wiederkommen. Aber ich selbst, bin sogar sehr froh, dass die Bedienung endlich dorthin gewandert ist, wo sie alle anderen schon seit Jahren haben oder hatten. Die Bedienung ist einfach, man gewöhnt sich schnell dran und im Sichtbereich, falls erforderlich. Ich habe hierzu noch das digitale Cockpit. Bei den beiden Touchpunkten im Lenkrad, war ich ja sehr skeptisch. Aber sie funktionieren gut. Auch das neue Touchpad in der Mittelkonsole funktioniert nun viel besser mit dem haptischen Feedback, was nun gegeben wird. Trotzdem... was das eigentliche Entertainmentsystem angeht, bleibe ich bei meiner Meinung. Langfristig, sollte man hier auf Touch und Gestensteuerung setzen.

Multibeam: Ich schwärme! Was soll ich sagen. Im Vormopf hatte ich noch das normale HP LED Licht. Hell, aber kein Vergleich zum ILS. Daher kann ich nun leider nicht das ILS mit Mutlibeam vergleichen. Aber ich kann meine Erfahrung zum Multibeam mitteilen. Es funktioniert super. Soviel Licht bei Nachtfahrten hatte ich gefühlt noch nie. Ich bin restlos begeistert. Auch bei Autobahnfahrten. Ich kann nur jeden Berufsfahrer und Vielfahrer diese Option mit Fernlichassistent empfehlen. Ein absolutes Sicherheitsplus!

Head Up Display: Hatte ich auch vorher nicht - erst im MOPF. Gefällt mir. Aber die Darstellung ist in meinen Augen übertrieben groß! Kleiner wäre feiner. Mein Wunsch für die Zukunft wäre, eine Anpassungsoption. Jemand mit schlechteren Augen, könnte Standard nehmen. Jemand mit besseren Augen, kann ja dann vielleicht eine kleinere Darstellung wählen!

Fahrwerk: Ambition Fahrwerk Standard im Vormopf und jetzt auch Standard im neuen. Für mich absolut ausreichend. Probiere vielleicht im nächsten Mal was anderes. Aber das Fahrwerk ist sicher, souverän und für mich optimal abgestimmt. Bewege das Fahrzeug aber auch nicht im Grenzbereich. Stichwort (siehe oben): Brot und Butter Auto.

Audiosystem: Ich hatte mal bei meiner Abschlussbeurteilung des Vormopf erklärt, warum ich kein Soundsystem genommen habe. Als Hundehalter, fahren bei mir Hunde mit und ich habe deshalb auf eine Bassbox verzichtet. Auf langen Touren höre ich Audiobooks und daher war / ist es eher sekundär für mich. Aber insgesamt, war das alte Standard Audiosystem im Vormopf wirklich schlecht. Daher gibt es ja wohl im Nachmopf nun noch ein abgespecktes Soundsystem zwischen Standard und High End. Aber ich habe wieder Standard genommen und bin überrascht. Ich meine, es ist leicht verbessert. Zumindest kann ich nun auch basslastige Musik, die ich lauter höre, in annehmbarer Qualität hören. Aber audiophile Personen, werden sicherlich immer noch nicht glücklich sein. Und wie gesagt, es ist subjektiv. Eigentlich sollte es so, wie vorher sein, aber ich meine es ist nun besser. Mal sehen, was andere Nutzer, die den Vormopf und den Mopf kennen und kennenlernen und ebenfalls Standard Audio haben/hatten, hier schreiben....

Kurzum: der neue MOPF überzeugt mich durchgehend. Im Kleinen sind unter dem Blech und gerade bei den Assistenten die Änderungen spürbar. Durch meine ersten Mercedes Erfahrungen, wusste ich auch nun, wo es Sinn machte, ein Kreuz mehr bei den Ausstattungsoptionen zu setzen. Mich begeistert der neue und ich hoffe er macht mir die nächsten Jahre, soviel Freude, wie der Vormopf. Updates werde ich hier noch später nachreichen.

Freue mich, wenn andere diesen Thread nutzen, um ebenfalls ihre Erfahrungen Vormopf vs. Mopf hier herein zu posten.

116 weitere Antworten
116 Antworten

@triuemphel
Moin Markus,
Erstmal vielen Dank für deinen ausführlichen und sehr guten Beitrag. Ich finde mich mit meinem Problem exakt wieder. Gut, dass Fenster der Geschwindigkeit liegt bei mir ein kleinwenig anders, der Rest paßt exakt.
Ich hab es heute getestet, ob beim Segeln oder mit Gang, höhere Drehzahl, wenig Drehzahl völlig egal. Das Brummen bleibt. Meiner hat auch die Airmatic, Winterreifen Conti 225/18.
das Lenkrad ist absolut ruhig, bis auf halt die „Massagefunktion“, optisch nichts von Unwucht oder höhenschlag. Da bereits andere Räder drauf waren scheidet es definitiv aus.
Für mich fühlt es sich an als ob irgendwelche teile Rauh oder verspannt laufen/sich drehen. Vergleich mit abrollgeräusche auf rauhen Beton zb.

Einen Höhenschlag an der Hinterachse/unwucht in der Kardanwelle sieht man nicht am Lenkrad.

Hab ich auf Räder bzw. Felgen bezogen mit dem Höhenschlag.
Gegenfrage, würde sich die von dir beschriebene Unwucht bzw, höhenschlag auch akustisch bemerkbar machen?

Nach den Erfahrungen die ich bei anderen Autos mit Unwucht in der Kardanwelle gemacht hab, ist da ganz klar mit einem "Ja" zu antworten.

Übrigens: Ein defektes Gummi am Differential hinten kann auch solche Geräusche verursachen. Das Differential sitzt dann auf dem Achsträger auf und überträgt die Geräusche. Meistens ist so etwas eine Verkettung von mehreren "Kleinigkeiten".
Und da sich die Raumlenkerachse seit dem 124er nicht all zu sehr verändert hat (hat mich eh gewundert, als ich das erste mal die Explosionszeichnung der HA gesehen hab, dass sogar die Schemel für die Federn sehr ähnlich in der Bauweise sind), würde ich fast behaupten, die Probleme lassen sich 1-1 übertragen.
Abgesehen davon, dass ich behaupten würde, der Alu-Rahmen gibt die Geräusche noch etwas besser an die Karosse weiter...
Beim 124er bekannt waren auch ab und an mal Differentiale, die Produktionsfehler hatten und dann Geräusche gemacht haben. Bekannter von mir hat bis ca. 2012 in der Endmontage für die Differentiale in SiFi gearbeitet - das kam ab und an wohl auch bei den neueren Modellen vor.

Und bevor man lange Rätsel-rät, würde ich mir den Meister schnappen, Probefahrt machen und darauf pochen, dass das nicht dem Qualitätsanspruch von Mercedes entsprechen kann. Der soll sich das dann mal von unten genau angucken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@STFighter schrieb am 13. Februar 2019 um 21:33:11 Uhr:


Einen Höhenschlag an der Hinterachse/unwucht in der Kardanwelle sieht man nicht am Lenkrad.

Eine simple Unwucht hinten reicht auch. Sieht man nicht am Lenkrad, fühlt man aber im Popometer.

Danke, mit deinem klären „ja“ bestätigst du mir meinen eindruck den ich bisher für Einbildung gehalten habe.
Ein monotones tiefes Brummen

Zitat:

@DeFisser schrieb am 13. Februar 2019 um 22:01:54 Uhr:



Zitat:

@STFighter schrieb am 13. Februar 2019 um 21:33:11 Uhr:


Einen Höhenschlag an der Hinterachse/unwucht in der Kardanwelle sieht man nicht am Lenkrad.

Eine simple Unwucht hinten reicht auch. Sieht man nicht am Lenkrad, fühlt man aber im Popometer.

Die Verursacht im "Normalfall" aber keine Geräusche. Ausser es kommt Sägezahn dazu, durch falsch eingestellte Spur oder ähnliches...aber das sind alles so sachen, die muss sich der Meister angucken. Wenns Reproduzierbar ist, würd ich da nicht lange rum machen, vor allem bei einem so neuen Auto. Ab auf den Hof und nachbessern bis es passt..

Zitat:

@x3black schrieb am 13. Februar 2019 um 22:05:33 Uhr:


Danke, mit deinem klären „ja“ bestätigst du mir meinen eindruck den ich bisher für Einbildung gehalten habe.
Ein monotones tiefes Brummen

Das wiederum klingt eher nach Sägezahn...müsste ich echt selbst "erfahren" haben, so bleibt das Spekulatius...

...Sommerräder montieren, dann kann man Reifen ausschließen.

Die "Wuchterei" habe ich hinter mir - bringt nichts. Kardanwelle gewuchtet, Antriebswellen hinten gewuchtet. Andere Felge/Reifen ausprobiert. Achse vermessen, alle Aufhängungsteile optisch geprüft. Nichts hilft. Auto war insgesamt acht Tage dafür weg.

Wie geschrieben: Als ich darauf hinwies, daß das Fahrwerk ja - wenn es nicht selber die Ursache ist - von einem anderen Bauteil/einer anderen Bauteilgruppe angeregt werden muß, also ein tiefgreifendes Problem andernorts bestehen muß, wurde der Wandelung sofort entsprochen. Vorher zickte man ständig herum, der "Prüfingenieur" war dreimal da.

Wäre interessant, ob ein "Schaltwagen" auch solche Probleme hat oder ob's nur bei 9-Gang-Automaten auftaucht.

Markus

Zitat:

@DeFisser schrieb am 13. Februar 2019 um 23:25:26 Uhr:



Zitat:

@x3black schrieb am 13. Februar 2019 um 22:05:33 Uhr:


Danke, mit deinem klären „ja“ bestätigst du mir meinen eindruck den ich bisher für Einbildung gehalten habe.
Ein monotones tiefes Brummen

Das wiederum klingt eher nach Sägezahn...müsste ich echt selbst "erfahren" haben, so bleibt das Spekulatius...

...Sommerräder montieren, dann kann man Reifen ausschließen.

Fahrzeug ist neu, erstmals bei KM-Stand 15 aufgefallen. Räder wurde bereits auf eine Nummer kleiner 17"

testweise getauscht.

Von daher keine Option.

Zitat:

@triuemphel schrieb am 14. Februar 2019 um 09:09:29 Uhr:


Die "Wuchterei" habe ich hinter mir - bringt nichts. Kardanwelle gewuchtet, Antriebswellen hinten gewuchtet. Andere Felge/Reifen ausprobiert. Achse vermessen, alle Aufhängungsteile optisch geprüft. Nichts hilft. Auto war insgesamt acht Tage dafür weg.

Wie geschrieben: Als ich darauf hinwies, daß das Fahrwerk ja - wenn es nicht selber die Ursache ist - von einem anderen Bauteil/einer anderen Bauteilgruppe angeregt werden muß, also ein tiefgreifendes Problem andernorts bestehen muß, wurde der Wandelung sofort entsprochen. Vorher zickte man ständig herum, der "Prüfingenieur" war dreimal da.

Wäre interessant, ob ein "Schaltwagen" auch solche Probleme hat oder ob's nur bei 9-Gang-Automaten auftaucht.

Markus

Hallo Markus,
das Problem taucht nicht nur bei 9-Gang-Automaten auf, denn mein vorheriger Vor-Mopf -S205 mit Schaltgetriebe hatte identische Vibrationen, jedoch etwas schwächer ausgeprägt. Beseitigt wurde das jedoch nie.
Gruß
Hermann

Noch mal ein Update zum Fahrzeug. KM 13.900 km. Adblue Reichweite nur noch 1700 km (großer Tank). Wurde jetzt von der Werkstatt aufgefüllt (im Servicevertrag enthalten), da ich die nächsten zwei Wochen sicherlich um die 1800 bis 2000 km fahren werde. Also auf Nummer sicher gegangen. Das ist zum Vorgänger (allerdings war ich mit diesem ja nicht mehr zum Rückruf Termin) schon ein Unterschied. Der Vorgänger hat von Inspektion zur Inspektion gehalten. Gut das ist wohl der Preis den man zahlen muss für Euro 6d temp. Bin allerdings auch seit ich das Fahrzeug habe noch nicht in meinen normalen Fahrmodus und sind viele Kurzstrecken enthalten.

Weiteres Update: Ambient Light. 2x Ausfall (außer Tür Fahrerseite). Fehler lässt sich beim Händler nicht nachstellen, da es dann funktioniert. Steht das Fahrzeug eine Nacht ging es am nächsten Tag wieder einwandfrei.

Elektrische Heckklappe. Hängt von Zeit zur Zeit beim öffnen. Muss ich dann manuell öffnen und dann zufahren lassen. Dann geht es wieder. Kann sich der freundliche bei der Inspektion drum kümmern.

Das wesentliche ist i. O. Er fährt und macht mir sehr viel Spaß. Assistenzsysteme funktionieren wunderbar, inklusive automatischer Fernlichtassistent, nachdem ich nun nach jeder Waschanlage (mit Wachsbehandlung) die Scheibe danach gut reinige.

Wie gesagt. Fahre auch ein Brot und Butter Modell. Ambition, 220. Vielleicht kann ich deswegen viele der hier angesprochenen Fehler nicht nachvollziehen. Außerdem ist mein Auto ein Arbeitsgerät und somit habe ich wohl auch ein anderes Verhältnis zu diesem.

Abwarten...Die Fehler kommen ...Sicher

Zitat:

@mikschu schrieb am 23. Februar 2019 um 14:16:58 Uhr:


Abwarten...Die Fehler kommen ...Sicher

Oder auch nicht. Kaffeesatzleserei.

Zitat:

Außerdem ist mein Auto ein Arbeitsgerät und somit habe ich wohl auch ein anderes Verhältnis zu diesem.

@lars73

DANKE, endlich mal jemand mit einer normalen Einstellung zu einem technischen Gebrauchsgegenstand der zu nichts anderem gut ist als einen von A nach B zu bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen