Erfahrungen MOPF vs. Vormopf

Mercedes C-Klasse S205

Hi, ich eröffne mal ein neues Thema, für die Vor-Mopf Fahrer, die nun bald oder bereits auf einen Mopf umgestiegen sind. Was sind Eure Eindrücke, was hat sich positiv oder auch negativ geändert? Wohlwissend, dass vieles subjektive Eindrücke sind.

Ich fange mal an. Bietet sich auch an, weil bei mir im Prinzip Ausstattungslinie und Modellbezeichnung gleich geblieben sind.

Der gravierendste Unterschied bei mir ist der neue OM654 mit 9G gegenüber OM651 mit 7G.

Ich hole etwas aus. Der S205 war ja mein erster Mercedes und somit bin ich natürlich sehr unvoreingenommen an den OM651 gegangen. In den zwei Jahren, wo ich diesen gefahren bin, war er ein Traum an Genügsamkeit mit für mich immer ausreichend Leistung. Für mich ist der S205 ein Brot und Butter Auto. Soll heißen, es ist mein Arbeitsgerät, als Außendienstler. Wer viel und lang fährt, braucht oder will gar nicht immer besonders sportlich unterwegs sein. Der OM651 tat was er sollte. Er war absolut zuverlässig und ich habe ihn nach zwei Jahren abgeben und noch einmal alles nachgerechnet (Fahrtenbuch). Über die zwei Jahre oder 78.800 km mit allen Fahrprofilen (dienstlich, privat, Stadt, Autobahn, Landstraßen, mal in Stress, mal entspannt) ist er mit 6,15 l Diesel auf 100 km ausgekommen. Für ein sehr gut ausgestattetes Auto. Und ich habe nie den Eco Mode angehabt und auf Autobahn in der Regel auf S gestellt, da ansonsten die Distronic zu langsam reagiert beim rausbeschleunigen. In meinen Augen ein guter Wert.

Der OM654 muss sich hier noch beweisen. Was ich sagen kann - nach den ersten 5.000 km. Wenn der OM651 der Engel war, dann ist der OM654 der Teufel :-).... Wow! Ich meine das positiv. An Sportlichkeit hat der ja mal einiges zugelegt. Obwohl er minimal weniger Hubraum hat, merkt man die 24 Mehr PS sofort. In Verbindung mit 9G schaltet er nun auch in unteren Geschwindigkeitsbereiche viel besser. Zumindest, sind die Gedenksekunden beim sanfteren Anfahren in dieser Kombination viel weniger zu spüren, als beim OM651 mit 7G. Die Automatik tut sich nur schwer im 3. /4. Gang, wenn man sachte beschleunigt und zwischen 40 bis 50 km/h dann abrupt Gas wegnehmen muss oder lupfen muss, weil die Verkehrssituation es notwendig macht. Da verhaspelt er sich manchmal und dreht dann sehr hoch anstatt zügig zu schalten und dann lieber wieder runter zu schalten. Passiert aber trotzdem recht unauffällig und nicht so häufig, dass es mich jetzt stören würde, aber deutlich genug, dass es mir aufgefallen ist.

Was die Motorleistung ansonsten angeht: Der Wagen fährt wesentlich sportlicher und fühlt sich dynamischer an. Verbrauchswerte werde ich jetzt Erfahrungen sammeln und später mal berichten. Subjektiv, wird ich hier mehr verbrauchen, dachte ich zuerst. Aber gestern mal 1200km gefahren und ich bin positiv überrascht wurden.

Lautstärke: Ich habe gegenüber den Vormopf, nun Akustikverglasung. Und trotzdem meine ich, dass der OM654 lauter ist, als der OM651.

Distronic bzw. Fahrassistenzsysteme: MB hat deutlich nachgelegt. Ich bin nach wie vor begeistert. Spurhalteassistent, Stauanfahr-/Folgeassistenz, automatisches Spurwechsel... Funktioniert super. Ich fahre mit Distronic jetzt schon seit 2014 (erst Golf, dann S205 u. jetzt MOPF S205). Somit habe ich mich durchaus an diese Systeme gewöhnt. Ich kenne die Grenzen, weiß wann ich selbst übernehmen muss bzw. es einfach angebracht ist. Die neue Abstimmung im MOPF ist fantastisch. Dadurch, dass jetzt sogar Kartenmaterial berücksichtigt wird, hat man auch nicht mehr das unangenehme ziehen in langgezogenen Kurven. Dort hält ein Tempomat und auch die Distronic ja eigentlich das eingestellte Tempo. Manchmal ist es aber unangebracht. Häufig, habe ich dann die Distronic deaktiviert bei höheren Geschwindigkeiten. Nun, merkt man, dass die Distronic mitdenkt. Vorher Gas oder in der Kurve Gas wegnimmt. Fühlt sich viel weicher an und eher so, als wie man selbst fahren würde. Was mich an der MOPF Abstimmung stört ist, wenn ich schnell (ich meine wirklich schnell) auf langsam fahrende Autos auffahre, reagiert, dass System gefühlt, sehr aggressiv. Obwohl die Fahrzeuge erkannt werden, lässt er sich noch eine Sekunde Zeit und zeigt dann den Vordermann, dass von hinten wahrlich jemand angeschossen kommt. Er reagiert, bremst, hält den Abstand. Aber insgesamt wurde das im Vormopf meine ich weicher und sachter geregelt. Mal sehen, was dieses dann für die Heckbremsklötze im MOPF bedeutet. Erfahrungswert kommt, wenn es soweit ist. Allerdings weiß ich jetzt natürlich auch, wo ich drauf achten muss. Man entwickelt ja nun auch wieder für das neue System ein Gefühl und nach diesem entscheide ich dann, wann ich einschreite bzw. ich bevorzuge einzuschreiten. Meiner Meinung nach helfen die Systeme sowieso am besten im Geschwindigkeitsbereich 70 bis 160km/h. Darüber (bis 210 funktioniert es im MOPF) funktioniert es auch zuverlässig. Aber dann besser, wenn die Autobahnen leerer sind. Und es ist ein Assistenzsystem! Den eigenen Kopf sollte man schon auch mal benutzen. Das setze ich jetzt aber einfach mal voraus :-).
Geschwindigkeitszeichenerkennung: Funktioniert gut. Habe mich als Vielfahrer entschieden auch davon Gebrauch zu machen, dass die Distronic die Werte von erkannten Schildern übernimmt. Ja, auch ich wünschte mir, man hätte die Möglichkeit wie bei BMW zu sagen, immer 10 km/h mehr, aber hey, das kann ich dann manuell regeln. Vielleicht nervig, aber gerade, wenn man lange eintönige Strecken fährt, kann das System einen Außendienstler viel Geld ersparen. Es kann immer mal vorkommen, dass man ein Schild übersieht. Und das nicht absichtlich! Und ausgerechnet, dort stehen sie ja heute immer... Die Distronic habe ich immer auf den gesetzlichen Mindestabstand eingestellt. Manchmal nervig, wenn sich Leute in den Abstand reinsetzen, aber schneller oder langsamer bin ich dadurch nicht an meinem Ziel. Auf der Tour gestern, wurde insgesamt 4x der Abstand von Brücken gemessen. 1x hat es den vor mir getroffen und 1x ganz sicher, den hinter mir, dessen Nummernschild und Motorhaube ich nicht mehr im Spiegel sah. Während ich - geregelt durch die Distronic - den optimalen Abstand hatte. Ah - noch etwas zur Verkehrszeichenerkennung. Im Vormopf wurden nicht so häufig Werte von Geschwindigkeitsaufklebern auf LKWs übernommen. Jetzt erkennt er häufig diese Aufkleber als Verkehrsschilder... Ich denke hier sollte noch an die Software gearbeitet werden. Etwas, indem man Größenverhältnisse von Schildern einprogrammiert. Gehe aber davon aus, dass MB Langläufer Fahrzeuge auf der Straße hat und hier sicherlich auch von den eigenen Ingenieuren Rückmeldungen bekommen werden.

Schade finde ich, dass die letzte Fahrstufe (Sport, Comfort, etc.) jetzt nicht mehr für einige Stunden gespeichert wird. Beim Vormopf glaube ich ca. 4 Stunden nach Wiederlosfahren. Ist halt nervig auf Autobahnen, wo ich meistens mit S fahre. Ist wohl jedoch dem neuen WLTP Messverfahren geschuldet. Egal. Weiß ich jetzt und kann ich wieder umschalten.

Neues/altes Comand: Jo.... Naja.... Es ist nicht schlecht. Kommt... aber ja, auch ich habe ja schon vorher immer gesagt, es ist nicht unbedingt das Benchmark am Markt. Wird es wohl auch nicht mehr. Einige Verbesserungen sind da und auch die neue Spracherkennung ist noch mal besser geworden. Apple Carplay endlich integriert und funktioniert.... Störend: Es stürzt häufig ab bzw. erkennt das Handy nicht auf Anhieb. Das Problem hatte ich schon ohne Carplay beim Vormopf. Hilfreich ist auch hier ein Reset des Comand. Einfach Ausschalten 3 Sekunden gedrückt halten. Danach funktioniert es wieder. Ich glaube Mercedes würde gut daran tun, eine Stabsstelle im Vorstand einzusetzen mit eine, Manager oder Angestellten aus dem IT (und nicht Autosektor). Der könnte das Management rund um digitale Dienste und Entwicklungen in diesem Bereich sicherlich beratend steuern. Off topic: Dazu gehört dann auch, dem Management zu sagen, dass es nicht geht im Jahr 2018 einen Online Konfigurator zu haben, der mehr Fragen als Antworten aufwirft und für den MOPF immer noch nicht alle Optionen richtig darstellt. Ich glaube schon, dass das Hauptproblem der deutschen Automobilisten ist, dass im digitalen Bereich auch Automanager das sagen haben und keine Manager und Entwickler, die Entwicklungszeiten einer IT Industrie unterworfen sind. Selbst Entscheidungen müssen hier schneller fallen, sonst überholt einen die Konkurrenz. Und wie hat es fünfkommasechs, beim C-Klasse MOPF Review in einen Seitensatz richtig gesagt: Auch sollte man darüber nachdenken, dass vereinfachte Systeme, die nur Software beinhalten (wie z. B. Car to Car Kommunikation), nachgereicht wird. Das sollte über eine gute Update Politik möglich sein. Apple macht es vor, dass trotzdem genug Neugeräte (in diesem Fall dann Neuwagen) verkauft werden. Aber um das Thema abzuschließen: Ich bin etwas zufriedener als ich im Vormopf. Die Bedienung gefällt mir jetzt besser und ich habe mein Apple Car Play - endlich.

Bedienung Distronic Lenkrad: Das wird wohl ein Thema, dass sehr unterschiedlich bewertet wird. Fakt ist, die alte Bedienung wird nicht wiederkommen. Aber ich selbst, bin sogar sehr froh, dass die Bedienung endlich dorthin gewandert ist, wo sie alle anderen schon seit Jahren haben oder hatten. Die Bedienung ist einfach, man gewöhnt sich schnell dran und im Sichtbereich, falls erforderlich. Ich habe hierzu noch das digitale Cockpit. Bei den beiden Touchpunkten im Lenkrad, war ich ja sehr skeptisch. Aber sie funktionieren gut. Auch das neue Touchpad in der Mittelkonsole funktioniert nun viel besser mit dem haptischen Feedback, was nun gegeben wird. Trotzdem... was das eigentliche Entertainmentsystem angeht, bleibe ich bei meiner Meinung. Langfristig, sollte man hier auf Touch und Gestensteuerung setzen.

Multibeam: Ich schwärme! Was soll ich sagen. Im Vormopf hatte ich noch das normale HP LED Licht. Hell, aber kein Vergleich zum ILS. Daher kann ich nun leider nicht das ILS mit Mutlibeam vergleichen. Aber ich kann meine Erfahrung zum Multibeam mitteilen. Es funktioniert super. Soviel Licht bei Nachtfahrten hatte ich gefühlt noch nie. Ich bin restlos begeistert. Auch bei Autobahnfahrten. Ich kann nur jeden Berufsfahrer und Vielfahrer diese Option mit Fernlichassistent empfehlen. Ein absolutes Sicherheitsplus!

Head Up Display: Hatte ich auch vorher nicht - erst im MOPF. Gefällt mir. Aber die Darstellung ist in meinen Augen übertrieben groß! Kleiner wäre feiner. Mein Wunsch für die Zukunft wäre, eine Anpassungsoption. Jemand mit schlechteren Augen, könnte Standard nehmen. Jemand mit besseren Augen, kann ja dann vielleicht eine kleinere Darstellung wählen!

Fahrwerk: Ambition Fahrwerk Standard im Vormopf und jetzt auch Standard im neuen. Für mich absolut ausreichend. Probiere vielleicht im nächsten Mal was anderes. Aber das Fahrwerk ist sicher, souverän und für mich optimal abgestimmt. Bewege das Fahrzeug aber auch nicht im Grenzbereich. Stichwort (siehe oben): Brot und Butter Auto.

Audiosystem: Ich hatte mal bei meiner Abschlussbeurteilung des Vormopf erklärt, warum ich kein Soundsystem genommen habe. Als Hundehalter, fahren bei mir Hunde mit und ich habe deshalb auf eine Bassbox verzichtet. Auf langen Touren höre ich Audiobooks und daher war / ist es eher sekundär für mich. Aber insgesamt, war das alte Standard Audiosystem im Vormopf wirklich schlecht. Daher gibt es ja wohl im Nachmopf nun noch ein abgespecktes Soundsystem zwischen Standard und High End. Aber ich habe wieder Standard genommen und bin überrascht. Ich meine, es ist leicht verbessert. Zumindest kann ich nun auch basslastige Musik, die ich lauter höre, in annehmbarer Qualität hören. Aber audiophile Personen, werden sicherlich immer noch nicht glücklich sein. Und wie gesagt, es ist subjektiv. Eigentlich sollte es so, wie vorher sein, aber ich meine es ist nun besser. Mal sehen, was andere Nutzer, die den Vormopf und den Mopf kennen und kennenlernen und ebenfalls Standard Audio haben/hatten, hier schreiben....

Kurzum: der neue MOPF überzeugt mich durchgehend. Im Kleinen sind unter dem Blech und gerade bei den Assistenten die Änderungen spürbar. Durch meine ersten Mercedes Erfahrungen, wusste ich auch nun, wo es Sinn machte, ein Kreuz mehr bei den Ausstattungsoptionen zu setzen. Mich begeistert der neue und ich hoffe er macht mir die nächsten Jahre, soviel Freude, wie der Vormopf. Updates werde ich hier noch später nachreichen.

Freue mich, wenn andere diesen Thread nutzen, um ebenfalls ihre Erfahrungen Vormopf vs. Mopf hier herein zu posten.

Beste Antwort im Thema

Hi, ich eröffne mal ein neues Thema, für die Vor-Mopf Fahrer, die nun bald oder bereits auf einen Mopf umgestiegen sind. Was sind Eure Eindrücke, was hat sich positiv oder auch negativ geändert? Wohlwissend, dass vieles subjektive Eindrücke sind.

Ich fange mal an. Bietet sich auch an, weil bei mir im Prinzip Ausstattungslinie und Modellbezeichnung gleich geblieben sind.

Der gravierendste Unterschied bei mir ist der neue OM654 mit 9G gegenüber OM651 mit 7G.

Ich hole etwas aus. Der S205 war ja mein erster Mercedes und somit bin ich natürlich sehr unvoreingenommen an den OM651 gegangen. In den zwei Jahren, wo ich diesen gefahren bin, war er ein Traum an Genügsamkeit mit für mich immer ausreichend Leistung. Für mich ist der S205 ein Brot und Butter Auto. Soll heißen, es ist mein Arbeitsgerät, als Außendienstler. Wer viel und lang fährt, braucht oder will gar nicht immer besonders sportlich unterwegs sein. Der OM651 tat was er sollte. Er war absolut zuverlässig und ich habe ihn nach zwei Jahren abgeben und noch einmal alles nachgerechnet (Fahrtenbuch). Über die zwei Jahre oder 78.800 km mit allen Fahrprofilen (dienstlich, privat, Stadt, Autobahn, Landstraßen, mal in Stress, mal entspannt) ist er mit 6,15 l Diesel auf 100 km ausgekommen. Für ein sehr gut ausgestattetes Auto. Und ich habe nie den Eco Mode angehabt und auf Autobahn in der Regel auf S gestellt, da ansonsten die Distronic zu langsam reagiert beim rausbeschleunigen. In meinen Augen ein guter Wert.

Der OM654 muss sich hier noch beweisen. Was ich sagen kann - nach den ersten 5.000 km. Wenn der OM651 der Engel war, dann ist der OM654 der Teufel :-).... Wow! Ich meine das positiv. An Sportlichkeit hat der ja mal einiges zugelegt. Obwohl er minimal weniger Hubraum hat, merkt man die 24 Mehr PS sofort. In Verbindung mit 9G schaltet er nun auch in unteren Geschwindigkeitsbereiche viel besser. Zumindest, sind die Gedenksekunden beim sanfteren Anfahren in dieser Kombination viel weniger zu spüren, als beim OM651 mit 7G. Die Automatik tut sich nur schwer im 3. /4. Gang, wenn man sachte beschleunigt und zwischen 40 bis 50 km/h dann abrupt Gas wegnehmen muss oder lupfen muss, weil die Verkehrssituation es notwendig macht. Da verhaspelt er sich manchmal und dreht dann sehr hoch anstatt zügig zu schalten und dann lieber wieder runter zu schalten. Passiert aber trotzdem recht unauffällig und nicht so häufig, dass es mich jetzt stören würde, aber deutlich genug, dass es mir aufgefallen ist.

Was die Motorleistung ansonsten angeht: Der Wagen fährt wesentlich sportlicher und fühlt sich dynamischer an. Verbrauchswerte werde ich jetzt Erfahrungen sammeln und später mal berichten. Subjektiv, wird ich hier mehr verbrauchen, dachte ich zuerst. Aber gestern mal 1200km gefahren und ich bin positiv überrascht wurden.

Lautstärke: Ich habe gegenüber den Vormopf, nun Akustikverglasung. Und trotzdem meine ich, dass der OM654 lauter ist, als der OM651.

Distronic bzw. Fahrassistenzsysteme: MB hat deutlich nachgelegt. Ich bin nach wie vor begeistert. Spurhalteassistent, Stauanfahr-/Folgeassistenz, automatisches Spurwechsel... Funktioniert super. Ich fahre mit Distronic jetzt schon seit 2014 (erst Golf, dann S205 u. jetzt MOPF S205). Somit habe ich mich durchaus an diese Systeme gewöhnt. Ich kenne die Grenzen, weiß wann ich selbst übernehmen muss bzw. es einfach angebracht ist. Die neue Abstimmung im MOPF ist fantastisch. Dadurch, dass jetzt sogar Kartenmaterial berücksichtigt wird, hat man auch nicht mehr das unangenehme ziehen in langgezogenen Kurven. Dort hält ein Tempomat und auch die Distronic ja eigentlich das eingestellte Tempo. Manchmal ist es aber unangebracht. Häufig, habe ich dann die Distronic deaktiviert bei höheren Geschwindigkeiten. Nun, merkt man, dass die Distronic mitdenkt. Vorher Gas oder in der Kurve Gas wegnimmt. Fühlt sich viel weicher an und eher so, als wie man selbst fahren würde. Was mich an der MOPF Abstimmung stört ist, wenn ich schnell (ich meine wirklich schnell) auf langsam fahrende Autos auffahre, reagiert, dass System gefühlt, sehr aggressiv. Obwohl die Fahrzeuge erkannt werden, lässt er sich noch eine Sekunde Zeit und zeigt dann den Vordermann, dass von hinten wahrlich jemand angeschossen kommt. Er reagiert, bremst, hält den Abstand. Aber insgesamt wurde das im Vormopf meine ich weicher und sachter geregelt. Mal sehen, was dieses dann für die Heckbremsklötze im MOPF bedeutet. Erfahrungswert kommt, wenn es soweit ist. Allerdings weiß ich jetzt natürlich auch, wo ich drauf achten muss. Man entwickelt ja nun auch wieder für das neue System ein Gefühl und nach diesem entscheide ich dann, wann ich einschreite bzw. ich bevorzuge einzuschreiten. Meiner Meinung nach helfen die Systeme sowieso am besten im Geschwindigkeitsbereich 70 bis 160km/h. Darüber (bis 210 funktioniert es im MOPF) funktioniert es auch zuverlässig. Aber dann besser, wenn die Autobahnen leerer sind. Und es ist ein Assistenzsystem! Den eigenen Kopf sollte man schon auch mal benutzen. Das setze ich jetzt aber einfach mal voraus :-).
Geschwindigkeitszeichenerkennung: Funktioniert gut. Habe mich als Vielfahrer entschieden auch davon Gebrauch zu machen, dass die Distronic die Werte von erkannten Schildern übernimmt. Ja, auch ich wünschte mir, man hätte die Möglichkeit wie bei BMW zu sagen, immer 10 km/h mehr, aber hey, das kann ich dann manuell regeln. Vielleicht nervig, aber gerade, wenn man lange eintönige Strecken fährt, kann das System einen Außendienstler viel Geld ersparen. Es kann immer mal vorkommen, dass man ein Schild übersieht. Und das nicht absichtlich! Und ausgerechnet, dort stehen sie ja heute immer... Die Distronic habe ich immer auf den gesetzlichen Mindestabstand eingestellt. Manchmal nervig, wenn sich Leute in den Abstand reinsetzen, aber schneller oder langsamer bin ich dadurch nicht an meinem Ziel. Auf der Tour gestern, wurde insgesamt 4x der Abstand von Brücken gemessen. 1x hat es den vor mir getroffen und 1x ganz sicher, den hinter mir, dessen Nummernschild und Motorhaube ich nicht mehr im Spiegel sah. Während ich - geregelt durch die Distronic - den optimalen Abstand hatte. Ah - noch etwas zur Verkehrszeichenerkennung. Im Vormopf wurden nicht so häufig Werte von Geschwindigkeitsaufklebern auf LKWs übernommen. Jetzt erkennt er häufig diese Aufkleber als Verkehrsschilder... Ich denke hier sollte noch an die Software gearbeitet werden. Etwas, indem man Größenverhältnisse von Schildern einprogrammiert. Gehe aber davon aus, dass MB Langläufer Fahrzeuge auf der Straße hat und hier sicherlich auch von den eigenen Ingenieuren Rückmeldungen bekommen werden.

Schade finde ich, dass die letzte Fahrstufe (Sport, Comfort, etc.) jetzt nicht mehr für einige Stunden gespeichert wird. Beim Vormopf glaube ich ca. 4 Stunden nach Wiederlosfahren. Ist halt nervig auf Autobahnen, wo ich meistens mit S fahre. Ist wohl jedoch dem neuen WLTP Messverfahren geschuldet. Egal. Weiß ich jetzt und kann ich wieder umschalten.

Neues/altes Comand: Jo.... Naja.... Es ist nicht schlecht. Kommt... aber ja, auch ich habe ja schon vorher immer gesagt, es ist nicht unbedingt das Benchmark am Markt. Wird es wohl auch nicht mehr. Einige Verbesserungen sind da und auch die neue Spracherkennung ist noch mal besser geworden. Apple Carplay endlich integriert und funktioniert.... Störend: Es stürzt häufig ab bzw. erkennt das Handy nicht auf Anhieb. Das Problem hatte ich schon ohne Carplay beim Vormopf. Hilfreich ist auch hier ein Reset des Comand. Einfach Ausschalten 3 Sekunden gedrückt halten. Danach funktioniert es wieder. Ich glaube Mercedes würde gut daran tun, eine Stabsstelle im Vorstand einzusetzen mit eine, Manager oder Angestellten aus dem IT (und nicht Autosektor). Der könnte das Management rund um digitale Dienste und Entwicklungen in diesem Bereich sicherlich beratend steuern. Off topic: Dazu gehört dann auch, dem Management zu sagen, dass es nicht geht im Jahr 2018 einen Online Konfigurator zu haben, der mehr Fragen als Antworten aufwirft und für den MOPF immer noch nicht alle Optionen richtig darstellt. Ich glaube schon, dass das Hauptproblem der deutschen Automobilisten ist, dass im digitalen Bereich auch Automanager das sagen haben und keine Manager und Entwickler, die Entwicklungszeiten einer IT Industrie unterworfen sind. Selbst Entscheidungen müssen hier schneller fallen, sonst überholt einen die Konkurrenz. Und wie hat es fünfkommasechs, beim C-Klasse MOPF Review in einen Seitensatz richtig gesagt: Auch sollte man darüber nachdenken, dass vereinfachte Systeme, die nur Software beinhalten (wie z. B. Car to Car Kommunikation), nachgereicht wird. Das sollte über eine gute Update Politik möglich sein. Apple macht es vor, dass trotzdem genug Neugeräte (in diesem Fall dann Neuwagen) verkauft werden. Aber um das Thema abzuschließen: Ich bin etwas zufriedener als ich im Vormopf. Die Bedienung gefällt mir jetzt besser und ich habe mein Apple Car Play - endlich.

Bedienung Distronic Lenkrad: Das wird wohl ein Thema, dass sehr unterschiedlich bewertet wird. Fakt ist, die alte Bedienung wird nicht wiederkommen. Aber ich selbst, bin sogar sehr froh, dass die Bedienung endlich dorthin gewandert ist, wo sie alle anderen schon seit Jahren haben oder hatten. Die Bedienung ist einfach, man gewöhnt sich schnell dran und im Sichtbereich, falls erforderlich. Ich habe hierzu noch das digitale Cockpit. Bei den beiden Touchpunkten im Lenkrad, war ich ja sehr skeptisch. Aber sie funktionieren gut. Auch das neue Touchpad in der Mittelkonsole funktioniert nun viel besser mit dem haptischen Feedback, was nun gegeben wird. Trotzdem... was das eigentliche Entertainmentsystem angeht, bleibe ich bei meiner Meinung. Langfristig, sollte man hier auf Touch und Gestensteuerung setzen.

Multibeam: Ich schwärme! Was soll ich sagen. Im Vormopf hatte ich noch das normale HP LED Licht. Hell, aber kein Vergleich zum ILS. Daher kann ich nun leider nicht das ILS mit Mutlibeam vergleichen. Aber ich kann meine Erfahrung zum Multibeam mitteilen. Es funktioniert super. Soviel Licht bei Nachtfahrten hatte ich gefühlt noch nie. Ich bin restlos begeistert. Auch bei Autobahnfahrten. Ich kann nur jeden Berufsfahrer und Vielfahrer diese Option mit Fernlichassistent empfehlen. Ein absolutes Sicherheitsplus!

Head Up Display: Hatte ich auch vorher nicht - erst im MOPF. Gefällt mir. Aber die Darstellung ist in meinen Augen übertrieben groß! Kleiner wäre feiner. Mein Wunsch für die Zukunft wäre, eine Anpassungsoption. Jemand mit schlechteren Augen, könnte Standard nehmen. Jemand mit besseren Augen, kann ja dann vielleicht eine kleinere Darstellung wählen!

Fahrwerk: Ambition Fahrwerk Standard im Vormopf und jetzt auch Standard im neuen. Für mich absolut ausreichend. Probiere vielleicht im nächsten Mal was anderes. Aber das Fahrwerk ist sicher, souverän und für mich optimal abgestimmt. Bewege das Fahrzeug aber auch nicht im Grenzbereich. Stichwort (siehe oben): Brot und Butter Auto.

Audiosystem: Ich hatte mal bei meiner Abschlussbeurteilung des Vormopf erklärt, warum ich kein Soundsystem genommen habe. Als Hundehalter, fahren bei mir Hunde mit und ich habe deshalb auf eine Bassbox verzichtet. Auf langen Touren höre ich Audiobooks und daher war / ist es eher sekundär für mich. Aber insgesamt, war das alte Standard Audiosystem im Vormopf wirklich schlecht. Daher gibt es ja wohl im Nachmopf nun noch ein abgespecktes Soundsystem zwischen Standard und High End. Aber ich habe wieder Standard genommen und bin überrascht. Ich meine, es ist leicht verbessert. Zumindest kann ich nun auch basslastige Musik, die ich lauter höre, in annehmbarer Qualität hören. Aber audiophile Personen, werden sicherlich immer noch nicht glücklich sein. Und wie gesagt, es ist subjektiv. Eigentlich sollte es so, wie vorher sein, aber ich meine es ist nun besser. Mal sehen, was andere Nutzer, die den Vormopf und den Mopf kennen und kennenlernen und ebenfalls Standard Audio haben/hatten, hier schreiben....

Kurzum: der neue MOPF überzeugt mich durchgehend. Im Kleinen sind unter dem Blech und gerade bei den Assistenten die Änderungen spürbar. Durch meine ersten Mercedes Erfahrungen, wusste ich auch nun, wo es Sinn machte, ein Kreuz mehr bei den Ausstattungsoptionen zu setzen. Mich begeistert der neue und ich hoffe er macht mir die nächsten Jahre, soviel Freude, wie der Vormopf. Updates werde ich hier noch später nachreichen.

Freue mich, wenn andere diesen Thread nutzen, um ebenfalls ihre Erfahrungen Vormopf vs. Mopf hier herein zu posten.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Danke für dein Update, @lars73
Dann geb ich meinen Senf auch mal dazu.

Licht-Assi - das kenn ich. Manchmal geht der gleich beim Start auf Fernlicht und einfachheitshalber bleibt er gleich da. Oder er geht erst später innerorts trotz festtagsbeleuchtung an. Und zwar ohne einen Hinweis auf Verschmutzung o.ä. Man merkt es erst wenn man das blaue Licht im Display sieht. Scheibe sauber - nichts davor, drauf, beschlagen oder sonstwas.

Verkehrszeichen-Assi
Mittelschwere Katastrophe, Zeichen werden normal alle gut und richtig erkannt. Auch die, die es gar nicht gibt. Vorhin hat der Wagen eine fast Vollbremsung hingelegt weil er auf einer Bundesstraße innerorts (zweispurig!) eine Spielstraße erkannt haben will. Ohne Vorwarnung bremst der Wagen auf 10 km/h. Gut das hinter mir jemand Abstand gehalten hat. Den Wischer hat er mir trotzdem gezeigt. Das Tempolimit hat er übrigens 3 Km bis zum ortsende angezeigt.
Ich hab auch das Gefühl dass mind 85% der innerörtlichen Straßen im geheimen auf 30 km/h begrenzt sind. Es gibt keine Schilder, mein Wagen kennt die aber alle. Meint er jedenfalls. Also er zeigt mir zumindest hier in der Gegend fast ausschließlich. 30 km/h als Höchstgeschwindigkeit an. Hat aber dabei zu 100% unrecht.

Andere Assi
Immer wieder Ausfälle von
- Distronic
- adaptive bremsunterstützung
- Lenkunterstützung
- spurhalter
Eigentlich jeder Helfer war mind. Schon 3x beleidigt.

Dafür gibt es kein knarzen, klappern oder quietschen. Auch die hier beliebten drücktests ergeben.... nichts. Es knarzt nicht und es klappert nichts.

Dafür gibt es vom ersten Tag an eine merkwürdige Unwucht, liegt nicht an den Felgen oder reifen. Das wurde getestet.
Gefühlt kommt es mMn vom Antriebsstrang. Fühlt sich an als würde das was schwergängig laufen.

Alles in allem, ne Menge Kleinkram die der Vor-MoPf deutlich souveräner gemacht hat.

Zitat:

@x3black schrieb am 11. Februar 2019 um 17:00:31 Uhr:


Danke für dein Update, @lars73
Dann geb ich meinen Senf auch mal dazu.

Licht-Assi - das kenn ich. Manchmal geht der gleich beim Start auf Fernlicht und einfachheitshalber bleibt er gleich da. Oder er geht erst später innerorts trotz festtagsbeleuchtung an. Und zwar ohne einen Hinweis auf Verschmutzung o.ä. Man merkt es erst wenn man das blaue Licht im Display sieht. Scheibe sauber - nichts davor, drauf, beschlagen oder sonstwas.

Verkehrszeichen-Assi
Mittelschwere Katastrophe, Zeichen werden normal alle gut und richtig erkannt. Auch die, die es gar nicht gibt. Vorhin hat der Wagen eine fast Vollbremsung hingelegt weil er auf einer Bundesstraße innerorts (zweispurig!) eine Spielstraße erkannt haben will. Ohne Vorwarnung bremst der Wagen auf 10 km/h. Gut das hinter mir jemand Abstand gehalten hat. Den Wischer hat er mir trotzdem gezeigt. Das Tempolimit hat er übrigens 3 Km bis zum ortsende angezeigt.
Ich hab auch das Gefühl dass mind 85% der innerörtlichen Straßen im geheimen auf 30 km/h begrenzt sind. Es gibt keine Schilder, mein Wagen kennt die aber alle. Meint er jedenfalls. Also er zeigt mir zumindest hier in der Gegend fast ausschließlich. 30 km/h als Höchstgeschwindigkeit an. Hat aber dabei zu 100% unrecht.

Andere Assi
Immer wieder Ausfälle von
- Distronic
- adaptive bremsunterstützung
- Lenkunterstützung
- spurhalter
Eigentlich jeder Helfer war mind. Schon 3x beleidigt.

Dafür gibt es kein knarzen, klappern oder quietschen. Auch die hier beliebten drücktests ergeben.... nichts. Es knarzt nicht und es klappert nichts.

Dafür gibt es vom ersten Tag an eine merkwürdige Unwucht, liegt nicht an den Felgen oder reifen. Das wurde getestet.
Gefühlt kommt es mMn vom Antriebsstrang. Fühlt sich an als würde das was schwergängig laufen.

Alles in allem, ne Menge Kleinkram die der Vor-MoPf deutlich souveräner gemacht hat.

Was ich unterstreichen kann, ist das der Vormopf bei mir auch weniger Probleme bereitet hat. Jedoch bewegt sich das bei mir in einem anderen Maße als von Dir beschrieben. Hatte mehr so seltsame Wehwehchen, dass der Rückspiegel beim Rückwärtsfahren sich nach oben stellte, statt nach unten, etc. Das wurde alles nachgebessert. Alles andere... da habe ich wohl wieder Glück gehabt. Die Assistenten sind allesamt ein Traum. Funktionieren einwandfrei und unbeabsichtigt, konnte ich mich auch schon vom Bremsassistenten überzeugen. Ein LKW überholte in einer Kurve, wo für ihn Überholverbot war. Als ich den LKW sehen konnte, bin ich sofort in die Eisen. Da merkte ich auf einmal, wie das Bremspedal, unter meinen Fuß regelrecht weggezogen wurde. Habe nicht berücksichtigt, dass die Straße und Bremse feucht war. Der Assistent hat absolut zurecht für mich mehr reingehauen.

Die Verkehrszeichen werden bei mir alle gut erkannt. Fehler gibt es, wenn Schilder in einer Stadt nicht richtig gesetzt sind, und eine Parallelstraße (für die das Schild gilt) mit im Sichtbereich ist. Aber ich denke, dass sind normale Fehlertoleranzen, die die Möglichkeiten des Systems "noch" sprengen. Genauso tut sich der Assistenz in meiner Stadt mit den ganzen neu eingeführten Zeitabhängigen Schildern schwer und bremst dann runter auf 30, obwohl ich um 18 Uhr schon wieder 50 fahren darf. Aber liegt sicherlich daran, dass die kleinen Zusatzschilder hier oftmals nicht einheitlich sind und das System noch nicht darauf programmiert ist. Allerdings gewöhnt man sich dran und kann schnell übersteuern. Was ich schon in einem meiner ersten Beiträge hier schrieb ist viel mehr nervig, dass er auf Autobahnen teilweise Schilder von LKWs übernimmt, die ihre Höchstgeschwindigkeit hinten aufgedruckt haben. Da muss nachgebessert werden.

Der Fernlichassistent... ja, das ist so. Auch innerorts ist er häufig auf blau. Allerdings blinkt mich auch kein entgegenkommendes Fahrzeug an, so dass ich schon denke, er funktioniert einwandfrei. Sehe ich auch, wie das Fenster bzw. die Ausleuchtung erst wieder öffnet, wenn entgegenkommende Fahrzeuge weg sind. Trotzdem dachte ich, hier würden auch Informationen vom GPS mit übernommen. Ist wohl nicht so. Was auf alle Fälle die Situation wieder besser gemacht hat, war als ich mal die Scheibe die eigentlich sauber war, mit vernünftigen Reiniger noch mal nachgereinigt habe.

Bin mit meinem so weit auch zufrieden. Auch im Vergleich zum C180 von 2014.
Klappergeräusche sind beim neuem kaum wahrzunehmen. Das einzige was Geräusche macht ist die Dachbedineinheit. Die knackt ein zwei mal, besonders wenn die Heizung den Innenraum stark aufheizt. Aber sonst ist ruhe. Auch der Fernlichtassistent läuft ohne Probleme, auch in der Stadt schaltet der das Fernlicht recht zügig aus. Was gleich geblieben ist, sind die Windgeräusche die waren schon beim meinem C180 sehr leise. Auch der Neue hat kaum Windgeräusche. Guter Fortschritt ist der Neue 200EQ, ich den sehr angemehm zum Fahren, und zieht auch besser durch als der 180 Benziner. Auch die 9G-Tronic ist nicht mehr so unruhig beim Schalten als die Alte 7G-Tronic Plus.
Also mann kann echt Sagen das Facelift hat sich gelohnt.

Zum VZA muss ich sagen, nein keine Schilder in der Nähe die in die Irre führen könnten. Der erkennt einfach nur etwas was nicht da ist. Er muss aber auch zum Teil auf navidaten zurückgreifen die möglicherweise falsch sind. Soviele Fehler kann der nicht allein machen.
Fazit nach 4 Wochen: für mich hat sich der Umstieg bis jetzt eher enttäuschend gezeigt.
Das Auto ist sicher gut, kann einiges besser als der vor MoPf einiges aber auch schlechter. Die leistung des 300er ist spürbar höher als beim 250er vorher. Der Verbrauch bis jetzt aber auch, mit deutlich über 10 Liter liegt ist in der einfahrphase mMn viel zu hoch.

Zum Fernlicht assi, meiner blendet im Ort nicht ab, oft bemerke ich das erst wenn ich massiv angeblinkt werde. Hab ihn deswegen inzwischen deaktiviert. Ich würde sofort wieder zum vor MoPf wechseln.

Ähnliche Themen

@x3black: Die "Unwucht" hat bei mir zur Wandlung des letzten Kombis geführt. Der Prüfingenieur wuchtete Antriebswellen und dennoch blieb's. War ein C 400 T. Neungang-Automatik.

Habe dann einen C 250 als Limo genommen. Neungang-Automatik. Kein Allrad, Vierzylinder. Also eigentlich alles anders, oder?

NICHTS ist anders. Die "Unwucht" ist wieder da! Sie ist niederfrequent bei 52-55 km/h (sehr deutlich spürbar in den Waden). Sie kommt wieder bei 103-112 km/h. Bei optisch völlig ruhigem Lenkrad dort deutlich spürbare Vibrationen.

Der 250er ist lauter, dabei fiel mir auch auf, daß das Getriebe bei langsamer Fahrt um Tempo 30 Heulgeräusche macht, bei Lastwechseln in diesem Bereich das Differential ebenfalls singt.

Die Elektronik spinnt laufend (meiner ist Vor-MOPF). Klimaanlagensteuerung, Start-Stop, Auffahrwarner, Parkpiepser - nichts funktioniert zuverlässig. Natürlich sind die Fehler nicht reproduzierbar, so daß sich Werkstattbesuche erübrigen. Ich hab's satt. Wenn's Leasing rum ist, war's das mit Benzens.

Der Kombi war mein dritter gewandelter Benz - da ist eine moderne Abwandlung des "Lopez-Effekts" zu spüren, die sich weder mit Preis noch mit Image vereinbaren lassen; ist bei allen "Nobel-Massenherstellern" leider so. Dann eben nicht (mehr).

Markus

Hallo X3black, hallo Markus,
das mit der "Unwucht" bei Euren Fz. interessiert mich.
Mein S205 Mopf 300 hat auch eine merkwürdige Vibration die genau bei 70 km/h beginnt und bei ca. 85 km/h aufhört, um dann zwischen 120 km/h und 130 km/h wieder zu erscheinen. Die Vibration bei 70 km/h ist besonders markant und tritt bei kaltem Fahrzeug auf, vermindert sich aber bei zunehmender Fahrstrecke.
Die Vibration bei 120 km/h ist weniger spürbar aber immer vorhanden.
Die Frequenz der Vibration ist wesentlich höher als die Raddrehzahl und führt besonders bei kaltem Fahrzeug und 70 - 85 km/h zu einem Brummen des gesamten Fz. Das ist auch vorhanden wenn das Fz. nur rollt (Getriebe auf "N"😉, sodass ich auch von einer Unwucht im Antriebsstrang ausgehe.
Anlässlich meiner Reklamation beim Freundlichen hat der Meister eine Probefahrt gemacht und konnte die Vibration bei 120 km/h bestätigen. Er will sich erkundigen ob er über diesen Fehler etwas in Erfahrung bringen kann.
Spätestens zur 1. Inspektion werde ich massiver auf Abstellung drängen.
Zeigt sich die Unwucht bzw. Vibration bei Euch in ähnlicher Form ?
Gruß
Hermann

Oh man, ihr beide könnt einem ja echt Mut machen.
Meine liegt dichter an der Aussage von triuemphel,
Ist aber auch deutlicher wahrnehmbar wenn der Wagen kalt ist. Das mit dem auskuppeln ist eine gute Idee, bin ich noch nicht drauf gekommen. Teste ich demnächst.
Das beschriebene heulen vom Getriebe ist mir gestern erstmals aufgefallen als ich auf dem Beifahrersitz gesessen habe.
Die Vibrationen sind bei mir auch zwischen 50/60 km/h und 90/100 km/h.
Auch da flattert das Lenkrad nicht, Vibrationen (die übertragen werden) sind aber deutlich spürbar. Vergleichbar mit Vibrationsalarm beim Handy in abgeschwächter Form, aber auch mit leichtem Brummen unterlegt.
Ok, dann sollten wir mal schauen wer was als Antwort bekommt und ggf. Untereinander austauschen.

Habt ihr alle die gleiche Reifengröße und Reifenmarke?
Vielleicht kommen die Vibrationen ja von den Reifen.

Meine wurden samt Felgen probeweise getauscht.
225/18 Conti
Test
225/17 Bridgestone
Änderung ja, aber hauptsächlich durch abrollgeräusch

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 12. Februar 2019 um 16:41:57 Uhr:


Habt ihr alle die gleiche Reifengröße und Reifenmarke?
Vielleicht kommen die Vibrationen ja von den Reifen.

Hallo,
bei meinem Auto traten die Vibrationen bereits während der Heimfahrt von der Abholung im Werk Bremen auf. Da waren die original Sommerräder, vorn 225/45 R18 und hinten 245/40 R18 moniert.
Zuhause angekommen wurden die neuen Winterräder mit rundum 225/45 R18 montiert.
Dadurch hat sich nichts an den Vibrationen geändert. Frequenzen und Geschwindigkeiten sind identisch.
Ich glaube man kann die Räder als Ursache ausschließen auch, weil die Frequenz der Vibration viel (geschätzt Faktor 3) höher als die Raddrehzahl ist.
Was ich noch beobachtet habe: Wenn das Auto beladen ist (z.B. 4 Personen), werden die Vibrationen stärker.
Alles im erträglichen Bereich aber unangenehm.

Gruß
Hermann

Schon ein bisschen verrückt. Warte aktuell auf meinen S205 43 Mopf. Heute als Mietwagen einen W205 300er als Mopf von Avis bekommen und einmal von Kiel nach Hannover und zurück gefahren. Hatte mich schon gefreut, weil der C300 bei AVIS echt selten ist und ich mich schon mal ein bisschen an den Mopf konnte.

Mir sind innerorts dann bei 60 km/h und auf der Autobahn bei 110-120 km/h Vibrationen aufgefallen. Bei ca. 115 war das schon so deutlich spürbar, dass ich einen Reifen- oder Felgenschaden vermutet habe. Die Reifen waren Michelin Pilot Alpin 225/45/18 und der Wagen hatte erst 1300 km runter. Zuhause angekommen und ins Forum geschaut, lustiger Zufall, dass das gleich der oberste Thread ist.

Du hast nicht zufällig das Lenkrad beobachtet? Meins ist optisch völlig ruhig, man spürt halt Vibrationen, sieht aber nichts.

Ich habe es auf einem geraden Abschnitt mal losgelassen, als ich es bei 120 gespürt habe. Man konnte optisch nichts erkennen.

@"vibrierende Brummer": Ich detailliere: 205/60-16er auf Serienalufelgen, Stahlfederfahrwerk. Der deswegen gewandelte Kombi war mit 225/50-17er auf Serienalus und mit Luftfederung.

Das hängt damit auch nicht zusammen.

Es fühlt sich an, als ob der Antriebsstrang sich verspannt und diese Verspannung sich in Vibrationen (@X3black beschreibt es genau so, wie's allen Mitfahrern auffällt) auswirkt. Beim "Segeln" wird nichts anders.

Ich hab' mal was ausprobiert: Wenn die Vibrationen auftreten, habe ich das Auto auf freier Strecke bewußt scharf mit kurzem Impuls von rechts nach links und zurück gelenkt. Daraufhin war der Effekt für ca. einen Kilometer auf gerader, ebener Strecke weg.

Er ist ebenfalls um so deutlicher, je länger man gleichmäßig auf ebener Strecke rollt. Also am schlimmsten bei mir, wenn ich gemütlich mit um die 120 nach Tacho auf guter gerader Autobahn mitschwimme. Dann wird's nach ein paar Minuten unerträglich und kitzelt regelrecht in den Händen. Lenkrad steht völlig ungerührt gerade, keine Bewegungen sichtbar.

Eingelegter Gang ist völlig egal - habe manuell bis in den 4. heruntergeschaltet. Vibrationen sind völlig unabhängig von der Motordrehzahl, es geht alleine um den ganz gleichmäßig laufenden Antriebsstrang "ab Getriebeausgang".

der damals die Wandlung bearbeitende Prüfingenieur meinte, daß das Anregungen auf das Fahrwerk seien, die vom Antriebsstrang kämen. Das z.B. durch unebene Fahrbahn mit Asphaltflicken schon beschäftigte Fahrwerk zeigte keine "Peaks" in den Vibrationsmessungen wie bei ruhiger Fahrt. Die heutigen "Alufahrwerke" mit besonders formsteif ausgelegten Lenkern und immer härter gewählten Fahrwerksgummis seien kaum noch in der Lage, solche Vibrationsübertragungen zu unterdrücken.

Er saß dabei hinten und räumte beim Vergleich zu vorne ein, daß das an der Hinterachse noch deutlicher wahrnehmbar sei.

Als ich dann beim Werk darauf hinwies, daß Vibrationsübertragungen ja von anderer Stelle ausgelöst sein müssen, damit das Fahrwerk sie unterdrücken (oder eben auch nicht unterdrücken) könne - sie seien ja nicht "fahrwerkseigen", sondern dort zeigen sie sich nur - wurde binnen eines Tages meiner Wandlung (so heißt das heute nicht mehr rechtlich, ist aber allen klarer, was gemeint ist) zugestimmt.

Meine Vermutung ist, daß in der komplizierten Automatik was schief läuft in der Fertigung. Entweder Lager dort oder Oberflächenrauhigkeit der drehenden Teile. Von dort wird dann alles andere infiziert. Beim Vierzylinder in Nacktausstattung ist die Geräuschdämmung geringer, so daß die ungewöhnlichen Getriebegeräusche mehr ins Ohr stechen.

Vielleicht hilft das den Leidensgenossen?

Markus

Bezüglich der Vibrationen: Kardanwelle. Mir ist am 124er mal die Kardanwelle umgefallen und genau die Vibrationen die Ihr beschreibt hatte ich dann auch - ziemlich genau auch in den Geschwindigkeitsbereichen. Wuchten der Kardanwelle ist zwar alles andere als einfach, allerdings war das eben genau das Problem. Man könnte meinen, das ist ein Fertigungsproblem...wie weit sind eure Herstellungsdaten auseinander?

Am besten lässt es sich mit einem Höhenschlag der Felgen vergleichen, die Vibrationen sind nicht "links-rechts", sondern "oben-unten". Da sieht man dann auch nichts im Lenkrad oder an den Sitzen.
Das was @CLA45-AMG-SB beschrieben hat klingt sehr deutlich nach Höhenschlag, was bei AVIS und Co nicht selten ist. Einige Mietwagenmieter sind der Meinung sie können durch Schlaglöcher kacheln wie sonstwas (oder über Bordsteine)

Deine Antwort
Ähnliche Themen