Erfahrungen mit Toralin Anticarbon gegen verkokte Kolbenringe und hohem Ölverbrauch
So Leute, heute war es soweit, ich habe aufgrund meines hohen Ölverbrauchs mal das Toralin Anticarbon ausprobiert:
https://toralin.de/...rbon-a-kolbenring-reiniger-in-der-spr-hdose.html
Ich bin mal gespannt, inwieweit der Ölverbrauch dadurch zurückgeht...
Mein Fahrzeug: 320i M54, 170 PS, 215.000km
Ölverbrauch: 07l/1000km
VSDs: bereits gewechselt
O2Mod: verbaut und aktiv
aktuelles Öl: Liqui Moli Top Tec 4100, 5w40
Mein Motor war bei der Anwendung nicht mehr heiss, aber auch nicht arschkalt. Hab das Zeug jeweils 5s in die Kerzenlöcher gehalten, das DME-Relais gezogen und nach ca. 20 Minuten den Motor durchdrehen lassen.
Die Papiertücher, die ich in die Kerzenschächte gesteckt hatte, flogen erst mal schön raus 🙂 allerdings war wenig Toralin dran. Das meiste wurde beim ersten Motorstart wohl verbrannt.
Falls mir das Zeug nicht helfen sollte, werde ich zum nächsten Ölwechselintervall mal die Ölspüulungsvariante mit 'nem 0w40 ausprobieren.
Vielleicht habt Ihr mit Toralin Anticarbon ja auch Erfahrungen gemacht ? Hat's was genützt ?
Beste Antwort im Thema
So Leute, heute war es soweit, ich habe aufgrund meines hohen Ölverbrauchs mal das Toralin Anticarbon ausprobiert:
https://toralin.de/...rbon-a-kolbenring-reiniger-in-der-spr-hdose.html
Ich bin mal gespannt, inwieweit der Ölverbrauch dadurch zurückgeht...
Mein Fahrzeug: 320i M54, 170 PS, 215.000km
Ölverbrauch: 07l/1000km
VSDs: bereits gewechselt
O2Mod: verbaut und aktiv
aktuelles Öl: Liqui Moli Top Tec 4100, 5w40
Mein Motor war bei der Anwendung nicht mehr heiss, aber auch nicht arschkalt. Hab das Zeug jeweils 5s in die Kerzenlöcher gehalten, das DME-Relais gezogen und nach ca. 20 Minuten den Motor durchdrehen lassen.
Die Papiertücher, die ich in die Kerzenschächte gesteckt hatte, flogen erst mal schön raus 🙂 allerdings war wenig Toralin dran. Das meiste wurde beim ersten Motorstart wohl verbrannt.
Falls mir das Zeug nicht helfen sollte, werde ich zum nächsten Ölwechselintervall mal die Ölspüulungsvariante mit 'nem 0w40 ausprobieren.
Vielleicht habt Ihr mit Toralin Anticarbon ja auch Erfahrungen gemacht ? Hat's was genützt ?
296 Antworten
Bis jetzt 2x Mal bzw. jetzt vor kurzem hat er wieder frisches Öl bekommen + Additiven. Insgesamt 3 Mal. Es hat sofort gewirkt seitdem das Zeug im Motor drin war.
Zitat:
@viks132 schrieb am 17. Dezember 2023 um 12:14:16 Uhr:
Nein kein 10W60! Ich hatte das und es es war zu dick!
Toralin hat bei mir bischen geholfen aber das Problem nicht gelöst. Jetzt nach fast zwei Jahren ich kann hier schreiben wie ich es gelöst habe. Der Ölverbrauch ist bei mir jetzt fast Null bzw. auf 8000km 0,5L Öl. Davor 1L auf 2.500km. Zwischen Ölwechsel einmal pro Jahr muss ich nichts mehr nachkippen!
Also wie habe ich das erledigt? Nach 10 Jahren E46 die beste Erfahrung habe ich mit Castrol Öl gemacht. Deswegen ist das bei mir die Grundlage für Ölverbrauch Problematik.
Ihr braucht folgendes:
Castrol Edge 5w40
1x Forte - Oil Fortifier
2x Forte - Seal Conditioner
Einfach im google Forte Deutschland eintippen und da könnt ihr da alles bestellen oder über ebay. Ich weiß die Additive sind nicht ganz billig aber ich kann es aus einiger Erfahrung mitteilen die funktionieren. Davor es gibt nichts was ich nicht ausprobiert habe, lecwec, Liqui Moly, Protec... es hat nichts geholfen.
Von Marke Forte nur die zwei Additive funktionieren, der Rest nicht.
Das ist mein Beitrag für E46 Community hoffentlich wird es noch jemanden helfen wie es bei mir hat.
Ist doch alles quatsch nur geld Verschwendung wie bei allen anderen Mitteln auch.
Hier wurde das mal getestet:
https://youtu.be/DU_lKRgJMK0?si=2i5BsBeH9E2oREeT
Alles quatsch wenn der Motor Öl verbraucht macht man nichts mehr daran dann ist das so. Entweder neuen Motor oder den BMW zum Schrottplatz als Ersatzteile.
Ich habe bei mir alles im Motor neu gemacht ausser die Kolbenringe. Nichts hat gebraucht.
Gruß Dirk
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 17. Dezember 2023 um 16:23:08 Uhr:
Zitat:
@viks132 schrieb am 17. Dezember 2023 um 12:14:16 Uhr:
Nein kein 10W60! Ich hatte das und es es war zu dick!
Toralin hat bei mir bischen geholfen aber das Problem nicht gelöst. Jetzt nach fast zwei Jahren ich kann hier schreiben wie ich es gelöst habe. Der Ölverbrauch ist bei mir jetzt fast Null bzw. auf 8000km 0,5L Öl. Davor 1L auf 2.500km. Zwischen Ölwechsel einmal pro Jahr muss ich nichts mehr nachkippen!
Also wie habe ich das erledigt? Nach 10 Jahren E46 die beste Erfahrung habe ich mit Castrol Öl gemacht. Deswegen ist das bei mir die Grundlage für Ölverbrauch Problematik.
Ihr braucht folgendes:
Castrol Edge 5w40
1x Forte - Oil Fortifier
2x Forte - Seal Conditioner
Einfach im google Forte Deutschland eintippen und da könnt ihr da alles bestellen oder über ebay. Ich weiß die Additive sind nicht ganz billig aber ich kann es aus einiger Erfahrung mitteilen die funktionieren. Davor es gibt nichts was ich nicht ausprobiert habe, lecwec, Liqui Moly, Protec... es hat nichts geholfen.
Von Marke Forte nur die zwei Additive funktionieren, der Rest nicht.
Das ist mein Beitrag für E46 Community hoffentlich wird es noch jemanden helfen wie es bei mir hat.Ist doch alles quatsch nur geld Verschwendung wie bei allen anderen Mitteln auch.
Hier wurde das mal getestet:
https://youtu.be/DU_lKRgJMK0?si=2i5BsBeH9E2oREeT
Alles quatsch wenn der Motor Öl verbraucht macht man nichts mehr daran dann ist das so. Entweder neuen Motor oder den BMW zum Schrottplatz als Ersatzteile.
Ich habe bei mir alles im Motor neu gemacht ausser die Kolbenringe. Nichts hat gebraucht.
Gruß Dirk
Dann wird es Zeit die Kolbenringe zu erneuern
Zitat:
@BmW_E46_318i schrieb am 17. Dezember 2023 um 18:46:53 Uhr:
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 17. Dezember 2023 um 16:23:08 Uhr:
Ist doch alles quatsch nur geld Verschwendung wie bei allen anderen Mitteln auch.
Hier wurde das mal getestet:
https://youtu.be/DU_lKRgJMK0?si=2i5BsBeH9E2oREeT
Alles quatsch wenn der Motor Öl verbraucht macht man nichts mehr daran dann ist das so. Entweder neuen Motor oder den BMW zum Schrottplatz als Ersatzteile.
Ich habe bei mir alles im Motor neu gemacht ausser die Kolbenringe. Nichts hat gebraucht.
Gruß Dirk
Dann wird es Zeit die Kolbenringe zu erneuern
Ne ich mache da nichts mehr drannen, der BMW E60 mit dem N53 Motor frist einen finanziell auf.
Die Kolbenringe zu erneuern würde weit über 500 Euro kosten und das ganze auch noch machen zu lassen geht weit über 1000 ach über 2000 Euro denke ich eher.
Wenn der Motor hopps geht dann geht der zum Schrott denn es ist alles unbezahlbar geworden.
Es kommt ja immer wieder eine andere neue scheiße dazu. Ne ne.....ich lasse alles so. Ich habe so viel investiert hätte ich das mal nie alles gemacht sondern direkt zum Schrottplatz gebracht.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Na beim N53 hilft das Toralin ja auch nicht 😁
Der hat ganz andere Probleme, was den Ölverbrauch betrifft........
Es geht hier ausschließlich um den M54, da an diesem Motor die Ölabstreifringe nicht auf die Longlife-Intervalle ausgelegt ist, BMW aber den Service auf 25tkm gesetzt hat.
Zitat:
@TigraDirk schrieb am 17. Dezember 2023 um 11:39:45 Uhr:
Zitat:
@thomasik schrieb am 17. Dezember 2023 um 11:28:55 Uhr:
Ich fahre seit 2500 km mit Addinol 5W50, mal sehen wieviel er sich davon gönnt. Mit dem 5W50 scheint er untenrum auch etwas mehr Biss zu haben. Vorher habe ich immer 5W40 genommen, nach 2000 km musste immer 1 Liter aufgefüllt werden.
Das Öl hatte ich auch mal benutzt, aber hat auch kaum was gebracht.
Wie gesagt ich werde demnächst das 10w60 einfüllen.
Gruß Dirk
Das kann ich nun auch bestätigen, mit dem 5W50 sind es gerade mal 500 km mehr bis wieder nachgefüllt werden muß. Da kann ich auch beim 5W40 bleiben.
Mein Golf 7 1,2 TSI Baujahr 2013 hat aktuell 115.000 km auf dem Zähler. Bei rund 60.000 km hat er angefangen, Öl zu verbrauchen, anfangs nur wenig, aber bei 112.000 km war es mehr als 1/3 Liter auf 1.000 km. Als mögliche Ursachen kann ich mir nur selbst auf die Fahne schreiben, dass ich anfangs Longlife Intervalle eingehalten habe und alle 30.000 km das Öl gewechselt habe. Das "billigste" Öl war das bei einem der Ölwechsel beste von Mannol, daran sollte es also nicht gelegen haben. Ansonsten Castrol und ab jetzt nur noch Shell Helix Ultra ECT. Bei den letzten beiden Ölwechseln das "neue" VW Öl 0W30. Vielleicht geht das auch schneller durch als 5W30.
So, jetzt zur Sache:
Habe bei 113.500 km das Toralin gemäß der Anleitung angewendet. Öltemperatur vorher abgelesen 55 Grad, Einwirkzeit ca. 30 Minuten. Bei den Umdrehungen ohne Zündkerzen habe ich nicht vorher die Benzinpumpen-Sicherung gezogen, weil ich mir denke, dass der Sprit auch etwas spült, also hilfreich ist. Danach hat es 5 Versuche zum Starten gebraucht, dann ekliger Qualm und Gestank, dann 20 Minuten ausgepustet und in den nächsten Tagen auch auf der Autobahn paar mal für einige Minuten Vollgas gefahren.
Jetzt bin ich rund 1.500 km gefahren und der Ölstand ist - wenn überhaupt - nur sehr wenig gesunken. Vor Toralin hätte jetzt ein halber Liter gefehlt.
Außerdem ist mir aufegefallen, dass das Ventilklingeln beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlbereich nicht mehr da ist. Das habe ich später erst auf der Toralinseite gelesen, dass das unter Umständen auch der Fall sein kann.
Und ich habe den Eindruck, dass die Beschleunigung von unten heraus wirklich besser ist als vorher.
Also ich werde nicht von Toralin bezahlt und bin auch ohne große Erwartungen ran gegangen, aber jetzt bin ich wirklich sehr angetan davon.
Die Ursache für die unterschiedlich großen Flecken auf dem blauen Tuch ist, dass der Abstand zu der Öffnung am Ventildeckel unterschiedlich war, daher ist der eine Fleck klein und konzentriert und die anderen eher groß und verteilt.
Ganz sicher hilft es nicht immer, aber hier war es erfolgreich.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 17. Dezember 2023 um 22:03:39 Uhr:
Na beim N53 hilft das Toralin ja auch nicht 😁
Der hat ganz andere Probleme, was den Ölverbrauch betrifft........Es geht hier ausschließlich um den M54, da an diesem Motor die Ölabstreifringe nicht auf die Longlife-Intervalle ausgelegt ist, BMW aber den Service auf 25tkm gesetzt hat.
Welche Probleme hat denn der N53 genau bezüglich Ölverbrauch und warum hilft hier kein Toralin?
Frag für nen Freund… 😎
Der N53 hat Probleme mit den Ablaufbohrungen hinter den Ölabstreifringe, da gibt's andere Kolben von BMW, so weit ich weiß........
Hier noch eine Bestätigung:
2.500 km nach der Toralin-Anwendung, ist der Ölstand immer noch gleich, die Ventile klingeln nicht mehr, er zieht im unteren Drehzahlbereich besser (die Höchstgeschwindigkeit ist glaube ich gleich geblieben) und ich habe bisher keinen Nachteil entdecken können.
Oben hatte ich nicht erwähnt, dass ich nach der Anwendung das Öl gewechselt hatte. Und jetzt kommt es: Ich habe SHELL Helix Ultra ECT C3 5W-30 eingefüllt, das KEINE VW Freigabe hat.
Spezifikationen, Zulassungen und Empfehlungen: ACEA C3, API SN, BMW LL-04, MB-Freigabe 229.51, 229.31, Chrysler MS-11106, Erfüllt GM dexos2TM Anforderungen.
Ganz ehrlich: Heute habe ich bei ebay wieder 12 Liter des gleichen Öls für 90 € im Angebot bestellt. Ich stelle mal die These auf, dass dieses Öl besser zu dem 1,2 TSI Motor mit der Kennung CJZB passt als jedes 0W30 "Nachfolge-Öl" mit VW Freigabe.
Aber wird der Motor mit diesem "verbotenen" Öl trotz jährlichem Wechsel bei max. 15.000 km/Jahr Schaden nehmen?
P. S.:
1) Ich weiß, dass das nicht genau zum Thread passt.
2) Die Suchfunktion habe ich bereits genutzt, aber keine Antwort gefunden.
Ganz ehrlich, dein Motor wird kein Schaden nehmen, ich denke dem geht es deutlich besser, als mit dem originalen ewig langen Wechselintervall vom Öl 😉
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 19. Januar 2024 um 17:46:25 Uhr:
Der N53 hat Probleme mit den Ablaufbohrungen hinter den Ölabstreifringe, da gibt's andere Kolben von BMW, so weit ich weiß........
Ich weiß, das ist hier ein klein wenig OT, aber weil ihr gerade dabei seid ............ weißt du zufällig, wie es sich beim N52 dahingehend verhält? Wir haben für den Sohnemann dieser Tage einen E91 325i mit N52B25 Motor (218 PS) gekauft. Der Verkäufer hatte ihn nicht lange (hat ihn gegen einen Wagen mit AHK getauscht), hat aber u.a. Bremsen komplett und vor 3 Wochen einen Ölwechsel mit 5W30 gemacht. Einen Ölverbrauch konnte er in der Zeit nicht feststellen.
Was auf jeden Fall noch gemacht werden muss (soweit ich das bis dato sagen kann) ist die Dichtungen des Ölwasserwärmetauschers sowie die VDD tauschen, da ölt der Motor ein wenig.
Beim n52 325i werden die Kolbenringe schon so lange bereits verkokt sein dass da nichts mehr zu retten ist. Auch immer wieder gut wenn man den Wagen nach kürzester Zeit abstößt 😁
Doch nicht ohne zuvor versucht zu haben, den Motor "zu retten", ansonsten müsste ich ja auch mein Cabrio umgehend abstoßen. 😉