Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Audi A6 C5/4B

Hallo alle zusammen!

Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.

Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.

Chip mit großen Düsen

Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?

Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.

Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?

Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...

Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?

Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...

Beste Antwort im Thema

Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:

Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.

Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.

Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.

Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂

Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!

849 weitere Antworten
849 Antworten

Der A8 4.2 mit Chip und Vollausstattung ist der absolute Hammer. Die eierlegende Wollmilchsau. Verbraucht weniger als mein Allroad und beschleunigt fast so schnell wie mein Maserati.

Aber:

Zitat:

@das-weberli schrieb am 28. November 2015 um 20:39:09 Uhr:



Wenn man kurz überlegt: Für die 200 Euro mehr Steuer zum V6 TDI kauft man sich aber mehr Sorgenfreiheit.
Die 200 Euro sind beim V6 TDI schnell in Reparaturen versenkt. Oder in 1x Zahnriemenwechsel.... der V8 hat ja Kette

und

Zitat:

Der 4E ist mit mit 575.000km und gerissener Steuerkette zugelaufen. Hab den Motor wieder fit gemacht.

passt dann doch nicht ganz zusammen 😉

Ich habe mal an einem 4.0 TDi alle Ketten, Hydros, Gleitschienen, Zahnräder etc getauscht... Da ist mir der Keilriemen alle 120.000 lieber und vermutlich billiger als alle 600.000 die Ketten

Ich hab auch Ketten komplett gemacht und dazu noch beide Köpfe runter , Ventilchen die auf Bank 1 krumm waren und so.
Die Arbeit fande ich jetzt nicht so schlimm.
Wenn man jetzt nur Ketten macht geht das sogar bei eingebautem Motor.

Die Sache ist halt: 600.000km ! Rechne mal wie oft man da wirklich dran muss !

Weberli, hast du bei dem Düsen Umbau auf die firad düsen einen andren Ladedruck Sensor verwendet?

Hast du die duration Maps und die injection Map verändert?

Je mehr ich mich einarbeite desto klarer wird alles.

Die duration Map steht ja für die Öffnungszeiten der Düsen um die mg/h zu erreichen wohingegen der Zeitpunkt ja gewissermaßen auch für die Menge verantwortlich ist.
Haut die düse bei gleicher duration mehr hinein (bei gleicher Zeit, versteht sich), ändert sich das injection timing ja nicht.

Meine Idee wäre jetzt die Originale düse in Relation zu einspritzzeitpunkt und ihrem Volumen zu stellen, eine neue düse dagegen zu rechnen um mit dem neuen Faktor einen neuen einspritzzeitpunkt zu berechnen.
Gleiches für die Dauer, weil ja weniger Zeit für gleiche Menge erforderlich ist, sind ja weniger Grad kw erforderlich.

Wie bist du da heran gegangen?

Servus,

weiß jemand was mit Ulinux ist? War hier schon ewig nicht mehr aktiv. Steht noch jemand mit ihm in Kontakt?

Ähnliche Themen

Hat wohl keine Zeit mehr!

Das ist äußerst unschön. Vielleicht finde ich seine Telefonnummer noch, dann werde ich ihn mal anrufen.

Soweit ich informiert bin hat er einen neuen Job und dürfte ziemlich eingespannt sein.....

Ja neuen Job und ausgelastet....
Telefoniere öfters mal mit ihm.
Abgesehen davon fährt er ja nu auch BMW 🙂 535d die haben auch böse Schub 😁

@PizzaSchnitzer :
Die Arbeit kannste dir schenken da der Spritzbeginn ab Werk sowieso komplett auf Abgasqualität statt auf Leistung und Verbrauch optimiert ist.
Der wurde bei meinem BDG komplett über dem haufen geworfen und "Linear" glatt gebügelt.
Spritzbeginn oberhalb von "0" wurde eliminiert 😁
Verschieben brauch man den allerdings nicht großartig... vielleicht 1-2 grad früher aber man will ja auch keine Probleme mit dem Aggregat bekommen.
Besonders wenn ne 1 oder 2 Loch Kopfdichtung verbaut ist.

Hat ja auch Wochen gedauert bis ich meinen Datenstand perfekt hatte.

Die Experimente gehen ja am 4.2 TDI weiter.
Bei der EDC 16 ist das nur alles viel komplexer.
Gestern Hamburg und zurück mit Hänger: 7.3L/100km
760km gefahren und noch nen über 1/4 Tank drin 😁

Sag noch mal kurz beim BFC, da ist das Limit auch bei 59,??mg/hub?

Angenommen man nimmt nun die dsla düsen, wie wird man Herr über den smoke?
In der duration map oder sukzessive den smoke limiter verändern?

Wie verhinderst du die zu schnelle aufsättigung beim dpf beim v8 Diesel? Oder Bedarf dies keiner näheren Erklärung? ??

Fährst du komplett Serien Komponenten?
Schaust du dir die Kompressor Maps dazu an oder eher nach Gefühl?

BFC: 50/54 mgh Limit. Bei ner alten Pumpe raucht der da selbst mit Serienladedruck nicht sonderlich.
Bei ner frischen Pumpe kommste mit 1,35-1,38 Bar Ladedruck aus.

Bei den Düsen musste bissle Umrechnen sie heissen ja eigentlich BAU +25% also bei weniger Druck wie beim BDG/BDH.
Mit den Düsen in meinem BDG mussten es 2470mBar sein damit der nicht rußt 😁

Was den Rauch angeht:
Du kannst ohnehin beim V6 TDI 15-20% mehr im gesamten Trübungskennfeld rein programmieren ohne das hinter dir die Welt unter geht.
Allerdings sollte man dann das N75 Kennfeld ordentlich anpassen sonst haste heftiges überschwingen vom Lader !

Jetzt nochmal... Wo bezieht ihr diese Düsen her?
Ich geh feste...

Italien , Firad

http://www.dieselsend.de/duesen.shtml

Der war gut. Henzo scheint sich in die Karibik abgesetzt zu haben. Findet es nich die Mühe wert bei Stammkunden auf Anfragen zu antworten 🙄

Gibt es auch eine genaue Artikelbezeichnung für die Firad Düsen +25
Hab den AKE und ein klein klein klitze klein wenig mehr könnte er durchaus vertragen, vor allem wenn das mit dem Verbrauch stimmt. 🙂 Bekommt ,mein dicker vielleicht ja doch noch eine Grüne Plakette 😁

Ps: ich hab da jemanden an der Hand, der könnte diese direkt in Italien abholen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen