Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6

Audi A6 C5/4B

Hallo alle zusammen!

Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.

Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.

Chip mit großen Düsen

Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?

Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.

Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?

Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...

Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?

Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...

Beste Antwort im Thema

Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:

Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.

Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.

Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.

Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂

Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!

849 weitere Antworten
849 Antworten

Cool Danke für die Antwort! Ich werde meinen Panzer auch umbauen, werde dann berichten!

Zitat:

@das-weberli schrieb am 28. November 2015 um 12:41:22 Uhr:



Zitat:

@RicoBDH2004 schrieb am 28. November 2015 um 09:19:25 Uhr:


Welche Richtwerte kann ich meinen Programmierer mit auf dem weg geben?
Der wird mir das Standardprogramm von 210ps und 420nm drauf hauen.

So wie ich das hier lese steckt aber noch viel mehr Potential im BDH.

Was meint ihr wenn ihr vom VTG Elefanten sprecht? Klingt interessant. ??

210PS mit nem Serien BDH geht nicht !
Düsen zu Klein, Pumpe zu begrenzt !
Jeh nach Zustand vom Motor würde ich mit echten 195 bis maximal 200 PS rechnen die dabei rum kommen !

Es kommen die DSLA143P970 rein.

Hmm, was iss denn eigentlich aus FIRAD geworden.
Die Dinger haben ja den ein oder anderen Vorteil gegenüber der Bosch.

Nur sind Bezugsquellen nen echtes Problem.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 28. November 2015 um 15:59:31 Uhr:


Hmm, was iss denn eigentlich aus FIRAD geworden.
Die Dinger haben ja den ein oder anderen Vorteil gegenüber der Bosch.

Nur sind Bezugsquellen nen echtes Problem.

Ich würde sagen die Nachfrage ist zu gering.

Reich wird keiner mit Sitzlochdüsen.

Die paar Wenigen V6 TDI sterben eh langsam weg.

Beim CR Diesel kann man schon echte erfolge durch Software

Optimierung bekommen. Kaputte Injectoren lassen sich ohne Ersatzteile problemlos reparieren.

Ähnliche Themen

Naja .... mein 4.2 TDI iss da ne ganz andere Welt.
Momentan schieben da so 850NM an , um die 400PS und das Ding fährt mit unter 8L/100km wenn man das will .
Schleichfahrten mit Tempomat 130-140 steht ne 6 vor dem komma !
Allerdings ist der Mix Verbrauch mit knapp 10L (viel Standheizung und Kurzstrecke dabei) auch recht ordentlich

hey möchte mich hier auch mal einklinken.

das weberli frage an dich, passt der gt 2560 auch beim AKE oderist das zu viel für ihn.

Gruß Bernd

Zitat:

@das-weberli schrieb am 28. November 2015 um 19:32:28 Uhr:


Naja .... mein 4.2 TDI iss da ne ganz andere Welt.
Momentan schieben da so 850NM an , um die 400PS und das Ding fährt mit unter 8L/100km wenn man das will .
Schleichfahrten mit Tempomat 130-140 steht ne 6 vor dem komma !
Allerdings ist der Mix Verbrauch mit knapp 10L (viel Standheizung und Kurzstrecke dabei) auch recht ordentlich

Oh Mann, 850NM und den Steuersatz.

Na ja jeder wie er will, und kann....

Ja der Steuersatz iss teuflich , Schuuuub von dem Gerät aber echt interessant.
Iss mir halt so zugelaufen der Dicke.
Hat dafür aber auch schon 600.000km runter !
Wenn man kurz überlegt: Für die 200 Euro mehr Steuer zum V6 TDI kauft man sich aber mehr Sorgenfreiheit.
Die 200 Euro sind beim V6 TDI schnell in Reparaturen versenkt. Oder in 1x Zahnriemenwechsel.... der V8 hat ja Kette

@v8bigblockpower: der 2560 geht, aber du brauchst halt untertourig ordentlich Abgas um den anzuschieben.

das heißt im klartext?

Ohne Ruß nix los 😁
oder
Ohne Ruß - Turboloch

wie passt der gt 2560 eigentlich der hat ja andere anschlüße laut bilder

Hybridlader....
Bei H-Turbo.de oder bei irgendwem anders im Netz kann man das passend ordern !

Lass mir demnächst auch nen GTB 2056v für den Alfa 147 1.9jtd bauen.
Sollte auf dem 1,9er 16V bis 280PS/550NM reichen 😁

Zitat:

@das-weberli schrieb am 28. November 2015 um 20:39:09 Uhr:


Ja der Steuersatz iss teuflich , Schuuuub von dem Gerät aber echt interessant.
Iss mir halt so zugelaufen der Dicke.
Hat dafür aber auch schon 600.000km runter !
Wenn man kurz überlegt: Für die 200 Euro mehr Steuer zum V6 TDI kauft man sich aber mehr Sorgenfreiheit.
Die 200 Euro sind beim V6 TDI schnell in Reparaturen versenkt. Oder in 1x Zahnriemenwechsel.... der V8 hat ja Kette

Ich kennen den V8TDI nicht, aber Sorgenfreier

glaub ich nicht Wirklich. Der hat doch schon die Piezo Inline

Injectoren?

War wohl mal eine Oberliga Vertreter Kiste, nach dem KM Stand. Das schafft auch so ein Schnöder AFB 600000km als Vertreter Karre...

Steuerkette ist Gerade aus dem VAG Konzern nicht immer das Non Plus Ultra gewesen.

Fährst du deinen 4,2er LPG A8 nicht mehr?

Mein S8 iss noch da und der wird so schnell auch nicht ausgesondert.
7 Euro auf 100km und nen absolut zuverlässiges Aggregat da vorne drin...
Was will man mehr ?

Der 4E ist mit mit 575.000km und gerissener Steuerkette zugelaufen. Hab den Motor wieder fit gemacht.
Teile kosten ja nichts da die Köpfe dem BDG/BDH bzw. denen der V6 TDI-CR sehr ähnlich sind.
Kettensatz entspricht dem der V6 TDI-CR ab 2008 (der 4.2 TDI war der erste mit dem Nachfolgekettentrieb, der 4.0 TDI benutzt den vom V6 TDI, 2008 wurden die Teile vom 4.2 TDI dann in den 2,7 und 3.0 übernommen)
Ansonsten, erste Inline Piezo Injektoren, erste Lader und auch sonst alles noch recht alt am Motor. Nur Kleinigkeiten neu wie Kraftstoffdruckregelventil (80 Euro vom Kia Piccanto, original Audi kostet das 3 Fache)

Wie kann ich am effizientesten die Atemwege befreien?
Also Sound und Leistungsstechnische Vorbereitung für die Optimierung mit Düsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen