Erfahrungen mit größeren Düsen im 2.5 V6
Hallo alle zusammen!
Da scheinbar einige mit größeren Düsen herumfahren würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen damit so aussehen.
Hier auch ein interessantes Video. Vielleicht ist es eh jemand aus dem Forum.
Ich würde auch gerne die Pumpenbegrenzung umgehen und gerne bei meinem AKE die 220 PS erreichen.
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Das Steuergerät denkt ja immer, dass es eigentlich weniger einspritzt. Wie schaut es dann im Teillastbereich aus? Kompensiert das höhere Drehmoment dann wieder den sonstigen "Mehrverbrauch"?
Wie sieht es mit der Abgastrübung aus? Kann man alles so einstellen, dass es nicht auffällt?
Kommt natürlich auf die Querschnittsvergrößerung der Düsen an. Ich denk da so an die 25 % größer als original.
Hat schon jemand größere Düsen seit längerer Zeit drin? Ich hab ein bisschen Angst, dass das Verbrennungsbild mangels guter Qualität viel schlechter wäre?
Das Problem mit der TT5 wurde schon oft diskutiert. Das muss man dann wohl einfach riskieren...
Und leider findet man im Netz von z.B. der Firma FIRAD nur Düsen für 1,9 und 2,0 TDI Motoren.
Gibts da schon eine ordentliche Bezugsquelle?
Vielleicht kann ja mal wer berichten. Klingt nämlich schon sehr verlockend...
Beste Antwort im Thema
Da ich diesen Beitrag erstellt habe, um Erfahrungen von anderen Dicken Besitzern mit größeren Düsen zu sammeln, möchte ich nun meine mit euch teilen:
Ich habe nun seit 120tkm +25% Düsen eingebaut. Original Lader und Softwareupdate. Vorkat drinnen und sonst nur etwas am Getriebesteuergerät anpassen lassen.
Ich habe nun 320tkm am Dicken und bereue nichts 🙂
Er fährt sich viel besser als damals und ich bin mit der Leistung wirklich zufrieden.
Ein 0-100 Sprintmeister wird er nie werden, aber gerade die Elastizität bei höheren Geschwindigkeiten ist sehr gut. Habe erst vor kurzem ein paar Sprintrennen auf der AB mit einem befreundeten e46 330i Besitzer veranstaltet und es fehlt echt nicht viel auf den BMW. Hatte ihn nie am Prüfstand, aber irgendwo zwischen 220 uns 230 PS wird er liegen.
Der Verbrauch liegt bei 7.9 l laut Bordcomputer, bei doch sehr sportlicher Fahrweise.
Das Negative:
Ich hatte lange Zeit Probleme mit dem Eingangsmoment in das TT5 Getriebe, sodass er unter Volllast ständig zwischen 4. und 5. hin und her geschalten hat.
Mir wurde geholfen, dass das Getriebesteuergerät jetzt mehr Moment zulässt, das hat aber dem 5. Gang nicht besonders gut getan. Ich habe mein Getriebe jetzt überholen lassen, da es sich das nach 320tkm und sehr viel Anhängerbetrieb redlich verdient hat. Jetzt rutscht der letzte Gang nicht mehr und alles ist wieder gut 🙂
Ich bin sehr froh, dass ich die Düsen eingebaut habe und punkto Haltbarkeit kann ich nicht meckern. Während meines 15tkm Ölwechselintervalls ist kein Öl nachfüllen nötig!
849 Antworten
Hat jemand noch paar Düsen für einen 2.5tdi Bau ?
Hatte die iveco dsla143p970 in Aussicht .. Sind aber recht teuer ? Oder macht das Sinn?
hallo ! Hast du noch Düsen für einen 2.5er bau ?
Am besten die +50
@ulinux schrieb am 20. Februar 2014 um 09:02:51 Uhr:
Ja, da kann ich nur zustimmen. AKN und AFB kann man aufdrehen bis das Wasser kocht, selbst beim BDG, BAU, AKE etc. bin ich der Meinung dass man zwar 54 mg reinschreiben kann in die Begrenzungen, er aber nur 50 mg einspritzt. Aber egal. Bei meinem AKE war es so, dass er mit den +25% Duesen bei ca. 46mg und 4000 rpm Boost Creep bekam mit dem Serienlader. Also hab ich einen Stage 1 rein gemacht und gut war. Wenn man nun die +50% in einen AKE mit TT rein macht, dann muss man ausserdem schon sehr sehr aufpassen dass das Getriebesteuergeraet so in etwa das reelle Drehmoment errechnet. Das wird naemlich aus der eingespritzten Menge und dem spezifischen Verbrauch und dem Verlust (Reibung, Nebenaggregate, Aufladung, etc.) errechnet. Aber diese Angaben stimmen dann ja nicht mehr mit den +25% und schon gar nicht mit den +50% Duesen. Ich habe die Erfahrung gemacht dass das Getriebesteuergeraet mit den +25% Duesen gut zurecht kommt ohne dass im Getriebesteuergeraet selbst was geandert werden muss, aber mit den +50% Duesen geht das nicht mehr so einfach, da muss auch im Getriebesteuergeraet was gemacht werden wenn man das zusaetzliche Moment gegenueber den +25% Duesen nutzen will. Kleines Beispiel was so passieren kann wenn diese Berechnung in die Hose geht ist, wenn die eine Seite des Doppeltemperaturgebers ausfaellt, dann steht zwar im Cockpit die echte Temperatur, aber das Motorsteuergeraet rechnet mit Minusgraden. Das hat zur Folge, dass die Einspritzmenge, welche nur fuer oben beschriebene Verlustleistung nicht mehr 3 mg sind sondern deren ca. 18 laut Kennfeld. Wenn man jetzt also so faehrt, dass er 30 mg einspritzt, dann muss man davon diese 18 mg abziehen und es bleiben 12 mg uebrig. Das Getriebesteuergeraet geht nun her und errechnet aus diesen 12 mg das Drehmoment und daraus dann den hydraulischen Arbeitsdruck fuer die Lamellen und WÜK. Das ist dann natuerlich viel zu gering und das Getriebe geht mit der Zeit hopps.
Hi Leute .
Ich hätte da mal paar Fragen . hab den thread jetzt komplett durchgelesen.
Einige Sachen verstehe ich nicht so ganz. Warum wird der Akn und Afb so hoch gelobt oder soll der bessere Motor sein als Ake.
Ich bin gerade dabei mir einen A6 Quattro Handschalter auf zubauen . Das Lustige ist ich hab hier einen AKN stehen,einen Afb und einen AKE. Desweiteren hab ich noch 2 Sätze Köpfe mit Rollenschlepphebel. Welcher ist jetzt am besten für das Projekt?Kann mir da einer Tipps geben welcher der Ideale Wahl wäre? Köpfe sind ja alle identisch. Pumpe habe ich die alte Ake mit der Endung E. Meines wissen nach sollte ja der AKE die beste wahl sein wegen dem Verstärkten Kurbeltrieb. Würde mich freuen über Tipps . Mfg
AKN und AFB werden gelobt weil bei denen die Nockenwellen meist nicht einlaufen und weil die Pumpen noch ohne Mengenbegrenzung sind.
Wenn du Köpfe mit Rollenschlepphebel hast würde ich diese verbauen. Am besten mit den neuen Nockenwellen welche aus dem vollen gefräst sind um auf Nummer Sicher zu gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 13. Januar 2016 um 10:21:19 Uhr:
AKN und AFB werden gelobt weil bei denen die Nockenwellen meist nicht einlaufen
Das ist Schwachsinn und das weisst du !
Hatte fast nur AKN´s mit toten Nocken hier. Paar AFB waren aber auch dabei.
Das kann ich aber so nicht bestätigen . Ich hab einige Leute die die AKN fahren und da sind die Nockenwellen genauso eingelaufen . Die Verdichtung ist ja auch höher als beim AKE. Und die alten AKE haben auch keine Begrenzung in der Pumpe oder sonst wo. Laut Audi soll ja der AKE verstärkter und besser überarbeitet sein . Heist also lieber AKE Block mit BDG Köpfe und andere Düsen sollte der beste Weg sein. Oder hab ich was vergessen ?
ja so kenn ich das auch. Dewegen hab ich mich auch so gewundert. Nochmal zurück zur Pumpe. Die Ake haben ja die 3 Stempel Pumpe die ja angeblich die bessere sein soll. Zeigt eure erfahrung da was anderes ?Sollte man lieber auf die AKN Pumpe zurück greifen oder die AKE Pumpe fahren wenn ich in Richtung 250PS will.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 13. Januar 2016 um 10:40:33 Uhr:
Das ist Schwachsinn und das weisst du !Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 13. Januar 2016 um 10:21:19 Uhr:
AKN und AFB werden gelobt weil bei denen die Nockenwellen meist nicht einlaufen
Hatte fast nur AKN´s mit toten Nocken hier. Paar AFB waren aber auch dabei.
Hatte 100% der AKE, 30-40% der AKN und kaum AFB's mit eingelaufenen Nockenwellen.
Dazu kommt, je älter, desto seltener sind die NW eingelaufen da zu beginn noch ausreichend tief gehärtet wurde.
So sind meine erfahrungen.
Dies als Schwachsinn zu bezeichnen, erst wenn du belegbare Beweise hast!
Ansonsten sind deine Behauptungen Schwachsinn!
Zitat:
@Christiano0482 schrieb am 13. Januar 2016 um 10:47:06 Uhr:
Das kann ich aber so nicht bestätigen . Ich hab einige Leute die die AKN fahren und da sind die Nockenwellen genauso eingelaufen . Die Verdichtung ist ja auch höher als beim AKE. Und die alten AKE haben auch keine Begrenzung in der Pumpe oder sonst wo. Laut Audi soll ja der AKE verstärkter und besser überarbeitet sein . Heist also lieber AKE Block mit BDG Köpfe und andere Düsen sollte der beste Weg sein. Oder hab ich was vergessen ?
Die alten AKE haben keine Begrenzung. Die meisten wurden aber nach 10/2001 produziert.
Aber alle AKN und AFB haben keine Begrenzung.
Zitat:
@Christiano0482 schrieb am 13. Januar 2016 um 12:59:22 Uhr:
ja so kenn ich das auch. Dewegen hab ich mich auch so gewundert. Nochmal zurück zur Pumpe. Die Ake haben ja die 3 Stempel Pumpe die ja angeblich die bessere sein soll. Zeigt eure erfahrung da was anderes ?Sollte man lieber auf die AKN Pumpe zurück greifen oder die AKE Pumpe fahren wenn ich in Richtung 250PS will.
Vielleicht erst mal deine Komponenten mit denen du diese Leistung erreichen willst aufzählen.
Mit einer begrenzten Pumpe werdens nicht viel mehr als 200PS werden.
Zitat:
@Christiano0482 schrieb am 13. Januar 2016 um 12:59:22 Uhr:
ja so kenn ich das auch. Dewegen hab ich mich auch so gewundert. Nochmal zurück zur Pumpe. Die Ake haben ja die 3 Stempel Pumpe die ja angeblich die bessere sein soll. Zeigt eure erfahrung da was anderes ?Sollte man lieber auf die AKN Pumpe zurück greifen oder die AKE Pumpe fahren wenn ich in Richtung 250PS will.
Die Begrenzung ist doch gut... Und stört auch nicht
Mach lieber größere Düsen rein, so bleiben die Einspritzzeiten schön kurz.
Iss doch viel Effektiver als lange einzuspritzen !
Ja .....
Es ist schon ein deutlicher Unterschied in der Leistung und Abgastemepratur ob man 80mg mit langer Zeiter bei wenig Menge oder 80mg mit viel Menge und kurzer Zeit einspritzt.
Bei erster Variante jagst du dem Kolben auf dem Weg nach unten noch den Diesel hinterher 😁 .
So verballert man mehr in Wärme als man will.
Zwischen den 50mg/h der Pumpenbegrenzung und deinen 80mg/h ist aber schon ein großer Sprung 😉
Nun, bei den angepeilten 250PS müssen sowieso größere Düsen her.