Erfahrungen mit dem 1,0 TSI
Moin,
ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.
Viele Grüße, flensem
Beste Antwort im Thema
wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?
413 Antworten
Zitat:
@m.zielfoto schrieb am 26. Februar 2023 um 13:53:37 Uhr:
Verständnis und freundlicher Gedankenaustausch ist für alle besser und hilfreich.
Damit hast du schon recht. Man sollte aber beim Eröffnungsthema bleiben. Das Forum ist so schon unübersichtlich, weil immer wieder die gleichen Themen neu aufgemacht werden. Manchmal sind 3 - 4 Threads zum gleichen Thema auf einer Seite.
me3
Ich habe einen skoda fabia 1.0 liter 110 ps. Mein bruder hat den 1.2: da kommt nichts… Ich finde den 1.0 besser als mein 2.0 Liter tdi den ich vorher hatte. Es ist echt erstaunlich, den Anhänger merke ich fast garnicht gegenüber dem 2 Liter und auf der Autobahn sind 200 locker drin. 220 sind nur berg ab mit Rückenwind möglich (laut Tacho). Laut Navigation sind es 197 bei der er auch abriegelt (4,5 und auch 6 . Gang).
Ich hoffe das hilft. Und der hat jetzt 120000 runter und hatte nur Inspektionen mit bremsen.
Ich hatte auch einen 2016 Fabia Combi mit dem 1.2TSI, was soll da weniger kommen?
Der 1.2 TSI ist außerdem viel laufruhiger!
Hier im Test:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
@ Skodamontecarlo
bei 197km/h regelt der 1.0 TSI nicht ab ,
sondern da ist einfach Schluss.
Ähnliche Themen
Der 1.2 TSI hat weniger Drehmoment und ist tatsächlich nicht ganz so agil wie der 1.0.
Rein von der Lauf- und Fahrkultur ist der 1.2 aber definitiv der schönere Motor.
Der Verbrauch beim 1.2 liegt etwa einen halben Liter höher. Auf der Autobahn geht die Schere sogar noch weiter auseinander zugunsten des 1.0.
Ich kann das wirklich gut beurteilen, da wir für drei Monate beide Motoren im Fabia 3 Combi im Haushalt hatten.
Jeweils mit 110 PS und Handschaltung.
Ich bin meinen Fabia Combi 1.2T 110PS 60tkm gefahren und im oben verlinkten Test sieht man, dass der 1.2er das volle Drehmoment von 1400 - 4000 U/Min anliegen hat (nicht so schmal wie der 1.0er). Den 1.2er fährst mMn damit auch in niedrigeren Drehzahlbereichen, daher vllt auch nicht so der gefülhlte Punch (steht ja so auch im verlinkten Artikel)...
Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen und ich sage, dass es eine abregelung ist… der hat ja durch die 3 Zylinder das genügende Drehmoment
Das volle Drehmoment liegt beim 1.2 zwar länger an, dafür ist es aber auch 25 NM niedriger.
Gut denkbar, dass der 1.0 die 175 NM des 1.2 TSI bereits auch bei 1500 U/Min anliegen hat und bei 4000 U/Min ebenfalls noch.
Dem Bericht verstehe ich nicht. Durch den Kompressor kann ich kein turboloch feststellen. Ab 1400u/min zieht der bis 3500u/min gleichermaßen durch. Kann ich so nicht bestätigen. Vielleicht reden die hier von dem vorgänger o.ä. Vielleicht ist es kein TSI sondern eine andere Bezeichnung. Hier sind ein paar Daten:
Motor: 1.0 Liter TSI, 3-Zylinder, 110 PS (81 kW), 200 Nm Drehmoment
Höchstgeschwindigkeit: 122 mph (electronisch begrenzt)
Kraftstoffverbrauch: 45,6-49,6 mpg (WLTP), 130 g/km CO2-Emissionen
Insurance Group: 12
Jährliche Straßensteuer: £190
Preis neu: £18,410
Verwendungsbereich: 5-Türer, 5-Sitzer, 330 Liter Ladevolumen
Witzigerweise finde ich keine auf deutsch in der kürze.
Der 1.2 von meinem Bruder ist deutlich schlimmer zu fahren… man muss deutlich öfter schalten und an der Ampel rappelt der immer irgendwie unrund… das sind so meine Erfahrungen.
Kompressor? Vom welchem Motor redest du überhaupt, hier geht es um den Golf 7.
TSI: https://de.m.wikipedia.org/wiki/TSI_(Motorentechnik)
Ich hab nen skoda BJ2018 aber den selben Motor.
...nur das du keinen "twincharged" hast, sondern nur einen "turbocharged"...die 1.4 Twincharger hat man seinerzeit recht schnell wieder beerdigt..
Witzig wenn dem so ist… wahrscheinlich hat der durch die 3 Zylinder Konfiguration das Drehmoment auch schon bei niedrigeren Drehzahlen. Da im 5 gang von 45 bis 200 kein Turboloch festzustellen kann… wobei ich das Gefühl hab dass 5 und 6 nur zum sprittsparen sind, da der 4 eigentlich alles abdeckt. Da hatte mein 2 Liter ein deutliches loch was echt nervig sein konnte… vielleicht ist der skoda auch einfach deutlich leichter o.ä… keine Ahnung.
Den 1.4 tsi hatte ich auch mit zwei Motorschäden durch die kette. Der hatte allerdings nach dem update weniger spaß gemacht als der 1.0 Liter…
@Skodamontecarlo
Wenn dein 2 Liter TDI auf der Autobahn schlechter war wie der 1.0 tsi , dann ist der nicht in Ordnung! Ich habe dieses downgrade gerade durch, vom Leon 2. o TDI mit DSG zum Arona1.0 tsimit DSG.
Die 40 Mehr PSUnd 140 NM mehr Drehmoment sind deutlich spürbar, zumindest auf der Autobahn ist der 1.0 tsi spürbar schwächer. In der Stadt ist es in der Tat nicht so auffällig es sei denn man will immer der Erste an der Ampel sein.
Der 1.0 ist ein guter Motor es sei denn man ist im bundesweiten Außendienst und muss im Jahr 50.000 km quer durch Deutschland fahren.
Und was da über "Turbolöcher" geschrieben wird, das war vor 20 Jahren ein Kriterium, aber bei allen modernen Turbomotoren liegt das maximale Drehmoment bereits knapp über Leerlaufdrehzahl an und bleibt dann nahezu konstant. Da gibt es kein "Loch" mehr.
Da ist jemand so stolz auf sein Motörchen, dass er alle möglichen tollen Effekte "spürt", die es gar nicht gibt. Das ist ja nett, hat aber mit der Realität nichts zu tun.