Erfahrungen DSG Ruckeln
Hallo Leute,
habe zwar unter der SuFu geschaut, aber nichts wirklich gefunden, das mein Anliegen so richtig wiedergibt.
Ich habe die letzten Wochen diverse Beobachtungen beim Starten meines 118kw TSI mit 7-Gang DSG angestellt.
Die ersten 500 Meter bis 1000 Meter ruckelt der Wagen unwahrscheinlich beim Schaltvorgang.
Am schlimmsten ist es beim Anfahren direkt nach dem Ausparken, wenn ich von der Arbeit nach Hause fahren will.
Heute habe ich mich wie ein Fahrlehrer gefühlt, der seiner Fahrschülerin die erste Stunde gibt. (ja, hätte auch
Fahrschüler schreiben können :-P )
Nun zur eigentlichen Beobachtung: Ich habe die letzten Tage einen genauen Blick auf das Thermometer geworfen
und immer Temperaturen über 6 Grad feststellen können. Von daher von ich ein wenig negativ überrascht, dass das
Ruckeln des DSG dennoch auftritt.
In wieweit könnt Ihre diese Beobachtungen teilen?
Gruß
heicall
Beste Antwort im Thema
Echt zum kot.... hier mit den "Oberlehrern und SuFu-Hinweisern"! 🙄
@heicall
Ja, ist mir auch schon aufgefallen. Meiner steht zwar in einer Garage. Bis ich ihn dort rausrangiert habe und losfahre sind bestimmt schon 1 - 2 Minuten um, dennoch ruckelt er etwas wenn ich dann losfahre. Nicht so schlimm wie von dir beschrieben, aber man merkt es. Eigentlich auch nur beim anfahren, wenn ich ca. 50 - 60Km/h fahre bemerkt man nichts mehr.
Bin mir auch nicht sicher, ob das ruckeln überhaupt vom DSG kommt.
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CBR77
..... so begeistert sie von diesem Fahrzeug waren, da das Auto nicht in die Garage (unterkellert unter dem Haus) passt ohne mit der Frontschürze massiv aufzusetzen.
Ja, sowas habe ich auch im Bekanntenkreis erlebt......ein Käfer oder ähnliche Modelle waren eben noch wesentlich geländegängiger.
Es ging ganz nebenbei auch noch um die Ausfahrtshöhe aus dieser "Tiefgarage"...deshalb kam am Ende ein Golf raus udn kein Golf+ 🙂
Aber eigentlich ist das kein Mangel am Auto sondern eher am Haus, oder?😎
Zitat:
Original geschrieben von mediacan
wusste gar nicht das der 122psler davon am meisten betroffen ist, dachte alle tsi mit dsg. wollte mir nämlich einen 122+dsg bestellen. und nun? damnZitat:
Original geschrieben von CBR77
aber dass beim 122 PS-Motor keine Abhilfe geschaffen wird ist mehr als schwach vom Konzern!
.........Das DSG-Problem sähe ich aber dennoch lieber heute als morgen gelöst.
Ich habe die Aussage von nem VW-Entwickler aus meinem Bekanntenkreis erhalten, dass die jeweils leistungsstärksten Benziner wie Diesel beim 7- bzw. 6-Gang DSG ab ca. 100.000 km gerne ruckelig schaltende Getriebe haben, weil sich dann der Verschleiß (durch die hohen Kräfte wenn die beiden Kupplungen gegeneinander arbeiten) bemerkbar macht. Je nach Fahrweise entsprechend mehr oder weniger bzw. früher oder später.
Er hat mir deshalb, wenn meine Eltern das Auto mehr als vier oder fünf Jahre fahren wollten, vom DSG abgeraten und das ganz normale SG empfohlen. Im Fall meiner Eltern bereits beim 122PS TSI und er meinte "beim 160PS Motor erst recht".
Nix für Ungut, aber mit Aussagen wie "ein VW-Entwickler aus meinem Bekanntenkreis sagte [...]" ist's immer so eine Sache...wirst sicher verstehen, wenn das hier nicht als seriöse Quelle akzeptiert wird.
Vor allem wenn der Poster auch noch ganz frisch ist (ich weiss, jeder fängt mal an bei MT, aber naja..)
Zitat:
Original geschrieben von CBR77
also für mich hört sich das schon glaubhaft an mit dem vw-entwickler. schon allein der gesunde meschenverstand lässt mich zum entschluß kommen, daß die kräfte des 122pslers oder gar des 160er auf dauer das dsg langsam aber sicher ausleiern und verschleißen lassen. aber nach 100tkm wäre ja fatal. also 200tkm müssten mind. drinne sein bevor dat anfängt nicht mehr sauber zu fassen und ruckelig schaltet....Zitat:
Ich habe die Aussage von nem VW-Entwickler aus meinem Bekanntenkreis erhalten, dass die jeweils leistungsstärksten Benziner wie Diesel beim 7- bzw. 6-Gang DSG ab ca. 100.000 km gerne ruckelig schaltende Getriebe haben, weil sich dann der Verschleiß (durch die hohen Kräfte wenn die beiden Kupplungen gegeneinander arbeiten) bemerkbar macht. Je nach Fahrweise entsprechend mehr oder weniger bzw. früher oder später.
Er hat mir deshalb, wenn meine Eltern das Auto mehr als vier oder fünf Jahre fahren wollten, vom DSG abgeraten und das ganz normale SG empfohlen. Im Fall meiner Eltern bereits beim 122PS TSI und er meinte "beim 160PS Motor erst recht".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mediacan
also für mich hört sich das schon glaubhaft an mit dem vw-entwickler. schon allein der gesunde meschenverstand lässt mich zum entschluß kommen, daß die kräfte des 122pslers oder gar des 160er auf dauer das dsg langsam aber sicher ausleiern und verschleißen lassen.
Für die Erkenntnis braucht man aber keinen VW-Entwickler 😉. Eine Kupplung ist eben ein Verschleissteil, auch wenn sie unter normalen Umständen ein Autoleben lang hält.
Die Aussage, dass die DSG-Kupplung weniger haltbar sein soll als eine manuell betriebene, halte ich jedoch für nicht nachvollziehbar. Denn so perfekt und materialschonend wie das DSG wird man selbst niemals schalten.
Dass automatisierte und automatische Getriebe schon allein aufgrund der wesentlich höheren Komplexität im Vergleich zu einem Handschalter ein höheres Defektrisiko haben, steht ausser Frage, aber das hat nichts mit dem speziellen Fall "DSG" zu tun, sondern liegt einfach in der Natur der Sache. Wo viel ist, kann viel kaputt gehen.
Auch die Behauptung, dass beide Kupplungen "gegeneinander arbeiten" und dadurch der Verschleiss erhöht wird, wie es hier geschrieben wurde, kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Was soll denn im DSG "gegeneinander arbeiten"? Es sind zwei voneinander getrennte Kupplungsscheiben.
Hallo Leute,
hab dieses Thema wieder ausgegraben, weil es ursprünglich um das DSG Ruckeln ging.
Ich habe seit gestern mein Auto in der Werkstatt, weil ich beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen ein zum Teil starkes Ruckeln vom DSG Getriebe habe. Auch ein Mitschwimmen im Verkehr im 7. Gang bei 1200 U/min war nicht mehr ohne Ruckeln möglich.
Antwort meiner Werkstatt: Die Kupplungen werden getauscht, da es ein Problem bei Fahrzeugen mit Baudatum KW12 und früher gibt, wo eine voreilende Verschleisverstellung festgestellt wurde.
Da die neuen Kupplungen z.Z. nicht lieferbar sind, bekomme ich vorerst meinen Golf unrepariert zurück.
Eine Lösung steht bei VW im TPI seit Dezember 09, ist also bekannt.
Wenn jemand von euch ähnliche Probleme hat, sollte vielleicht mal der 🙂 aufgesucht werden.
Wenn ich näheres weiß, werde ich mich wieder melden.
Grüße
Moin,
meiner ruckelt manchmal auch auf den ersten KM wenn er kalt ist! Bin mir nicht sicher, ob es vom DSG kommt oder ob es evtl. Zündaussetzer bei kalten Temp. oder Nässe sind! 😕
Werde bei Gelegenheit meinen 🙂 aufsuchen!
Gruß
Atze
Zitat:
Original geschrieben von atze72
Moin,meiner ruckelt manchmal auch auf den ersten KM wenn er kalt ist! Bin mir nicht sicher, ob es vom DSG kommt oder ob es evtl. Zündaussetzer bei kalten Temp. oder Nässe sind! 😕
Werde bei Gelegenheit meinen 🙂 aufsuchen!
Gruß
Atze
Hallo,
das Ruckeln mit kaltem Motor hat meiner zusätzlich auch noch, kommt wahrscheinlich aber nicht vom Getriebe.
Das DSG Ruckeln trat auch bei warmem Motor auf und wurde mit voller Zuladung (4 Personen im Auto) noch schlimmer. In der TPI steht irgendwas von "Ruckeln beim Anfahren und während der Fahrt beim Beschleunigen" oder so Ähnlich.
Ich habe mittlerweile gelernt, dass man beim TSI vorallem im kalten Zustand nicht so sensibel sein darf.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von CBR77
Ich habe die Aussage von nem VW-Entwickler aus meinem Bekanntenkreis erhalten, dass die jeweils leistungsstärksten Benziner wie Diesel beim 7- bzw. 6-Gang DSG ab ca. 100.000 km gerne ruckelig schaltende Getriebe haben,
Schon der Fakt, dass der VW-Entwickler das 6-G-DSG und das 7-G-DSG gewissermaßen gleichsetzt, lässt mich schmunzeln.
Was entwickelt er? Pommes in der VW-Werk-Kantine?
Jetzt mal im Ernst... wenn man sich die Funktionsweise der 2 verschiedenen DSG-Getriebe anschaut, sieht man das beide jeweils Vor- und Nachteile haben. (wie Alles im Leben). Das Schaltgetriebe hat natürlich auch seine Vor- und Nachteile.
Aber beim 6-Gang-DSG von Verschleiß reden zu wollen ist ja ein schlechter Scherz.
Was soll hier verschleißen, wenn man diese (teuren) Ölwechsel-Intervalle einhält? Und was soll da (außer falsche Software) zu Ruckeln führen? Die Bauweise des 6-G-DSG lässt keinen echten Verschleiß zu...
Ich fahre nunmehr seit mehreren von Jahren (von Berufswegen) 6-G-DSG. Da ruckelt nix und die Fzg. haben teilweise bis zu 200t km runter.
Ich hatte für ein Wochenende einen VIer GTI mit DSG über Euromobil gemietet. Der Wagen hatte unter 10.000km auf dem Tacho!
Als ich an der ersten roten Ampel stand und bei grün das Auto anrollen lassen wollte, hat das Auto so geruckelt, als ob ich seit 2 Tagen den Führerschein hätte und nicht mit Gas und Kupplung umgehen könnte.
Habe dem Autohaus dann das Problem erläutert und soweit ich weiß wurde dann das Getriebe bzw. Teile davon ausgetauscht. Leider hat man mir nicht gesagt, woran das gelegen haben könnte.
Zitat:
Original geschrieben von since1999
....
Eine Lösung steht bei VW im TPI seit Dezember 09, ist also bekannt.
....
Hallo Since1999,
vielen Dank für die Info. Mein Golf hat anscheinend das gleiche Problem. Tritt sporadisch hauptsächlich im 2. Gang bei niedrigen Drehzahlen auf. Hast du zufällig die Nummer der TPI parat? Ohne solche Hinweise findet mein :-) leider gar nichts.... 😠
Danke!!!
Grüße
Hallo,
hatte die gleichen Probleme mit dem ruckeln beim anfahren, jedoch bei meinem Golf V GTI.
Dieser wurde nach viel hin und her letztes Jahr im Oktober gewandelt. Es wurde vorher Getriebeöl getauscht, die Mechatronik wurde getauscht und als der Getriebetausch erfolgen sollte, habe ich mich für die Wandlung entschieden.
Gruß
beetle367
Hallo mabo01,
habe erst heute mein Auto wegen dem DSG Ruckeln in die Werkstatt gebracht, weil die Kupplungen im Rückstand waren.
Eine Nummer der TPI habe ich leider nicht, werde aber mal beim Abholen nachfragen.
Bei mir trat das Ruckeln allerdings nur in den Gängen 5, 6, und vorallem 7 auf, wenn man bei ca 1200 U/min so Gas gibt, dass noch nicht runtergeschalten wird. Typischerweise wenn man hinter nem LKW herfährt. Auch während des Schaltvorgangs z.B. vom 3. in den 4. Gang heulte der Motor leicht auf und kuppelte dann mit einem leichten Ruck ein.Leider ein bißchen schwer zu beschreiben. Einparken und Anfahren ging komischerweise super.
Bin mal gespannt, ob die Fehler mit den neuen Kupplungen behoben sind, kanns ja nicht so ganz glauben.
By the way, meine Wasserpumpe wird auch noch gleich getauscht (Quietscht schon seit 10000 km)
Schöne Grüße
Moin moin,
bei meinem VIer GTI (9000km gelaufen) ruckelt das DSG auch beim Anfahren wie verrückt. Ob warm oder kalt ist egal. Auch kann ich noch so gefühlvoll Gas geben, er ruckelt einfach an. Beim Fahren ist dann aber alles ganz normal.
Ich werde nächste Woche mal zum 🙂 fahren und um Rat fragen (Thema Neujustierung und Softwareupdate).
MfG
Daniel
Hallo,
bei unserem 6er GTI mit 10000km hatten wir auch dieses nervige Anfahrruckeln, aber nur bei warmen Motor.
Beim Anfahren mit wenig Gas hat’s immer 3-4 mal geruckelt, was man auch gut am Drehzahlmesser sehen konnte.
Beim flotten Anfahren gab es einen starken Ruck, der durchs ganze Auto ging.
Außerdem hat die Kupplung beim Anhalten sehr spät getrennt, so dass die Motordrehzahl immer auf 600 U/min runtergedrückt wurde.
Nach auslesen der Messwertblöcke und Kontakt mit VW, sagte der Freundliche, dass die Mechatronic gewechselt werden muss.
Heute haben wir unseren wieder Wagen abgeholt und waren sehr gespannt, ob das Ruckeln weg ist.
Der Austausch der Mechatronic hat’s wirklich gebracht.
Man kann jetzt wunderbar anfahren, egal wieviel Gas man gibt u. die Kupplung trennt auch rechtzeitig beim Anhalten.
Gruß,
Hans