Erfahrungen 1,5 TSI EVO 130 PS
Hallo,
ich bin relativ neu im Forum und war bis jetzt stiller mitleser.
Ich stehe kurz vor der Bestellung eines Golf 7 FL.
Dabei hat es mir der neue 1,5 TSI Evo mit 130 Ps echt angetan.
Fahren konnte ich ihn leider nicht. Deswegen würde ich mich über jeden Erfahrungsbericht freuen.
Gerade was den Verbrauch angeht.
Hält der Motor was er verspricht?
Vielen Dank bereits im Voraus!
Grüße
Felix
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir haben im März einen 1,5 TSI 130 PS Golf 7 (Join) in WOB abgeholt. Es ist das Auto meiner Frau, das ich gelegentlich auch fahre. Ihr Fahrbetrieb ist in der Woche Kurzstrecke im Raum Paderborn. Am WE fährt meine Frau (ca. 400 km) zu unserem Hauptwohnsitz in Berlin. Häufig aber auch mit dem ICE. Das SStop System wird grundsätzlich ausgeschaltet. Die Ausstattung: 4 Türen, DSG, Comfortline, 16’’ Ganzjahresreifen, Standheizung, LED Licht, Discover Media, RF-Kamera und ACC. Darüber hinaus einige weitere elektronische Features wie die Sprachbedienung, jedoch außer ACC keine Assistenzsysteme.
Eigentlich wollten wir den neuen Polo kaufen. Ab Werk gibt es aber keine Standheizung. Die Nachrüstung beim VW-Händler sollte € 2000 kosten. Da der Differenzpreis bei der Inzahlungnahme des Vorgängers beim Kauf eines Golf nicht viel höher war und meine Frau die gleiche Farbe wollte (Tungsten Grey?) wurde es doch der Golf, obwohl der Polo auch gereicht hätte.
Den Vorgänger einen 1,4 TSI (140 PS) ohne Zylinderabschaltung mit DSG fuhr sie im gleichen Fahrbetrieb mit fast gleicher Ausstattung, jedoch Xenon und Discover Pro. Der Wagen wurde im Herbst 2013 gebraucht gekauft und lief über 100000 km absolut perfekt, ohne die geringsten Mängel. Sie verbrachte einen Winter (Forschungssemester) in Helsinki. Dort hatten sich die Ganzjahresreifen hervorragend bewährt. Die Standheizung war so programmiert, dass sie unter 4 Grad C automatisch anspringt. Dieser Golf verbrauchte auf der Langstrecke je nach Fahrweise zwischen 5,6 und 6,6 L/100km. Im (nicht extremen) Kurzstreckenbetrieb ca. 0,5-0,9 L mehr. Sie fährt relativ zurückhaltend und nie mehr als 160 km/h auf der A33, A2.
Der Neue 1,5 TSI (130) wurde „blind“ gekauft. Wir haben folgende Erfahrungen gemacht (bisher ca. 5000 km):
1. Der Verbrauch ist im Vergleich zum 140 PS weitgehend unverändert; genauere Messungen haben wir nicht gemacht.
2. 2. Der Motor ist beim beschleunigen eindeutig brummiger, was meine Frau aber nicht stört. Bei gleichmäßiger Fahrweise gibt es keinen Unterschied.
3. Das Bluemotion Modell ist in der Federung etwas härter abgestimmt, vermutlich weil der Wagen wegen der Aerodynamik etwas tiefer liegt.
4. Sie vermisst das Discover Pro, würde allerdings nicht den Preisunterschied zahlen.
Fazit: der EA211 ist schon so sparsam, dass man offensichtlich trotz aller technischen Verbesserungen ohne Hybridisierung nicht mehr viel verbessern kann, jedenfalls bei einen massentauglichen Motor. Wer vor der Wahl steht einen gebrauchten Golf zu kaufen, kann beruhigt den 1,4 TSI wählen.
Zum Vergleich: ich fahre eine MB W204 Limousine C200 mit 184 PS, 7G+. Bei Kolonnenfahrt mit dem Golf verbrauche ich zwischen 2-3 L/100km mehr, je nach Fahrbetrieb. Gerade der detaillierte Vergleich zum Benz zeigt wie gut der Golf durchkonstruiert ist. Mir persönlich gefällt auch das DSG besser als die 7G+. Mein nächstes Auto wird vermutlich ein Polo mit DSG, da ich beruflich bedingt viel weniger fahre.
Grüße
211 Antworten
Du verwechselst da was der 130 BM ist kein Mildhybrid, er hat keinen Elektromotor und rekuperation gibt es hier auch nicht. Das Segeln geht nur in Verbindung mit DSG und bedeutet nichts anderes als das der Motor aus geht und entkuppelt wird. Das Auto kann dann ohne Widerstand vom Motor rollen und sobald man das Gasbedal wieder bestätigt Springt der Motor wieder an.
Ok...
Wurde so in diversen Medien wiedergegeben, das er ein Mild Hybrid sein soll.
Das segeln automatisch nur mit Automatik geht, ist schon klar, macht meiner auch in Eco, nur das bei mir der Motor nicht aus geht.
Wie gesagt, 2.Batterie beim Handschalter nicht vorhanden.
Der Bluemotion ist ein Mikro Hybrid, nicht mild ...
Wo ist der Unterschied. Also micro und mild?
Ähnliche Themen
Also lag ich doch anfangs mit der Rekuperation richtig, das der zusätzliche Akku nur zusätzliche Kapazität bringt, um an geeigneter Stelle den Antrieb zu entlasten, da keine Kraft für elektrische Komponenten genutzt wird. Dabei ist die Batterie Leichter als konventionell.
Der zusätzliche Akku entlastet nicht den Antrieb, sondern den ersten Akku bei antriebsloser fahrt ohne Kraftübertragung. Sonst wird ja statt dessen beim segeln mit eingekuppeltem Motor im Schubbetrieb sogar rekuperiert, also Energieüberschuss generiert. Jetzt kommt ein Zustand mit höherem Energiebedarf.
Ja aber beide Akkus werden vom Antrieb(Motor) geladen, beim bremsen wird der Akku maximal geladen um dann die Leistung beim segeln, oder (zumindest normalen rekuperieren) auch anfahren bereit zu stellen, dadurch entnimmt die Lima weniger Last vom Motor für elektrische Komponenten, was wiederum für eine Kraftstoff Einsparung sorgt.
Beide Akkus werden herkömlich von der Lima geladen da ist nichts mit Rekuperation. Auch wird das anfahren nicht unterstützt, die zweite Batterie ist nur zum überbrücken der Stromversorgung zuständig wenn der Motor aus ist was bei einem Fahrzeug mit Segelfunktion deutlich häufiger der fall ist als nur SS. Das würde die Normale Batterie überfordern. Ist die Spannung in einer der Batterien zu niedrig ist SS Segeln nicht Aktiv.
Das hat nichts mit dem Hybridsystem zu tun was man aus Mild oder Vollhybridfahrzeugen kennt.
Ganz einfach gesagt ledeglich 2 Batterien keine Rekuperation, keine Rückgewinnung, keine Anfahrhilfe, kein zusätlicher E-Motor nur eine zusätzliche Segelfunktion.
Die AGM Batterie hat nichts mit Rekuperation zu tun sondern wegen dem SS System.
Nochmal zum Verständnis im Normalen Golf gibt es keine Rekuperation. Dafür sind andere Technische dinge Voraussetzung z.B ein Elektromotor oder Generator im Antriebsstrang der Bewegungsenergie durch das rollen des Fahrzeugs erzeugen kann.
Das stimmt nicht. Deine Definition zum Begriff "Rekuperation" ist zu eng. Das Batterie- und Energiemanagement bewirkt, dass im normalen Fahrbetrieb die Batterie nur zu 80 % aufgeladen wird. Dadurch entsteht eine Reserve, die dann im Schiebebetrieb zum weiteren Laden genutzt wird. Das ist sehr wohl eine Art Rekuperation. Lediglich beim aktiven Bremsen (per Fußbremse) wird die kinetische Energie weiterhin in Wärmeenergie umgewandelt und geht damit für Fahrzwecke verloren.
Nur weil die Lichtmaschine teilweiße Abgekoppelt wird z.B beim anfahren oder stärker die Batterie lädt beim Bremsen kann man noch nicht von Rekuperation sprechen dafür ist die Wirkung zu gering. Beim Segeln ist sowieso der Motor aus und wenn man an die Ampel ranfährt geht der Motor auch schon aus, das was man da an Sprit durch die Lichtmaschine spart wird man wohl kaum messen können.
Eher ein Werbewitz der Hersteller sowas als Rekuperation zu bezeichnen.