Erfahrungen 1,5 TSI EVO 130 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich bin relativ neu im Forum und war bis jetzt stiller mitleser.

Ich stehe kurz vor der Bestellung eines Golf 7 FL.
Dabei hat es mir der neue 1,5 TSI Evo mit 130 Ps echt angetan.
Fahren konnte ich ihn leider nicht. Deswegen würde ich mich über jeden Erfahrungsbericht freuen.
Gerade was den Verbrauch angeht.

Hält der Motor was er verspricht?

Vielen Dank bereits im Voraus!

Grüße
Felix

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wir haben im März einen 1,5 TSI 130 PS Golf 7 (Join) in WOB abgeholt. Es ist das Auto meiner Frau, das ich gelegentlich auch fahre. Ihr Fahrbetrieb ist in der Woche Kurzstrecke im Raum Paderborn. Am WE fährt meine Frau (ca. 400 km) zu unserem Hauptwohnsitz in Berlin. Häufig aber auch mit dem ICE. Das SStop System wird grundsätzlich ausgeschaltet. Die Ausstattung: 4 Türen, DSG, Comfortline, 16’’ Ganzjahresreifen, Standheizung, LED Licht, Discover Media, RF-Kamera und ACC. Darüber hinaus einige weitere elektronische Features wie die Sprachbedienung, jedoch außer ACC keine Assistenzsysteme.

Eigentlich wollten wir den neuen Polo kaufen. Ab Werk gibt es aber keine Standheizung. Die Nachrüstung beim VW-Händler sollte € 2000 kosten. Da der Differenzpreis bei der Inzahlungnahme des Vorgängers beim Kauf eines Golf nicht viel höher war und meine Frau die gleiche Farbe wollte (Tungsten Grey?) wurde es doch der Golf, obwohl der Polo auch gereicht hätte.

Den Vorgänger einen 1,4 TSI (140 PS) ohne Zylinderabschaltung mit DSG fuhr sie im gleichen Fahrbetrieb mit fast gleicher Ausstattung, jedoch Xenon und Discover Pro. Der Wagen wurde im Herbst 2013 gebraucht gekauft und lief über 100000 km absolut perfekt, ohne die geringsten Mängel. Sie verbrachte einen Winter (Forschungssemester) in Helsinki. Dort hatten sich die Ganzjahresreifen hervorragend bewährt. Die Standheizung war so programmiert, dass sie unter 4 Grad C automatisch anspringt. Dieser Golf verbrauchte auf der Langstrecke je nach Fahrweise zwischen 5,6 und 6,6 L/100km. Im (nicht extremen) Kurzstreckenbetrieb ca. 0,5-0,9 L mehr. Sie fährt relativ zurückhaltend und nie mehr als 160 km/h auf der A33, A2.

Der Neue 1,5 TSI (130) wurde „blind“ gekauft. Wir haben folgende Erfahrungen gemacht (bisher ca. 5000 km):

1. Der Verbrauch ist im Vergleich zum 140 PS weitgehend unverändert; genauere Messungen haben wir nicht gemacht.
2. 2. Der Motor ist beim beschleunigen eindeutig brummiger, was meine Frau aber nicht stört. Bei gleichmäßiger Fahrweise gibt es keinen Unterschied.
3. Das Bluemotion Modell ist in der Federung etwas härter abgestimmt, vermutlich weil der Wagen wegen der Aerodynamik etwas tiefer liegt.
4. Sie vermisst das Discover Pro, würde allerdings nicht den Preisunterschied zahlen.

Fazit: der EA211 ist schon so sparsam, dass man offensichtlich trotz aller technischen Verbesserungen ohne Hybridisierung nicht mehr viel verbessern kann, jedenfalls bei einen massentauglichen Motor. Wer vor der Wahl steht einen gebrauchten Golf zu kaufen, kann beruhigt den 1,4 TSI wählen.

Zum Vergleich: ich fahre eine MB W204 Limousine C200 mit 184 PS, 7G+. Bei Kolonnenfahrt mit dem Golf verbrauche ich zwischen 2-3 L/100km mehr, je nach Fahrbetrieb. Gerade der detaillierte Vergleich zum Benz zeigt wie gut der Golf durchkonstruiert ist. Mir persönlich gefällt auch das DSG besser als die 7G+. Mein nächstes Auto wird vermutlich ein Polo mit DSG, da ich beruflich bedingt viel weniger fahre.

Grüße

211 weitere Antworten
211 Antworten

Es könnte auch so sein, dass er wieder anspringt bei einer Lenkbewegung so wie angeblich bei S/S wenn du zur Kreuzung rollst.

Nicht nur angeblich, bei S/S ist das so. Bei höherem Tempo ist die Lenkunterstützung aber eh nicht so hoch.
Würde mich aber trotzdem interessieren, welchen Spielraum man hier tatsächlich hat.

Der Motor springt wieder an bei stärkerem Bremsen. Beim Lenken ist das mir während der Fahrt allerdings noch nicht aufgefallen.

Beim klassischen s/s macht das ja Sinn weil man ja vor hat loszufahren wenn man die Lenkung bewegt, und das geht aus dem Stillstand nur mit Motor :-)

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Juni 2018 um 12:14:49 Uhr:


Nicht nur angeblich, bei S/S ist das so. Bei höherem Tempo ist die Lenkunterstützung aber eh nicht so hoch.
Würde mich aber trotzdem interessieren, welchen Spielraum man hier tatsächlich hat.

Die Lenkung bekommt während des Segelns den Strom von der Zusatzbatterie deshalb springt der Motor bei normalen Lenkbewegungen nicht an. Wie weit das geht weiß ich auch nicht, bei mir ist der Motor auch auf etwas Kurvenreichen Straßen nicht abgesprungen.

Ähnliche Themen

Seit wann hat der Golf eine Zusatzbatterie?
Also mein Golf Bj 2014 hat nur eine Batterie.

Ich denke es ist die normale 12v Batterie gemeint, mehr gibt es ja nicht, außer im gte.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 25. Juni 2018 um 19:52:53 Uhr:


Seit wann hat der Golf eine Zusatzbatterie?
Also mein Golf Bj 2014 hat nur eine Batterie.

Seit dem BM 1,5l DSG. Unterm Beifahrersitz.

Aha, darum gibt es die Laden nicht mehr . . . .

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Juni 2018 um 19:57:58 Uhr:


Ich denke es ist die normale 12v Batterie gemeint, mehr gibt es ja nicht, außer im gte.

Du denkst so . . . . hmmmmmm
Das beantwortet meine Fragen aber nicht wirklich.

Ob es an dem einen Modell liegt?
Eher ist deswegen Dynaudio nicht in Kombination nicht möglich.

Unter dem Fahrersitz sitzt ein Lithium Ionen Akku unter einem Massiven Kühlkörper, deshalb kein Dynaudio und keine Schublade auf der Fahrerseite.

Der BM ist aber eine Mild Hybrid version, was hat dann dieser "mini hybrid" Akku mit der Lenkung im Segel Betrieb zu tun?

Das sind alles Dinge die man theoretisch schon seit langem codieren kann, zum einen, servo Unterstützung ohne Motorlauf.
Zum anderen kann man seit ewigkeiten das acc so codieren, daß entweder mit oder ohne Motorlauf gesegelt wird, nur wird es bedingt durch Parameter im gateway nicht umgesetzt.
Genauso wie man auch codieren kann, das das acc auf stehende Gegenstände reagieren soll, oder auf verkehrszeichen reagiert.

20180614_095406.jpg

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Juni 2018 um 21:36:18 Uhr:


Der BM ist aber eine Mild Hybrid version, was hat dann dieser "mini hybrid" Akku mit der Lenkung im Segel Betrieb zu tun?

Es heißt:
Eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie versorgt gleichzeitig die elektrischen Verbraucher wie Scheibenwischer, Scheinwerfer oder Audioanlage mit Strom

Ganz einfach der Akku versorgt während des Segelns und beim SS die Bordelektronik, die normale Batterie wird so nicht belastet. Die Batterie währe nicht in der Lage häufiges Segeln zu gewährleisten vorallem im Winter oder bei höheren Energybedarf.

Die Batterie sollte aber doch jeder 130ps BM haben, segeln machen aber nur die Automatik Fahrzeuge, nicht mit Handschaltgetriebe, somit steht der Akku doch im keinen Zusammenhang zum segeln, sondern einfach um Energie im rollen/bremsen effektiver als die normale rekuperation zu speichern und somit beim anfahren/fahren den verbrenner stärker zu entlasten. Dadurch spart man halt mehr Kraftstoff.

Nein, der Handschalter hat die Batterie nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen