Erfahrungen 1,5 TSI EVO 130 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich bin relativ neu im Forum und war bis jetzt stiller mitleser.

Ich stehe kurz vor der Bestellung eines Golf 7 FL.
Dabei hat es mir der neue 1,5 TSI Evo mit 130 Ps echt angetan.
Fahren konnte ich ihn leider nicht. Deswegen würde ich mich über jeden Erfahrungsbericht freuen.
Gerade was den Verbrauch angeht.

Hält der Motor was er verspricht?

Vielen Dank bereits im Voraus!

Grüße
Felix

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wir haben im März einen 1,5 TSI 130 PS Golf 7 (Join) in WOB abgeholt. Es ist das Auto meiner Frau, das ich gelegentlich auch fahre. Ihr Fahrbetrieb ist in der Woche Kurzstrecke im Raum Paderborn. Am WE fährt meine Frau (ca. 400 km) zu unserem Hauptwohnsitz in Berlin. Häufig aber auch mit dem ICE. Das SStop System wird grundsätzlich ausgeschaltet. Die Ausstattung: 4 Türen, DSG, Comfortline, 16’’ Ganzjahresreifen, Standheizung, LED Licht, Discover Media, RF-Kamera und ACC. Darüber hinaus einige weitere elektronische Features wie die Sprachbedienung, jedoch außer ACC keine Assistenzsysteme.

Eigentlich wollten wir den neuen Polo kaufen. Ab Werk gibt es aber keine Standheizung. Die Nachrüstung beim VW-Händler sollte € 2000 kosten. Da der Differenzpreis bei der Inzahlungnahme des Vorgängers beim Kauf eines Golf nicht viel höher war und meine Frau die gleiche Farbe wollte (Tungsten Grey?) wurde es doch der Golf, obwohl der Polo auch gereicht hätte.

Den Vorgänger einen 1,4 TSI (140 PS) ohne Zylinderabschaltung mit DSG fuhr sie im gleichen Fahrbetrieb mit fast gleicher Ausstattung, jedoch Xenon und Discover Pro. Der Wagen wurde im Herbst 2013 gebraucht gekauft und lief über 100000 km absolut perfekt, ohne die geringsten Mängel. Sie verbrachte einen Winter (Forschungssemester) in Helsinki. Dort hatten sich die Ganzjahresreifen hervorragend bewährt. Die Standheizung war so programmiert, dass sie unter 4 Grad C automatisch anspringt. Dieser Golf verbrauchte auf der Langstrecke je nach Fahrweise zwischen 5,6 und 6,6 L/100km. Im (nicht extremen) Kurzstreckenbetrieb ca. 0,5-0,9 L mehr. Sie fährt relativ zurückhaltend und nie mehr als 160 km/h auf der A33, A2.

Der Neue 1,5 TSI (130) wurde „blind“ gekauft. Wir haben folgende Erfahrungen gemacht (bisher ca. 5000 km):

1. Der Verbrauch ist im Vergleich zum 140 PS weitgehend unverändert; genauere Messungen haben wir nicht gemacht.
2. 2. Der Motor ist beim beschleunigen eindeutig brummiger, was meine Frau aber nicht stört. Bei gleichmäßiger Fahrweise gibt es keinen Unterschied.
3. Das Bluemotion Modell ist in der Federung etwas härter abgestimmt, vermutlich weil der Wagen wegen der Aerodynamik etwas tiefer liegt.
4. Sie vermisst das Discover Pro, würde allerdings nicht den Preisunterschied zahlen.

Fazit: der EA211 ist schon so sparsam, dass man offensichtlich trotz aller technischen Verbesserungen ohne Hybridisierung nicht mehr viel verbessern kann, jedenfalls bei einen massentauglichen Motor. Wer vor der Wahl steht einen gebrauchten Golf zu kaufen, kann beruhigt den 1,4 TSI wählen.

Zum Vergleich: ich fahre eine MB W204 Limousine C200 mit 184 PS, 7G+. Bei Kolonnenfahrt mit dem Golf verbrauche ich zwischen 2-3 L/100km mehr, je nach Fahrbetrieb. Gerade der detaillierte Vergleich zum Benz zeigt wie gut der Golf durchkonstruiert ist. Mir persönlich gefällt auch das DSG besser als die 7G+. Mein nächstes Auto wird vermutlich ein Polo mit DSG, da ich beruflich bedingt viel weniger fahre.

Grüße

211 weitere Antworten
211 Antworten

Weiss garnicht warum man sich an dìesen 15 Millimetern so hochzieht, wenn eine Austattungsvariante nicht zu meinen Einsatzzweck passt nehme ich eine andere und fertig.

wir fahren auch RLine mit 15 mm Tieferlegung, wohnen mitten auf dem Land, ausgefahrene Straßen, müssen öfters mal auf der Pferdewiese parken, Feldwege mitnehmen. Weder Aufsetzen noch Anstoßen ist bisher vorgekommen. wenn überhaupt, dann muss man mit den 225/40er Reifen aufpassen, dass man nicht durch zu grob geschotterte Feldwege fährt wo dann die Steine bis an die Felge hoch kommen😉

Zitat:

@tamwiri schrieb am 5. Juni 2018 um 09:59:36 Uhr:


Ich habe mal etwas mehr als 1 Jahr in Namibia gelebt und gearbeitet.
Da habe ich erfahren was alles mit einem ganz normalen PKW so zu erfahren ist.
Viele meiner Freunde und Bekannten, in der Mehrheit Farmer, haben lieber einen Golf, T4, Audi oder Toyota gefahren, als in der Freizeit noch mit einem Geländewagen unterwegs sein zu müssen.

Ich bin auf der ausgedehnten Rundreise am Ende meiner Zeit dort mit einem südafrikanischen "City-Golf" unterwegs gewesen. Da war von den Nationalparks, Kapstadt, Johannesburg bis hin zu Lüderritzbucht und Caprivi alles dabei. Seitdem weiß ich das mit einem normalen PKW mehr geht als gedacht ... 🙂

P.S.: Die Geländewagen (z.B. Toyota Landcruiser) waren da als Arbeitsgeräte eingesetzt, und bei weitem nicht so komfortabel wie die heutigen SUV.

Ich bin Landwirt und dachte auch dass man mit einem normalen Golf einfache Feldwege fahren kann. Tja der Versuch hatte mich an meinem 5er GT TDI eine komplett neue Unterbodenverkleidung seinerzeit gekostet, weil die mittlere Grasnarbe doch etwas höher zwischen den ausgefahrenen Fahrstreifen lag, als eingeschätzt.

Aber der Golf 7R hat auf extrem sandigen Feldwegen in der Altmark mit seinem Allrad schon ordentlich Spaß gemacht ohne aufzusetzen bzw festfahren🙂

Zitat:

@Felix0798 schrieb am 14. November 2017 um 13:57:32 Uhr:


Hallo,

ich bin relativ neu im Forum und war bis jetzt stiller mitleser.

Ich stehe kurz vor der Bestellung eines Golf 7 FL.
Dabei hat es mir der neue 1,5 TSI Evo mit 130 Ps echt angetan.
Fahren konnte ich ihn leider nicht. Deswegen würde ich mich über jeden Erfahrungsbericht freuen.
Gerade was den Verbrauch angeht.

Hält der Motor was er verspricht?

Vielen Dank bereits im Voraus!

Grüße
Felix

Ähnliche Themen

Hallo,
wir haben im März einen 1,5 TSI 130 PS Golf 7 (Join) in WOB abgeholt. Es ist das Auto meiner Frau, das ich gelegentlich auch fahre. Ihr Fahrbetrieb ist in der Woche Kurzstrecke im Raum Paderborn. Am WE fährt meine Frau (ca. 400 km) zu unserem Hauptwohnsitz in Berlin. Häufig aber auch mit dem ICE. Das SStop System wird grundsätzlich ausgeschaltet. Die Ausstattung: 4 Türen, DSG, Comfortline, 16’’ Ganzjahresreifen, Standheizung, LED Licht, Discover Media, RF-Kamera und ACC. Darüber hinaus einige weitere elektronische Features wie die Sprachbedienung, jedoch außer ACC keine Assistenzsysteme.

Eigentlich wollten wir den neuen Polo kaufen. Ab Werk gibt es aber keine Standheizung. Die Nachrüstung beim VW-Händler sollte € 2000 kosten. Da der Differenzpreis bei der Inzahlungnahme des Vorgängers beim Kauf eines Golf nicht viel höher war und meine Frau die gleiche Farbe wollte (Tungsten Grey?) wurde es doch der Golf, obwohl der Polo auch gereicht hätte.

Den Vorgänger einen 1,4 TSI (140 PS) ohne Zylinderabschaltung mit DSG fuhr sie im gleichen Fahrbetrieb mit fast gleicher Ausstattung, jedoch Xenon und Discover Pro. Der Wagen wurde im Herbst 2013 gebraucht gekauft und lief über 100000 km absolut perfekt, ohne die geringsten Mängel. Sie verbrachte einen Winter (Forschungssemester) in Helsinki. Dort hatten sich die Ganzjahresreifen hervorragend bewährt. Die Standheizung war so programmiert, dass sie unter 4 Grad C automatisch anspringt. Dieser Golf verbrauchte auf der Langstrecke je nach Fahrweise zwischen 5,6 und 6,6 L/100km. Im (nicht extremen) Kurzstreckenbetrieb ca. 0,5-0,9 L mehr. Sie fährt relativ zurückhaltend und nie mehr als 160 km/h auf der A33, A2.

Der Neue 1,5 TSI (130) wurde „blind“ gekauft. Wir haben folgende Erfahrungen gemacht (bisher ca. 5000 km):

1. Der Verbrauch ist im Vergleich zum 140 PS weitgehend unverändert; genauere Messungen haben wir nicht gemacht.
2. 2. Der Motor ist beim beschleunigen eindeutig brummiger, was meine Frau aber nicht stört. Bei gleichmäßiger Fahrweise gibt es keinen Unterschied.
3. Das Bluemotion Modell ist in der Federung etwas härter abgestimmt, vermutlich weil der Wagen wegen der Aerodynamik etwas tiefer liegt.
4. Sie vermisst das Discover Pro, würde allerdings nicht den Preisunterschied zahlen.

Fazit: der EA211 ist schon so sparsam, dass man offensichtlich trotz aller technischen Verbesserungen ohne Hybridisierung nicht mehr viel verbessern kann, jedenfalls bei einen massentauglichen Motor. Wer vor der Wahl steht einen gebrauchten Golf zu kaufen, kann beruhigt den 1,4 TSI wählen.

Zum Vergleich: ich fahre eine MB W204 Limousine C200 mit 184 PS, 7G+. Bei Kolonnenfahrt mit dem Golf verbrauche ich zwischen 2-3 L/100km mehr, je nach Fahrbetrieb. Gerade der detaillierte Vergleich zum Benz zeigt wie gut der Golf durchkonstruiert ist. Mir persönlich gefällt auch das DSG besser als die 7G+. Mein nächstes Auto wird vermutlich ein Polo mit DSG, da ich beruflich bedingt viel weniger fahre.

Grüße

Zitat:

@Freeletic schrieb am 20. Februar 2018 um 15:56:42 Uhr:


Also bei mir wird der Verbrauch von Zeit zu Zeit mehr bei meinem 1,5 150 PS DSG. Angefangen mit 6,3 dann 6,8 dann auf 7,2 und jetzt habe ich 7,7! Mit diesem Wert gebe ich mich nicht zufrieden bei immer des selber Profiles. Klima habe ich schon die ganze Zeit aus. Morgen geht es zum Händler wegen dem DSG und ein paar anderen Dingen und ich werde auch das mit dem Verbrauch angeben. Denn das ist weit über der angegebenen Werte

Habe jetzt 2 Tankfüllung beim 130PS durch, die 2. mit 5,9l E10, viel Autobahn, meist im Berufsverkehr.
Unser 1,4l ACT davor hat da definitiv 0,5l mehr gebraucht(dabei war der ja auch schon ein Verbrauchswunder). Mal sehen ob wir es schaffen statt 6,5 nun mit dem Auto die 5,X im Schnitt zu halten. Das potential scheint da.

Ich habe den 1,5er mit 130 PS und DSG derzeit als Mietwagen vom Autohaus bis mein neues Auto endlich geliefert wird. Ich kann mit dem 1,4er ACT DSG im Leon ST (150 PS) vergleichen. Bin aktuell gut 1.000 km gefahren, davon 700 km Autobahn nach Österreich.

Die 700 km AB hat er sich 6,5 Liter genommen, obwohl ich selten schneller als 130 fahren konnte. Mit ACC und freier Fahrt auf der AB ist es teilweise recht nervig, man hat bspw. 100 km/h eingestellt und er segelt. Der Motor geht erst bei ca. 90-95 kmh wieder an. Die Höchstgeschwindigkeit von 210 kmh habe ich auf 700 km einmal kurz erreicht, bergab mit Rückenwind.

Die restlichen 300 kmh waren Landstrasse (max 100kmh), erst flach im Inntal, dann über Brenner, Jaufenpass und Timmelsjoch zurück.

Unter 5 Liter habe ich den Wagen laut BC im flachen Teil bis Insbruck gehabt. Das war aber Schleichfahrt bei freier Landstrasse.

Passfahrt ist ne Katastrophe. Weniger von der Motorleistung, aber das DSG sortiert ständig die Gänge und kann sich nicht entscheiden. Andauernd fängt er an zu segeln auf kurzen flachen Abschnitten. Hab dann irgendwann das DSG auf S gestellt, vom Gefühl her wie beim Leon auf D. Bergab dreht er auf D/S extrem hoch im dritten Gang im Schubbetrieb. Muss man dann händisch in 4 oder 5 schalten. Verbrauch habe ich nicht drauf geachtet, irgendwie knapp 8 Liter. Bei den Höhenmetern geht das aber in Ordnung.

Fazit: Sparsamer als der 1,4er mit 150 PS definitiv, aber auch deutlich weniger Fahrspass. Je nach Strecke nervt das segeln extrem, weil einfach viel zu oft komplett abgeschaltet wird. Wenn ich irgendwo im bergischen wohnen würde mit Sicherheit das falsche Auto.

@ZweihundertD

Das mit dem Segeln ist am Anfang ungewohnt und man muss erstmal lernen es richtig zu nutzen, ich habe mittlerweile 10.000km damit gefahren. Seit ich es begriffen habe macht es mit dem Segeln sogar Spaß und ich versuche das Segeln maximal auszunutzen.
Und wenn man nicht will kann man es ja einfach deaktivieren z.B auf der Autobahn wenn man mit ACC fährt.

Zitat:

@Ventodriver1976 schrieb am 24. Juni 2018 um 17:54:45 Uhr:


@ZweihundertD

Das mit dem Segeln ist am Anfang ungewohnt und man muss erstmal lernen es richtig zu nutzen, ich habe mittlerweile 10.000km damit gefahren. Seit ich es begriffen habe macht es mit dem Segeln sogar Spaß und ich versuche das Segeln maximal auszunutzen.
Und wenn man nicht will kann man es ja einfach deaktivieren z.B auf der Autobahn wenn man mit ACC fährt.

Was das ACC angeht kann man auch das Profil einstellen "Sport" "Komfort" usw. das beeinflusst wie nah man an der eingestellten Geschwindigkeit bleibt und wie oft und lange gesegelt wird.

Segeln kann man in der DSG "S" Stellung und mit dem "Start/Stop" Schalter komplett unterbinden.

Man kann das Segeln auch bewusst herbeiführen indem man einmal kurz das Gaspedal antippt. (ist mir auch erst durch Ausprobieren aufgefallen)

Im Grunde ist das Ganze eine Übungssache. Und man kann Verbräuche von unter 5 Liter (laut BC) hinbekommen. Ich habe z.Bsp. 4,8 bei einer längeren entspannten (max.130) Autobahnfahrt hinbekommen.

Wie gesagt, beim ACC hat‘s mich teilweise genervt. 80 erlaubt, 90 eingestellt und andauernd Lichthupe von LKWs im Rückspiegel, weil man eben doch recht langsam wird. Auf dem Rückweg nochmal testen.

Wenn ich auf ebener Strecke 90 fahren will, dann will ich nicht auf 80-85 ausrollen. Bergab mag das ja Sinn machen, aber auf ebener Strecke?

Für den Aufwand der da getrieben wird, ist der Minderverbrauch zum alten 1,4 Tsi mit ACT einfach zu gering.

Segeln ist halt doch nicht immer die sparsamste Variante. Neben dem anderen Nachteilen.
Ansonsten ein paar Zehntel sparsamer. Das passt doch, im Endeffekt kam ja nur Miller Zyklus dazu.

Die neuen segeln doch mit Motor aus, da läuft er dann nicht unnötig im Leerlauf.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. Juni 2018 um 11:48:29 Uhr:


Die neuen segeln doch mit Motor aus, da läuft er dann nicht unnötig im Leerlauf.

Richtig, langsamer wird man trotzdem.

Geht da die Lenkung bei Motor aus?

Zitat:

Geht da die Lenkung bei Motor aus?

Sicher. Sonst wäre es doch sehr fatal...
;-)

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen