Erfahrung mit TRW Traggelenk (erschreckend)

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

vor ca. zwei Monaten / 1000km habe ich an meinem Beetle (Golf4 Vorderachse) zwei neue TRW-Traggelenke eingebaut.

Wie die Teile heute aussehen? Schaut es euch an...

Die Teile wurde bei einem nahmhaften Ersatzteilhändler bestellt. Alles schien normal zu sein...

Was sagt ihr dazu?

Traggelenk 1
Traggelenk 2
20190811-120009
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jutilo schrieb am 27. November 2019 um 11:41:36 Uhr:


Deutschland ist ein Rechtsstaat!

You made my Day.

143 weitere Antworten
143 Antworten

Nicht nur lesen und raten oder sich selber ausdenken was das bedeuten sein könnte...

https://www.google.com/url?...

Also nochmal, auf welcher Grundlage ist Deiner Meinung nach der Verkäufer verpflichtet den erneuten Wechsel zu bezahlen?

Zitat:

@das-markus schrieb am 17. August 2019 um 13:58:45 Uhr:


Das Urteil kommt hier in keinster Weise zum Tragen.

1. Entstanden weder zusätzliche Ein- und Ausbaukosten

2. Hat das Bauteil keine Fachwerkstatt eingebaut

3. Somit gibt es für den Ein- und Ausbau auch keine Rechnung

Es sei denn, der Themenstarter ist vom Fach, und kann dies mit einem Facharbeiterzeugnis, Meisterbrief, Studium ect. im Bereich des Kfz-Gewerbes nachweisen.

Soviel zur weiteren Kaffesatzleserei. Deine Spezialität.

Der TE kann dies tatsächlich nachweisen.

Zitat:

@JoeBarHG schrieb am 17. August 2019 um 15:10:14 Uhr:


Nicht nur lesen und raten oder sich selber ausdenken was das bedeuten sein könnte...

https://www.google.com/url?...

Also nochmal, auf welcher Grundlage ist Deiner Meinung nach der Verkäufer verpflichtet den erneuten Wechsel zu bezahlen?

https://dejure.org/gesetze/BGB/439.html

Nacherfüllung (3)

Naja, ob Recht oder Unrecht, ist in der Realität leider nicht gefragt. Ich denke der Händler nimmt entweder aus Kulanz zurück oder lässt es drauf ankommen. Ist letzteres der Fall, steht man doof da. Ohne Anwalt wird es dann nicht laufen. Er wird auf unsachgemäßen Einbau plädieren. Wird behaupten, dass da mit irgendwelcher Chemie auf den Gummi gesprüht wurde o.ä. Die sind da einfallsreich.
Ich hatte den Fall auch mal mit einem Temperatusensor. Angeblich original von VW. Der Händler behauptete diese dort zu kaufen. Der Sensor passte von der Form her nicht zu 100% und war undicht. Bin dann zu VW und hab den gleichen gekauft. Alles i.O. Da bleibt nur Anwalt, Verbraucherschutz oder Zoll. Ich gehe davon aus, dass er Ausschussware vom Hersteller verkauft hat. Irgendwer hat sie ihm besorgt.

Ähnliche Themen

Ich finde hier der Absatz 4 eigentlich interessanter.

- Was kostet der fachgerechte Einbau?
- Was ist der Wert der Ware im einwandfreien Zustand?

Wie gesagt, Du kannst ja berichten, wie weit Du mit Deinen Forderungen gegenüber dem Verkäufer gekommen bist, bzw. ob Du es wirklich geschafft hast, mit 10.- Eur Einsatz Deinen Wagen über eine Fachwerkstatt mit neuen Tragegelenken auf Kosten des Verkäufers ausgestattet zu bekommen...

Zitat:

@jutilo schrieb am 18. August 2019 um 09:45:28 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 17. August 2019 um 13:58:45 Uhr:


Das Urteil kommt hier in keinster Weise zum Tragen.

1. Entstanden weder zusätzliche Ein- und Ausbaukosten

2. Hat das Bauteil keine Fachwerkstatt eingebaut

3. Somit gibt es für den Ein- und Ausbau auch keine Rechnung

Es sei denn, der Themenstarter ist vom Fach, und kann dies mit einem Facharbeiterzeugnis, Meisterbrief, Studium ect. im Bereich des Kfz-Gewerbes nachweisen.

Soviel zur weiteren Kaffesatzleserei. Deine Spezialität.

Der TE kann dies tatsächlich nachweisen.

Bin gespannt wie die Geschichte endet. Für gewöhnlich berichtet man bei Misserfolg hier im Forum selten.
Ich gönne dir eine angemessene Aufwandsentschädigung. Jeder muss selbst entscheiden wieviel Aufwand man dafür betreibt.

Zitat:

@jutilo schrieb am 16. August 2019 um 08:09:12 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 16. August 2019 um 05:03:37 Uhr:


Hier kommt die "gewollte" Antwort:

Erneuere die Teile durch eine VW Werkstatt oder Händler. Mit den gemachten Bilder der qualitativ mangelhafte Ware gehst du zum Händler die es dir verkauft haben und reklamierst in der Hoffnung das du deine Kohle dafür zurück bekommst. Den Händler möchtest du in Zukunft meiden. Amen

Tolle Idee. Das Teil verschwindet für immer, der Plagiateverkauf geht weiter und keiner spricht mehr drüber.

Erstaunlich wie hoch das Desinteresse an einem konstruktiven Dialog über sicherheitsrelevante Fahrzeugteile minderer Qualität ist.

Ja dann geh her und veröffentlichen den Händler wo das Teil eingekauft wurde. Es passieren überall Fehler, selbst dem Besten. Wenn es direkt von TRW eingekauft wurde, Support schreiben und bekommst vllt Sitzbezüge als Entschädigung. Sind es Plagiate werden sie eventuell dem selbst nachgehen und falls der von eb** gekauft wurde darfst du dein Unmut in der Bewertung freien Lauf lassen und alles niederschreiben.
Ich selbst habe hier von der Marke Febi ein nagelneues "originales" Traggelenk. Es ist so gut wie kein Fett in der Manschette drin, erkennt man sehr gut weil die Manschette fast durchsichtig ist. Kein Grund die Buxe vollscheissen zu müssen und hier den Teufel an die Wand zu malen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 18. August 2019 um 13:55:00 Uhr:



Zitat:

@jutilo schrieb am 18. August 2019 um 09:45:28 Uhr:


Soviel zur weiteren Kaffesatzleserei. Deine Spezialität.

Der TE kann dies tatsächlich nachweisen.

Bin gespannt wie die Geschichte endet. Für gewöhnlich berichtet man bei Misserfolg hier im Forum selten.
Ich gönne dir eine angemessene Aufwandsentschädigung. Jeder muss selbst entscheiden wieviel Aufwand man dafür betreibt.

TRW wird entweder sagen wende dich an deinem Händler oder denen interessiert es ob es doch ein Plagiate ist. Ich tippe auf Ersteres und mehr nicht.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 19. August 2019 um 03:04:46 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 18. August 2019 um 13:55:00 Uhr:


Bin gespannt wie die Geschichte endet. Für gewöhnlich berichtet man bei Misserfolg hier im Forum selten.
Ich gönne dir eine angemessene Aufwandsentschädigung. Jeder muss selbst entscheiden wieviel Aufwand man dafür betreibt.

TRW wird entweder sagen wende dich an deinem Händler oder denen interessiert es ob es doch ein Plagiate ist. Ich tippe auf Ersteres und mehr nicht.

Es ist Ersteres. Die Antwort des Händlers ist noch ausstehend.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 19. August 2019 um 02:56:36 Uhr:



Zitat:

@jutilo schrieb am 16. August 2019 um 08:09:12 Uhr:


Tolle Idee. Das Teil verschwindet für immer, der Plagiateverkauf geht weiter und keiner spricht mehr drüber.

Erstaunlich wie hoch das Desinteresse an einem konstruktiven Dialog über sicherheitsrelevante Fahrzeugteile minderer Qualität ist.

Ja dann geh her und veröffentlichen den Händler wo das Teil eingekauft wurde. Es passieren überall Fehler, selbst dem Besten. Wenn es direkt von TRW eingekauft wurde, Support schreiben und bekommst vllt Sitzbezüge als Entschädigung. Sind es Plagiate werden sie eventuell dem selbst nachgehen und falls der von eb** gekauft wurde darfst du dein Unmut in der Bewertung freien Lauf lassen und alles niederschreiben.
Ich selbst habe hier von der Marke Febi ein nagelneues "originales" Traggelenk. Es ist so gut wie kein Fett in der Manschette drin, erkennt man sehr gut weil die Manschette fast durchsichtig ist. Kein Grund die Buxe vollscheissen zu müssen und hier den Teufel an die Wand zu malen.

Ein Traggelenk ohne sichtbares Fett (vlt. etwas transparentes Fett?) empfinde ich als weniger problematisch als ein Traggelenk mit einer offensichtlich defekten Manschette nach wenigen Kilometern.

Zudem ist Febi der allgemeinen Meinung nach qualitativ wesentlich niedriger einzustufen als TRW.

In deinem Fall würde ich immernoch behaupten das porös noch lange nicht defekt ist.
Wenn in meinem Fall die Manschette nicht "durchsichtig" gewesen wäre, würde auch kein Mensch darauf kommen das das Kugelgelenk relativ trocken steht. In Prinzip ist jedoch beides das Gleiche und solange die Ersatzteile Erstausrüsterqualität ist wäre mir der Name des Herstellers nicht wichtig.

Update:

Materialkosten wurden erstattet (man behaptet, der Hersteller hätte die Reklamation akzeptiert). Forderung nach Erstattung der Einbaukosten wurde ignoriert - jetzt geht es in die zweite Runde.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 3. September 2019 um 06:43:22 Uhr:


und solange die Ersatzteile Erstausrüsterqualität ist wäre mir der Name des Herstellers nicht wichtig.

Wer gibt dir denn diese Info? Der Verkäufer? Oder ein unabhängiges Prüfinstitut bei welchem du ein Gutachen selbst beauftragt und bezahlt hast?

https://www.it-recht-kanzlei.de/...richtlinien-oem-hersteller.html?...

Im Vertrauen auf Herstellerangaben. Worauf willst du jetzt hinaus? Du kannst Ersatzteile einkaufen wo du möchtest, alles basiert auf Vertrauen. Und wie ich schon schrieb - wo gehobelt wird...

@jutilo schrieb am 2. September 2019 um 15:15:15 Uhr:

Zitat:

Zudem ist Febi der allgemeinen Meinung nach qualitativ wesentlich niedriger einzustufen als TRW.

Ob das stimmt weiß ich nicht, dazu würden mir Tests bzw Erfahrungswerte im direkten Vergleich fehlen aber ich kann sagen das Febi Ersatzteile für meine Zwecke "geeignet" sind. Ich fahre arbeitstäglich round about 150km mit dem Auto woran ich selbst hauptsächlich schraube.

habe den Thread bis hierhin mit einer Mischung aus Amüsanz und Erschrecken gelesen, was allerdings weniger dem Traggelenk als dem arroganten Schreibstil des TE geschuldet ist.

Ich frage mich ein wenig nach der beabsichtigten Intention dieses Threads?

Ich würde nun a) weder TRW als pauschal schlecht abstempeln wollen noch b) den verkaufenden Teilehändler unter Generalverdacht nehmen wollen; der bezieht mit einiger Wahrscheinlichkeit auch nur vom Großhändler... aber eine nähere Angabe zum Händlers wird ja auch nicht weiter getätigt (bevor der TE mir nun auch "Glaskugel" vorwirft).

Auch der Schluss vom (vorzeitig) porösen Gummi auf potentiell schlechten Guss des Gelenks selbst erschließt sich mir nicht; was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? Ein poröser Gummi ist da jedenfalls kein Indikator für, kann sein, muss aber nicht. Als ob es keine Gussfehler bei intakten Gummis geben könnte...

Eventuell die Gummis auch vom Subunternehmer zugeliefert worden, der Qualitätsprobleme mit einer Charge hatte, wer weiß das schon?

Spielt letzten Endes aber auch keine Rolle.

Fazit kann doch eigentlich nur sein, sich seine Ersatzteile vor Einbau gut anzugucken und im Zweifelsfall wieder zurückgehen zu lassen und ab und an mal generell unters Auto zu gucken.

Falls man das selbst nicht gebacken bekommt, gibt es dafür auch ein gesetzliches Intervall von 24 Monaten.

Alles, was dann noch folgt, dient mMn eher der Unterhaltung als irgendwie hilfreich zu sein; da die Ersatzteilhersteller wohl ganz andere Preise für Ihr Zeug aufrufen würden, um das Haftungsrisiko mit einzupreisen, wenn jeder Hobbyschrauber was von minderer Qualität erzählt und anschließend den Einbau in der Fachwerkstatt bezahlt bekommt.

Ohne das unterstellen zu wollen, ist das Missbrauchsszenario einfach zu gewaltig --> Gummimanschette mit Eisspray traktieren und anschließend dranrumdrücken, "oh, das bröselt jetzt ja" etc...

Ohne Anwalt und entsprechende Materialgutachten würde es mich doch sehr wundern, wenn der Händler die ganze Story ohne zu Murren bezahlt; würde ich an seiner Stelle auch nicht machen. Und mit Anwalt und Materialgutachten ist es für 98% der Hobbyschrauber hier schlicht nicht relevant, da sie Hobbyschrauber sind, um Geld zu sparen und nicht, weil sie das dann locker-flockig aus der Portokasse zahlen und den Rechtsstreit suchen für ein 15€ Teil.

PS:
besonders schön finde ich "weil Febi der allgemeinen Meinung nach gegenüber TRW von schlechterer Qualität ist"...
Jaja, die gute allgemeine Meinung 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen