Erfahrung mit Megapulse

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hat schon einer Erfahrung mit dem Megapulse gesammelt

Beste Antwort im Thema

Ich baue mir lieber alle 5-7 Jahre eine neue Batterie für 80.- Euro ein, als so ein zwielichtiges Kästchen 😉

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo SVEAGLE,

schätze mal das Du, was die in meinem GTI verbaute Batterie angeht, Recht hast und es sich hierbei um eine stinknormale "wartungsfreie" und soweit ich auch gesehen habe, nicht mit zu öffnenden Verschlussstopfen versehene Nassbatterie handelt.

Was den Megapulse angeht, frage ich mich, ob dieser alleine für eine langfristige Batterieerhaltung bei mir bzw. meinem Fahrprofil ausreichend ist. Der GTI wird noch lange nicht jeden Tag genutzt, steht tendenziell manchmal auch eine halbe oder gar mal eine ganze Woche ungenutzt. Da wäre wohl die Verwendung ein Batterieerhaltungsgerätes zusätzlich sinnvoll, scheidet jedoch aufgrund der Möglichkeiten des Parkplatzes aus. Wenn der GTI genutzt, dann in der Regel für längere Strecken von mind. 15 km am Stück.

Ich gehe aber davon aus, dass der Megapulse, auch bei diesem Nutzungsprofil, trotzdem eher lebensdauerverlängernd und nicht, aufgrund des geringen Stromverbrauchs, zu ungewünschten Problemen wie Batterieentladung führen sollte.

Da ich bei meinem Vorgängerfahrzeug, über den Zeitraum gut 20 Jahren, immerhin ganze drei mal die Batterie austauschen durfte, möchte ich mir ähnlichen Ärger, finanziellen Aufwand und auch nicht zuletzt im Hinblick auf die Öko-Bilanz, soweit möglich künftig ersparen. Nach all den Bewertungen die ich über den Megapulse gelesen habe bin ich schon versucht den Selbsttest beim GTI durchzuführen.

Zitat:

Ich gehe aber davon aus, dass der Megapulse, auch bei diesem Nutzungsprofil, trotzdem eher lebensdauerverlängernd und nicht, aufgrund des geringen Stromverbrauchs, zu ungewünschten Problemen wie Batterieentladung führen sollte.

Der Megapulse hat einen Spannungsmesser drin, unterhalb von 12,8V schaltet der Megapulse ab.

Durch ein grünes LED Licht kannst du sehen ob der Megapulse arbeitet oder nicht. Das Licht ist nur an wenn der Motor läuft und die Spannung über 12.8V liegt. Sobald der Motor aus ist und die Batteriespannung fällt unter 12,8V schaltet der Megapulse ab und die grüne Lampe geht aus. Also kein Leersaugen der Batterie möglich.

Sulfat entsteht hauptsächlich wenn die Batterie teilentladen ist und längere zeit nicht geladen wird. Hast du das Video vom Megapulse schon gesehen?

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Ich behaupte mal das die meisten Batterien noch verwendbar sind wenn sie totgeglaubt sind.

Natürlich sind sie das ... was glaubst Du, wie Batterie-Recycling bei Bleiakkus funktioniert?

Zitat:

Natürlich sind sie das ... was glaubst Du, wie Batterie-Recycling bei Bleiakkus funktioniert?

Beim Batterierecycling werden die alten Batterien nicht wiederverwendet sondern verschrottet und aus den getrennten Teilen werden neue Batterien gemacht oder glaubst du die laden die alten Batterien wieder auf wie ich das mache?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Zitat:

Natürlich sind sie das ... was glaubst Du, wie Batterie-Recycling bei Bleiakkus funktioniert?

Beim Batterierecycling werden die alten Batterien nicht wiederverwendet sondern verschrottet und aus den getrennten Teilen werden neue Batterien gemacht oder glaubst du die laden die alten Batterien wieder auf wie ich das mache?

Die Altbatterien werden ganz ähnlich behandelt wie Du es gerade machst. Nur halt im großtechnischen Maßstab ...

Natürlich werden diese vorher geöffnet (gibt ja nachher ein anderes Gehäuse mit unterschiedlicher Polanordnung etc.), die Platten werden entnommen und - sofern noch nicht durch Tiefentladung verformt oder sonstwie beschädigt - gereinigt und von Bleisulfat befreit, in ein neues Gehäuse eingesetzt, mit frischer Säure beaufschlagt und geladen.

Zitat:

Der Megapulse hat einen Spannungsmesser drin, unterhalb von 12,8V schaltet der Megapulse ab.

Durch ein grünes LED Licht kannst du sehen ob der Megapulse arbeitet oder nicht. Das Licht ist nur an wenn der Motor läuft und die Spannung über 12.8V liegt. Sobald der Motor aus ist und die Batteriespannung fällt unter 12,8V schaltet der Megapulse ab und die grüne Lampe geht aus. Also kein Leersaugen der Batterie möglich.

Sulfat entsteht hauptsächlich wenn die Batterie teilentladen ist und längere zeit nicht geladen wird. Hast du das Video vom Megapulse schon gesehen?

Hatte ich schon so gelesen, deswegen meine Aussage das ich keine Probleme hierdurch erwarte.

Da der Megapulse wohl den Abbau der Sulfate bewirken sollte, müsste er doch wohl auch bei meinem Nutzungsprofil auch nocht hilfreich bzw. batterieerhaltend wirken.

Welches Video meinst Du? Habe schon was hierzu gesehen, das Wirkungsprinzip ist mir denke ich soweit schon klar.

Megapulse Video

Homepage

Ladevorgang abgeschlossen,jetzt wird die Batterie entladen mit einem 500W Scheinwerfer 230V. Brennt jetzt schon 1Std. und die Batterie hat immer noch 12,0V.

Ich würde saen die Batterie hat ihre alte Leistung wieder.

PS: Den 500W Strahler konnte die Batterie genau 2 Std. mit Strom versorgen bis die Spannung dann innerhalb von 2min. auf unter 10V zusammengebrochen ist und der Spannungswächter im Spannungswandler den 500W Strahler abschaltete. Werde den Vorgang die nächsten tage noch ein paar mal wiederholen, dann sollte die Batterie wieder fit sein für die nächsten 10 Jahre.😉

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Ladevorgang abgeschlossen,jetzt wird die Batterie entladen mit einem 500W Scheinwerfer 230V. Brennt jetzt schon 1Std. und die Batterie hat immer noch 12,0V.

hallo sveagle,

wie bekommst du einen 230V/500W scheinwerfer ohne zusätzliche umrichtertechnik an einer 12V batterie zum leuchten??? bei direktanschluß des scheinwerfers an die batterie würde gerade ein strom von 110mA fließen. kannst du auch selber mit hilfe der formeln P=U*I, R=U/I (formeln entsprechend umstellen) ausrechnen. deine batterie hätte also eine kapazität von ~220mAH. 😁

vor zwei monaten habe ich mir einen novitec megapulse gekauft. der zustand meiner starterbatterie hat sich seither nicht verändert, eher ist er schlechter geworden. nachdem ich mal das ausgangssignal des pulsers mit dem oszilloskop gemessen habe, war mir auch klar warum. wenn mann den pulser an einem labornetzteil betreibt, kann man ein minimales, sehr unsauberes pulssignal von ca. 8kHz messen.  die amplituden des signals betragen hierbei lächerliche 10mV. schließt man eine starterbatterie zusätzlich an, ist nichts mehr messbar.
ich frage mich, wie kann man da bei einer starterbatterie etwas bewirken? eben garnicht! die pulse sind schlichtweg viel zu schwach.
ich kann nur vom kauf dieses gerätes abraten. nehmt die 60,- euro, die das ding ungefähr kostet und investiert sie lieber in eine neue batterie.

Zitat:

wie bekommst du einen 230V/500W scheinwerfer ohne zusätzliche umrichtertechnik an einer 12V batterie zum leuchten??? bei direktanschluß des scheinwerfers an die batterie würde gerade ein strom von 110mA fließen. kannst du auch selber mit hilfe der formeln P=U*I, R=U/I (formeln entsprechend umstellen) ausrechnen. deine batterie hätte also eine kapazität von ~220mAH.

Natürlich hab ich den 500W Scheinwerfer nicht direkt an die Batterie angeschlossen.

Zitat:

vor zwei monaten habe ich mir einen novitec megapulse gekauft. der zustand meiner starterbatterie hat sich seither nicht verändert, eher ist er schlechter geworden. nachdem ich mal das ausgangssignal des pulsers mit dem oszilloskop gemessen habe, war mir auch klar warum. wenn mann den pulser an einem labornetzteil betreibt, kann man ein minimales, sehr unsauberes pulssignal von ca. 8kHz messen. die amplituden des signals betragen hierbei lächerliche 10mV. schließt man eine starterbatterie zusätzlich an, ist nichts mehr messbar.

ich frage mich, wie kann man da bei einer starterbatterie etwas bewirken? eben garnicht! die pulse sind schlichtweg viel zu schwach.

ich kann nur vom kauf dieses gerätes abraten. nehmt die 60,- euro, die das ding ungefähr kostet und investiert sie lieber in eine neue batterie.

Das ist deine Meinung, ich nutze mittlerweile den Megapulse in meinem Golf Variant und bin zufrieden damit.

Gruß

SVEAGLE

Muss schon ne irre Batterie sein:
10 Jahre alt (damals hatte sie eine Nennkapazität von 100Ah bei einer Entladungsrate von gewöhnlich ca 1/10 der Nennkapazität) und heute, nach 10 Jahren hat sich noch immer eine Kapazität von 84Ah:
(2h mit 500W kommt ungefähr hin).
Aber es kommt noch besser:
Diese Batterie hat sogar eher wieder ihre ursprünglichen 100Ah, denn der Wirkungsgrad des Wechselrichters und die Tatsache, dass die Batterie mindestens 4 mal höher belastet wurde (über 42A), als es für die Bestimmung des Nennkapazität zulässig wäre (Peukert-Effekt), kosten ja auch Kapazität.

Nicht schlecht, was Megapulse so kann:
Batterien, die eigentlich keine 6 Jahre halten sollen (dann sind sie durchschnittlich unter 80% ihrer Nennkapazität und somit defekt), werden wieder auf 100% gebracht.

Ganz ehrlich:
ich glaube nicht so recht dran, dass der Strahler noch 500W aufgenommen hat.

Hallo Navec

Soll ich dir jetzt noch ein 2 Stunden Video drehen wo der 500W Strahler am Strommessgerät hängt.

Es ist ein handelüblicher Baustellenstrahler aus dem Bauhaus mit einer 500W Halogenröhre drin.

Der Wandler liefert 1200W ,der kennt nur volle Leistung oder aus.

Gib mir eine Batterie eine 10 jahre alte Batterie ohne Plattenkurzschluss die anscheinend komplett Tod ist, 2 tage später hat die Batterie wieder min. 80% ihrer alten Leistung und das mach ich dir auch ohne Megapulse.

Gruß

SVEAGLE

Glaube mal vor einiger Zeit in ner Auto oder Motorrad Zeitschrift nen Test über Megapulse und ein anderes System gelesen zu haben.
Das Ergebnis ging in die Richtung "Jacke wie Hose"! Scheins ging der Nutzen gegen null.
Kanns leider nicht mehr belegen da mir ums Verrecken nicht mehr einfallen will wo ich es gelesen hatte!

naja, der glaube kann ja bekanntlich auch berge versetzen. vielleicht regeneriert auch ein göttlich gesegneter megapulse die starterbatterie. jetzt ist mir auch klar, warum´s bei mir nicht funktioniert. ich bin ein ungläubiger mensch!
aber mal im ernst.
rein wissenschaftlich kann mit einem von mir gemessenen ausgangssignal des megapuls keine starterbatterie wiederbelebt werden. vielleicht ist mein pulser aber einfach nur defekt? die stromaufnahme im aktiven betrieb bestätigt zumindest die angaben des herstellers. über die art und größe des ausgangssignals hüllt er sich allerdings in schweigen.
ich werd mir mal spaßenshalber einen pulser mit richtigen megapulsen bauen, dessen pulse auch bei angeschlossener batterie messbar sind.

Hallo fingerpfeifer

Schau dir das Bild im Anhang mal an und schätze mal wie alt die Batterie war wie ich das Bild gemacht habe, kleiner Tip, das Bild hab ich aufgenommen wie das Auto (1.9TDI) verkauft wurde.

Gruß

SVEAGLE

Deine Antwort
Ähnliche Themen