Erfahrung mit KME Autogasanlage?
Hallo habe mich heute mal erkundigt was ich fürs umrüsten auf gas bezahlen würde. Der Händler hat mir eine KME Anlage angeboten für 1.920 komplett. Hat einer von euch vielleicht eine verbaut oder vielleicht sogar erfahrung damit, egal ob gute oder schlechte?
Wäre für jeden tip dankbar
Beste Antwort im Thema
Wenn ich türkische Spezialitäten haben möchte, kaufe ich die beim Türken und nicht bei Aldi.
Wenn cih eine Gasanlage haben will, dann kaufe ich die bei Polen oder Holländer und nicht bei ATU.
Natürlich bei einem Polen oder Holländer, der hier in D eine Firma hat und nichts anderes macht als Gasanlagen einzubauen.
Und natürlich nehme ich die Anlage, die von den meisten Umrüstern supportet wird.
KME gehört nicht dazu - das Risiko bei Gasanlagen ist eh schon groß, da vermeidet man lieber alle möglichen Risiken.
Und bei ATU ist man noch nichtmal in der Lage einen lampenwechsel zu machen. Unseren New Beetle haben sie mit der Hebebühne eingedellt und wollten das abstreiten. Erst als die Farbe der Delle zu der ihrer Hebebühne passte ließen sie es reparieren - diese Reparatur war nicht fachgerecht - und, und, und ... ATU? Ich? never ...
Woher sollte ATU Autogasumbauerfahrung bekommen? ... klar, von den Wagemutigen, die dort jetzt umrüsten lassen. Aber so irre muss man erstmal sein ... sorry.
Und zur Anlage: Wieso denn KME, wenn Prins und Vialle es bereits zigfach bewiesen haben, dass diese Anlagen mit BMW's super einzustellen sind und danach top laufen?
Gruß, Frank
119 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kay alex s.
Sechs Tage und ca. 300 Kilometer nach der letzten "Feinjustierung" ist heute schon wieder die Abgaskontrollleuchte angegangen... Also fahr ich morgen mal wieder hin und lass nochmal justieren...
Aber zumindest braucht die Karre jetzt mehr als 10 Liter Gas auf 100 Kilometer. Zu mager wird das ja wohl ned sein...
Zum Thema "Schätzometer": Ich kann tatsächlich noch mehr als 100 km fahren sobald die Tankanzeige auf Restbetrieb geht...
Das Theater geht also in die nächste Runde.
Gibt es hier denn nicht einen einzigen zufriedenen KME-Anlagen Besitzer???
Hallo,
habe meine KME ANlage bei km 122000 in meinen 97'er 523i Einbauen lassen und bin jetzt nach 1,5 JAhren bei km 148500 und die Anlage arbeitet bis auf ein defektes bauteil das sofort ausgetauscht wurde (5min)und einigen Feinjustierungen in der EInstellung fehlerfrei.
Selbst die Tankanzeige ist einigermaßen genau nur das die Reserve 120km vor ende anfängt ist etwas früh, aber man gewöhnt sich daran.
Alles in allem habe ich im ANgebotspreis 1805euros bezahlt und es ist alles bestens!!! (übrigens : Verbrauch ca 11,5 liter Gas /9,5 Liter Super) mfg
Bei mir ist die Anlage jetzt 10.000km im Auto, die Gaszuleitung vom Tank zum Verdampfer wurde einmal ausgetauscht, weil die erste einen zu geringen Querschnitt hatte aber ansonsten läuft die Kiste. Der BC sagt 8l würde er mit Benzin verbrauchen, mit Gas komm ich auf knappe 10l/100km.
Aber alle 3..4 Wochen schütte ich ca. 10l Benzin rein, weil das Kühlwasser bei den kalten Temperaturen so lange braucht um auf Temperatur zu sein, und somit der Anteil an "Benzinfahrten" gestiegen ist.
Also, ich kann mich nicht über meine alte KME Bingo Anlage beklagen, ganz im Gegenteil! Die wurdedamals im Astra Bj 91 eingebaut. Damals war das Auto frisch von Euro1 auf D3 umgerüstet worden, hatte ca. 120 000km drauf, und die Gasanlage kam rein. Heute hatt es über über 310000km drauf, und läuft störungsfrei wie eh und je. Ölverbrauch vielleicht 0,1L auf 1000km.
KME ist eine der erfahrensten Hersteller überhaupt. Sitz in Polen, wo viel mehr Gasautos laufen als bei uns.
Wenn Du mit deiner KME-Anlage ständig probleme hast, überlege woran es liegt!
Schreibe doch an KME und schildere dein Problem, die werden dir schon eine kompetente Werkstatt kennen.
Gruß
Foama
also als erstes antwortest du ein bisschen spät.
und KME ist also der größten erfahrensten hersteller???
im schrott konstruieren vielleicht.
versuche doch einfach mal etwas technisch zu denken und schaue dir die injektoren von der drecksanlage an.
das ist eine feder die die nadel auf einen o-ring drückt und ein magnetventil welches die nadel zurück zieht.
1. die nadel "schlackert" (läuft nicht gerade)
2. der o-ring wird nach jedem öffnen "weniger" also verändert sich die gasabgabe zum sollwert laufend
3. das magnetventil und die konstruktion ist dermaßen schlecht das es überhaupt keine präzise und kurze öffnung z.B. 3-4ms geben kann weil einfach alles zu träge ist.
dann schraub mal das steuergerät auf..
erinnere dich wie ein Motorsteuergerät (innen) aussieht zur not hilft www.gidf.de
dann schau wie ein Prins, BRC, Vialle steuergerät vom Innenleben aussieht.
jetzt schaust du in das KME hightech Produkte und findest EIN SystemOnAChip auf einer platine.
die Rechenleistung ist ca. nur 1/4 von dem alten Prins VSI steuergerät..
die Leistung des neuen VSI 2 STG beziffer ich mal gar nicht
wie du siehst KME = schrott
und zwar billig schrott... was willst du erwarten wenn man eine komplette gasanlage für einen 4 zylinder incl. tank für 400€ bekommst 😕
Ähnliche Themen
So isset. Meine KME ist seit mehr als 60.000km drin. Das Steuergerät war schon einmal defekt und musste getauscht werden und ein Rail hatte sich auch schon verabschiedet. Weil Gas aber günstiger ist als Benzin, bleibt die Gasanlage aber noch die nächsten 150.000km drin. Die Karre hat ja jetzt grad erst 200.000 auf der Uhr...
ich hoffe nur der Motor macht das auch mit!
hast schon neue Lambdas rein gemacht?
nicht das durch trägheit der Lambdas was unentdeckt bleibt.
Vanos auch überholt?
Vanos sind diese Beisan Dinger drin.
Eine Lamda Vorkat Bank 1 und eine Lamda Nachkat Bank 2 wurde mal getauscht.
ok die ringe sind gut.
aber lambdas vorkat normal immer paarweise tauschen.
sonst weichen die bänke zu einander ab.
nachkat wird erst bei FS eintrag bzw. tüv nicht bestanden getauscht.
Ich fahre einen BMW E39 / 520I mit KME Gasanlage ohne Freshlube, da gehärteter Zylinderkopf und Ventile. Die Anlage ist seit KM 57889 drinn, jetzt 139876 KM. Bisher läuft die KME Gasanlage OHNE jegliche Störung, ich kann die Abneigung gegen KME nicht nachvollziehen ! Die KME Anlage macht einen hochwertigen Eindruck und ich bin sehr zufrieden. Gruß Thomas H. aus Essen
Ich fahre eine KME Gasanlage in einem Audi 100 C4 2,6E und bin bisher 170.000 km damit völlig störungsfrei gefahren. Jetzt sind 2 Injektoren verschlissen, Stückpreis ca. 110,- € und ca. 30 Minuten Montage. da kann man nicht von schlechter Qualität sprechen, oder? Allerdings wurde die Anlage regelmäßig gewartet und eingebaut von Fchbetrieb in Nürnberg.
Hey hallo, ich fahre einen 6.1L V8 und habe bei einem in Karlsruhe bekannten Autogasumrüster der alle Anlagen wie Prins usw verbaut empfohlen bekommen eine KME Anlage einbauen zu lassen. Ich hatte extra betont das es mir auf 500 Euro mehr o weniger nicht ankommt usw. Will das was für das Fahrzeug am besten ist und siehe da, es hieß KME, hatte ich zuvor auch noch nie gehört.
Zitat:
@Kawasafari schrieb am 2. Juli 2017 um 08:59:49 Uhr:
Hey hallo, ich fahre einen 6.1L V8 und habe bei einem in Karlsruhe bekannten Autogasumrüster der alle Anlagen wie Prins usw verbaut empfohlen bekommen eine KME Anlage einbauen zu lassen. Ich hatte extra betont das es mir auf 500 Euro mehr o weniger nicht ankommt usw. Will das was für das Fahrzeug am besten ist und siehe da, es hieß KME, hatte ich zuvor auch noch nie gehört.
Klar kommt es dir nicht um 500€ an.
Aber eine KME ist weit mehr als 500€ im EK billiger.
sprich du willst ne Prins statt ner KME und hast Vergleichspreise im Kopf mit der der Umrüster ja "konkurrieren" muss und selbst wenn du nachher 600-700€ mehr zahlst hat der Umrüster mit der billigeren KME mehr verdient 😉
Wenn aber alles funktioniert und es mit der billigsten Anlage alles abgedeckt wird ist ja alles i.O.
Nein keines falls, habe keine Preußen im Kopf und habe kein Ton zu dem Umrüsten gesagt von Wege prins o irgendwelchen anderen Marken. Hätte im nur meine Fahrzeugdaten geschickt und gesagt das ich die beste Anlage für den Motor möchte. Von Preis oder Marken war noch gar nicht die Rede.