Erfahrung mit KME Autogasanlage?
Hallo habe mich heute mal erkundigt was ich fürs umrüsten auf gas bezahlen würde. Der Händler hat mir eine KME Anlage angeboten für 1.920 komplett. Hat einer von euch vielleicht eine verbaut oder vielleicht sogar erfahrung damit, egal ob gute oder schlechte?
Wäre für jeden tip dankbar
Beste Antwort im Thema
Wenn ich türkische Spezialitäten haben möchte, kaufe ich die beim Türken und nicht bei Aldi.
Wenn cih eine Gasanlage haben will, dann kaufe ich die bei Polen oder Holländer und nicht bei ATU.
Natürlich bei einem Polen oder Holländer, der hier in D eine Firma hat und nichts anderes macht als Gasanlagen einzubauen.
Und natürlich nehme ich die Anlage, die von den meisten Umrüstern supportet wird.
KME gehört nicht dazu - das Risiko bei Gasanlagen ist eh schon groß, da vermeidet man lieber alle möglichen Risiken.
Und bei ATU ist man noch nichtmal in der Lage einen lampenwechsel zu machen. Unseren New Beetle haben sie mit der Hebebühne eingedellt und wollten das abstreiten. Erst als die Farbe der Delle zu der ihrer Hebebühne passte ließen sie es reparieren - diese Reparatur war nicht fachgerecht - und, und, und ... ATU? Ich? never ...
Woher sollte ATU Autogasumbauerfahrung bekommen? ... klar, von den Wagemutigen, die dort jetzt umrüsten lassen. Aber so irre muss man erstmal sein ... sorry.
Und zur Anlage: Wieso denn KME, wenn Prins und Vialle es bereits zigfach bewiesen haben, dass diese Anlagen mit BMW's super einzustellen sind und danach top laufen?
Gruß, Frank
119 Antworten
Hallo zusammen,
wollte mal meine Erfahrungen mit der KME-Diego Gasanlage für euch nieder schreiben.
Vorab habe ich mit dem Umrüster gesprochen und mich beraten lassen. Er verbaut Prins und KME.
Das er nun selbst einen E46 mit der KME Anlage fährt, war schonmal sehr schön zum testen.
Der Wagen läuft ohne Probleme. Dann hat er mir von bereits fertigen Autos mal ein paar Fotos gezeigt.
Ein Foto habe ich mal rein gestellt. Das weckte nochmehr vertrauen.
Nun mußte ich mir nur noch selber einig werden, Verkaufstrick oder doch eine gute Anlage.
Irgendwann war ich mir dann schlüssig und habe mein Wagen dort zum umrüsten auf KME-Diego abgegeben.
Nach zwei tagen war er fertig. Der Umrüster hat mir alles erklärt, ich könnte die Anlage jetzt selbst einbauen so intensiv wurde das Gespräch geführt.
Normalerweise ist der Zulauf zum Tank in 8mm und die Leitung zum Verdampfer 6mm.
Bei mir wurden beide Leitungen in 8mm verlegt. Auf meine Frage warum er das gemacht hat, hat er gesagt das er von vorn herein ausschließen wollte, dass vorne bei ordentlichem Durchzug nicht genug Gas ankommt. Ok genehmigt 😁
Dann wurde ich darauf hingewiesen das die Anlage eine Schutzfunktion hat. Bei zu hoher Drehzahl schaltet sie automatisch in den Benzinbetrieb.
😰 Aber ich will doch sparen....
Darauf sagte er mir das genau deshalb die Funktion da drinne ist. Autogas ist zum sparen und nicht zum heizen.
Richtig erklärt meinte er damit das man mit einer Gasanlage nicht lange unter Volllast fahren soll.
😕 Wieso nicht?
Gas hat einen höheren Brennwert als Benzin. Somit könnte es unter Gasbetrieb unter ständiger Volllast im Brennraum zu heiß werden und sich negativ auf die Kolben auswirken. Wenige C° mehr lassen den Kolben auch gleich viel mehr ausdehnen. Das Resultat wäre denkbar. Und das will ich mir echt sparen. 😁 Danke für die Information Herr Umrüster
Darum kann ich auch nicht ganz nachvollziehen warum andere Anlagen besser sein sollen weil sie nicht abschalten.
Nun neigen wir deutschen immer dazu zu sagen: "Was ich habe ist das Beste, was andere haben ist schlecht, punkt aus."
Ich kann nicht über andere Anlagen urteilen wenn ich sie nicht gefahren habe. Mein Vater hat eine BCR-Anlage die läuft super. Ich habe eine KMG-Anlage, die läuft aber auch super. Darum gibt es zwischen uns nicht mal den Ansatz einer Diskussion welche nun besser sei. Wozu auch, wir fahren beide Gas, sparen und sind zufrieden.
Wo man hingeht ist jedem selbst überlassen. Ich selber würde auch lieber einen Umrüster aufsuchen. Die haben sich halt das know how angeeignet und wissen eher über Einbau und deren Probleme bei bestimmten Fahrzeugen bescheid als z.B. Werkstätten welche selten eine Anlage verbauen.
Nun noch zum Abchluss meine direkten Erfahrungen mit der KME:
-Benzin Vorlaufzeit bei z.Zt. herschendem Wetter beträgt ca.1,2Km
-Ich fahre mit einem mit 46L Gas befülltem Tank 360Km
-Der Wagen ruckelt nicht, vom Umschalten bekomme ich absolut rein gar nichts mit
-Die Beschleunigung ist weiterhin bravorös
Der Nachteil bei meiner Anlage liegt lediglich darin, das man sich auf die Tankanzeige überhaupt nicht verlassen kann. Das hat mir der Umrüster aber von vorn herein gesagt. Er selbst fährt auch immer nach Km. Der Grund der Ungenauigkeit liegt darin, dass die Anlage bis auf das Ventil im Tank aus Polen kommt, dass Ventil aber aus Italien. Diese beiden Artikel harmonisieren nicht miteinander. Mir ist das aber völlig egal. Ich weiß wie weit ich damit komme und danach richte ich mich.
So ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen eine kleine Hilfe geben. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung und versuche diese dann soweit ichkann auch zu beantworten.
MfG
Wieso heißt deine Gasanlage eigentlich KME- Diego?
Das Abschalten der Anlage ist laut meinem Umrüster garnicht programmierbar. Sie schaltet halt nur aus sicherheitsgründen ab, wenn der Gasdruck länger als 0,2 Sekunden unter 0,4 Bar sinkt. Zum Beispiel beim Beschleunigen. Wenn die Einstellung korrekt ist, sollte die Anlage ohne abzuschalten auch in den Drehzahlbegrenzer mitgehen. Und das mit den höheren Temperaturen beim Verbrennen des Gases, da streiten sich scheinbar auch die Geister. Irgendwer hat hier mal was von einem Thread erzählt wo darüber diskutiert wurde, das es sogar kälter verbrennt. Man weiß es scheinbar ned so genau, aber wenn die Umrüster (meiner auch) sagen es wäre wärmer, werd ich dem mal Glauben schenken.
Sag mal, wenn dein Umrüster dir die Anlage so genau erklärt hat, hat er dir auch gesagt auf wieviel Bar er den Gasdruck eingestellt hat?
Zitat:
Original geschrieben von kay alex s.
Wieso heißt deine Gasanlage eigentlich KME- Diego?
Das Abschalten der Anlage ist laut meinem Umrüster garnicht programmierbar. Sie schaltet halt nur aus sicherheitsgründen ab, wenn der Gasdruck länger als 0,2 Sekunden unter 0,4 Bar sinkt. Zum Beispiel beim Beschleunigen. Wenn die Einstellung korrekt ist, sollte die Anlage ohne abzuschalten auch in den Drehzahlbegrenzer mitgehen. Und das mit den höheren Temperaturen beim Verbrennen des Gases, da streiten sich scheinbar auch die Geister. Irgendwer hat hier mal was von einem Thread erzählt wo darüber diskutiert wurde, das es sogar kälter verbrennt. Man weiß es scheinbar ned so genau, aber wenn die Umrüster (meiner auch) sagen es wäre wärmer, werd ich dem mal Glauben schenken.
Sag mal, wenn dein Umrüster dir die Anlage so genau erklärt hat, hat er dir auch gesagt auf wieviel Bar er den Gasdruck eingestellt hat?
KME-Diego--> schau auf den Verdampfer, ist nen Diego
Nicht programmierbar stimmt nicht, bei mir hätte er alles machen können. Sagte aber auch das er gerade erst eine neue Software bekommen hat.
Ja na sicher 😉 Ich bin gefahren als er mit dem Laptop dran war und bei der Einstellung auch. Der Druck ist bei ca.1,1bar
Zum Brennwert:
Im direkten Vergleich mit Benzin entsteht je nach Gasanlage (siehe unten) ein volumetrischer (Liter vs. kg) Mehrverbrauch von 5 bis 20 % für LPG, da Flüssiggas eine geringere Dichte aufweist. Zum Vergleich: Superbenzin mit 95 Oktan hat eine Dichte von ca. 0,76 g/cm³, Flüssiggas (rund 108 Oktan) je nach Mischungsverhältnis zwischen 0,51 und 0,56 g/cm³. Auf den ersten Blick resultiert daraus ein Mehrverbrauch von 40 %, der jedoch durch den höheren Brennwert des LPG (46,1 MJ/kg (12,8 kWh/kg) gegen 43,6 MJ/kg (12.1 kWh/kg) auf theoretisch 33 % verringert wird. Durch den Verbrauch von Startbenzin (und dessen Vernachlässigung in der Verbrauchsberechnung) sinkt der theoretische Mehrverbrauch von 33 % je nach durchschnittlicher Streckenlänge auf praktisch 5 bis 25 %. Je höher der Kurzstreckenanteil, desto geringer fällt der typische „Mehrverbrauch“ aus. Quelle --> LPG
1,1 Bar? Gut zu wissen, dann werd ich beim nächsten feinjustieren den Druck erhöhen lassen.
Ich hab manchmal so das Gefühl es wird nicht rechtzeitig genug Gas von Tank nach vorne geliefert.
Und nach dem Rohrquerschnitt werd ich auch mal fragen... Ist das 8mm Außendurchmesser der Kupferleitung bei dir?
Ähnliche Themen
Ja genau der Aussendurchmesser... Der Druck wird vorne am Verdampfer eingestellt, am Innensechskant in der Mitte. Nur ohne Laptop weißt ja auch nicht wie viel da nun drauf ist...
Zitat:
Original geschrieben von kay alex s.
1,1 Bar? Gut zu wissen, dann werd ich beim nächsten feinjustieren den Druck erhöhen lassen.
Ich hab manchmal so das Gefühl es wird nicht rechtzeitig genug Gas von Tank nach vorne geliefert.
Und nach dem Rohrquerschnitt werd ich auch mal fragen... Ist das 8mm Außendurchmesser der Kupferleitung bei dir?
Und wenn Du irgendwann keine Garantie mehr hast, dann kannst die Einstellungen selbst übernehmen. KME gibt die Software umsonst raus
KME-SoftwareDas ist ja cool, aber ich brauch dann wohl noch das Kabel für die Schnittstellen vom Rechner ans Steuergerät oder?
Außerdem verstellt mir mein Umrüster den Krempel auch noch außerhalb der Garantie. Allerdings, wenn ich außerhalb der Garantie immernoch zum Feineinstellen hin muss, sprich nach 2 Jahren, dann ist irgendwas schief gelaufen ;-)
Sag mal du hast aber nen Dreilitermotor, oder? So wie in deinem Anhang und nicht wie dein Mitgliedsname besagt nen 2,5 Liter... Hast du den M54 Motor drin?
Ja das ist richtig ich hab den 3,0 keinen 325er mehr. Das ist noch von damals als ich mich hier angemeldet hatte. Ist der M54.
Interface kannst auch gut bekommen.
Ach ja und nochmal auf Diego zurück zu kommen. KME ist der Hersteller und Diego die Anlage. Gibt dann noch ne Bingo von Diego
@Flummy1000
85EUR für nen Filterwechsel (20-25TKm inspektion) ist aber teuer oder? mir sind da noch 39-49EUR im Kopf...
Mit den LPG Zündkerzen wirst du nicht unbedingt glücklich sein Frank (Invisible) hat die schon drin gehabt die NGK IRIDIUM mit einer Masseelektrode..
Sein Fazit war glaube ich ab 170Kmh kaum noch durchzug im vergleich mit den normalen 4Masseelektroden Platin Kerzen..
Dass mit den Bergen hat bestimmt andere Ursachen.
Lustigerweise sagt NGK "vorraus" dass die serienkerzen keine 25TKM im LPG Betrieb halten..
Komisch nur dass Frank die schon 70TKM drin hat... und die Iridium nach 7TKM raus geflogen sind...
Die Iridium kerzen mit der "LPG Beschichtung" (hartverchromt) sind im Zündverhalten nicht anders wie die normalen Iridium.
Die Iridiumkerzen sollen angeblich biz zu 7000V weniger Zündspannung benötigen als die normalen Kerzen (Aussage von NGK)..
Dies wird als Vorteil dass die Zündspulen länger leben verkauft.
OK nun haben wir den Vergleich:
Serienplatinkerze ~9EUR (4 Elektroden)
LPG Superkerze: 17EUR (1 Elektrode 24eur ist UVP)
Zündspule 22-24EUR (neue Einheit mit Kerzenstecker)
Dazu fahren genügend M54 Motoren rum die schon mehr als 100TKM auf Gas gefahren (insgesamt über 150TKM) sind und noch die ersten Zündspulen drin haben siehe Frank. Also wem glaube ich jetzt?
die Aussagen beziehen sich nur auf M54 Motoren!
Abschalten ab ner bestimmten Drehzahl könnte sein:
zu geringer Druck, zu kleine Düsen, Verdampfer wird zu kalt...
bei dünner Luft (Mapsensor), mit etwas Glück mit der Iridumzündkerze aber für die BMW Motoren nicht optimal (die die nomale Platin is ne Gleitfunkenkerzt die einen starken Funke erzeugt und die Iridium hat einen "schwächeren" Funken (durch die viel dünnere Elektrode) und bei hoher Drehzahl wird das Gemisch nicht mehr optimal gezündet)
Im Gebirge kann es mit jeder Anlage probleme geben da die Anlagen für "hier" eingestellt sind und eine "Einstellfahrt" im Gebirge macht kein Umrüster 😉
Is wie Russisch Roulette *g* <- ist dass vielleicht der grund warum es in Österreich kaum LPG Tanken gibt? wegen der großen Höhenunterschiede???
@deluxe325i
Der LPG Mehrverbrauch hat einen anderen Grund.
Man kann die Anlagen so einstellen dass diese nur real 5% mehr verbrauchen (hat nix mit Kurzstrecke o.Ä. zu tun)
problem nur dann währe das LPGgemisch zu Mager und dann verbrennt es bis zu 100° heißer als Benzin. Dann hat es sich mit dem Motor getan 😉
LPG was FETT eingespritzt wird verbrennt sogar deutlich kälter als Benzin aber es brennt minimal länger.
Deshalb ist 20-30% Mehrverbrauch bei den Anlagen normal.
5-15% ist Wunschdenken und geht auf die Ventile..
über die Suchfunktion müsstest du die Threats finden wo auch der gemachte Test am Krümmer mit dabei war...
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von mz4
@deluxe325i
Der LPG Mehrverbrauch hat einen anderen Grund.
Man kann die Anlagen so einstellen dass diese nur real 5% mehr verbrauchen (hat nix mit Kurzstrecke o.Ä. zu tun)
problem nur dann währe das LPGgemisch zu Mager und dann verbrennt es bis zu 100° heißer als Benzin. Dann hat es sich mit dem Motor getan 😉
LPG was FETT eingespritzt wird verbrennt sogar deutlich kälter als Benzin aber es brennt minimal länger.
Deshalb ist 20-30% Mehrverbrauch bei den Anlagen normal.
5-15% ist Wunschdenken und geht auf die Ventile..über die Suchfunktion müsstest du die Threats finden wo auch der gemachte Test am Krümmer mit dabei war...
Gruß
Markus
Hey Markus,
das erzähl dann mal den Jungs von Wiki, damit die auch kein Blech verbreiten 😉
Kann nicht mal irgendwer eine Dr. Arbeit über LPG schreiben. Dann hat man endlich mal Klarheit, was nun stimmt 😉
MfG
So, bei mir sind auch 8mm Rohr bzw. Leitung verlegt. Feineingestellt ist der Krempel bei mir jetzt auch. Der Gasdruck schwankt so zwischen 1,0 und 1,1 Bar. Ist von KME auch so vorgegeben mit einem Bar Druck. Übrigens hab ich mir die Unterlagen mal durchgelesen, die Anlage ist ja echt zusammengehackstückelt. Das einzige was von KME ist, ist das Steuergerät. Die Ventile sind von Valtek und der Verdampfer von Lovetec. Ich sag ja das mit dem Gas ist alles Schw*nzlutschendeschw*chtelsch*iße. Aber das was von KME ist, nämlich das Steuergerät heißt zumindest Diego.
Der Vorteil des KME Steuergeräts gegenüber dem von Prins VSI ist der, das bei Prins für die Ermittlung des einzuspritzenden Gas-Gemisches ein durchschnittlicher Wert aus dem gesamten Drehzahlband herangezogen wird. Bei KME wird für jede Drehzahl ein Wert ermittelt und so das Gas-Gemisch ermittelt und eingepritzt. Somit brauchst ned das Gas-Gemisch für nen hohen Drehzahlbereich auslegen und bei niedrigen Touren ist das Gemisch nicht mehr optimal (oder anders herum) sondern es ist von vornherein optimal...
So und nun werd ich halt einfach nur noch Gas fahren und mir die steigenden und fallenden Spritpreise an den Tankstellen am A*sch vorbeigehen lassen 😁
@kay alex s.
kannst so auch nicht sagen die prins kannst zich mal besser einsellen als eine tschuldigung "billig" anlage aus Polen...
ist echt nicht bös gemeint aber alle Teile an der KME sind max zweitklassig.... 🙁
ich wünsche dir dass du nie Probleme mit der Anlage bekommst..
achso als kleiner Tipp am Rande..
Schau dir mal den Einbau der Einspitzdüsen an...
die müssen eine Neigung nach vorne haben also abfallend für das Gas...
wenn nicht würde ich dass nachholen lassen dass die Düsen lange halten 😁
@deluxe325i
ich glaub halt eher realen tests *g* nicht irgend welchen Theoretikern 😉
im Prinzip hat jeder recht. es ist heißer und auch kälter es hängt nur davon ab in welchem Verhältnis zur Luft *g*
Gruß
Markus
Meine Düsen sind tatsächlich geneigt. War mir garnicht aufgefallen. Welchen Sinn hat das?
Und das der ganze Krempel jetzt lange hält, das wünsch ich mir auch... 😁
Ganz einfach dass "Dreck" ok etwas hart formuliert aber im prinzip sinds Verunreinigungen die sich bei waagerechter Einbauweise in der Düse sammeln und irgendwann zum Tod führen..
die geneigte Einbaumethode spült den "Dreck" mit in die Brennkammer und dort erledigt sich das Problem *g*
Viele günstige Umrüster (egal welche Anlage) achten da nicht drauf und dann rauchen einem die "Rails" in diesm Sinn aber die Einspitzdüsen ab...
und die sind nicht billig...
viele sparen halt ein paar EUR am Einbau und wenn man bedenkt dass die Anlagen sich meist erst ab 60TKM rechnen währe natürlich eine Reparatur unter 100TKM sinnlos da könnte man gleich auf Benzin weiter fahren 😁
Gruß
Heute hab ich die Gasanlage eingetragen bekommen. Danach gleich HU und AU mitgemacht. Alles ratzfatz ohne Mängel.
Aber: Mein Gasumrüster existiert nimma. Erste Opfer der Finanzkriese... Seit 6 Wochen kein einziger Auftrag mehr. Kein Wunder bei den Benzinpreisen isset fast günstiger auf Benzin als auf Gas zu fahren. Aber Tacho-Bremen (Tachoreparaturen) mit wo mein Umrüster unter einer Decke gesteckt hat, bzw. eher unter einem Dach, hat zumindest einen Mitarbeiter vom Umrüster übernommen und macht somit die Wartungsarbeiten an Gas-Anlagen und sowas noch weiter. Und falls doch noch jemand auf die Idee kommt eine LPG-Anlage einbauen zu lassen, macht der das auch. Oder halt wie in meinem Fall macht der halt noch mal eben die Eintragung des Schrotts.
Übrigens sind bei mir doch keine 8mm Leitungen verlegt, sondern doch nur die lütschen. Da hat wohl im Sommer jemand bei dem Hochbetrieb nicht aufgepasst. Somit wird nächste Woche als die Kupferleitung noch gegen dickere Kunststoffleitung ausgetauscht. Garantiefall. Macht der eine Verbliebene Mechaniker halt noch. Mal schauen, wie es danach läuft...