EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 14. März 2022 um 07:51:19 Uhr:


Also die Vmax 210 km/h sind tatsächlich nicht erhöhbar.
Also der schwerste, teuerste und langsamste mit dem kleinsten Kofferraum von "vergleichbaren" aktuellen Elektroautos.

Der Polo GTI gibt mir dann Lichthupe damit ich meinen 130k € zur Seite fahre.

Die PS interessieren mich ab einer gewissen Höhe nicht mehr, auch 0-100 geschenkt. Aber künstlich die Vmax so stark zu begrenzen ist frech bei dem Preis. AMG na klar.

Wenn das für dich der Maßstab ist, dann ist E-Mobilität für dich eh die falsche Spielwiese. Punktum.

@Markou
MB will das Premium, äh, Luxussegment auf dieser Welt bedienen und diesen Weg haben sie mittlerweile knallhart eingeschlagen. Das spiegeln die Preise wieder, das spiegeln in gewisser Weise die neuen Fahrzeuge wieder und das lässt sich auch am hohen Ross ablesen, auf dem sie trotz Lieferschwierigkeiten sitzen. Der Erfolg 2021 gibt ihnen (leider) recht, auch wenn uns das auf dem deutschen Markt, auch vielen Händlern, nicht passt.
Einen EQS oder EQE mit Tesla, Fisker oder wem auch immer zu vergleichen passt gar nicht. Beides andere Welten, beide Welten werden ihre Käufer finden und beide Welten werden glücklich sein. Meine Prognose: auf den Weltmarkt gesehen wird der EQE einen guten Platz einnehmen.

Die Frage ist halt, was ist Premium?

Die Zurückhaltung, die beim Exterior Design vorherrscht, hätte ich mir auch für den Innenraum gewünscht…

Also ich bin jetzt schon 2x EQS gefahren, einmal kurz, einmal ein Wochenende.
Ein Freund hat eine S-Klasse. Die Qualitätsunterschiede sind enorm. Der EQS sehr minderwertig für den Preis.

Der EQC war ja auch ein rießen Fehlschlag.

Bisher ist jeder daran gescheitert nur über den Preis Luxus zu verkörpern. Jede nachhaltige Luxusmarke liefert auch Qualität bis ins kleinste Detail.

Mal schauen vielleicht haben die ja Erfolg weil sie liefern können. Das ist ja heute schon ein Alleinstellungsmerkmal.

Am Ende kaufe ich ein Auto für 130k das ich furchtbar finde, weil sonst niemand liefern kann. Verrückte Zeiten.

Der EQC ein Fehlschlag, weil schlechtgeredet und - geschrieben. Ist der Ruf erstmal ruiniert...

Ähnliche Themen

@doNaT0
Bist Du den gezwungen nächstens auf BEV umzusteigen und daher ein Auto zu kaufen dass Du furchtbar findest?

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 14. März 2022 um 10:55:26 Uhr:


@doNaT0
Bist Du den gezwungen nächstens auf BEV umzusteigen und daher ein Auto zu kaufen dass Du furchtbar findest?

er dürfte einen i4 bestellt haben...
Ich finde in ja optisch ganz nett, aber ob er so viel besser als der Rest ist wird man erst sehen...
Bei der Performance wird er wohl auch nicht der Benchmark werden, da ist der normale M3 LR schneller....

In Bezug auf Tesla und BMW kann ich nur sagen: Autos dürfen auch schön aussehen!

Ich meinen Augen ist die Front des i4 mit dieser riesigen Niere eine reine Katastrophe.
Dem kann man sich nur von hinten nähern um Augenkrebs zu vermeiden.🙄
Die Front des Tesla ist absolut nichtssagend und gesichtslos.
Und die Front des EQE ist immerhin etwas stimmiger als die des EQS.
Aber wirklich gut sieht sie auch nicht aus.

Hat der BMW i4 nicht bereits ne Lieferzeit bis 2024? Im Gegensatz zu Mercedes hat BMW hier wenigstens nicht versucht das Rad neu zu erfinden und schafft es scheinbar die Kunden dadurch besser „abzuholen“. Monsterniere hin oder her.

BMW hat ein fantastisches Auto gebaut, das sich wie geschnitten Brot verkauft. Produzieren will BMW den i4 jedoch nicht: 200 Zulassungen bisher dieses Jahr, weniger als EQS oder EQV/e-Vito.

200 Zulassungen für ein Fahrzeug, welches am 26. Februar vorgestellt und ab dann. ausgeliefert wurde. Das sind die vergangenen drei Wochen. Die Lieferzeiten liegen irgendwo zwischen Q2 und Q4 2023.
Mein 530e soll ersetzt werden in Q3/2023. Da könnte der EQE schon passen, falls es bis dahin irgendwann die BTO gibt. Ansonsten wird der Markt weiter beobachtet. Es ist ja noch eine ganze Weile hin.

Zitat:

er dürfte einen i4 bestellt haben...
Ich finde in ja optisch ganz nett, aber ob er so viel besser als der Rest ist wird man erst sehen...
Bei der Performance wird er wohl auch nicht der Benchmark werden, da ist der normale M3 LR schneller....

Der i4 optische nett? Ich bin ja tolerant, aber alles hat Grenzen...😰
Ich finde es sehr schade, das BMW aktuell wieder eine komplette Generation Fahrzeuge optisch in den Sand setzt mit unförmiger Front, komischen Hecks und generelll irgendwie einer aktuell fehlenden Klasse beim Design.
Find ich als ehemaliger BMW-Fahrer sehr schade...
Pardon, offtopic, aber das musste raus.

Gruß,
Azzzek

Zitat:

@azzzek schrieb am 14. März 2022 um 15:59:10 Uhr:



Zitat:

er dürfte einen i4 bestellt haben...
Ich finde in ja optisch ganz nett, aber ob er so viel besser als der Rest ist wird man erst sehen...
Bei der Performance wird er wohl auch nicht der Benchmark werden, da ist der normale M3 LR schneller....


Der i4 optische nett? Ich bin ja tolerant, aber alles hat Grenzen...😰
Ich finde es sehr schade, das BMW aktuell wieder eine komplette Generation Fahrzeuge optisch in den Sand setzt mit unförmiger Front, komischen Hecks und generelll irgendwie einer aktuell fehlenden Klasse beim Design.
Find ich als ehemaliger BMW-Fahrer sehr schade...
Pardon, offtopic, aber das musste raus.

Gruß,
Azzzek

Ist zwar alles etwas OT, aber paar Dinge muss ich hier doch kommentieren und Vergleiche mit der Konkurrenz sind schon noch so halbwegs im Thema also knüpfe ich hier mal an.

Keine Ahnung was genau du bei der Performance zwischen i4 und Model 3 vergleichst, aber es gibt mehr als 0-100. Gerade der Durchzug oben rum, bei dem viele EVs schwächeln, ist beim i4 als M50 extrem gut. 100-200 macht er in 8,6 Sekunden, was auf Lamborghini Urus Niveau und schneller als der neue M3, RS4, RS6, A45s, Taycan 4s usw. ist. Das Model 3 Performance braucht über 10 Sekunden dafür (alle Zeiten von AutotopNL). Und sobald mal Kurven kommen gehe ich schon garantiert davon aus, dass der i4 sich dynamisch in einer anderen Liga bewegt als das Model 3. In dieser Fahrzeugklasse ist das für einen nicht vollständigen sondern halben M (ist ja kein iM4 sondern i4 M50) schon brutal und absoluter Performancebenchmark in der Preisklasse.

Was der i4 meiner Meinung nach so gut macht ist er bietet die ganz normalen Tugenden von heute beliebten Autos, nur eben in elektrisch, während andere Hersteller komplett vergessen was die Kunden vor drei Jahren noch interessiert hat und alles auf 0-100, Reichweite und Ladegeschwindigkeit beschränken. BMW erfindet hier nicht das Rad mit One Bow Design und sonst was neu, sondern gibt den Kunden das gleiche, was sie auch beim Verbrenner bekommen. Einfach ein solides Fahrzeug, das wirklich ordentlich performt und halt elektrisch ist. 1 zu 1 das gleiche Auto könnte auch ein Verbrenner sein bzw. gibt es ja beinahe genau gleich als normalen 4er BMW. Das hier ist auch der gleiche Grund wieso ich den EQC so gerne mag. Klar, bisschen abgespacetes Design, aber im Großen und Ganzen ein GLC mit seinen bekannten Tugenden in elektrisch und keine neumodische Klapperkiste, die bei dem, was vor paar Jahren noch Basics waren, versagt. Sowas spricht also Leute an, die schon den neuen Antrieb, aber weiterhin was solides wollen und nicht ein typisches early adopter Fahrzeug, das Versucht, das Rad neu zu erfinden. Außerdem hat der i4 eine echt gute Basisausstattung und kurze Aufpreisliste. Ein voller i4 M50 wäre ein gutes Stück billiger als ein voller EQC, der viel langsamer ist. Vergleicht man ähnliche Motorisierungen dann gehts noch weiter auseinander.

Beim Design muss man differenzieren. Ist die Front komisch? Ja. Ist die gesamtfahrzeugform komisch? Absolut gar nicht, er hat die typische beliebte Viertürer "Coupe" Linie, die den meisten Leuten gut gefällt. Ist vom CLS, CLA, den BMW Gran Coupes und sonst was einfach bewährt und sieht wieder gar nicht nach gezwungen Elektro sondern einfach wie ein heutiger BMW aus. Die Gesamtform ist also absolut unkritisch der Masse gefallend designt. Nur der Grill bietet Diskussionsraum. Das ist bei einem EQE oder EQS anders. Dort ist es nicht ein einzelnes Detail, das vielen nicht gefällt, sondern die gesamte Fahrzeugform ist echt mal was ganz anderes, was viele skeptisch sehen. Bei den Teslas ähnlich. Die sehen nicht beschissen aus, aber auch nicht hübsch, sondern einfach langweilig. Ich kann also verstehen wieso man den i4 im Preisbereich unter 100k als aktuell optisch schönste EV Limousine sieht, selbst wenn man die Front nicht mag. Auch im Interieur sieht er für mich echt solide aus. Mit einem Model 3 kann man das nicht mal vergleichen. Mir wäre es der Aufpreis mehr als wert.

Ansonsten ja, BMW verscheißt das Design der meisten Fahrzeuge aktuell massiv. Aber warum der i4 beliebt ist kann ich absolut nachvollziehen bzw. abgesehen von der Niere fällt er in die sonst extrem komischen aktuellen BMW Designs nicht rein sondern bedient sich da eher beim bewährten Gran Coupe Design von BMW. Ich würde den EQC, den ich echt gerne mag, direkt gegen einen i4 eintauschen wenn ich könnte.

Um zurück zum EQE zu kommen: Ich glaube bei ihm funktioniert der One Bow schon besser als beim EQS (kann aber nicht sagen woran das liegt). Trotzdem bleibt es ein viel mutigeres Fahrzeug, das deutlich kompromissloser auf Zukunft setzt und das auch klar darstellt. Einfach das Gegenteil der Herangehensweise, die BMW beim i4 hatte. Beides kann ich verstehen und hat seinen Reiz. Ansonsten (klar, der EQE ist eine höhere Fahrzeugklasse als der i4) finde ich den Preisunterschied viel zu krass. Wir reden hier von 30k in der Basis, gut ausgestattet glaube ich sogar noch mehr.
Obwohl ich den EQE recht attraktiv und interessant finde wäre bei mir aktuell der i4 der klare Favorit. Das sage ich als absoluter Mercedesfan wenn ich das Thema versuche rein rational zu betrachten.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 14. März 2022 um 16:42:34 Uhr:


[Vollzitat von Motor-Talk entfernt]

Vielen Dank, wunderschön umschrieben.

Und dafür ein Vollzitat🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen