EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Stimmt, der ECO-Modus fühlt sich so an, als würde ein Backstein unter dem Gaspedal liegen. 😁
Nutze ich nur, wenn es ganz eng wird und ich keine Lust habe, unterwegs zu laden.
Kann man irgendwie noch mehr Strom sparen, außer ECO + Klima aus?
Es gibt doch das Reichweitenmenü. Da stehen alle Punkte mit denen man Energie sparen kann. Allerdings hilft nach meiner Erfahrung Klima auf ECO (nicht +) und etwas langsamer fahren am meisten ohne das man Komfort verliert. Falls Du immer den EQC meinst: langsamer fahren bringt am meisten. cw von 0,27 bei AMG mit Trittbrettern ohne AHK und 0,29 bei nicht AMG fordern eben ihren Tribut.
Danke für die Erläuterungen.
Im EQC gibt es leider kein Reichweitenmenü (nur ein Verbrauchsübersichtsmenü (Antrieb/Heizung/Multimedia//Sonstiges) und auch keine Einstellungen zu ECO(+) im Klimamenü.
Aber OK, ich will nicht in die falsche Richtung ablenken, denn wir sind hier in einem EQE-Thread.
Kann man beim EQE auf den letzten Schildkröten-km (beim EQC unter 20km Rest-RW) den roten Warnhinweis "Antriebsleistung reduziert" auch nicht mehr wegklicken? Verdeckt die möglichen Anzeigen zwischen den Rundinstrumenten. Aber sicherlich ein Sicherheits/Haftungs-Thema.
Eine Frage zum Regensensor:
Das Ding ist zwar da und das Auto ist in der Lage im Regenfall Fenster zu schließen, jedoch habe ich nirgendwo in der Anleitung gefunden wie ich den Sensor ein/ausschalten kann. Mir geht es darum, das den Scheibenwischer bei einem Regen automatisch anspringt und die (Wisch-) Geschwindigkeit regelt. Aktuell es ist aber nicht der Fall: ich kann entweder "Automatiwischen normal oder häufig" wählen. Jedoch in dem Modus läuft den Wischer bei mir permanent, auch ohne Regen. Danke, aber nein.
Ich bin ein wenig irritiert, ehrlich gesagt. Komme von Volvo und dort war dafür eine separate Taste am rechten Lenkstockhebel vorhanden.
Ähnliche Themen
Dann ist bei dir etwas defekt. Der Drehschalter am Blinkerhebel hat in den ersten beiden Stellungen den Automatikmodus und erst in der dritten Stellung ist das Dauerwischen an. Vierte ist dann schnell. Eine separate Taste fürs Automatisch Wischen ist somit nicht erforderlich.
Eine Frage bezüglich 12V Batterie, die sehr gerne kaputt geht.
Bei dem Tausch muss das Auto im Fahrbereitschaftsmodus sein, da in dem Fall die 12V Batterie nicht zwingend notwendig ist?
Oder kann das Auto ausgeschaltet und entriegelt sein und eine kurze Stromunterbrechung stellt kein Problem dar?
Oder benötigt das Auto auf jeden Fall eine externe Stromquelle, um keine 12V Stromunterbrechung zu bekommen?
In dem Video wird den Minus Pol ohne weiteres entfernt, um komplett leere Batterie zu laden:
https://youtu.be/h9Oknqd4qD4?t=160