EQC
Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...
913 Antworten
Also 5,1s von 0 auf 100 km/h sind für 2,5t schon eine Nummer. Die 760 Nm sind nun mal sehr souverän. Da kann z.B. der fahrende Kleiderschrank X7 m50d nicht mithalten. 😉
60 auf 100 km/h in 2,5s ist auch eine Ansage.
Wer auf nicht limitierten Autobahnteilstrecken der King sein möchte, hat allerdings definitiv aufs falsche Pferd gesetzt.
Der EQC ist kein Lastenesel, kein Raumwunder, kein Reichweitenking und kein Sportwagen, aber eine schöne Kombination mit ganz viel Souveränität und Ruhe.
Zitat:
@enriche schrieb am 14. Dezember 2021 um 12:50:39 Uhr:
Es gibt zig Videos wo der EQC bei der Beschleunigung alles stehen lässt. Das Bekannteste sollte doch mit JP sein GLC AMG vs EQC. Da ist es nicht Nass. Einfach YouTube eingeben.Die Beschleunigung vom Start weg ist beim EQC wirklich Brutal. Ich habe das bis jetzt bei keinem Auto so extrem gehabt, und das waren schon einige.
Hm vielleicht regelt er bei mir stark rein bzw. es liegt an den Winterreifen. So richtig ziehen tut er bei mir ab so 25, aber dann wirklich heftig. Aber danke für die Info 🙂 Ich glaube Komfort, fehlende Geräusche/Getriebe lassen es recht sanft wirken.
0-100 interessiert mich nicht. Aus dem Alter bin ich raus. Ampelstarts machen doch nur Idioten.
Spaß machen tut es auf der Autobahn. Mal eben von 100 hoch Beschleunigen.
Oder Landstrasse von 70 hoch. Das macht der EQC aber noch ganz gut.
Auf der Autobahn hatte ich dann mehr erwartet. Da zieht der X7 M50d kräftiger durch.
Sonst aber angenehm leise Fahrt. Das Fahrwerk gefällt mir auch ganz gut.
Ist in Summe aber irgendwie nicht mein Auto.
Zitat:
@Mirra schrieb am 14. Dezember 2021 um 18:48:11 Uhr:
Auf der Autobahn hatte ich dann mehr erwartet. Da zieht der X7 M50d kräftiger durch.
Naja da brauch ich den X7 gar nicht fahren um das vorher zu wissen...
Ein Verbrenner mit gleichviel Leistung + 8 Stufen Automatik im selben Gewichtsbereich wird obenrum praktisch immer besser gehen als ein BEV, ohne mehrstufiges Getriebe.
Während der Verbrenner ab 100km/h praktisch immer im Bereich max Drehmoment bis max. Leistung operieren kann, kämpfen BEV ab einen gewissen Punkt mit dem Leistungsabfall.
Je nach Motor etwas früher oder halt später, aber mir ist kein Elektromotor bekannt der bis max Drehzahl volle Leistung liefern kann...
Von unten raus sieht die Sache auch entsprechend anders aus, da sieht der X7 halt "kein Land", weil der Motor erst Drehmoment aufbauen muss, während der EQC schon mitten im Beschleunigen ist...
Ähnliche Themen
Von 0-150 ist die Beschleunigung des X7 m50d nicht besser, danach ist ein Unterschied festzustellen.
In der Praxis hat die Beschleunigung nur für Überholmanöver Bedeutung und da ist der EQC absolut souverän.
Wie die meisten BEV ist der EQC dabei den meisten Verbrennern überlegen, da die Leistung unmittelbar anliegt und nicht erst eine Gedenksekunde eingelegt wird.
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 15. Dezember 2021 um 06:05:13 Uhr:
Wie die meisten BEV ist der EQC dabei den meisten Verbrennern überlegen, da die Leistung unmittelbar anliegt und nicht erst eine Gedenksekunde eingelegt wird.
Kleine Korrektur, nicht die Leistung sondern das volle Drehmoment liegt ab 0 an, (Leistung ist ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl)
Am besten ist es wohl hier beschrieben... Blog + Radzugkraftdiagramm
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 15. Dezember 2021 um 06:05:13 Uhr:
Wie die meisten BEV ist der EQC dabei den meisten Verbrennern überlegen, da die Leistung unmittelbar anliegt und nicht erst eine Gedenksekunde eingelegt wird.
Unter anderem auch, da das Getriebe nicht mitarbeiten muss. Es bleibt wie es ist und muss dabei noch nicht einmal nachdenken, ob ein runterschalten nun ein Vorteil wäre. Hier ist im BEV das Weniger ein Mehr!
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 11. Dezember 2021 um 20:19:08 Uhr:
Er zieht von 20-80 heftig, danach lässts dann nach, ab 120 ist tote Hose.
Schau hier mal ab Minute 2:
https://youtu.be/mfYsiCJ8PtI
Sieht nicht so nach tote Hose aus, wenn man Physik und cw-Wert nicht aus den Augen verliert.
Also wiklich nass war die Strecke nicht, teilweise noch feucht... aber ist eh egal. Für mich ist die Beschleunigung aus dem Stand ähnlich brutal wie sie mit meinem GTR mit Launchcontrol war...ist natürlich subjektiv
Ich frag mich wieso es mir erst heute aufgefallen ist, aber leider fehlt dem EQC auch dieses eigentlich äußerst nützliche Netz im Beifahrerfußraum. Gibts das bei gar keiner Baureihe mehr?
Ansonsten habe ich das Gefühl, dass der Punch ab 0 irgendwie mehr wird bzw. er weniger reinregelt als Anfangs. Auch aufgefallen ist mir, dass der Verbrauch ob ich human oder sportliche fahre nur einen recht kleinen Bereich auseinander liegt im Vergleich dazu wie es bei Verbrennern ist.
So viel zu meinen neuen Erkenntnissen 😁
Zitat:
@Der_Werni schrieb am 16. Dezember 2021 um 09:38:43 Uhr:
Also wiklich nass war die Strecke nicht, teilweise noch feucht... aber ist eh egal. Für mich ist die Beschleunigung aus dem Stand ähnlich brutal wie sie mit meinem GTR mit Launchcontrol war...ist natürlich subjektiv
Habe mir das Video GTR vs EQC inzwischen auch angesehen. Das waren nur noch leichte Wasserfleckenverfärbungen.Von feuchtem Untergrund keine Spur.
Zitat:
@Druid3 schrieb am 13. Dezember 2021 um 13:49:36 Uhr:
Zitat:
@wolfgang2380 schrieb am 13. Dezember 2021 um 10:40:55 Uhr:
- aktiviere "streckenbasierte Geschwindigkeitsregelung"
- fahre mit "D-Auto"
- aktiviere die Distronic
Aber wenn ich Distronic aktiviere, ist der doch eigentlich "D-Auto" oder irgendeine Reku-Stufe egal, oder?!
Mitnichten !!
die streckenbasierte Geschwindigkeitsregelung funktioniert ausschließlich mit D-Auto und Distronic, denn in diesem Fall wählt das Auto die passende Rekuperationsstufe je nach Streckenereignis.
siehe hier:
https://moba.i.daimler.com/.../...3d2cd038eac190d2b388d80c3-de-DE.html
und hier:
https://moba.i.daimler.com/.../...c43aea1f1ac190d2b022cbb99-de-DE.html
Es läuft aber nicht beides „gleichzeitig“
Wenn ich mit Distronic fahre, ist es egal ob der Rekuperationsmoduns auf D—, D-, D, D+ oder D-Auto steht.
Da ist dann nur D-Auto relevant, wenn die Distronic/Tempomat gerade nicht aktiviert ist.
Zitat:
Habe mir das Video GTR vs EQC inzwischen auch angesehen. Das waren nur noch leichte Wasserfleckenverfärbungen.Von feuchtem Untergrund keine Spur.
Das reicht beim GT-R meines Erachtens für ordentlichen Traktionsverlust aus.