Mercedes C-Klasse W202 250 Turbodiesel Test
04.07.2011 23:13
| Bericht erstellt von
Dynomyte
Testfahrzeug |
Mercedes C-Klasse W202 250 Turbodiesel |
Leistung |
150 PS / 110 Kw |
Hubraum |
2497 |
HSN |
0708 |
TSN |
497 |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
560000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
1/1999 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
Dynomyte
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Das Fahrzeug befindet sich seit Erstzulassung in meiner Familie, und wurde in den ersten 10 Jahren von meinem Vater gefahren. Seit ca. 2 Jahren fahre ich den Schlitten.
|
3.5 von 5
Nach über 500.000km klappert oder knistert nichts im Innenraum, bzw. sehr wenig. Nur die Heckklappe bzw. deren Schloss scheint etwas ausgenudelt zu sein, müsste vermutlich mal justiert/ nachgezogen werden.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Übersichtliche Karosserie, auch nach 500k km klappert nicht viel, niedrige Ladekante
- -
hinten eng
3.5 von 5
Die Motorleistung des Fahrzeugs empfinde ich als gut. Zwar ist der Motor mit einem Turboloch gestraft, jedoch hat er durch den großen Hubraum auch bei Standgas genug Kraft, um einen 1,3T Wohnwagen zu rangieren. Der Durchzug ist besonders im 3. Gang ein Genuss. Dieser Gang kann bequem von 30- 100km/h drin bleiben, ohne das der Wagen ruckelt oder dröhnt, wie es die unkultivierten, "modernen" Dieselmotoren des öfteren machen. Auch die Drehfreude ist gut, und man möchte den Wagen auch ab und zu drehen lassen, weil der 5- Zylinder Sound sehr schön ist. Allerdings sind Drehzahlen über 3.500U/min nie nötig. Das Schaltgetriebe ist Mercedes- typisch, mit etwas Zwischengas und gefühlvollem Fuß geht es aber sehr gut. Im Alltag vebraucht der Wagen bei mir ca. 6,9L allerdings fahgre ich eigentlich nur Autobahn und Landstrasse. Wenn ich in der Stadt fahren würde, wäre dieser höher. Durch den großen tank ergibt sich eine erfreulich hohe TReichweite von 800km +.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Laufruhe, Sound, homogene Leistungsabgabe nach Turboloch bis zu 5.200 U/min
- -
Turboloch bis 1.800 U/min, kaschiert der große Hubraum aber gut
3.0 von 5
Der Wendekreis ist wie bei den meisten Hecktrieblern sehr klein für ein Auto dieser Größe. Die Beschleunigung ist ausreichend, wenn man so schaltet, das die Drehmoment- Anschlüsse passen, sogar ganz gut.
Das Fahrwerk und die Lenkung sind etwas indirekt/ träge, aber das ist ok, da der Wagen dafür sehr komfortabel ist und man dadurch das Gefühl bekommt, einen schweren Wagen zu fahren, das typische Mercedes- Gefühl halt.
Man kann den Wagen flott um die Kurven werfen, aber möchte es nicht wirklich, die Sitze bieten kaum Seitenhalt, und die Seitenneigung ist zu stark, ausserdem bietet die Lenkung zu wenig Rückmeldung/ Präzision.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Das die Lenkung schwammig ist, empfinde ich als positiv, da unempfindlich für Spurrillen, Seitenwind, Schlaglöcher
- -
etwas starke Seitenneigung
4.5 von 5
Das Paradekapitel für einen Daimler.
Mehrere hundert Km am Stück sind kein Problem, im Winter wird die Heizung schnell warm (nach ca. 1km), Der Motor ist unter 2000 U/min kaum zu hören (auch keine Vibrationen spürbar), bei 3000 U/min möchte man den hören, und das tut man auch 🙂
Die Bedienung funktioniert blind (die Beleuchtung meiner Klimaautomatik geht seit 5 Jahren nicht mehr, ich kann aber auch nachts alles richtig einstellen), für Leute, die mit links lenken (so wie ich) sind die Fensterheber optimalerweise in der Mittelkonsole positioniert, alle Schalter fühlen sich massiv und solide an und rasten richtig satt ein.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Sehr gute Heizleistung, Multikontursitz vielfach einstellbar durch Luftkissen
- -
das ist eine Mercedesdomäne, glaubt jemand, hier gibt es was, was der Daimler nicht kann?! ^^
4.5 von 5
Manche nennen das Design langweilig, ich nenne es Zeitlos. Form folgt Funktion wird hier noch beücksichtigt, ohne das das Auto hässlich ist. Durch das leicht abgerundete Heck wirkt der Wagen elegant, die geradlinige Front lässt das Auto solide wirken.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Image? Blöde Frage, istn Benz, was gibt es besseres?
- -
manche finden ihn langweilig...
KFZ-Steuer pro Jahr |
300-400 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
7,5-8,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
46446 |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Ölpumpe (0 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes C-Klasse W202 250 Turbodiesel empfehlen:
Alle die einen komfortablen, ausreichend großen, zuverlässigen, technisch soliden und designmäßig ansprechenden Wagen suchen, sollten hier zugreifen.
Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes C-Klasse W202 250 Turbodiesel nicht empfehlen:
Jeder, der einen sportlichen Wagen haben möchte, oder einen großen Familienkombi, oder einen nicht- rostenden Wagen, der ist hier falsch.
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?