Enttäuscht von der 115PS 1,6l Maschine!
Hallo zusammen!
Hab es heute endlich mal geschafft ne Probefahrt mit dem 1,6l 115PS FSI zu machen, und muss sagen das ich echt enttäuscht war! Hatte mir von 1,6l und 115PS mehr "Dampf" erhofft.
Auf der Autobahn kam ab 160km/h nur noch sehr zäh Geschwindigkeit nach! 🙁
Hab auf dem Weg zum Autohaus nen Toyota Corolla mit 75PS und 1,3l Hubraum gefahren und muss sagen das ich da in sachen Beschleunigung echt kaum nen Unterschied merken konnte
Der Verkäufer meinte das würde daran liegen das der Wagen von ner Autovermietung sei und somit nicht richtig eingefahren wurde, denn normalerweise würde der gut abgehen.
Kann man dem glauben, oder ist der Wagen generell nicht sooooo stark vorallem im Durchzug, auch wenn er richtig eingefahren ist???
Danke schonmal für eure Antworten
Gruss Daniel!
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xnicox7179
hab auch die 1,6 fsi maschine und bin auch enttäucht da geht net viel hätte ich das geahnt hätt ich den v nicht gekauft naja, der Sportback ist schon bestellt mit 2,0 tdi motor und der lauft super aber der golf ist auch schön zu fahren , der a3 macht mehr spass
Hallo, ich verstehe nur nicht, warum ihr euch die Katze im Sack kauft. Ich habe den FSi 115P und TDI 105PS Probegefahren und war vom Benziner auch enttäuscht. Deshalb fahre ich den ersten Diesel. Der geht ab.
Ich kann das irgendwie nicht verstehen, wer kauft schon ein Auto, um es erst nach dem Kauf auszuprobieren ?
Zitat:
Original geschrieben von tobiG5
(...) Ich kann das irgendwie nicht verstehen, wer kauft schon ein Auto, um es erst nach dem Kauf auszuprobieren ?
Das frage ich mich auch jedes Mal, wenn hier Infos über Farben, Motorisierung und Ausstattungen eingeholt werden,
NACHDEM
der Vertrag bereits unterschrieben wurde.
Was erwartet Ihr von 1,6 l Haubraum? Vor einigen Jahren hatten Autos mit 115 PS 2,0 oder 2,2 l. 1,6 l Autos hatten 60 oder 75 PS. Is doch klar das das Auto ne Krücke ist, da geht jeder Golf Diesel mit 90 PS besser ab.
Ähnliche Themen
Von den angegebenen Fahrwerten auf jeden Fall. Allerdings ist das subjektive etwas anders. Durch das mehr an Kraft untenrum hat man das Gefühl das der Diesel besser geht. Aber die Fahrwerte belegen das Gegenteil.
Wenn man den 1.6 FSI etwas sportlicher fährt und später hochschaltet läuft der besser als der 1.6er ohne FSI und als der 105 PS TDI. Bin alle 3 Modelle schon gefahren.
Und was haste dann davon? Nen irrsinnig hohen Spritverbrauch. Außerdem hat wohl kaum jemand Lust drauf, seinen Motor permanent zu treten. Mich zumindest würde das nerven.
Hab den 1.4, 1.6 u. 1.6 FSI bereits gefahren. Mich hat der FSI deshalb nicht überzeugt weil er erstens die bekannte Anfahrschwäche (Drehmomentloch) hat, zu laut im mittleren Drehzahlbereich ist (starkes Dröhnen) und drittens: wenn mal was geht, dann nur mit Drehzahl und in diesem Homogenbetrieb frisst er dann genauso sprit wie jeder normale Saugrohreinspritzer auch. (Sorry, aber das ist meine subjektive Meinung)
Hab mir den 1.6 MPI bestellt, weil der ein 8-Ventiler ist. Das gute daran ist, dass ein 8V im Gegensatz zum 16V nicht so hohe Drehzahlen benötigt um den schweren Golf V normal voranzutreiben. Der Drehmomentverlauf ist unten rum besser. Aus niedrigen Drehzahlen resultieren ein niedriger Verbrauch, logisch. Insgesamt zieht der 1.6 MPI zwar nicht sonderlich stark, dafür aber gleichmäßig harmonisch durch.
Hab einen 1.6 MPI mit 16V im Golf IV (105 PS) auch bereits gefahren. Wie gesagt, ich bin ein Fan von 8V weil unten rum mehr Schmackes da ist, auch wenn bei hohen Drehzahlen die Leistung im Vergleich zum 16V nachlässt.
Der wesentliche Vorteil des 16V ist, dass die Entwickler damit leichter eine bessere Schadstoffnorm erfüllen können. Das aber nur nebenbei erwähnt....
Für mich ist die FSI-Technologie absolut ein Schritt in die richtige Richtung. Jedoch erlaube ich mir zu sagen, dass die jetzigen FSI-Motoren noch nicht ausgereift sind, zumindest beim 1.4 FSI u. 1.6 FSI konnte ich mich selbst davon überzeugen.
Man denke an die ersten Turbo-Diesel und TDI, bei denen war's doch genauso....
Hallo,
Meine Probefahrt mit dem 1.6 FSI war auch nicht berauschend. Vor allem hat der Motor total gedröhnt. Woran es gelegen hat weis ich nicht, es war ein Mietwagen und warscheinlich mit Normal eingefahren und tod geheizt. Hab mir dann trotzdem einen Bestellt und bin nicht enttäuscht worden.
Also ich habe einen 1.6 FSI G5 und bin voll zufrieden. Ich fahre meistens in der Stadt (Berlin) und da kommt mir die Motor- und Getriebecharakteristik sehr entgegen. Aus den unteren Gängen zieht er sehr gut durch das kurz abgestufte 6-G-G. Besser als Astra 1.6 oder A3 1.6 oder 1er BMW 1.6.
Auch zieht er untenherum besser als alle Diesel von VW, durch die Leichte Anfahrschwäche. Auf der Landstraße ist das anders aber halt nicht in der Stadt.
Im 4. Gang kann ich jedenfalls bei einer rechts vor links Kreuzung aus 25 km/h herausbeschleunigen.
Klar ab 160 km/h zieht er nicht so stark im 6.G, aber er hat auch nur 115PS. Trotzdem bin ich fast immer schneller als die meisten anderen beim Herausbeschleunigen von Autobahnbaustellen. Auch schneller als G4 1.6 16V ...
Das Motorgeräusch beim starken beschleunigen ist anders wie bei einem normalen Benziner. Klingt kernig, eher wie ein sehr sehr kultivierter Diesel. Ich mag es. Dafür ist er bei gemütlicher fahrt nahezu unhörbar. Man kann z.B. von Münster nach Berlin 180-200 im 6. Gang angenehm und leise fahren. Runterschalten brauch man nie. D-geschwindigkeit 140 D-Verbrauch 8.6l.
Einziges Manko: der Verbrauch in der Stadt ist zu hoch (9-10l)! Auf der Landstrasse kommt mal leicht unter 6l, auf der Autobahn mit Tempo 180 bis 200 8,7l.
Meine bisherigen Autos:
Wartburg 353w, G3 1.4, Astra 1.6 Caravan Club, G4 1.6 16V, A3 2.0 TDI, G5 1.6 FSI
@radio
mich überrascht deine positive Meinung über den 1.6FSI, wenn du vorher einen A3 2.0 TDI gefahren hast, denn von der Power her ist da schon ein Unterschied.
Stimmt,
von der Power ist es ein gewaltiger Unterschied. Auf der Landstraße ist sicherlich der 2.0 TDI ein Hammer!
Macht richtig Spass aus 60 bis 70 km/h herauszubeschleunigen.
Aber ich fahre fast ausschließlich in Berlin. Das heißt Stop and Go Verkehr. Und da fährt der 1.6 FSI besser an als der 2.0 TDI (leichte Anfahrschwäche). Nach meiner Meinung jedenfalls. Auch läuft der FSI im Stand fast unhörbar, außerdem kommt nach 1km schon warme Luft aus der Lüftung.
Wenn ich dann mal selten Autobahn fahre ist sicherlich der 2.0 TDI besser, aber der 1.6 FSI ist trotzdem schneller als der Durchschnitt der Autos auf der Autobahn. Wie gesagt er ist nicht der TOP-Sportler auf der Autobahn aber man kann dank 6. Gang ruhig und ohne Dröhnen 180-200 fahren.
Also für micht mit fast ausschließlich Stadtverkehr ist er genau die richtige Wahl gewesen.
Für die Landstraße würde ich den 2.0 TDI empfehlen und vielleicht für die Autobahn den 2.0 FSI, da mir der TDI bei Geschwindigkeiten um die 200km/h etwas zu laut ist.
Es kommt also ganz genau auf die persönlichen Bedürfnisse an!
Ach so,
warum haben die 1.6 FSI keine Anfahrschwäche mehr wie noch im G4?
Die Bosch Einspritzung hat Doppeleinspritzung was das Drehmoment erhöht aber anscheinend auch den Verbrauch.
Ob die 1Teuro Mehrpreis (inkl. geilem Getriebe) gegenüber dem 1.6 es einem Wert sind muss jeder selber entscheiden. Andere Autobauer haben dafür schon mal einen 1.8er im Programm.
Man kann Dieselmotoren nicht mit Benzinern vergleichen - das wurde ja bereits x-mal diskutiert.
In diesem Thread geht es um den 1.6 FSI. Die "Anfahrschwäche" des FSI-Motors ist durch den im niedrigen Drehzahlbereich eingesetzten Schichtladebetrieb bedingt.
Vergleicht man die Leistungskurven der verschiedenen Benzinern fällt auf das der 1.6 FSI bei niedrigen Drehzahlen (bis etwa 3000 U/min) relativ wenig Leistung bereit stellt, dafür aber später (im Homogenbetrieb) seine 85 KW voll ausspielt. So viel zur "Anfahrschwäche" des 1.6 FSI.
Die Ursache der "Anfahrschwäche" (mich nervt dieses Wort) eines TDIs liegt dagegen beim Turbolader. Diese "Anfahrschwäche" wird auch als Turboloch bezeichnet. Der Turbolader braucht eine gewisse Drehzahl um, von den Abgasen angetrieben, genügend Ladedruck aufbauen zu können. Hat er diese Drehzahl (unterschiedlich je Motor: etwa 1750 - 1900 U/min) geht ordentlich was voran.
Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Denn was der 140 PS TDI nach der klitzekleinen "Anfahrschwäche" bietet, ist zweifelsohne atemberaubend und wandelt nahezu jeden Startvorsprung eines Benzinmotors in einen Rückstand um.
Zitat:
Original geschrieben von Ducati83
Du hast Recht.
Mir kam es verschwiegener Weise darauf an, dass man den 2.0 FSI lediglich als Sportline oder Comfortline bekommt. Den 1.6 FSI dahingegen schon als Trendline. Vergleicht man diese beiden Varianten miteinander, so fällt logischerweise das Mehr an Ausstattung auf.
Das "Mehr" an Ausstattung muss aber auch bezahlt werden!
Zitat:
Original geschrieben von Ebornk
Das "Mehr" an Ausstattung muss aber auch bezahlt werden!
Aber wer kauft denn schon bitte so einen Motor und nimmt dann aber einen komplett nackten Golf? So verrückt kann doch keiner sein 😉