Entscheidung St 220 od. 3.0 :)?
Guten abend zusammen, ich kauf mir ende des jahres ein neues auto, das nötige kleingeld wurde beiseite gelegt🙂! Es wird aufjedenfall ein Mk3, egal was kommt.. da ich im mk1 groß geworden bin ;D .. jetz bin ich am überlegen, ob es ein guter st oder nen 3liter werden soll(natürlich limo!!) .. vor n paar jahren wärs sofort der st gewesen, aber man wird ja auch ma älter & gemütlicher .. und der ampelsprint is eh nich das ziel, eher ein gediegenes über die autobahn rollen(+200 😉
also, gebt mir mal ein paar tipps, lass mich gern belehren🙂
mfg.
Beste Antwort im Thema
das kann man widerlegen:
wenn dem so wäre, dann müßte es bei ford ersatzteile in verbesserter qualität geben. und wahrscheinlich auch eine information für die techniker. beides gibt es nicht. heute wie damals sind 100% der verbauten teile im duratec 30 identisch, also identisch von vorfacelift zu facelift und identisch von 3,0 zu st. es gibt keinen unterschied bei den motoren.
und zum thema warmfahren: ich lach mir nen ast, wenn du der nächste bist, der nen platten motor hat. klar sagen die hersteller, dass es das heute nicht mehr braucht. einen motorschaden aufgrund nicht warmgefahrnen öls kann man sehr schlecht nachweisen. damit verdienen die ihr geld.
aber ich finde das ok: fahrt alle eure stßs platt, dann steigt der wert von meinem, denn der läuft wie ein uhrwerk. und das mit den angeblich schlechteren pleuellagerschalen (von denen es keine anderen gibt).
zeig du mir einen hersteller oder lieferant verbesserter schalen für den st aufgrund von häufigen defekten, dann geb ich dir ne mass aus.
79 Antworten
Wie kommst du bitte auf 10 bekannte Schäden? Ist heute Märchenstunde?🙄
Und warum sollte Ford es an die große Glocke hängen, andere Lager zu verkaufen? Viele Teile werden mit der Zeit mal verbessert...
Genau!Zitat:
Original geschrieben von mona lisa
wenn ford die teile verbessert hätte (...) dann müßte ford die neuen, besseren teile (...) allen st-fahrern anbieten, ihre anfälligen teile gegen bessere zu tauschen. nicht unbedingt in form eines rückrufs, aber zumindest darauf hinweisen.
Machen andere Hersteller ja schließlich auch ständig! Zugeben, dass sie Mist gebaut haben! 🙄🙄🙄
Zitat:
es gibt keine anderen, verbesserten teile. der einzige, der sowas hat, ist fritz motorsport. der baut die st-maschinen aber auch auf kompressor um mit 300 ps.
Bekommst du Provision?
Zitat:
es wird aber so getan, als ob nahezu jeder motor in absehbarer zeit hochgehen müßte.
Wo wird so getan?
Wenn man also von deiner Aussage ausgeht, braucht man an Fahrzeugen ja gar nichts verbessern! Die sind ja ab 1. Auflage top! Ein FaceLift mit Updates? Wozu! Ist doch schon perfekt! Auch wenn es klappert...
Zitat:
es fahren ca 2500 st´s in deutschland rum. wieviele dazu noch im ausland ist mir unbekannt. ein % wären da 25 stück. bekannte schäden sind es vielleicht 10, also nicht mal ein halbes %. warum dann der wind???? noch dazu wo von einigen der betroffenen fahrer sogar zugegeben wird, dass sich die motoren bei höchstdrehzahl verabschiedet haben, andere zugaben, anderes als von ford empfohlenes öl benutzt zu haben.
Wer spricht nur vom ST?
Zitat:
ich glaub davon kein wort. der techniker, der sowas aussagen würde, riskiert damit ganz massiv seinen job.
Genau! Ein Techniker der zu einer Messe geschickt wird, riskiert seinen Job, weil er seinen Job macht! 😁
@r-o-b-e-r-t:Es wird sogar verlangt, dass FORD diese tauscht! Wahrscheinlich noch auf ihre Kosten!
Zitat:
dann müßte ford die neuen, besseren teile (...) allen st-fahrern anbieten, ihre anfälligen teile gegen bessere zu tauschen.
Nur, weil es verbesserte Teil gibt, muss man diese nicht einbauen und schon gar nicht jedem kostenlos zur Verfügung stellen. Es gibt Schäden, aufgrund deren FORD gehandelt hat, um ihre Produkte zu verbessern. Da aber eben nicht jede 3. oder 4. Maschine verreckt, gibt es keinen Grund diese flächig zu tauschen. Neue Fahrzeuge damit auszurüsten ist aber ein guter Schritt um zu zeigen, dass bekannte Probleme abgestellt werden.
MfG
Ist denn der 3L auch ein Alumotor, so wie der 2,5eerr??
Es gab mal einen Thread von Red Cougar im Fordbord oder irgendwo...Da ging es um Lagerschäden und alle Motoren mit Lagerschäden fuhren mit 5W30 von Ford.
Vielleicht hätte man keine besseren Lager verbauen müssen, wenn man einfach gutes Öl von Anfang an eingefüllt hätte.
Ja, den Thread kenn ich! Dort sind schon alleine mehr als 10 Lagerschäden benannt...
FORD hat die anfängliche Norm ziemlich schnell geändert... Aber interessiert sowieso nicht! Da wird schön weiter nach veralteter BDA eingefüllt... Kommt aufs gleiche raus, wie beim Zetec mit 10W40!
Hier noch Auszüge aus anderen Beiträgen:Zitat:
fahre meinen st220 seid fünf monaten...hatte ihn mit 50000 gekauft auf der uhr... jetzt fünf monate später hab ich selber 10000km gefahren und hab am W.E. nen motorschaden gehabt... diagnose:Pleullagerschaden!!! bei 60000km!!!
kann das angehen?? ist doch keine laufleistung für ne drei liter maschne?!
die mechaniker meinen das eventuell die Ölpumpe nicht richtig gefördert hat?!
Zitat:
Das kommt von der anfangs schlechten Qualität der Materialien.
Der Zulieferer hatte offensichtlich Probleme. Die Pleullager sind bei sehr vielen ST220 hochgegangen.
Ein leider bekanntes und von Ford totgeschwiegenes Problem zwischen Baujahr 2002 und Facelift. Ab da wurde der Motor modifiziert und ist offensichtlich Vollgasfest.
Mechi. spekuliert, die Ölpumpe hat nicht gefördert... Sicherlich hat sie gefördert! Nur das A1-Öl konnte den Film sicher bei hoher Drehzahl & Last nicht halten! (Pech, wenn man auf abgesenkte HTHS setzt!)
MfG
Ähnliche Themen
Die meisten Motoren, die den Lagerschaden hatten, haben nicht mehr als 120.000km durchgehalten...Habe ich so das Gefühl.
Vielleicht fällt ja der Öldruck auch zu weit ab, weil das Öl bei Hitze zu dünn wird. Dann ist nicht mehr genug Druck in den Lagern und sie verschleißen schneller.
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Die meisten Motoren, die den Lagerschaden hatten, haben nicht mehr als 120.000km durchgehalten...Habe ich so das Gefühl.Vielleicht fällt ja der Öldruck auch zu weit ab, weil das Öl bei Hitze zu dünn wird. Dann ist nicht mehr genug Druck in den Lagern und sie verschleißen schneller.
Genau deswegen ist das 5W30 nicht zu empfehlen (und das von Ford vorgesehene erst recht nicht). Ein Motor welcher zu Problemen mit den Pleuellagern neigt mit einem bei hohen Temperaturen grenzwertig dünnflüssigen Öl zu versorgen, fördert solche Defekte geradezu.
Also entweder ein dicker Ölkühler rein oder vernünftiges Öl fahren.
Und deswegen ist es gut?
Vorgeschrieben? Mit welchem Öl ich mein Eigentum befülle, geht FORD nen ziemlichen Haufen an!
MfG
Lies nochmal seinen Text.😉
Er schrieb: Genau deswegen ist das 5W30 nicht zu empfehlen (und das von Ford vorgesehene erst recht nicht).
Und eben dieses 5W30 ist von Ford vorgeschrieben.
War auf dich bezogen!
Nur weil was vorgeschrieben ist, ist es weder gut, noch muss ich es verwenden! Vorschriften lass ich mir da sicher nicht machen...
MfG
Und meins war auf Cosworth bezogen.
Ich habe nie behauptet, dass man das vorgeschriebene Öl nutzen muss und schon gar nicht, dass es gut ist.
Das solltest du aber wissen, zumal ich selber 0W40 fahre.
Das 5W30 ist von Ford keinesfalls vorgeschrieben, sondern wird empfohlen. Freigegeben sind auch andere Öle. So kann man was vernünftiges reinfüllen ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Und meins war auf Cosworth bezogen.Ich habe nie behauptet, dass man das vorgeschriebene Öl nutzen muss und schon gar nicht, dass es gut ist.
Das solltest du aber wissen, zumal ich selber 0W40 fahre.
ich fahre von anfang an 5W-40... 0W brauchst eigentlich nicht unbedingt..denn wir sind ja nicht in sibirien...-)..und die 30 bei den 5W-30 scheinte mir zu gering...weil die zahl ja die hitzebeständigkeit aussagt..bevor der Ölfilm darüberhinaus abreißt...denn rennöle haben dort ja ne 60 stehen...:-) das 5W -30 Öl ist meistens ein long life öl..aber das 5W-40 ( wenn ne marke ) kannst auch gut und gerne mal 20000 km drin lassen..wichtig immer filter mit wechseln..dann ist alles supi..
Ich hatte bis vor 1,5 Jahren 5W40 drin.
Gab eigentlich keine Probleme, aber bei den extrem tiefen Temperaturen im Winter klapperten die Ketten ganz schön beim starten. Ist jetzt nichts besorgniserregendes, denn die Spanner arbeiten mit Öldruck und der braucht eben seine 2-3 Sekunden, bis er bei Kälte da ist.
Mit dem 0W ist fast gar kein Klappern mehr da, nicht mal bei -18°C 🙂
Und bei 34€ für das Mobil new Life 0W40 kann man eh nichts verkehrt machen.
Dann solltest du mal den Spanner wechseln, da sollte auch beim Kaltstart nix klappern.
Meinen 2.5er V6 kann ich mit dem 5er Öl bei -15° starten, da klappert nicht mal für den Bruchteil einer Sekunde irgendwas auch nur ansatzweise. Das Klappern ist ein Anzeichen von Verschleiß, der Spanner hält die Spannung nicht mehr aufrecht, die Kette schlägt dann beim Kaltstart gegen die Kettenführungen was die Führungen verschleisst und die Längung der Kette beschleunigt. Und irgendwann reisst das Ding dann wenns dumm läuft.....
Den Spanner wechseln Ist beim 2.5er auch kein großer Akt, man kommt da von oben recht gut ran.