Entscheidung St 220 od. 3.0 :)?
Guten abend zusammen, ich kauf mir ende des jahres ein neues auto, das nötige kleingeld wurde beiseite gelegt🙂! Es wird aufjedenfall ein Mk3, egal was kommt.. da ich im mk1 groß geworden bin ;D .. jetz bin ich am überlegen, ob es ein guter st oder nen 3liter werden soll(natürlich limo!!) .. vor n paar jahren wärs sofort der st gewesen, aber man wird ja auch ma älter & gemütlicher .. und der ampelsprint is eh nich das ziel, eher ein gediegenes über die autobahn rollen(+200 😉
also, gebt mir mal ein paar tipps, lass mich gern belehren🙂
mfg.
Beste Antwort im Thema
das kann man widerlegen:
wenn dem so wäre, dann müßte es bei ford ersatzteile in verbesserter qualität geben. und wahrscheinlich auch eine information für die techniker. beides gibt es nicht. heute wie damals sind 100% der verbauten teile im duratec 30 identisch, also identisch von vorfacelift zu facelift und identisch von 3,0 zu st. es gibt keinen unterschied bei den motoren.
und zum thema warmfahren: ich lach mir nen ast, wenn du der nächste bist, der nen platten motor hat. klar sagen die hersteller, dass es das heute nicht mehr braucht. einen motorschaden aufgrund nicht warmgefahrnen öls kann man sehr schlecht nachweisen. damit verdienen die ihr geld.
aber ich finde das ok: fahrt alle eure stßs platt, dann steigt der wert von meinem, denn der läuft wie ein uhrwerk. und das mit den angeblich schlechteren pleuellagerschalen (von denen es keine anderen gibt).
zeig du mir einen hersteller oder lieferant verbesserter schalen für den st aufgrund von häufigen defekten, dann geb ich dir ne mass aus.
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cosworth
Dann solltest du mal den Spanner wechseln, da sollte auch beim Kaltstart nix klappern.
Meinen 2.5er V6 kann ich mit dem 5er Öl bei -15° starten, da klappert nicht mal für den Bruchteil einer Sekunde irgendwas auch nur ansatzweise. Das Klappern ist ein Anzeichen von Verschleiß, der Spanner hält die Spannung nicht mehr aufrecht, die Kette schlägt dann beim Kaltstart gegen die Kettenführungen was die Führungen verschleisst und die Längung der Kette beschleunigt. Und irgendwann reisst das Ding dann wenns dumm läuft.....
Den Spanner wechseln Ist beim 2.5er auch kein großer Akt, man kommt da von oben recht gut ran.
bei keinen Motoröl sollte bei -15 bis -30 C irgendwas klappern.
Grüße
es ist einfach unglaublich, wieviel mist hier mal wieder erzählt wird und begründet wird das dann auch noch mit eigentlichen aussschluss-kritierien für serosität, zB:
- ich habe gehört, jemand hat gesagt
- ich glaube dass
-10 andere von insgesammt 10 000 glauben auch
- es hat sich anders angefühlt, aber nur ich konnte es spüren
ich hab nen 2L tdci und das böse 5w30 hat mich schon 330 000km weit gebracht, trotz laternenparkens, kurzstreckenterror, quer-durch-deutschland-vollgas-passagen kurz vor wechselintervall oder auch mal etwas danach
tut mir leid, dass ich gegen eure naturgesetze verstoße, ich werds auch immer wieder tun, wennmöglich
es ist blöderweise fast unmöglich ohne gründliche studie den meisten aussagen hier einen wahrheitsgehalt zu unterstellen (dazu bräuchte man mindestens 1000 fahrzeuge, gleiche bedingungen bei allen und etliche faktoren, die mna mitberücksichtigen müsste)
die stärksten und schwächsten motoren werden wohl immer problemmotoren sein, da sie entweder mangels leistung am limit gefahren werden oder eben gekauft weil sie die leistung haben und die abgerufen werden möchte
und wenn ganze 10 (wooooooooow, damit kann man fast 2 LKWs füllen) irgendwo probleme haben, dann ist das kein beleg für irgendetwas, schon garnicht in foren, in denen sich problemfälle treffen
vielen aussagen darf man eigentlich sowieso keien beachtung schenken, hier möchte ich an einen fall mit defekter kühlung erinnern, die im mondeo ja so schlecht ist, hat sich halt herausgestellt, dass er dank chiptunings dauernd etliche km/h über Vmax geknüppelt ist mit seinem automatik...
nein, es ist exakt die gleiche, denn den diesel fährt man mit 5w30, am ende noch das böse von castrol, auch ruck zuck kaputt
Ähnliche Themen
Jeder hat die freie Wahl was er reinkippt und ohne Not nehme ich halt das besser geeignete Öl, speziell bei einem Motor bei dem es im Bereich der Pleuellager zu Problemen kommen kann. Das ein 40er bei hohen Temperaturen eine wesentlich höhre Druckaufnahmfähigkeit als ein 30er oder noch schlimmer das mit dem A1 Profil von Ford hat, ist wohl eine Tatsache und keine Vermutung.
Ist wie die Empfehlung mit dem Getriebeöl fürs 5- Gang MT/MTX75, Ford hat das spezielle Öl dafür eingestellt und gibt nun ein 75W90 vor, mit dem Erfolg das man bei Kälte Schaltschwierigkeiten bekommt.
Aber Hauptsache blind der Werksempfehlung gefolgt. Es wird auch logischerweise nicht jeder Motor hopsgehen, aber man kann auch das Risiko ohne Aufwand senken.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Und hat auch die gleichen Temperaturen und Drehzahlen anliegen! 🙄MfG
ähm, ja, für alle die vergleiche nicht verstehen:
unter den dieselfahrern wird auch das gesammte fachwissen, dass man aus sofaritzen hervorkramt, kundegetan
mein lieblingsargument ist immernoch "beim lezten ölwechsel habe ich das andere öl probiert und der motor lief ganz anders"
und die "tatsachen" die keiner belegen kann finde ich auch toll, das nächste thema wird wohl sein, dass reifen mit höherer tragkraft länger halten oder ähnliches...
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Und wo sind nun deine Beweise?Von dir kommt auch nur heiße Luft.🙄
beweise, wofür?
was mir eben misfällt, ist dass hier immerwieder behauptet wird es gäbe wesentliche ausfallraten (ohne belege) und die dazu passenden lösungen werden auch ohne stichhaltige funktionsbeweise präsentiert
übererfüllung von mindestanforderungen führen oft nicht zu verbesserungen, da sich eine art von sättigungszustand einstellt
Was widerlegt ist! Ich habe vor 2-3 Jahren mehrere Artikel und Links eingestellt, wo Labore den höheren Verschleiß bestätigt haben. Ich selber arbeite bei einem Schmierstoffhersteller und konnte auch mal locker 200x höhere Metallwerte gegenüber eines A3-Öles messen!
Von Sättigung kann hier also bei weitem nicht gesprochen werden.
Ich kann mit fast jährlichen Kompressionsmessungen meines Motors auffahren! Ich habe sogar einen Vergleich zu mehreren Fahrzeugen die überwiegend mit A1/A5-Ölen gefahren wurde. Hast du diese auch?
Ich kann für mich sagen: Niemals A1/A5-Öle mit abgesenkter HTHS für meinen Motor!
MfG
gut, hut ab, das klingt schon eniges fachmännischer, nur
bei faktor 200 klingt das schon schwer nach tele-shopping argument und einen fachmann dürfte diese skepsis nicht überraschen
und mehrere fahrzeuge kann man nur bedingt gelten lassen, da verschleiss auch schwer vom benutzer abhängig ist, bzw dessen umgang mit dem gerät
und ich sags nochmal: ich muss nix beweisen, da ich keine behauptungen aufstelle, es gäbe vorteilhafteres
Zwischen 2µg (kein/kaum Verschleiß) und 200µg/0.2g Metallabrieb im Öl, liegt der Faktor 100! So utopisch ist das gar nicht!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Ghia02
Ihr könnt Johnes ruhig glauben. Johnes weiß wovon er redet glaubt mir.
genau sowas führt zu elektromagneten an bezinleitungen für 300€ und ähnlichem