Endlich Motorschaden 2.5 TDI. Das wurde aber auch Zeit
Ja ein bisschen Ironie darf aber auch sein bei dieser Missgeburt von Motor.
Nachdem ich bei 370tkm alles beim Motor erneuert habe was ging (Zahnriemen, alle Umlenkrollen, Keilriemenumlenkrollen, Keilriemenspanner Lagerung überholt, Wasserpumpe etc.) und der Motor auch die eingelaufenen Nockenwellen überlebt hatte, flog mir gester auf der AB bei 140km/h im 4. Gang der Kühlerlüfter mit einem lauten Knall ausseinander, 200km von Zuhause.
Danach bremste der Wagen ab und der Motor ging aus.
Das ironische ist dass der Kühler, der sonst dabei hopps geht, nichts abbekommen hat.
Dafür hat es die Abdeckung vom Zahnriemen abgerissen und der ist wohl übergesprungen.
Der Motor lässt sich noch durchdrehen, sogar ohne verdächtige Geräusche zu machen, aber er springt nicht an.
Das Gemeine dabei ist dass ich den Lüfter auch vorsorglich tauschen wollte, aber der Mann an der Teiletheke meinte dass die nie geordert würden da sie eh nicht kaputt gehen.
Aber beim Scheiss 2.5 TDI tun sie dass 😠
Würde am liebsten einen Kanister Benzin Kaufen und die Karre abfackeln.
Wer den Motor verbrochen hat gehört gevierteilt! An jedem Ende ein Audi mit 2.5 TDI dranhängen und wenn er glück hat haben 3 davon einen Motorschaden 😉
Jetzt muss ich mal warten bis die Karre nach Hause gebracht wird und danach darf ich den wieder zerreissen.
Wenn ich glück habe war es nur ein Zahn und vielleicht ist da noch Toleranz dass die Ventile nicht anstossen. Oder die Hydrostössel haben als Sollbruchstelle fungiert.
Nach 5 Jahren würde ich den jetzt fast gerne verkaufen, aber von den 70.000€ Neupreis sind nurmehr 5.000€ übrig wenns gut geht. Natürlich ohne Motorschaden.
Also Leute, wenn ihr noch ein altes Lüfterrad habt, investiert die 80,- für ein neues.
Ist lustiger als in einer unübersichtlichen Rechtskurve um 11 Uhr Nachts, auf einer Autobahn mit 1m breitem Pannenstreifen zu stehen 🙄
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
... und der 4B gehört DEFINITIV zu den eher schlechteren.Zitat:
Original geschrieben von a6wolf25
Besser als den 4B wirst du sowieso nicht mehr kaufen können, besere autos werden nicht mehr gebaut, eher noch schlechtere
Nimms mir bitte nicht übel aber langsam nervt es das du überall hier im 4B Forum den 4B schlechtredest und deine Fahrzeuge die nicht ins 4B Forum gehören hier schönredest.
Das braucht hier keiner und nach mehr als einem Jahr sollte dann auch mal Schluß mit der Selbstbeweihräucherung sein oder etwa nicht? Is nich persönlich und ich hab auch nix gegen dich aber ich denke wenn ich sage" Mir geht das auf den Sack" dann bin ich hier mit Sicherheit nicht der einzige.
Jedes Auto hat seine Probleme, gute und schlete Seiten das solltest du eigentlich wissen da du ja wie ich vom Fach bist.
@Tagessuppe reparieren und weiterfahren bei soviel Glück und weiterhin Spaß haben mit dem Allroad
95 Antworten
"mein auto hat nen ganz anderen motor und noch keine probleme mit den nockenwellen gehabt" ;-)
wer den 2,5tdi gutredet hat entweder ein an der waffel, verscht sich selbst die angst auszureden, oder weis es einfach nicht besser ;-)
viele der Motoren ereichen nichtmal diese laufleistungen, meinen hat es mit etwas mehr (380tkm) dahingeraft, aber nicht zum ersten mal...
mfg
370tkm schafft auch ein Ferrarimotor.
Hab mir mal einen F348 mit 180tkm angeschaut.
Der hatte kurz davor eine Motorrevision um 38.000 Euro bekommen.
Also alles nur eine Frage des Geldes.
In meinem Motor stecken auch schon gut 15.000 an Aussertuerlichen Reparaturen.
Unter anderem bekam er 2007 zwei neue Zylinderkoepfe mit Rollenschlepphebeln spendiert.
Was aber nicht heisst dass er wie dein BDG ewig laufen wird, denn wie du sicher weist koennen die Nockenringe platzen.
Und mit alles tauschen was geht, wird gemeint was Sinn macht.
Sicher koennte ich auch Kolben und Kurbelwelle tauschen.
Macht aber wenig sinn.
Stattdessen alle Rollen, Wapu, Spanner, sowie komplette revision der Keilriemenwippe incl. aller umlenkrollen sowie 180,- teurem Spanndaempfer.
Meine anderen Fahrzeuge haben auch z.T. 350tkm bis 440.000km.
Mit erstem Turbo. Da gehen keine Perversionen wie Luefter, Nockenwellen oder Keilriemenspanner ein.
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
370tkm schafft auch ein Ferrarimotor.
Hab mir mal einen F348 mit 180tkm angeschaut.
Der hatte kurz davor eine Motorrevision um 38.000 Euro bekommen.
Also alles nur eine Frage des Geldes.In meinem Motor stecken auch schon gut 15.000 an Aussertuerlichen Reparaturen.
Unter anderem bekam er 2007 zwei neue Zylinderkoepfe mit Rollenschlepphebeln spendiert.
Was aber nicht heisst dass er wie dein BDG ewig laufen wird, denn wie du sicher weist koennen die Nockenringe platzen.Und mit alles tauschen was geht, wird gemeint was Sinn macht.
Sicher koennte ich auch Kolben und Kurbelwelle tauschen.
Macht aber wenig sinn.
Stattdessen alle Rollen, Wapu, Spanner, sowie komplette revision der Keilriemenwippe incl. aller umlenkrollen sowie 180,- teurem Spanndaempfer.Meine anderen Fahrzeuge haben auch z.T. 350tkm bis 440.000km.
Mit erstem Turbo. Da gehen keine Perversionen wie Luefter, Nockenwellen oder Keilriemenspanner ein.
Ok, die Zylinderköpfe hast du ja erst jetzt erwähnt, daher...
--------------------
Aber Leute, die 370tkm. ist schon eine beachtliche Leistung, oder meint ihr nicht !?
Ok, vielleicht habt ihr Recht und der Motor ist doch nicht soooo gut gelungen wie ein paar anderen.
Gruß.
Nun mal wieder was positives:
Der Dicke läuft wieder 🙂
Hab zwar anfangs ein etwas mulmiges Gefühl gehabt, aber die Nockenwellen und Ventile haben nichts abbekommen.
Ich habe sicherheitshalber nochmal den kompletten Zahnriemen freigelegt um sicherzugehen dass da nicht nocheinpaar Plastiksplitter drinnen sind und tatsächlich waren hinten am Keilriemenrollenhalter noch einpaar kleine Plastiksplitterchen.
Das Lüfterrad und der Viscolüfter von Autoteile24 sind auch angekommen. Die sind superschnell!
Ich habe mich für den leichteren Viscolüfter entschieden. Dieser hat auf der Vorderseite interesannterweise eine Bimetallrolle. Bin gespannt wie sich der jetzt im Betrieb auswirkt.
Der Viscolüfter ist ja zum Schluss dauerhaft mitgelaufen, was sich sicher auch negativ auf den Verbrauch ausgewirkt hat.
Und noch was positives.
Meine Lichtmaschine ging ja vor 40tkm kaputt.
Habe danach leider Alanko Schrott gekauft...
Dachte halt, schlimmer als Valeo kann die nicht sein denn die 2. neue Valeo von 2007 war nach 120tkm auch defekt.
Die Alanko Lima war von der Passform miserabel. Ich musste Unterlegscheiben verwenden, sonst hätte ich wohl die Halter verbogen oder gar abgebrochen. Weiters kam dann immer wieder das Bateriesymbol im Kombiinstrument.
Als ich dann einen neuen Valeo Regler verbaut hatte ging es halbwegs, aber die Spannung schwankte je nach eingeschalteten Verbrauchern enorm. Das Auto muss wie eine Disco ausgesehen haben weil immer das Licht heller und dunkler wurde 😉
Sogar die Motordrehzahl ging rauf und runter.
Nach dem Start ging die Spannung auf 16 Volt rauf! 😰
Das hat so manchen Steuergeräten wie dem Luftfahrwerk und der Sitzmemory nicht gefallen und die haben dann kurzfristig ihren Dienst quittiert.
Dafür ging die Spannung beim Nachglühen in der Warmlaufphase auf 11-12 Volt runter.
Ich hab nun eine Gebrauchte BOSCH Lima gekauft, welche ohne Anpassungen passte!
Bosch wurde beim 2.5 TDI nur selten verbaut und ist dementsprechend schwer zu bekommen.
Dann beim Starten die erste Überraschung. Der Glüht ja garnicht nach?
Die Spannung war nach dem Start konstant bei 14Volt.
Erst ein Klicken im Kombiinstrument verriet dass er doch nachgeglüht hatte.
Dann habe ich alle Verbraucher eingeschaltet: 4x Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Licht, Radio etc und die Spannung blieb bei 14V 🙂
Kein schwanken der Spannung mehr! I Love Bosch 😁
Die Bosch Lima hat übrigens 140Ampere.
Die Alanko sollte 120 gehabt haben. Netter Versuch 😁
Also zumindest habe ich mir das zerlegen des Vorbaues für den Tausch der Lima gespart, die ich schon zuhause hatte und die nurnoch auf ihren Einbau wartete.
Und jetzt ist der Wagen wenigstens einwenig besser als vorher 🙂
Ähnliche Themen
Mist! Autoteile24 hat mir den Kühler für den Schalter geliefert und nicht für Auto.
Also nochmal eine woche warten bis hoffentlich der richtige kommt 😠
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Mist! Autoteile24 hat mir den Kühler für den Schalter geliefert und nicht für Auto.
Also nochmal eine woche warten bis hoffentlich der richtige kommt 😠
😕🙄
Für was für ein Ding? Welcher Schalter denn? Arbeiten die echt so schlampig oder ist das dein Fehler?
Gruß.
hab noch eine frische (laufleistung unter 10000km) Bosch austauschlima (mit Aufkleber) liegen, interesse? ;-)
Ist wohl das einzige was nie stirbt an dem ding
Vllt könnten wir auch eine Highscore liste aufstellen mit den höchsten kosten in Laufleistung X :P
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
😕🙄
Für was für ein Ding? Welcher Schalter denn? Arbeiten die echt so schlampig oder ist das dein Fehler?
Gruß.
In der Beschreibung stand: Fuer Schalter/Optional Automatikgetriebe.
Habe dann in der Kommentarbox geschrieben sie moegen mir den fuer Automatikgetriebe schicken.
Also nicht mein fehler.
Die Bosch Lima findest du sehr oft im A8 2,5 TDI 😉
Hab von denen 3 Stück liegen.
Ansonsten stehe ich nach wie vor zu meiner Meinung das der C5 zu den schlechteren Audi´s gehört.
Audi hat selbst gesagt das ihr "Langzeitkonzept" ... Also Autos die nach Audi´s Angaben "30 Jahre oder 500.000km" halten beim 1997 beim C4 geendet hat.
Und schon der C4 war nicht mehr perfekt und oft vom Rost geplagt.
Und die Motoren waren damals besser.
Kenne 2,3E´s - BENZINER die nach über 600.000km immernoch ihren Dienst tun.
2,5 R5 TDI´s mit 1,3 Mio. km kenn ich und das ohne Austauschkopf oder was auch immer.
Auch die ganzen Brot und Butter 4 Zylinder haben gehalten.
Es ist einfach frustrierend....
Man war von sagen wir mal Mitte der 80er bis so ende der 90er in der Lage Motoren zu bauen die ohne weiteres 500.000km gepackt haben, die nichtmal Öl gefressen haben, bei denen nichts eingelaufen ist und die an sparsamkeit kaum zu übertreffen waren.
Man hatte all das und man hat das alles aus Profitgier übern Haufen geworfen !
Auch Getriebe konnte man bauen die nichts aus der Ruhe gebracht hat.
Das 012er Audi Getriebe zum Beispiel... heut noch unter dem selben Baumuster als 01E unterwegs, am bekannstesten das FRK. Hätte man wie vor 20 Jahren vernüftige Lager da rein gebaut würde das ewig laufen. Nein, es müssen billig Lager aus Polen rein (übrigens auch beim DSG sehr häufiger Ausfallgrund)
Automatikgetriebe: Man hatte 1988 das 4HP24 von ZF am V8 hängen. Das war nahezu unkaputtbar. Die fahren nach 500.000km immernoch. BMW hatte davon noch ne steigerung, das 4HP30. Die siehst du nie kaputt gehen.
Warum ?
Fakt ist: was nicht kaputt geht bringt kein Geld in die Kassen !
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Man war von sagen wir mal Mitte der 80er bis so ende der 90er in der Lage Motoren zu bauen die ohne weiteres 500.000km gepackt haben, die nichtmal Öl gefressen haben, bei denen nichts eingelaufen ist und die an sparsamkeit kaum zu übertreffen waren.
Dazu gehört aber der 4,2er V8 im D11 nicht :-)
Ja der ABH im D11 ist da etwas anders.
Ich finde aber das es an dem Motor nicht die Qualität war. Es war einfach die "Übervorsicht"
Die Ölabstreifringe sind einfach zu groß geraten.
Zerleg den ABH, kratz die Ölkohle unter den Kolbenringen raus, spendier ihm neue Dichtungen und weiter gehts. Wir haben noch nen 1988er PT, der nimmt 1L 0W40 auf 11.000km und mein AKG (4,2 299PS) mit 1L 0W40 auf 20.000km
Ich hab die Probleme mit meinem PT nicht, aber ich bekomm es halt andersweitig mit, dass der ABH gut Öl will...
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Mein Beileid!
Ich frage mich aber immer noch ob die Lüfter die kaputt gehen nicht mal schlecht behandelt wurden bei vorherigen Montagen oder gar durch schlechte Ausrichtung des Aggregateträgers irgendwo aneckten. 😕
Hi, kann es sein dass du den Schlossträger meinst?
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von felix945
"mein auto hat nen ganz anderen motor und noch keine probleme mit den nockenwellen gehabt" ;-)wer den 2,5tdi gutredet hat entweder ein an der waffel, verscht sich selbst die angst auszureden, oder weis es einfach nicht besser ;-)
viele der Motoren ereichen nichtmal diese laufleistungen, meinen hat es mit etwas mehr (380tkm) dahingeraft, aber nicht zum ersten mal...
mfg
Also ich weiß nicht was Ihr alle habt es gibt 2,5 TDI mit dem richtigen MKB die bereits mehr als 375 TKM hinter sich haben.
Hier wird wie immer vergessen das in den Foren sich immer nur Leute anmelden wenn Sie Probleme haben, und wie schon so oft gesagt bzw. auch geschrieben der 2,5 TDI ist bzw. war der meist verkaufte Motor im A6 4B.
Mindestens genau so viele die nicht im Forum sind gibt's die tot sind. Bei der NachbarWerkstatt isttief Tage ein BFC verendet.