Elli Wallbox Connect - Erfahrungen

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo,
Wer von euch hat schon ein vw wallbox in Betrieb?

Habe mir eine connect zugelegt. Jedoch ein paar Probleme hiermit. Hat jemand die gleichen Probleme?

- wallbox im Heim wlan anmelden funktioniert nicht. Zwar werden die wlan Netzwerke beim Scan angezeigt und können mit Passwort ausgewählt werden, jedoch scheint er die Einstellungen nicht zu übernehmen. Ebenfalls nach Neustart nicht. LAN funktioniert.

- sobald Strom an der wallbox anliegt hört man dauerhaft ein helles hochfrequentes quietschen/pfeifen. Konnte noch nicht genau lokalisieren, wo es genau herkommt. Trotz Standort in der Garage nervig. Ist das bei euch auch so?

- welche sw-Version ist bei euch vorhanden? In vielen Menüs ist noch kein Inhalt sondern lediglich „under construction“. Glaube hier ist noch ein wenig Arbeit für VW vorhanden

Beste Antwort im Thema

VW/Elli hat sich nun offiziell zu den hier beschriebenen Problemen per Email geäussert.
Die Vermutung einer fehlerhaften Charge scheint sich also zu bewahrheiten.
s. Anhang

967 weitere Antworten
967 Antworten

Wenn man bei der Connect auch ein Zähler nachrüstet, würde dann auch die geladene Strommenge angezeigt werden oder geht das ausschließlich nur bei der Pro?

Sehr unwahrscheinlich, da gehört ja auch die entsprechende Software der Pro dazu.

Gruß Ulli

Die Connect und Pro sollen die gleiche Software haben, auch das gleiche Board. In der Connect fehlt eigentlich nur der Zähler und das Rs485 Kabel sonnst Identisch zur Pro.

Ein Zähler zu bekommen wäre nicht das Problem, das RS485 Kabel zu beschaffen ist eher das Problem. Habe keine Teilenummer gefunden dafür.

Zitat:

Ein Zähler zu bekommen wäre nicht das Problem, das RS485 Kabel zu beschaffen ist eher das Problem. Habe keine Teilenummer gefunden dafür.

Zitat:

Ein Zähler zu bekommen wäre nicht das Problem, das RS485 Kabel zu beschaffen ist eher das Problem. Habe keine Teilenummer gefunden dafür.

Ein RS485 Kabel ist doch lediglich ein BUS Kabel, da kannste ja jedes nehmen. Könnte mir eher vorstellen das Software seitig nur bestimmte Zähler hinterlegt sind, dann wäre der Kostenvorteil wahrscheinlich schnell dahinter. Wenn (wie bei mir) nur der Connect Charger vorhanden ist, würde ich einen Zähler zwischen Verteilung und WB setzen. Gibt es ja inzwischen auch mit Wifi.

Ich habe meine Connect noch nicht final installiert. Bin am überlegen ob ich einschicken soll (habe ebenfalls die Email bekommen) oder soll ich installieren und das Update durchführen? Funktioniert die dann wirklich tadellos? An der Hotline hat man keinen wirklichen Plan. Man kann weder sagen wann dann Ersatz kommt, noch ob das Update funktioniert oder einschicken sinnvoller ist. Man fühlt sich ehrlich gesagt ein wenig alleingelassen

Ähnliche Themen

Man kann jedes Kabel nehmen klar, aber man braucht dazu auch den passenden Stecker für das Board.

Bis jetzt gepostete Software Stände von Connect und Pro sind identisch 2.3.9 ComBoard 0.8.8 Fronend. Ich möchte eben die Ladungen im ID App sehen. LTE benötige ich nicht da die Connect per LAN angeschlossen wird.

Der Zähler ist ein ABB B23 112 10N, ich würde es gern halt ausprobieren. Es sind bestimmt auch andere mit ihrer Connect daran interessiert.

Zitat:

@E2906 schrieb am 20. Oktober 2020 um 19:21:00 Uhr:


Man kann jedes Kabel nehmen klar, aber man braucht dazu auch den passenden Stecker für das Board.

Bis jetzt gepostete Software Stände von Connect und Pro sind identisch 2.3.9 ComBoard 0.8.8 Fronend. Ich möchte eben die Ladungen im ID App sehen. LTE benötige ich nicht da die Connect per LAN angeschlossen wird.

Der Zähler ist ein ABB B23 112 10N, ich würde es gern halt ausprobieren. Es sind bestimmt auch andere mit ihrer Connect daran interessiert.

Ich zum Beispiel. Ich habe den ABB Zähler plus KNX Koppler in die Connect eingebaut. Im Prinzip fehlt mir nur der Stecker um den Zähler an das Board anzuschließen. Finde aber nicht den richtigen Stecker. Müsste sowas wie der Nano-Fit von Molex in 2x2 sein.

Wenn jemand herausfindet, wo man dieses Kabel beschaffen kann, wäre das TOP!

Ab dem 24.11 wird der Kauf und der Anschluss von Ladestationen mit 900€ bezuschusst. Falls ihr also noch nicht zugeschlagen habt könnte sich das für den einen oder anderen lohnen.

Quelle

Zitat:

@s4ty schrieb am 21. Oktober 2020 um 09:59:06 Uhr:


Ab dem 24.11 wird der Kauf und der Anschluss von Ladestationen mit 900€ bezuschusst. Falls ihr also noch nicht zugeschlagen habt könnte sich das für den einen oder anderen lohnen.

Quelle

Das wird nur für wenige lohnend sein. Die Voraussetzungen für den privaten stehen in keinem Verhältnis. Eine normale kostet nicht die Welt und ist billiger als das, was da alles beachtet werden muss.
900 Euro Geschenk hört sich erst mal gut an. Aber was da noch alles dran hängt.

Die Wallbox Connect erfüllt doch alle Voraussetzungen. Und wenn Du nicht in Zeitnot bist, dann lohnt sich das. Der Haken ist nur, daß die Kosten über 900€ liegen müssen, sonst bekommst Du nichts. Aber Gerät + Installation kommt idR locker auf 900-1000€. Und Du musst erst den Antrag stellen und die Genehmigung abwarten, bevor Du bestellen darfst.

@ AndyC200: ganz so schlimm ist es nicht. Die Anforderungen sind doch "nur": 11 kW Ladeleistung, und Smart. Das passt schon bei Connect. Kostenvoranschlag (Angebot) Wallbox herunterladen, dazu Angebot eines Elektrikers für den Einbau. Dann sind die Gesamtkosten sicher höher als 900 Euro. Dann bekommt man 900 EURO geschenkt nach dem Einbau, wenn die entsprechenden Rechnungen vorgelegt werden. Was ist daran so kompliziert?

Ggf. muss man noch den Stromvertrag wechseln und defintiv warten, bis die Boxen als förderfähig auf der Liste auftauchen.
Am Anfang habe ich mich auch geärgert, dass das für mich zu spät kam. Aber wenn ich mir so die Terminschiene anschaue, dann habe ich meine montierte Box bereits 4-6 Monate genutzt, bevor ich eine mit Förderung an der Wand hätte. Also alles richtig gemacht.
Ein Bekannter will die Förderung nutzen, um gleich eine zweite WallBox zu montieren. Auch eine gute Idee.

Weiß zufällig jemand wie das ist? Ich denke 2 x 11 kW ist dann wie 22 kW genehmigungspflichtig?

Zitat:

@MacV8 schrieb am 21. Oktober 2020 um 11:17:04 Uhr:



Weiß zufällig jemand wie das ist? Ich denke 2 x 11 kW ist dann wie 22 kW genehmigungspflichtig?

Ja ist es da gesamt 22KW sind.

Den Zuschuss ab 24.11 beantragen und abwarten auf Antragsbestätigung

danach erst Wallbox kaufen und installieren lassen mit allem was dazu gehört. Nach Fertigstellung Rechnung Wallbox und Elektriker sowie Nachweis das man Öko Strom bezieht und das dann alles hochladen wo man den Antrag gestellt hat.

Dann heißt es warten auf die 900€ Rückerstattung.

2 Ladepunkte a 11kW sind nicht 22kW, sondern jeweils 11kW. Du musst jede Wallbox für sich nur anmelden. Es kann dann natürlich sein, daß sich dann der Netzbetreiber meldet und Maßnahmen fordert wie Ausbau des Hausanschluss oder Last Management. Aber letzteres kann die Connect ja wohl. Und bei einem EFH dürften zusätzliche 22kW idR noch kein Problem sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen