Elli Wallbox Connect - Erfahrungen

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo,
Wer von euch hat schon ein vw wallbox in Betrieb?

Habe mir eine connect zugelegt. Jedoch ein paar Probleme hiermit. Hat jemand die gleichen Probleme?

- wallbox im Heim wlan anmelden funktioniert nicht. Zwar werden die wlan Netzwerke beim Scan angezeigt und können mit Passwort ausgewählt werden, jedoch scheint er die Einstellungen nicht zu übernehmen. Ebenfalls nach Neustart nicht. LAN funktioniert.

- sobald Strom an der wallbox anliegt hört man dauerhaft ein helles hochfrequentes quietschen/pfeifen. Konnte noch nicht genau lokalisieren, wo es genau herkommt. Trotz Standort in der Garage nervig. Ist das bei euch auch so?

- welche sw-Version ist bei euch vorhanden? In vielen Menüs ist noch kein Inhalt sondern lediglich „under construction“. Glaube hier ist noch ein wenig Arbeit für VW vorhanden

Beste Antwort im Thema

VW/Elli hat sich nun offiziell zu den hier beschriebenen Problemen per Email geäussert.
Die Vermutung einer fehlerhaften Charge scheint sich also zu bewahrheiten.
s. Anhang

966 weitere Antworten
966 Antworten

Ich hatte auch noch nie mehr als einen Balken bei der Pro. Das automatische Laden und Einspielen des ersten Updates hat trotzdem geklappt.
Ansonsten betreibe ich Sie analog Szenario 1 von MacV8.

Also es ist tatsächlich auch bei mir so, dass jetzt nach Aktivierung LTE und Neustart der Box die WLAN Verbindung steht, die FRITZ!Box mir auch die Weltkugel zeigt und auch in der Elli App die Box online ist. Dann beobachte ich nun mal, ob durch dieses „Szenario 1“ nun auch die sporadischen Verbindungsverluste/WLAN wegfallen.
Bis hierhin danke für den konstruktiven Austausch!

Ich habe die Connect vor einigen Wochen eingerichtet und ihr Zugang zum Gastnetz der FRITZ!Box gegeben, die mir regelmäßig über das Einloggen und Ausloggen der Wallbox berichtet hat. Seit einigen Tagen fehlte diese Meldung; heute Morgen habe die die WB neu gestartet und neu in das Netzwerk eingeloggt. Offensichtlich ist die WB von selbst ausgestiegen, die grüne Bereitschaftsleuchte war aber an.

Nachtrag: Obwohl die Box stabil im WLAN/ in der FRITZ!Box angemeldet ist und auch mit Weltkugel als Staus „Internetverbindung“ angezeigt wird ist sie nun in der App wieder offline und die grüne LED blinkt. LTE ist wie beschrieben aktiv. Ich beobachte das nun mal, um eine Serverdowntime bei Elli auszuschließen.

Nachtrag 2: scheint wirklich an der zu schwachen LTE Signalstärke bei mir zu liegen. Die WB zeigte bei LTE nun „kein Signal“ (deckt sich mit meinem Handy ;-) ). Das bringt wahrscheinlich das Verbindungsmanagement durcheinander. Habe LTE nun ausgeschaltet (da eh kein Signal)

Ähnliche Themen

Auf der Konfigurationsebene der Box wird doch gesagt, wenn W-Lan, dann soll LTE ausgeschaltet werden... und umgekehrt...
Vielleicht hat das ja auch einen Sinn?

Vielleicht. Für mich ist der Sinn aber leider nicht nachvollziehbar, da es stabiler läuft, wenn beides eingeschaltet ist.
Vielleicht läuft WLAN auch irgendwann mal so stabil, dass man LTE nicht mehr benötigt. Aber bis dahin bin ich persönlich froh, wenn die Box überhaupt eine Verbindung hat.

Ich hatte das mit dem LTE ausschalten durchaus mehrmals probiert, aber außer dass die Box dann z.T. komplett offline war, habe ich keinerlei Veränderung und schon gar keine Verbesserung festgestellt.

Hallo zusammen,

Ich habe meine Elli Cupra Pro vor 3 Tagen installiert bekommen und die letzten zwei Tage mit der Konfiguration verbracht. Es kann vielleicht nicht schaden, wenn ich meine Erkenntnisse mit Euch teile.

Nach ein paar Versuchen ist mir die Vorgehensweise dann auch klar geworden: Direkt nach dem Booten leuchtet die Box blau und sie hat ihren box-eigenen Hotspot aktiviert. Auf den muss man sich verbinden und über Browser die angegebene IP-Adresse ansurfen. Dort habe ich LTE aus- und WLAN eingeschaltet. Ich hab mein WLAN-Netz rausgesucht und das Passwort eingegeben und mich dann wieder bei der Box abgemeldet, indem ich mit meinem Handy den Hotspot beendet habe.

Nach einer kleinen Wartezeit hat die Elli dann fertig gebootet und stand auf 'grün'. Zu diesem Zeitpunkt habe ich sie auch in meinem Home-WLAN-Netz gefunden (Fritz!). Über die zugewiesene IP-Adresse hätte ich jetzt wieder Zugriff auf den Webserver, wenn ich das wollte. Die Box allerdings hat Zugang zum Internet und ist damit von den Apps erreichbar, was Voraussetzung für das Pairing ist.

Ich besitze kein Fahrzeug aus dem VW-Konzern. Bei der Wallbox war eine sandfarbene RFID-Karte von SEAT dabei (logo, ist ja eine Seat Cupra Box). Da es geheißen hat, dass die Elli mit den verschiedenen Hersteller-Apps als auch mit der Elli App funktioniert, habe ich mir die Elli App installiert.

Das Pairing hat sofort und anstandslos funktioniert und ich hatte somit die Elli Box mit der Elli App verheiratet. Als nächstes wollte ich die Karte hinzufügen, weil ich meine Fütterungsstation auf 'Privates Laden' umstellen möchte und das geht nur, wenn man eine Karte hinzufügt.

An dieser Stelle bin ich gescheitert. Die sandfarbene Ladekarte,'powered by Elli' mit dem Code SEAT-xxxxxxx-xxxx-x ist nicht gültig. Ein Anruf beim Support hat ergeben, dass ich für die Ladekarte eine andere App benutzen muss nämlich die 'Easy Charging' App.

Also habe ich die Wallbox wieder von der App getrennt/entfernt, die Elli App deinstalliert und die Easy Charging App installiert. Dort wiederum die Box gepairt und - tataa - die Ladekarte hinzugefügt.

Soweit so gut, nur hat mir die Ladehistorie leider zwar Datum und Dauer, aber nicht die geladenen kWh angezeigt. Ich habe dann nach einem Telefonat mit dem Support die App nochmals neu installiert, das hat aber nichts gebracht. Dann hab ich die Box nochmal aufgemacht, um zu schauen, ob am Zähler überhaupt was aufgelaufen ist. Der Zähler hat geladene kWh angezeigt und ich habe entdeckt, dass sich ganz billig das kurze Kabel zwischen Zähler und Comms-Platine gelöst hatte. Also wieder reingesteckt und ausprobiert, ging leider immer noch nicht.

Bis mir dann die Idee kam, die Elli nochmal neu zu starten - wahrscheinlich checkt die beim Booten ihre Schnittstellen. Genauso war's dann auch. Jetzt habe ich alles soweit funktionsfähig.

Manchmal blinkt sie kurz grün, kurz darauf leuchtet grün aber wieder. Eine Aldung über Stunden beeinflusst das aber nicht, mein Fahrzeug war immer verbunden und hat auch anstandslos geladen.

Das nächste, was mich interessiert, ist die Abrechnungsmöglichkeit über die RFID-Karte. Da muss in der App noch was kommen, weil bisher kann ich außer x Einzelladungen nichts sehen und müsste für eine Monatsabrechung alle Einzelladungen per Screenshots zusammenbasteln; das kann's ja nicht sein.

Was ich allerdings hier befürchte ist, dass es ja x verschiedene Apps gibt, in der man die Elli Ladevorgänge nachschauen kann und ich jetzt nicht genau weiß, ob gerade die 'Easy Charging' App entsprechend erweitert wird.

Schöne Grüße,
Ralf

Schöne Beschreibung... alles nochmal zusammengefasst inkl. Vertiefung auf die Seat Cupra Box, die stellvertretend für die anderen Brandings der Konzernfamilie steht.

ich habe auch ne Seat box...ging schneller mit der Lieferung.

Zitat:

@Sepp.brett schrieb am 27. Februar 2021 um 06:25:59 Uhr:


ich habe auch ne Seat box...ging schneller mit der Lieferung.

VW kommt innerhalb zwei Tagen.

Hatte auch überlegt auf Cupra zu wechseln. Nun muss es ein Aufkleber mit 4 Ringen tun.

Zitat:

@Sepp.brett schrieb am 3. Februar 2021 um 17:49:50 Uhr:


wurde die box denn genehmigt oder nicht ? bei mir ist ein ähnliches hin-und-her mit Elektriker und Stadtwerken...abgesehen davon lädt meiene box nur mit 10,1 kw...
@Sepp.brett

Ich habe von der Installation abgesehen. Hatte keinen Bock auf das Theater.

Hallo zusammen. Meine Box ist mit dem WLAN Verbunden aber ich kann die Box nicht mit der App koppeln/pairen.
Hatte schon mal wer Probleme mit dem Pairing Code?
Was habt ihr für Dip Schalter Einstellungen?

Hi,

Die Dipschalter haben mit dem Pairing nix zu tun.
Gruppe A für die CT-Spule kann auf 0 (keine) stehen bleiben. Eine CT-Spule ist ein Zubehör, das in der Haus-Zuleitung eingebaut und mit der Wallbox verbunden wird. Wenn das Haus insgesamt zu viel Strom zieht und bevor die Haussicherung fliegt, kann dadurch die Wallbox herunterregeln. Bei mir hat's geheißen, das ist bei nur einer 11kW Box nicht notwendig.
Dipschalter Gruppe B wurde auf 16A 3-phasig eingestellt.

Du musst die Wallbox in deinem Heimnetzwerk sehen, dann hat sie auch Verbindung ins Internet.

Ich hab mir die App installiert und beim Pairing den QR code vom Zettel abgescannt - fertig.

Hoffe, geholfen zu haben

Gruß, Ralf

Bei mir sieht es so aus

Zitat:

@Dens3 schrieb am 27. Februar 2021 um 17:31:53 Uhr:


Bei mir sieht es so aus

Original Standard

Deine Antwort
Ähnliche Themen