Elli Wallbox Connect - Erfahrungen

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo,
Wer von euch hat schon ein vw wallbox in Betrieb?

Habe mir eine connect zugelegt. Jedoch ein paar Probleme hiermit. Hat jemand die gleichen Probleme?

- wallbox im Heim wlan anmelden funktioniert nicht. Zwar werden die wlan Netzwerke beim Scan angezeigt und können mit Passwort ausgewählt werden, jedoch scheint er die Einstellungen nicht zu übernehmen. Ebenfalls nach Neustart nicht. LAN funktioniert.

- sobald Strom an der wallbox anliegt hört man dauerhaft ein helles hochfrequentes quietschen/pfeifen. Konnte noch nicht genau lokalisieren, wo es genau herkommt. Trotz Standort in der Garage nervig. Ist das bei euch auch so?

- welche sw-Version ist bei euch vorhanden? In vielen Menüs ist noch kein Inhalt sondern lediglich „under construction“. Glaube hier ist noch ein wenig Arbeit für VW vorhanden

Beste Antwort im Thema

VW/Elli hat sich nun offiziell zu den hier beschriebenen Problemen per Email geäussert.
Die Vermutung einer fehlerhaften Charge scheint sich also zu bewahrheiten.
s. Anhang

967 weitere Antworten
967 Antworten

Wenn man die Connect ID aufrüstet, wird dann in der We Connect App der Stromverbrauch angezeigt? Und geht das nur mit dem ABB B23-112-100?

Zitat:

Habe heute die ID Connect Pro installieren lassen. Die Wallbox leuchtet dauerhaft rot und keine der Maßnahmen im Handbuch hat geholfen. Hotline hat Ticket erstellt und ich warte auf Antwort.
Konfiguration über das WLAN und die IP Adresse funktioniert auch nicht. Passwort sei fehlerhaft bzw. ein Fehler sei aufgetreten.
Funktioniert leider gar nicht. In diversen Foren ist dieser Fehler bekannt, eine Lösung gibt es nicht.
Bereue den Kauf. Eine günstige Variante, aber die Fehlerrate scheint sehr hoch.

Guten Morgen,
bei mir das gleiche Problem beim ID-Charger Connect.
Obere linke Lampe leuchtet rot.
Konfiguration der Box:
- drei Phasen 16A
- Alle DIP-Schalter unten

Beim Einschalten LED rot dann blinkt sie kurz blau auf und springt dann wieder auf rot und verharrt dort.
Verkabelung geprüft und durch gemessen, alle Punkte bezüglich der Erdung aus dem Handbuch abgearbeitet. Erdungsverlustüberwachung per DIP Schalter A5 deaktiviert.
Am Zustand ändert sich weiterhin nichts.

Box ist per WLan erreichbar (Smartphone) und hat die Software Version 2.3.9. (ComBoard) 0.8.8. (Frontend).
Wobei sie nicht im Heimnetz eingebunden ist (Ich weiß nicht woran das liegt, sie will einfach nicht...Ist aber auch ein anderes Problem). Sie läuft daher weiterhin über LTE.

In der ID.App taucht die WallBox in grün auf (angemeldet über den PairingCode).
Allerdings lassen sich dort keinerlei Fehlermeldung oder ähnliches ablesen, was eigentlich sehr schade ist.

Mein Auto kommt erst in KW44 und ich kann daher nicht testen ob der Charger eventuell trotz Fehlermeldung laden würde.

Ich habe so das Gefühl das es vielleicht ein Fehler in der Charge ist, da ich in einem anderen Forum diesen Fehler auch erst in Beiträgen aus der vorigen Woche finden konnte.

Ich habe dem Support auch vorige Woche geschrieben, bisher keine Rückmeldung. Wäre daher sehr dankbar falls jemand mit dem gleichen Problem bereits eine Rückmeldung seitens Support hier reinstellen könnte.

Danke und Gruß
Fabi

Moin,

da lässt sich doch kaum was falsch anschließen. Die Leitungen werden auch nur gesteckt, alles sehr einfach und sicher.

Beim Kabel von der Box zum Auto ließe sich evtl. was verkehrt machen. Von den 5x2,5mm² müssen die Phasen L1, L2 L3 und N durch den Ring des Erdschlusssensors ELS, nach oben zu dem gemeinsamen Steckanschluss geführt werden. Sonst kein Gleichstromschutz.

Ist das geschehen?

Gruß Ulli

Hi Ulli,
ja ich gebe dir recht, da kann man nicht allzu viel verkehrt machen.
Die Leitungen des Ladekabels sind durch den ERS Sensor geführt.
Mal schauen ob sich der Support meldet ;(

Auf der „Haupt“-Platine ist noch ein Steckplatz für ein Erdungskabel frei, könnte da noch etwas fehlen?

Gruß
Fabian

Ähnliche Themen

Hallo Fabian,

da fehlt nix, hab ich bei meiner Basic genau so angeschlossen.

Ich würde jetzt (stromlos) die Karte ziehen und nur das HMI Kabel dran lassen. Dann hast praktisch eine Basic wie ich auch. Den Deckel mit 2 Schrauben wieder dran und Strom drauf.

Nach ca. 5sek. muss die linke Lampe grün leuchten und nach ca. 15 min. erlöschen. Wenn es so ist, ist die Box an sich i.O. und es ist die Karte. Und dann neuer Versuch wieder mit der Karte.

Gruß Ulli

Hi Ulli,
ja das hatte ich Samstag auch schon probiert.
Die LED Anzeige hat sich dadurch nicht verändert.

Ich habe auch mal die Konfiguration von 16A auf 10A in den DIpSchaltern probiert, alles ohne Wirkung.

Ich könnte höchstens noch mal den 1-Phasigen Betrieb testen.

Seit heute, warum auch immer, ist die Box nun auch in meinem „Heim-WLAN“ eingebunden.

Was auch sehr interessant ist, wenn man die mitgelieferte „WeCharge“ RFID Karte gegen die Scheibe des Chargers hält, dimmt sich die rote Lampe soweit bis fast nicht mehr zu erkennen ist das das sie leuchtet. Das dauert etwa 15Sekunden. Keine Ahnung was da los ist...

Naja, wie auch immer, falls jemand vor mir vom Support hört wäre ich über reine Rückmeldung sehr dankbar.

Gruß
Fabian

Ich habe vorige Woche die Connect installiert und habe genau das selbe Problem. Linke LED leuchtet rot blinkt kurz blau und bleibt dann rot. Alle möglichen Einstellungen probiert, ohne Erfolg. Zur Zeit bin ich nicht zu Hause, so dass ich die Hotline noch nicht kontaktieren konnte. Auch ich bin an den Antworten der Hotline zu diesem Fehlerbild interessiert.

Oh, wenn mehrere Boxen das selbe Fehlerbild haben, liegt es kaum an der Installation.

Dann muss der Hersteller das Problem lösen. Ist halt sehr unbefriedigend für die Beteiligten.

Gruß Ulli

Guten Morgen,
ich habe es geschafft den Support (zwar nur auf Englisch) zu erreichen.
Die Dame wusste sofort den Fehler einzuordnen und sagte mir das es ein "Manufacturing-Problem" bei der Box gegeben hat, und das man selber das Problem nicht lösen könne.
Man wird kontaktiert und das fehlerhafte Gerät ausgetauscht.

Mal schauen wie lange das dauern wird wenn da wirklich eine größerer Charge betroffen sein sollte. Ich dachte es wären nur die Updatefähigen Boxen betroffen. In einem anderen Forum habe ich aber auch gelesen das der Fehler in der Basis-Variante auftritt.

Also, am besten den Fehler per E-Mail an den elli-Support melden und der Dinge ausharren.

Gruß
Fabi

Zitat:

Guten Morgen,
ich habe es geschafft den Support (zwar nur auf Englisch) zu erreichen.
Die Dame wusste sofort den Fehler einzuordnen und sagte mir das es ein "Manufacturing-Problem" bei der Box gegeben hat, und das man selber das Problem nicht lösen könne.
Man wird kontaktiert und das fehlerhafte Gerät ausgetauscht.

Mal schauen wie lange das dauern wird wenn da wirklich eine größerer Charge betroffen sein sollte. Ich dachte es wären nur die Updatefähigen Boxen betroffen. In einem anderen Forum habe ich aber auch gelesen das der Fehler in der Basis-Variante auftritt.

Also, am besten den Fehler per E-Mail an den elli-Support melden und der Dinge ausharren.

Gruß
Fabi

Hi, habe den ID.Charger Basis. Wir haben letzte Woche die Wallbox an das Stromnetz (3 Phasen 400V) angeschlossen. Mit Dipschalterstellung A Ohne CT , mit und ohne Erdungsverlustüberwachung und B Standard 16A. Leider geht die Wallbox bei Spannungszuschaltung immer auf Störung, Die LED oben links Zeigt immer ROT.
Spannung ist auf der Zuleitung korrekt und das HMI Kabel sitzt fest im Steckplatz. Elli ist seit letzter Woche darüber informiert. Hat aber noch nichts zur Lösung gesagt. Wenn das Gerät nun getauscht werden muss. Danke für Info.
Gruß
Volker

Hi Volker,
ich lese parallel in mehreren Foren und konnte über diesen Fehler erst seit letzter Woche etwas finden.
Eine Lösung, bzw. eine Rückmeldung seitens Support so wie ich ihn heute morgen erhalten habe, konnte ich bisher noch gar nicht finden. Ich würde daher schätzen das es sich um die ausgelieferten Boxen ~der letzten zwei Wochen handelt und elli bzw. evBox jetzt erst festgestellt haben das scheinbar ein Bauteil in einer Charge defekt ist.
Denn es gibt ja auch genug Berichte wo der ID-Charger Connect und Pro ohne größere Probleme läuft.
Wichtig für mich war jetzt erst einmal das der Fehler seitens Hersteller erkannt und nun (hoffentlich) abgestellt wird, und nicht das ich das Problem alleine lösen muss.
Unbefriedigend ist natürlich das man überhaupt keinen zeitlichen Rahmen für die Lösung des Problems kennt.

Gruß

Hi Fabi,
der Elli support hat mir gegenüber auch heute eingeräumt, dass es bei einer oder mehreren Chargen der letzten Wochen ein defektes Bauteil gibt. Aktuell wir anhand der gelieferten Informationen geprüft, ob man für ein Austauschgerät in Frage kommt.
Gruß
Volker

Ich habe genau dasselbe Problem.

Habe auch versucht einen ID.3 zu laden und das funktioniert, wenn die Diode rot ist, nicht!

Mittlerweile habe ich schon die zweite Box, die auch nicht funktioniert und der Elli Support ist praktisch nicht mehr sowohl schriftlich als auch telefonisch erreichbar.

Ich habe jetzt den Support doch erreicht und um das Rücksendeticket für die zweite Box gebeten.
Die Dame teilt mir mit, dass das "rote Diodenproblem" seit einer Woche bekannt ist, Elli aber selber noch keine Lösung hat.

Ich habe dem Support mitgeteilt, dass ich den Kauf widerrufen möchte.
Sie wollen mir die entsprechende Mail schicken.

Ich hoffe, es klappt mit dem Widerruf.

Alle VW e Autos haben Probleme mit Ladestationen. Bei Tesla war damals auch das Problem, welches sie mit einem Update behoben haben.
Georg hat ganz aktuell ein Video eingestellt.
https://youtu.be/ALkvjvyq0IY

Deine Antwort
Ähnliche Themen