Elektronische Feststellbremse
Der Golf 7 hat ja keine Handbremse mehr. Was passiert mit dem Auto wenn die Batterie leer ist ... rollt der dann weg?
Beim neuen Leon verbaut Seat eine richtige Handbremse, wer ist denn nun die Billigmarke? Die entfallene Mehrlenkerachse wird ja kaum einer bemerken aber das Fehlen einer Handbremse ... bei so einem konventionellen Kundenkreis! Das ist ein Fehler. :-(
Beste Antwort im Thema
ja genau das sind sie wieder die meinungen...die "neue" bremse im golf7 ist schon wieder schei**...weil wenn batterie leer, wie soll ich die dann lösen? richtig meine batterie ist mindestens einmal im monat leer...richtig für was lösen? wenn batterie leer geht nix mehr am auto, und für was dann noch lösen?🙄
und genau, wenn ich beim abbiegen wegrutsche, brauche ich ja auch die handbremse, damit ich das auto trotzdem einlenken kann, passiert mir fast jeden tag, so eine situation, mist was mach ich da nur? vielleicht mal mein fahrverhalten den witterungen anpassen? nee hoffentlich kann ich die handbremse aus dem g6 nachrüsten...
und ja vw macht sich echt keine gedanken, die bauen nur irgendwas zusammen...alles nur rückschritt...vielleicht sollten manche mal daran denken, dass das auto nicht nur für einen selbst angeboten wird!!!
1032 Antworten
Die elektronische Feststellbremse ist völlig unproblematisch in der Bedienung. Und was ich auf der "Erlebnisfahrt" gestern nachmittag als großes Plus empfand war die Autohold Funktion. An der Ampel oder im Stau nicht mehr krampfhaft auf der Bremse stehen zu müssen, sondern bequem den Fuß von der Bremse nehmen zu können war sehr sehr angenehm! Ob ich für die "Handbremse" einen Hebel wie bisher, oder solchen Knopf hab ist doch "wurscht"...
Eins is fakt. Die EPB ist auf jeden Fall anfälliger als die Manuelle Version. Meiner Meinung auch völliger Schwachsinn.
Wenn das "fakt ist", kannst Du das sicher auch mit Fakten belegen?
Oder ist das auch nur eine Meinung, die darauf basiert, dass Alles woran ein Kabel hängt, einfach anfälliger sein muss?
Zitat:
Original geschrieben von planitzer 84
Eins is fakt. Die EPB ist auf jeden Fall anfälliger als die Manuelle Version. Meiner Meinung auch völliger Schwachsinn.
Mitnichten! Nach eigener Erfahrung funzt die EPB sehr zuverlässig.
Im C-Max (2004 - 2007) fiel das System zwar wiederholt aus, d.h. ich konnte diese plötzlich per Taster net mer bedienen. Jedoch gab es dort hilfsweise noch eine Möglichkeit, diese via Bowdenzug manuell zu lösen. (Lt. Werkstatt war die EPB abba jeweils net schuld bzw. defekt, sondern der Ausfall war der Codierung geschuldet. Nach dem die Software im Weiteren überarbeitet und upgedated war, funzte das System 1A).
Die fehlte beim Tiger (2008 - 2012) und im Passi B7 (ab 08/2012) gänzlich. Gottlob waren indes keinerlei Ausfälle zu beklagen, so dass diese Möglichkeit in der Tat als überflüssig betrachtet werden kann.
Auch meiner einer mag dieses Feature - gerade auch in Verbindung mit der AH - net mer missen. Beim Tiger MJ 2008 war die zwar noch mit jeder Zündung/Lösung Fahrergurt stets neu zu aktivieren, abba das ist ja mittlerweile längst überwunden.
Und weil auch der Golf 7 diese an Board hat und sogar ClimaCoat und EcoFuel mithin zukünftig möglich sein sollen, ist er derzeit mein persönlicher Favorit für die Nachfolge.
😉
Ähnliche Themen
Warum die EPB ausfällt wäre mir wurscht, wenn sie mehrfach ausfällt tut sie das. Ob das nun der Taster, die Codierung oder was anderes ist tröstet in dem Moment nicht. Fakt ist, sie verrichtet in dem Moment ihren Dienst nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Warum die EPB ausfällt wäre mir wurscht, wenn sie mehrfach ausfällt tut sie das. Ob das nun der Taster, die Codierung oder was anderes ist tröstet in dem Moment nicht. Fakt ist, sie verrichtet in dem Moment ihren Dienst nicht.
Auch der Bowdenzug ist mit Sicherheit schon bei mehr als einem Fahrzeug - möglicherweise sogar mehrfach - gerissen.
Na und? Sollte man diese Technik deshalb oder - wie im Falle der EPB anno 2007 - wegen gelegentlicher Geburtswehen gleich grundsätzlich in Frage stellen?
Von meiner Seite ganz klar: Nein!
😉
Zitat:
Original geschrieben von Mauli01
Wenn das "fakt ist", kannst Du das sicher auch mit Fakten belegen?
Oder ist das auch nur eine Meinung, die darauf basiert, dass Alles woran ein Kabel hängt, einfach anfälliger sein muss?
Gut... war vielleicht bisschen unglücklich formuliert aber die Wahrscheinlichkeit ist höher. Der Strom muss auf dem Weg vom Tastendruck zu den Aktoren ganze 5 elektrische Koppelstellen passieren wo überall Feuchtigkeit eindringen kann und die geschätzten 10m Kabel können ja auch noch Irgendwo scheuern und auf Masse gehen. Das lösen der Bremse ist zum Beispiel von einem Signal des Bremsdruckgebers abhängig. Spinnt Dieser lässt sich die Bremse ebenfalls nicht mehr lösen. Ich hatte selbst schon mal einen Ausfall des Systems im Passat B6 zu beklagen. Da stand Ich vorm IKEA mit vollen Kofferraum und und die linke Seite der Bremse ging nicht mehr auf... recht beschissene Sache! Ausserdem werden Viele die Funktion "Arsch rum" im Winter vermissen 😁
Der Verschleiß von mechanische Bremsenteilen wie Drahtseil, Umlenkungen, Federn, Handbremshebel etc. ist deutlich höher als von elektronischen. Vor allem die Teile die der Aussenwitterung ausgesetzt sind.
Demnach ist auch eine "klassische" Handbremse deutlich anfälliger als eine elektonische.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das sich die "Koppelstellen" bzw. das Steuergerät für die Handbremse im Aussenbereich des Autos befindet. Also kann hier auch kein Spritzwasser etc. eindringen.
Aus meiner Erfahrung funktionieren elektronische Bauteile von Anfang an nicht oder sie halten ewig.
Man kann sich die elektronische Parkbremse auch schlechtreden.....ich find sie jedenfalls Klasse.
Ganz ohne Mechanik kommt die elektrische Handbremse auch nicht aus. Müsste eigentlich auch elektromechanische Bremse genannt werden. Zu den anfälligen mechanischen Teilen kommen bei ihr also noch anfällige elektrische und elektronische Teile hinzu.
Das Steuergerät der EPB ist ins Steuergerät des ABS integriert (wenn defekt wirds richtig teuer). 2 der Stecker liegen im Innenraum Stecker am Taster und ne Koppelstelle ander A-Säule im Fussraum) und 3 außen (am ABS und die 2 Aktoren).
Probleme mit manuellen Handbremsen treten normalerweise erst im weit fortgeschrittenen Fahrzeugalter auf und sind bei guter Wartung eigentlich auszuschließen.
Das elektronische Bauteile ewig funktionieren ist, denke Ich, ausreichend widerlegt... da könnte man jetzt DIN A4 Seiten füllen 😉 ich sag nur Steuergerät ABS/ESP des Golf 5/ Touran
Ein Aktor/Stellmotor für die EPB kostet für einen Passat B6 beispielsweise 360 Euronen.
Was das Ding für den Golf kostet weiss Ich nicht.
Obs zuverlässig arbeitet wird sich zeigen... Für mich wiegen die Vorteile des Systems (AUTO HOLD) die Nachteile "Wegfall Arsch-rum-Funktion" nicht auf.
Ihr könnt die EPB schlechtreden solange Ihr wollt mit was- wäre wenn und was kann nicht alles passieren so nach dem Motto: "Es scheint die Sonne, da bekommt man einen Sonnenbrand, Hitzestau etc.pp und früher war alles besser"
Fakt ist: Die EPB setzt sich immer weiter durch und wird sicherlich auch im neuen Polo, Corsa etc kommen.
Mich erinnert das hier immer an: Warum ist bloss die Fensterkurbel weg, sie war doch viel besser (o-Ton mein Opa, mein Oma: das ist doch noch gut, das geht doch noch).
Probiert es erst mal aus, dann könnt ihr es immer noch kritisieren und wenn ihr es partout nicht wollt, so gibt es immer Automarken bei dennen es bestimmt auch zukünftig nicht eingebaut werden wird, z.B. Dacia, Lada
Gruß
Zitat:
Ganz ohne Mechanik kommt die elektrische Handbremse auch nicht aus. Müsste eigentlich auch elektromechanische Bremse genannt werden. Zu den anfälligen mechanischen Teilen kommen bei ihr also noch anfällige elektrische und elektronische Teile hinzu.
Wenn ich so einen Unfug lese... Zähle doch einmal die Teile der mechanischen Handbremse.
Dann stelle sie der mechanischen Spindel im EPB- Aktuator gegenüber.
Da wird einfach nur etwas dahingelabert, ganz ohne Sinn und Verstand.
Wahrscheinlich glauben Einige auch immer noch daran, dass eine Dampflok auch ohne Wartung störunanfälliger als eine moderne E-Lok wäre...
Seit mindestens 7 Jahren wird die EPB bei VW/Audi bereits in mehreren Modellen verbaut, vereinzelt gab es mal defekte Schalter beim Passat, und jetzt macht man sich hier in die Buchse, weil es auch im Golf 7 eingeführt wird? Reiner Kindergarten, sonst nichts.
Ich habe jetzt im Passat das erste mal eine elektrische. Ich finde es gut, mehr Platz, weniger Dreckfang und immer "optimal" angezogen.
Gute Idee, kein Nachteil erkennbar.